Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Volapük.
von Paul Mitzschke.

WWW
NWM
tL-^^<?
MMv^olapük und kein Ende! Überall in den Tagesblättern erscheint
der niedliche Name und hinter ihm das gesamte Rüstzeug mo¬
derner Eiuwirkungsmittel: Vortrüge, Zusammenkünfte, Vereine,
Zeitschriften, die mit einander wetteifern in dem Bestreben, Vo¬
lapük unter die Zahl der Modesachen, der Sportgegenstände ein¬
zureihen. Zum Anknüpfen der Bekanntschaft übernehmen wir die Vermittlung,
indem wir unsern Lesern Volapük vorstellen als diejenige Sprache, welche der
katholische Geistliche Johann Martin Schieber (geboren 1831 zu Oberlauda in
Vadeu), früher auf der Bodcuseeinsel Mairan, jetzt in Konstanz lebend, in seinen
Mußestunden 1879 bis 1881 ausgesonnen und 1881 der Öffentlichkeit über¬
geben hat in der Hoffnung, daß es diesem Erzeugnisse menschlicher Erfindungs-
kunst gelingen werde, sich wie ein verknüpfendes Band um die sprachlich zer¬
rissene Welt zu schlingen. Auf diesem Hoffen beruht auch die starke Vorgrcifung,
die Herr Schleyer in dem Namen seines Werkes bekundet, denn Volapük heißt
aus dem Schleyerschen ins Deutsche übersetzt nichts andres als "Weltsprache."
Gewiß verdient ein so uneigennütziges Streben, das lediglich dem Besten der
Menschheit gilt, unsre Anerkennung, denn die Idee eines Weltverständignngs-
mittels ist des Schweißes der Edeln schon wert. Der Nutzen einer allgemein
giltigen Sprache für die Erleichterung und Hebung des Welthandels, für den
Austausch wissenschaftlicher Anregungen und Forschungsergebnisse, wie nicht
minder für den persönlichem Verkehr zwischen den Angehörigen aller Völkerstämme
ist so unbestreitbar und eröffnet für die Kultur so weite Ausblicke, daß man, auch
ohne vor dem Götzen des sogenannten Opportunismus die Kniee zu beugen,
gegen den Gedanken einer Weltsprache füglich keine Einwendungen wird erheben
können. Selbstverständlich gilt das aber nur in der gehörigen Einschränkung. Wer
etwa die Weltsprache dahin auslegte, als sollten alle Völker des Erdballs ihre
Muttersprachen aufgeben, um künftig auch im innern Verkehr mit den Stammes¬
genossen ausschließlich der allgemeinen Sprache sich zu bedienen, der würde mit
Recht als unverständiger Schwärmer dem Spott und der Lächerlichkeit anheim¬
fallen. Kein Volk oder Völkchen der Welt, und stünde es auf einer noch so
tiefen Kulturstufe, wird sich gutwillig der angestammten Sprache begeben zum
Nutzen einer andern Sprache, selbst wenn diese die denkbar größten Vorzüge
und Vollkommenheiten besäße. Noch viel weniger verzichtet ein gebildetes Volk
von freien Stücken auf seine Muttersprache, denn es würde dadurch eine Scheide-


Volapük.
von Paul Mitzschke.

WWW
NWM
tL-^^<?
MMv^olapük und kein Ende! Überall in den Tagesblättern erscheint
der niedliche Name und hinter ihm das gesamte Rüstzeug mo¬
derner Eiuwirkungsmittel: Vortrüge, Zusammenkünfte, Vereine,
Zeitschriften, die mit einander wetteifern in dem Bestreben, Vo¬
lapük unter die Zahl der Modesachen, der Sportgegenstände ein¬
zureihen. Zum Anknüpfen der Bekanntschaft übernehmen wir die Vermittlung,
indem wir unsern Lesern Volapük vorstellen als diejenige Sprache, welche der
katholische Geistliche Johann Martin Schieber (geboren 1831 zu Oberlauda in
Vadeu), früher auf der Bodcuseeinsel Mairan, jetzt in Konstanz lebend, in seinen
Mußestunden 1879 bis 1881 ausgesonnen und 1881 der Öffentlichkeit über¬
geben hat in der Hoffnung, daß es diesem Erzeugnisse menschlicher Erfindungs-
kunst gelingen werde, sich wie ein verknüpfendes Band um die sprachlich zer¬
rissene Welt zu schlingen. Auf diesem Hoffen beruht auch die starke Vorgrcifung,
die Herr Schleyer in dem Namen seines Werkes bekundet, denn Volapük heißt
aus dem Schleyerschen ins Deutsche übersetzt nichts andres als „Weltsprache."
Gewiß verdient ein so uneigennütziges Streben, das lediglich dem Besten der
Menschheit gilt, unsre Anerkennung, denn die Idee eines Weltverständignngs-
mittels ist des Schweißes der Edeln schon wert. Der Nutzen einer allgemein
giltigen Sprache für die Erleichterung und Hebung des Welthandels, für den
Austausch wissenschaftlicher Anregungen und Forschungsergebnisse, wie nicht
minder für den persönlichem Verkehr zwischen den Angehörigen aller Völkerstämme
ist so unbestreitbar und eröffnet für die Kultur so weite Ausblicke, daß man, auch
ohne vor dem Götzen des sogenannten Opportunismus die Kniee zu beugen,
gegen den Gedanken einer Weltsprache füglich keine Einwendungen wird erheben
können. Selbstverständlich gilt das aber nur in der gehörigen Einschränkung. Wer
etwa die Weltsprache dahin auslegte, als sollten alle Völker des Erdballs ihre
Muttersprachen aufgeben, um künftig auch im innern Verkehr mit den Stammes¬
genossen ausschließlich der allgemeinen Sprache sich zu bedienen, der würde mit
Recht als unverständiger Schwärmer dem Spott und der Lächerlichkeit anheim¬
fallen. Kein Volk oder Völkchen der Welt, und stünde es auf einer noch so
tiefen Kulturstufe, wird sich gutwillig der angestammten Sprache begeben zum
Nutzen einer andern Sprache, selbst wenn diese die denkbar größten Vorzüge
und Vollkommenheiten besäße. Noch viel weniger verzichtet ein gebildetes Volk
von freien Stücken auf seine Muttersprache, denn es würde dadurch eine Scheide-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0178" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200957"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Volapük.<lb/><note type="byline"> von Paul Mitzschke.</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_561" next="#ID_562"> WWW<lb/>
NWM<lb/>
tL-^^&lt;?<lb/>
MMv^olapük und kein Ende! Überall in den Tagesblättern erscheint<lb/>
der niedliche Name und hinter ihm das gesamte Rüstzeug mo¬<lb/>
derner Eiuwirkungsmittel: Vortrüge, Zusammenkünfte, Vereine,<lb/>
Zeitschriften, die mit einander wetteifern in dem Bestreben, Vo¬<lb/>
lapük unter die Zahl der Modesachen, der Sportgegenstände ein¬<lb/>
zureihen. Zum Anknüpfen der Bekanntschaft übernehmen wir die Vermittlung,<lb/>
indem wir unsern Lesern Volapük vorstellen als diejenige Sprache, welche der<lb/>
katholische Geistliche Johann Martin Schieber (geboren 1831 zu Oberlauda in<lb/>
Vadeu), früher auf der Bodcuseeinsel Mairan, jetzt in Konstanz lebend, in seinen<lb/>
Mußestunden 1879 bis 1881 ausgesonnen und 1881 der Öffentlichkeit über¬<lb/>
geben hat in der Hoffnung, daß es diesem Erzeugnisse menschlicher Erfindungs-<lb/>
kunst gelingen werde, sich wie ein verknüpfendes Band um die sprachlich zer¬<lb/>
rissene Welt zu schlingen. Auf diesem Hoffen beruht auch die starke Vorgrcifung,<lb/>
die Herr Schleyer in dem Namen seines Werkes bekundet, denn Volapük heißt<lb/>
aus dem Schleyerschen ins Deutsche übersetzt nichts andres als &#x201E;Weltsprache."<lb/>
Gewiß verdient ein so uneigennütziges Streben, das lediglich dem Besten der<lb/>
Menschheit gilt, unsre Anerkennung, denn die Idee eines Weltverständignngs-<lb/>
mittels ist des Schweißes der Edeln schon wert. Der Nutzen einer allgemein<lb/>
giltigen Sprache für die Erleichterung und Hebung des Welthandels, für den<lb/>
Austausch wissenschaftlicher Anregungen und Forschungsergebnisse, wie nicht<lb/>
minder für den persönlichem Verkehr zwischen den Angehörigen aller Völkerstämme<lb/>
ist so unbestreitbar und eröffnet für die Kultur so weite Ausblicke, daß man, auch<lb/>
ohne vor dem Götzen des sogenannten Opportunismus die Kniee zu beugen,<lb/>
gegen den Gedanken einer Weltsprache füglich keine Einwendungen wird erheben<lb/>
können. Selbstverständlich gilt das aber nur in der gehörigen Einschränkung. Wer<lb/>
etwa die Weltsprache dahin auslegte, als sollten alle Völker des Erdballs ihre<lb/>
Muttersprachen aufgeben, um künftig auch im innern Verkehr mit den Stammes¬<lb/>
genossen ausschließlich der allgemeinen Sprache sich zu bedienen, der würde mit<lb/>
Recht als unverständiger Schwärmer dem Spott und der Lächerlichkeit anheim¬<lb/>
fallen. Kein Volk oder Völkchen der Welt, und stünde es auf einer noch so<lb/>
tiefen Kulturstufe, wird sich gutwillig der angestammten Sprache begeben zum<lb/>
Nutzen einer andern Sprache, selbst wenn diese die denkbar größten Vorzüge<lb/>
und Vollkommenheiten besäße. Noch viel weniger verzichtet ein gebildetes Volk<lb/>
von freien Stücken auf seine Muttersprache, denn es würde dadurch eine Scheide-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0178] Volapük. von Paul Mitzschke. WWW NWM tL-^^<? MMv^olapük und kein Ende! Überall in den Tagesblättern erscheint der niedliche Name und hinter ihm das gesamte Rüstzeug mo¬ derner Eiuwirkungsmittel: Vortrüge, Zusammenkünfte, Vereine, Zeitschriften, die mit einander wetteifern in dem Bestreben, Vo¬ lapük unter die Zahl der Modesachen, der Sportgegenstände ein¬ zureihen. Zum Anknüpfen der Bekanntschaft übernehmen wir die Vermittlung, indem wir unsern Lesern Volapük vorstellen als diejenige Sprache, welche der katholische Geistliche Johann Martin Schieber (geboren 1831 zu Oberlauda in Vadeu), früher auf der Bodcuseeinsel Mairan, jetzt in Konstanz lebend, in seinen Mußestunden 1879 bis 1881 ausgesonnen und 1881 der Öffentlichkeit über¬ geben hat in der Hoffnung, daß es diesem Erzeugnisse menschlicher Erfindungs- kunst gelingen werde, sich wie ein verknüpfendes Band um die sprachlich zer¬ rissene Welt zu schlingen. Auf diesem Hoffen beruht auch die starke Vorgrcifung, die Herr Schleyer in dem Namen seines Werkes bekundet, denn Volapük heißt aus dem Schleyerschen ins Deutsche übersetzt nichts andres als „Weltsprache." Gewiß verdient ein so uneigennütziges Streben, das lediglich dem Besten der Menschheit gilt, unsre Anerkennung, denn die Idee eines Weltverständignngs- mittels ist des Schweißes der Edeln schon wert. Der Nutzen einer allgemein giltigen Sprache für die Erleichterung und Hebung des Welthandels, für den Austausch wissenschaftlicher Anregungen und Forschungsergebnisse, wie nicht minder für den persönlichem Verkehr zwischen den Angehörigen aller Völkerstämme ist so unbestreitbar und eröffnet für die Kultur so weite Ausblicke, daß man, auch ohne vor dem Götzen des sogenannten Opportunismus die Kniee zu beugen, gegen den Gedanken einer Weltsprache füglich keine Einwendungen wird erheben können. Selbstverständlich gilt das aber nur in der gehörigen Einschränkung. Wer etwa die Weltsprache dahin auslegte, als sollten alle Völker des Erdballs ihre Muttersprachen aufgeben, um künftig auch im innern Verkehr mit den Stammes¬ genossen ausschließlich der allgemeinen Sprache sich zu bedienen, der würde mit Recht als unverständiger Schwärmer dem Spott und der Lächerlichkeit anheim¬ fallen. Kein Volk oder Völkchen der Welt, und stünde es auf einer noch so tiefen Kulturstufe, wird sich gutwillig der angestammten Sprache begeben zum Nutzen einer andern Sprache, selbst wenn diese die denkbar größten Vorzüge und Vollkommenheiten besäße. Noch viel weniger verzichtet ein gebildetes Volk von freien Stücken auf seine Muttersprache, denn es würde dadurch eine Scheide-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200778/178
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200778/178>, abgerufen am 29.04.2024.