Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

zurückzuführen sein, welche ausreichen würden, sämtliche Donauvölker von ihrem
Rheumatismus zu kuriren. Die innere Einrichtung dieser Bäder ist geeignet,
eine lebendige Vorstellung von den antiken Thermen zu geben mit ihren ver-
schiednen Kalt-, Warm- und Schwitzstuben. Wir beschränkten aber unsre Ex¬
kursionen nicht auf die Oberfläche -- und dabei ist ein Gang durch die Pester
Ringstraße, welche mit der Wiener wetteifern will, besonders hervorzuheben --,
sondern drangen auch in das unterirdische Pest ein, nicht jedoch, um wie in
Paris eine Reise durch die Kloaken zu machen, oder wie in Rom und Neapel
in den Katakomben die Wiege des Christentums aufzusuchen, sondern um den
edeln Ungarwein an der Quelle kennen zu lernen. Wir waren nämlich unsern
ungarischen Neisefreuuden wieder begegnet, und diese waren gütig genug, uns
in eine große Kellerei ihres Geschäftsfreundes mitzunehmen. So gingen wir
denn, nachdem wir in die Tiefe gestiegen waren, wie in einem Labyrinth kreuz
und quer durch ganze Straßen, in denen Abkömmlinge des Heidelberger Fasses
aufgespeichert lagen. Auf einen Zecher muß dieser Anblick wie ans den Bücher¬
freund der Besuch einer an unschätzbaren Inkunabeln reichen Bibliothek wirken,
und in der That, für geistigen Genuß war ausreichend gesorgt. Die Gastfreiheit
des Besitzers ließ uns verschiedne Sorten proben, darunter auch von einer
solchen, wie sie eben für den Gebrauch unsers Kaisers abgesandt war. Im all¬
gemeinen ziehe ich aber doch einen andern Ort zum trinken vor, und wenn auch der
Dichter den "kühlen Keller bei einem Faß voll Neben" lobt, so vermag ich nicht
in dieses Lob einzustimmen. Die Luft ist betäubend, und ich war froh, als wir
mittels eines sogenannten Lifts, wie sie in den großen Hotels üblich sind,
wieder auf die Oberfläche befördert wurden.

Auch an Gesang, d. h. an Zigeunermnsik, fehlte es nicht, und wir konnten
uns von Budapest mit dem Bewußtsein trennen, daß, wenn der bekannte Luthersche
Spruch sich bewahrheitet, die Bewohner der ungarischen Hauptstadt sicherlich
keine Narren, sondern sehr weise Leute sein müssen. Am Abend begaben wir
uns auf den "Ferdinand Max," den großen Dampfer der Donauschifffahrts-
Gesellschaft, der mit Reisenden dicht besetzt war. (Fortsetzung folgt.)




Literatur.

Thematisches Verzeichnis der bisher im Druck erschienenen Werke von Johannes
Brahms. Nebst systematischem Verzeichnis und Registern. N. Simrock in Berlin, 1837.

Mit der Herausgabe dieses thematischen Verzeichnisses hat sich die Simrocksche
Verlagshandlung ein großes Verdienst erworben. Brahms ist auch insofern der
unmittelbare Nachfolger Beethovens und Schumanns, als für seine Musik keine


zurückzuführen sein, welche ausreichen würden, sämtliche Donauvölker von ihrem
Rheumatismus zu kuriren. Die innere Einrichtung dieser Bäder ist geeignet,
eine lebendige Vorstellung von den antiken Thermen zu geben mit ihren ver-
schiednen Kalt-, Warm- und Schwitzstuben. Wir beschränkten aber unsre Ex¬
kursionen nicht auf die Oberfläche — und dabei ist ein Gang durch die Pester
Ringstraße, welche mit der Wiener wetteifern will, besonders hervorzuheben —,
sondern drangen auch in das unterirdische Pest ein, nicht jedoch, um wie in
Paris eine Reise durch die Kloaken zu machen, oder wie in Rom und Neapel
in den Katakomben die Wiege des Christentums aufzusuchen, sondern um den
edeln Ungarwein an der Quelle kennen zu lernen. Wir waren nämlich unsern
ungarischen Neisefreuuden wieder begegnet, und diese waren gütig genug, uns
in eine große Kellerei ihres Geschäftsfreundes mitzunehmen. So gingen wir
denn, nachdem wir in die Tiefe gestiegen waren, wie in einem Labyrinth kreuz
und quer durch ganze Straßen, in denen Abkömmlinge des Heidelberger Fasses
aufgespeichert lagen. Auf einen Zecher muß dieser Anblick wie ans den Bücher¬
freund der Besuch einer an unschätzbaren Inkunabeln reichen Bibliothek wirken,
und in der That, für geistigen Genuß war ausreichend gesorgt. Die Gastfreiheit
des Besitzers ließ uns verschiedne Sorten proben, darunter auch von einer
solchen, wie sie eben für den Gebrauch unsers Kaisers abgesandt war. Im all¬
gemeinen ziehe ich aber doch einen andern Ort zum trinken vor, und wenn auch der
Dichter den „kühlen Keller bei einem Faß voll Neben" lobt, so vermag ich nicht
in dieses Lob einzustimmen. Die Luft ist betäubend, und ich war froh, als wir
mittels eines sogenannten Lifts, wie sie in den großen Hotels üblich sind,
wieder auf die Oberfläche befördert wurden.

Auch an Gesang, d. h. an Zigeunermnsik, fehlte es nicht, und wir konnten
uns von Budapest mit dem Bewußtsein trennen, daß, wenn der bekannte Luthersche
Spruch sich bewahrheitet, die Bewohner der ungarischen Hauptstadt sicherlich
keine Narren, sondern sehr weise Leute sein müssen. Am Abend begaben wir
uns auf den „Ferdinand Max," den großen Dampfer der Donauschifffahrts-
Gesellschaft, der mit Reisenden dicht besetzt war. (Fortsetzung folgt.)




Literatur.

Thematisches Verzeichnis der bisher im Druck erschienenen Werke von Johannes
Brahms. Nebst systematischem Verzeichnis und Registern. N. Simrock in Berlin, 1837.

Mit der Herausgabe dieses thematischen Verzeichnisses hat sich die Simrocksche
Verlagshandlung ein großes Verdienst erworben. Brahms ist auch insofern der
unmittelbare Nachfolger Beethovens und Schumanns, als für seine Musik keine


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0063" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201492"/>
            <fw type="header" place="top"/><lb/>
            <p xml:id="ID_126" prev="#ID_125"> zurückzuführen sein, welche ausreichen würden, sämtliche Donauvölker von ihrem<lb/>
Rheumatismus zu kuriren. Die innere Einrichtung dieser Bäder ist geeignet,<lb/>
eine lebendige Vorstellung von den antiken Thermen zu geben mit ihren ver-<lb/>
schiednen Kalt-, Warm- und Schwitzstuben. Wir beschränkten aber unsre Ex¬<lb/>
kursionen nicht auf die Oberfläche &#x2014; und dabei ist ein Gang durch die Pester<lb/>
Ringstraße, welche mit der Wiener wetteifern will, besonders hervorzuheben &#x2014;,<lb/>
sondern drangen auch in das unterirdische Pest ein, nicht jedoch, um wie in<lb/>
Paris eine Reise durch die Kloaken zu machen, oder wie in Rom und Neapel<lb/>
in den Katakomben die Wiege des Christentums aufzusuchen, sondern um den<lb/>
edeln Ungarwein an der Quelle kennen zu lernen. Wir waren nämlich unsern<lb/>
ungarischen Neisefreuuden wieder begegnet, und diese waren gütig genug, uns<lb/>
in eine große Kellerei ihres Geschäftsfreundes mitzunehmen. So gingen wir<lb/>
denn, nachdem wir in die Tiefe gestiegen waren, wie in einem Labyrinth kreuz<lb/>
und quer durch ganze Straßen, in denen Abkömmlinge des Heidelberger Fasses<lb/>
aufgespeichert lagen. Auf einen Zecher muß dieser Anblick wie ans den Bücher¬<lb/>
freund der Besuch einer an unschätzbaren Inkunabeln reichen Bibliothek wirken,<lb/>
und in der That, für geistigen Genuß war ausreichend gesorgt. Die Gastfreiheit<lb/>
des Besitzers ließ uns verschiedne Sorten proben, darunter auch von einer<lb/>
solchen, wie sie eben für den Gebrauch unsers Kaisers abgesandt war. Im all¬<lb/>
gemeinen ziehe ich aber doch einen andern Ort zum trinken vor, und wenn auch der<lb/>
Dichter den &#x201E;kühlen Keller bei einem Faß voll Neben" lobt, so vermag ich nicht<lb/>
in dieses Lob einzustimmen. Die Luft ist betäubend, und ich war froh, als wir<lb/>
mittels eines sogenannten Lifts, wie sie in den großen Hotels üblich sind,<lb/>
wieder auf die Oberfläche befördert wurden.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_127"> Auch an Gesang, d. h. an Zigeunermnsik, fehlte es nicht, und wir konnten<lb/>
uns von Budapest mit dem Bewußtsein trennen, daß, wenn der bekannte Luthersche<lb/>
Spruch sich bewahrheitet, die Bewohner der ungarischen Hauptstadt sicherlich<lb/>
keine Narren, sondern sehr weise Leute sein müssen. Am Abend begaben wir<lb/>
uns auf den &#x201E;Ferdinand Max," den großen Dampfer der Donauschifffahrts-<lb/>
Gesellschaft, der mit Reisenden dicht besetzt war. (Fortsetzung folgt.)</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Literatur.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_128"> Thematisches Verzeichnis der bisher im Druck erschienenen Werke von Johannes<lb/>
Brahms.  Nebst systematischem Verzeichnis und Registern.  N. Simrock in Berlin, 1837.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_129" next="#ID_130"> Mit der Herausgabe dieses thematischen Verzeichnisses hat sich die Simrocksche<lb/>
Verlagshandlung ein großes Verdienst erworben. Brahms ist auch insofern der<lb/>
unmittelbare Nachfolger Beethovens und Schumanns, als für seine Musik keine</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0063] zurückzuführen sein, welche ausreichen würden, sämtliche Donauvölker von ihrem Rheumatismus zu kuriren. Die innere Einrichtung dieser Bäder ist geeignet, eine lebendige Vorstellung von den antiken Thermen zu geben mit ihren ver- schiednen Kalt-, Warm- und Schwitzstuben. Wir beschränkten aber unsre Ex¬ kursionen nicht auf die Oberfläche — und dabei ist ein Gang durch die Pester Ringstraße, welche mit der Wiener wetteifern will, besonders hervorzuheben —, sondern drangen auch in das unterirdische Pest ein, nicht jedoch, um wie in Paris eine Reise durch die Kloaken zu machen, oder wie in Rom und Neapel in den Katakomben die Wiege des Christentums aufzusuchen, sondern um den edeln Ungarwein an der Quelle kennen zu lernen. Wir waren nämlich unsern ungarischen Neisefreuuden wieder begegnet, und diese waren gütig genug, uns in eine große Kellerei ihres Geschäftsfreundes mitzunehmen. So gingen wir denn, nachdem wir in die Tiefe gestiegen waren, wie in einem Labyrinth kreuz und quer durch ganze Straßen, in denen Abkömmlinge des Heidelberger Fasses aufgespeichert lagen. Auf einen Zecher muß dieser Anblick wie ans den Bücher¬ freund der Besuch einer an unschätzbaren Inkunabeln reichen Bibliothek wirken, und in der That, für geistigen Genuß war ausreichend gesorgt. Die Gastfreiheit des Besitzers ließ uns verschiedne Sorten proben, darunter auch von einer solchen, wie sie eben für den Gebrauch unsers Kaisers abgesandt war. Im all¬ gemeinen ziehe ich aber doch einen andern Ort zum trinken vor, und wenn auch der Dichter den „kühlen Keller bei einem Faß voll Neben" lobt, so vermag ich nicht in dieses Lob einzustimmen. Die Luft ist betäubend, und ich war froh, als wir mittels eines sogenannten Lifts, wie sie in den großen Hotels üblich sind, wieder auf die Oberfläche befördert wurden. Auch an Gesang, d. h. an Zigeunermnsik, fehlte es nicht, und wir konnten uns von Budapest mit dem Bewußtsein trennen, daß, wenn der bekannte Luthersche Spruch sich bewahrheitet, die Bewohner der ungarischen Hauptstadt sicherlich keine Narren, sondern sehr weise Leute sein müssen. Am Abend begaben wir uns auf den „Ferdinand Max," den großen Dampfer der Donauschifffahrts- Gesellschaft, der mit Reisenden dicht besetzt war. (Fortsetzung folgt.) Literatur. Thematisches Verzeichnis der bisher im Druck erschienenen Werke von Johannes Brahms. Nebst systematischem Verzeichnis und Registern. N. Simrock in Berlin, 1837. Mit der Herausgabe dieses thematischen Verzeichnisses hat sich die Simrocksche Verlagshandlung ein großes Verdienst erworben. Brahms ist auch insofern der unmittelbare Nachfolger Beethovens und Schumanns, als für seine Musik keine

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_201428
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_201428/63
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_201428/63>, abgerufen am 01.05.2024.