Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Frauen der italienische" Renaissance.

in kurzen Einführungen und Zwischenbemerkungen über die Umstände, unter
denen die einzelnen Reden gehalten worden sind, unterrichtet, eine biographische
Skizze über das gesammte Wirken des Reichskanzlers vorausgeschickt, die indeß
nur bis 1876 reicht. Noch sei bemerkt, daß die Reden in chronologischer Reihen¬
folge sowie bis auf kleine materiell unwesentliche redactionclle Aenderungen wort¬
getreu und unverkürzt mitgetheilt sind, was von der Hahnschen Sammlung
nicht gilt.




Die Kauen der italienischen Renaissance.
von Paul Schönfeld. (Schluß.)

>^
Miue Tochter Eleonoras von Aragon, hatte Jsabella d'Este von
frühester Jugend an in einer geistigen Sphäre geathmet, die für
das ganze Leben ihre Richtung bestimmte. 1490 vermählt mit
dem Markgrafen von Manna, Giovanni Francesco Gonzaga,
an dessen Seite sie das reinste Glück genoß, das dnrch begabte
Kinder noch erhöht wurde, gestaltete sie ihren kleinen Hof zu einem würdigen
Seitenstück des urbinatischcn, als dessen Seele uns ihre Schwägerin Elisabctta
entgegentrat.

Im Vordergründe steht bei Jsabella die Liebe zur bildenden Kunst, die sie,
soweit es ihre nicht eben reichlich fließenden Mittel gestatteten, aufs eifrigste
an den Tag legte. In Lcmtenspiel und Gesang trefflich geschult, hatte sie sich
anfänglich auf das Sammeln luxuriös verzierter musikalischer Instrumente ge¬
worfen; bald aber legte sich ihre Liebhaberei auch ans höhere Gebiete. Kunst-
gcgenstcinde aller Art suchte sie mit unermüdlichem Eifer in ihren Besitz zu
bringen; außer antiken Gemmen und Cameen, Medaglien, Krystall- und Metall¬
spiegeln u. tgi. war sie namentlich bestrebt, Werke der zeitgenössischen großen
Maler zu erwerben und scheute keine Anstrengung, ihr kleines Museum zu ver¬
vollständigen. Es hat sich bis auf unsre Tage das Inventar desselben erhalten,
in welchem vier Gemälde von Mantegna, je zwei von Lorenzo Costa und Correggio
und ein Perugino aufgeführt werden, Werke, die größtentheils in die Samm¬
lung des Louvre übergingen; von Erzengnissen der Plastik wird ein schlafender
Cupido genannt, dem Praxiteles zugeschrieben, und ein zweiter von Michel¬
angelos Hand, el" Geschenk der Cescire Borgia, außerdem eine Reihe andrer


Die Frauen der italienische» Renaissance.

in kurzen Einführungen und Zwischenbemerkungen über die Umstände, unter
denen die einzelnen Reden gehalten worden sind, unterrichtet, eine biographische
Skizze über das gesammte Wirken des Reichskanzlers vorausgeschickt, die indeß
nur bis 1876 reicht. Noch sei bemerkt, daß die Reden in chronologischer Reihen¬
folge sowie bis auf kleine materiell unwesentliche redactionclle Aenderungen wort¬
getreu und unverkürzt mitgetheilt sind, was von der Hahnschen Sammlung
nicht gilt.




Die Kauen der italienischen Renaissance.
von Paul Schönfeld. (Schluß.)

>^
Miue Tochter Eleonoras von Aragon, hatte Jsabella d'Este von
frühester Jugend an in einer geistigen Sphäre geathmet, die für
das ganze Leben ihre Richtung bestimmte. 1490 vermählt mit
dem Markgrafen von Manna, Giovanni Francesco Gonzaga,
an dessen Seite sie das reinste Glück genoß, das dnrch begabte
Kinder noch erhöht wurde, gestaltete sie ihren kleinen Hof zu einem würdigen
Seitenstück des urbinatischcn, als dessen Seele uns ihre Schwägerin Elisabctta
entgegentrat.

Im Vordergründe steht bei Jsabella die Liebe zur bildenden Kunst, die sie,
soweit es ihre nicht eben reichlich fließenden Mittel gestatteten, aufs eifrigste
an den Tag legte. In Lcmtenspiel und Gesang trefflich geschult, hatte sie sich
anfänglich auf das Sammeln luxuriös verzierter musikalischer Instrumente ge¬
worfen; bald aber legte sich ihre Liebhaberei auch ans höhere Gebiete. Kunst-
gcgenstcinde aller Art suchte sie mit unermüdlichem Eifer in ihren Besitz zu
bringen; außer antiken Gemmen und Cameen, Medaglien, Krystall- und Metall¬
spiegeln u. tgi. war sie namentlich bestrebt, Werke der zeitgenössischen großen
Maler zu erwerben und scheute keine Anstrengung, ihr kleines Museum zu ver¬
vollständigen. Es hat sich bis auf unsre Tage das Inventar desselben erhalten,
in welchem vier Gemälde von Mantegna, je zwei von Lorenzo Costa und Correggio
und ein Perugino aufgeführt werden, Werke, die größtentheils in die Samm¬
lung des Louvre übergingen; von Erzengnissen der Plastik wird ein schlafender
Cupido genannt, dem Praxiteles zugeschrieben, und ein zweiter von Michel¬
angelos Hand, el» Geschenk der Cescire Borgia, außerdem eine Reihe andrer


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0409" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/151131"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Frauen der italienische» Renaissance.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1352" prev="#ID_1351"> in kurzen Einführungen und Zwischenbemerkungen über die Umstände, unter<lb/>
denen die einzelnen Reden gehalten worden sind, unterrichtet, eine biographische<lb/>
Skizze über das gesammte Wirken des Reichskanzlers vorausgeschickt, die indeß<lb/>
nur bis 1876 reicht. Noch sei bemerkt, daß die Reden in chronologischer Reihen¬<lb/>
folge sowie bis auf kleine materiell unwesentliche redactionclle Aenderungen wort¬<lb/>
getreu und unverkürzt mitgetheilt sind, was von der Hahnschen Sammlung<lb/>
nicht gilt.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Kauen der italienischen Renaissance.<lb/><note type="byline"> von Paul Schönfeld.</note> (Schluß.) </head><lb/>
          <p xml:id="ID_1353"> &gt;^<lb/>
Miue Tochter Eleonoras von Aragon, hatte Jsabella d'Este von<lb/>
frühester Jugend an in einer geistigen Sphäre geathmet, die für<lb/>
das ganze Leben ihre Richtung bestimmte. 1490 vermählt mit<lb/>
dem Markgrafen von Manna, Giovanni Francesco Gonzaga,<lb/>
an dessen Seite sie das reinste Glück genoß, das dnrch begabte<lb/>
Kinder noch erhöht wurde, gestaltete sie ihren kleinen Hof zu einem würdigen<lb/>
Seitenstück des urbinatischcn, als dessen Seele uns ihre Schwägerin Elisabctta<lb/>
entgegentrat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1354" next="#ID_1355"> Im Vordergründe steht bei Jsabella die Liebe zur bildenden Kunst, die sie,<lb/>
soweit es ihre nicht eben reichlich fließenden Mittel gestatteten, aufs eifrigste<lb/>
an den Tag legte. In Lcmtenspiel und Gesang trefflich geschult, hatte sie sich<lb/>
anfänglich auf das Sammeln luxuriös verzierter musikalischer Instrumente ge¬<lb/>
worfen; bald aber legte sich ihre Liebhaberei auch ans höhere Gebiete. Kunst-<lb/>
gcgenstcinde aller Art suchte sie mit unermüdlichem Eifer in ihren Besitz zu<lb/>
bringen; außer antiken Gemmen und Cameen, Medaglien, Krystall- und Metall¬<lb/>
spiegeln u. tgi. war sie namentlich bestrebt, Werke der zeitgenössischen großen<lb/>
Maler zu erwerben und scheute keine Anstrengung, ihr kleines Museum zu ver¬<lb/>
vollständigen. Es hat sich bis auf unsre Tage das Inventar desselben erhalten,<lb/>
in welchem vier Gemälde von Mantegna, je zwei von Lorenzo Costa und Correggio<lb/>
und ein Perugino aufgeführt werden, Werke, die größtentheils in die Samm¬<lb/>
lung des Louvre übergingen; von Erzengnissen der Plastik wird ein schlafender<lb/>
Cupido genannt, dem Praxiteles zugeschrieben, und ein zweiter von Michel¬<lb/>
angelos Hand, el» Geschenk der Cescire Borgia, außerdem eine Reihe andrer</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0409] Die Frauen der italienische» Renaissance. in kurzen Einführungen und Zwischenbemerkungen über die Umstände, unter denen die einzelnen Reden gehalten worden sind, unterrichtet, eine biographische Skizze über das gesammte Wirken des Reichskanzlers vorausgeschickt, die indeß nur bis 1876 reicht. Noch sei bemerkt, daß die Reden in chronologischer Reihen¬ folge sowie bis auf kleine materiell unwesentliche redactionclle Aenderungen wort¬ getreu und unverkürzt mitgetheilt sind, was von der Hahnschen Sammlung nicht gilt. Die Kauen der italienischen Renaissance. von Paul Schönfeld. (Schluß.) >^ Miue Tochter Eleonoras von Aragon, hatte Jsabella d'Este von frühester Jugend an in einer geistigen Sphäre geathmet, die für das ganze Leben ihre Richtung bestimmte. 1490 vermählt mit dem Markgrafen von Manna, Giovanni Francesco Gonzaga, an dessen Seite sie das reinste Glück genoß, das dnrch begabte Kinder noch erhöht wurde, gestaltete sie ihren kleinen Hof zu einem würdigen Seitenstück des urbinatischcn, als dessen Seele uns ihre Schwägerin Elisabctta entgegentrat. Im Vordergründe steht bei Jsabella die Liebe zur bildenden Kunst, die sie, soweit es ihre nicht eben reichlich fließenden Mittel gestatteten, aufs eifrigste an den Tag legte. In Lcmtenspiel und Gesang trefflich geschult, hatte sie sich anfänglich auf das Sammeln luxuriös verzierter musikalischer Instrumente ge¬ worfen; bald aber legte sich ihre Liebhaberei auch ans höhere Gebiete. Kunst- gcgenstcinde aller Art suchte sie mit unermüdlichem Eifer in ihren Besitz zu bringen; außer antiken Gemmen und Cameen, Medaglien, Krystall- und Metall¬ spiegeln u. tgi. war sie namentlich bestrebt, Werke der zeitgenössischen großen Maler zu erwerben und scheute keine Anstrengung, ihr kleines Museum zu ver¬ vollständigen. Es hat sich bis auf unsre Tage das Inventar desselben erhalten, in welchem vier Gemälde von Mantegna, je zwei von Lorenzo Costa und Correggio und ein Perugino aufgeführt werden, Werke, die größtentheils in die Samm¬ lung des Louvre übergingen; von Erzengnissen der Plastik wird ein schlafender Cupido genannt, dem Praxiteles zugeschrieben, und ein zweiter von Michel¬ angelos Hand, el» Geschenk der Cescire Borgia, außerdem eine Reihe andrer

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157970
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157970/409
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157970/409>, abgerufen am 28.04.2024.