Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Aas militärische Testament Irieorich's des Kroßen.

Der letzte Wille des großen Königs in Bezug auf die Erhaltung, Aus¬
bildung und Verwendung seines Heeres entstand in den bewegten Herbsttagen
des Jahres 1768. Schon sechzehn Jahre vorher hatte Friedrich ein Testament
gemacht und, dem Brauche seiner Vorgänger folgend, einen Anhang hinzuge¬
fügt, in welchem er feine Gedanken über die äußere und innere Politik nieder¬
legte. Jene "at8xo8itioQ tkstanieQwirs" wurde 1769 durch eine andere ersetzt,
dagegen gelangte das "et8es.in,6in xotitli^us" schon zwei Monate früher zum
Abschluß, und zwar im Hinblick einerseits auf die Unruhen, welche den Zer¬
setzungsprozeß des Königreichs Polen begleiteten und die Nachbarmächte schlie߬
lich nöthigten, die Lösung der polnischen Frage selbst in die Hand zu nehmen,
andererseits auf den zwischen, Rußland und der Pforte ausgebrochenen Krieg.

Am Schlüsse seines, die Angelegenheiten des königlichen Hauses regelnden
Testamentes ruft Friedrich aus: "Meine letzten Wünsche im Augenblicke, wo
ich sterbe, werden auf das Wohl dieses Reiches gerichtet sein. Möge es immer
Mit Gerechtigkeit, Weisheit und Stärke regiert werden, möge es von allen
Staaten der glücklichste sein in Bezug auf die Menschlichkeit seiner Gesetze, am
besten verwaltet in feinen Finanzen und am tapfersten vertheidigt durch ein
Heer, welches nur der Ehre und dem Ruhme lebt." In diesem Sinne sind
denn auch die Rathschläge gehalten, welche Friedrich hinsichtlich der weiteren
Leitung des preußischen Kriegswesens hinterlassen hat, und welche vor kurzem
in einer von dem Major A. v. Tapfen besorgten kommentirten Ausgabe ver¬
öffentlicht worden sind.*) Sorgfältig und gewissenhaft werden alle Punkte
erörtert, die dabei von Wichtigkeit sind. Klar überschaut der König zunächst
sämmtliche Glieder des komplizirten Organismus seiner Armee, prüft jedes
einzelne und weist die Mittel zur Pflege und zur weiteren Durchbildung des-



Das militärische Testament Friedrich's des Großen. Herausgegeben
und erläutert von A. v. Tapfen, Major im Großen Generalstabe, Berlin, Mittler und
Sohn, 1379.
Grenzboten II. 1879. 27
Aas militärische Testament Irieorich's des Kroßen.

Der letzte Wille des großen Königs in Bezug auf die Erhaltung, Aus¬
bildung und Verwendung seines Heeres entstand in den bewegten Herbsttagen
des Jahres 1768. Schon sechzehn Jahre vorher hatte Friedrich ein Testament
gemacht und, dem Brauche seiner Vorgänger folgend, einen Anhang hinzuge¬
fügt, in welchem er feine Gedanken über die äußere und innere Politik nieder¬
legte. Jene „at8xo8itioQ tkstanieQwirs" wurde 1769 durch eine andere ersetzt,
dagegen gelangte das „et8es.in,6in xotitli^us" schon zwei Monate früher zum
Abschluß, und zwar im Hinblick einerseits auf die Unruhen, welche den Zer¬
setzungsprozeß des Königreichs Polen begleiteten und die Nachbarmächte schlie߬
lich nöthigten, die Lösung der polnischen Frage selbst in die Hand zu nehmen,
andererseits auf den zwischen, Rußland und der Pforte ausgebrochenen Krieg.

Am Schlüsse seines, die Angelegenheiten des königlichen Hauses regelnden
Testamentes ruft Friedrich aus: „Meine letzten Wünsche im Augenblicke, wo
ich sterbe, werden auf das Wohl dieses Reiches gerichtet sein. Möge es immer
Mit Gerechtigkeit, Weisheit und Stärke regiert werden, möge es von allen
Staaten der glücklichste sein in Bezug auf die Menschlichkeit seiner Gesetze, am
besten verwaltet in feinen Finanzen und am tapfersten vertheidigt durch ein
Heer, welches nur der Ehre und dem Ruhme lebt." In diesem Sinne sind
denn auch die Rathschläge gehalten, welche Friedrich hinsichtlich der weiteren
Leitung des preußischen Kriegswesens hinterlassen hat, und welche vor kurzem
in einer von dem Major A. v. Tapfen besorgten kommentirten Ausgabe ver¬
öffentlicht worden sind.*) Sorgfältig und gewissenhaft werden alle Punkte
erörtert, die dabei von Wichtigkeit sind. Klar überschaut der König zunächst
sämmtliche Glieder des komplizirten Organismus seiner Armee, prüft jedes
einzelne und weist die Mittel zur Pflege und zur weiteren Durchbildung des-



Das militärische Testament Friedrich's des Großen. Herausgegeben
und erläutert von A. v. Tapfen, Major im Großen Generalstabe, Berlin, Mittler und
Sohn, 1379.
Grenzboten II. 1879. 27
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0209" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142164"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Aas militärische Testament Irieorich's des Kroßen.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_587"> Der letzte Wille des großen Königs in Bezug auf die Erhaltung, Aus¬<lb/>
bildung und Verwendung seines Heeres entstand in den bewegten Herbsttagen<lb/>
des Jahres 1768. Schon sechzehn Jahre vorher hatte Friedrich ein Testament<lb/>
gemacht und, dem Brauche seiner Vorgänger folgend, einen Anhang hinzuge¬<lb/>
fügt, in welchem er feine Gedanken über die äußere und innere Politik nieder¬<lb/>
legte. Jene &#x201E;at8xo8itioQ tkstanieQwirs" wurde 1769 durch eine andere ersetzt,<lb/>
dagegen gelangte das &#x201E;et8es.in,6in xotitli^us" schon zwei Monate früher zum<lb/>
Abschluß, und zwar im Hinblick einerseits auf die Unruhen, welche den Zer¬<lb/>
setzungsprozeß des Königreichs Polen begleiteten und die Nachbarmächte schlie߬<lb/>
lich nöthigten, die Lösung der polnischen Frage selbst in die Hand zu nehmen,<lb/>
andererseits auf den zwischen, Rußland und der Pforte ausgebrochenen Krieg.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_588" next="#ID_589"> Am Schlüsse seines, die Angelegenheiten des königlichen Hauses regelnden<lb/>
Testamentes ruft Friedrich aus: &#x201E;Meine letzten Wünsche im Augenblicke, wo<lb/>
ich sterbe, werden auf das Wohl dieses Reiches gerichtet sein. Möge es immer<lb/>
Mit Gerechtigkeit, Weisheit und Stärke regiert werden, möge es von allen<lb/>
Staaten der glücklichste sein in Bezug auf die Menschlichkeit seiner Gesetze, am<lb/>
besten verwaltet in feinen Finanzen und am tapfersten vertheidigt durch ein<lb/>
Heer, welches nur der Ehre und dem Ruhme lebt." In diesem Sinne sind<lb/>
denn auch die Rathschläge gehalten, welche Friedrich hinsichtlich der weiteren<lb/>
Leitung des preußischen Kriegswesens hinterlassen hat, und welche vor kurzem<lb/>
in einer von dem Major A. v. Tapfen besorgten kommentirten Ausgabe ver¬<lb/>
öffentlicht worden sind.*) Sorgfältig und gewissenhaft werden alle Punkte<lb/>
erörtert, die dabei von Wichtigkeit sind. Klar überschaut der König zunächst<lb/>
sämmtliche Glieder des komplizirten Organismus seiner Armee, prüft jedes<lb/>
einzelne und weist die Mittel zur Pflege und zur weiteren Durchbildung des-</p><lb/>
          <note xml:id="FID_21" place="foot"> Das militärische Testament Friedrich's des Großen. Herausgegeben<lb/>
und erläutert von A. v. Tapfen, Major im Großen Generalstabe, Berlin, Mittler und<lb/>
Sohn, 1379.</note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1879. 27</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0209] Aas militärische Testament Irieorich's des Kroßen. Der letzte Wille des großen Königs in Bezug auf die Erhaltung, Aus¬ bildung und Verwendung seines Heeres entstand in den bewegten Herbsttagen des Jahres 1768. Schon sechzehn Jahre vorher hatte Friedrich ein Testament gemacht und, dem Brauche seiner Vorgänger folgend, einen Anhang hinzuge¬ fügt, in welchem er feine Gedanken über die äußere und innere Politik nieder¬ legte. Jene „at8xo8itioQ tkstanieQwirs" wurde 1769 durch eine andere ersetzt, dagegen gelangte das „et8es.in,6in xotitli^us" schon zwei Monate früher zum Abschluß, und zwar im Hinblick einerseits auf die Unruhen, welche den Zer¬ setzungsprozeß des Königreichs Polen begleiteten und die Nachbarmächte schlie߬ lich nöthigten, die Lösung der polnischen Frage selbst in die Hand zu nehmen, andererseits auf den zwischen, Rußland und der Pforte ausgebrochenen Krieg. Am Schlüsse seines, die Angelegenheiten des königlichen Hauses regelnden Testamentes ruft Friedrich aus: „Meine letzten Wünsche im Augenblicke, wo ich sterbe, werden auf das Wohl dieses Reiches gerichtet sein. Möge es immer Mit Gerechtigkeit, Weisheit und Stärke regiert werden, möge es von allen Staaten der glücklichste sein in Bezug auf die Menschlichkeit seiner Gesetze, am besten verwaltet in feinen Finanzen und am tapfersten vertheidigt durch ein Heer, welches nur der Ehre und dem Ruhme lebt." In diesem Sinne sind denn auch die Rathschläge gehalten, welche Friedrich hinsichtlich der weiteren Leitung des preußischen Kriegswesens hinterlassen hat, und welche vor kurzem in einer von dem Major A. v. Tapfen besorgten kommentirten Ausgabe ver¬ öffentlicht worden sind.*) Sorgfältig und gewissenhaft werden alle Punkte erörtert, die dabei von Wichtigkeit sind. Klar überschaut der König zunächst sämmtliche Glieder des komplizirten Organismus seiner Armee, prüft jedes einzelne und weist die Mittel zur Pflege und zur weiteren Durchbildung des- Das militärische Testament Friedrich's des Großen. Herausgegeben und erläutert von A. v. Tapfen, Major im Großen Generalstabe, Berlin, Mittler und Sohn, 1379. Grenzboten II. 1879. 27

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663/209
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663/209>, abgerufen am 01.05.2024.