Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


eder Betrachtung des englischen Nationalcharakters, wie er sich in
den letzten Jahrhunderten gestaltet hat, muß, auch wenn sie nicht
sehr sorgfältig angestellt wird, mit keinen sehr scharfen Augen
ans Werk geht und viel Wohlwollen dazu mitbringt, sehr bald
ein unschöner Zug oder ein unerfreuliches Merkmal aufstoßen,
das alle Äußerungen desselben beeinflußt, färbt und durchdringt, und das wir
deshalb als dessen Hauptfehler oder als den ärgsten von den bösen Geistern
bezeichnen müssen, die in seinem Hause umgehen. Die englische Sprache hat für
dieses Wesen das Wort Laut, die unsrige keinen Ausdruck, der allen Eigen¬
schaften desselben vollkommen entspräche; denn Pharisäertum, Gleißnerei, Un-
wcchrhaftigkeit, Täuschung, Überhebung, Scheinwesen und damit verwandtes geben
immer nur eiuzelue Begriffe wieder, die das Wort umfaßt. Vielleicht gelingt
es uns, im Verlaufe der Untersuchung, zu der uns eine kürzlich erschienene
Physiologie dieses Asmodi veranlaßt,*) einen deutschen Ausdruck aufzufinden,
der allen Inhalt des englischen deckt. Bis dahin werden wir uns des englischen
bedienen.

Was die Geschichte des Ausdrucks betrifft, so finden wir ihn bei Shake¬
speare noch nicht. Vielmehr scheint er erst in den Kreisen der Gegner und Ver¬
folger des Puritanertums in einem der letzten Jahrzehnte des siebzehnten Jahr¬
hunderts aufgekommen zu sei" und anfangs das näselnde Psalmensingen dieser
Gottesmänner, dann alle Äußerungen ihrer Frömmigkeit, als salbungsvolle



LouvLntioncü Laut, its Kssults !"na Komisch b> Acws^ MiitmiuiLondon, 1887.
Grenzboten I. 1888.48


eder Betrachtung des englischen Nationalcharakters, wie er sich in
den letzten Jahrhunderten gestaltet hat, muß, auch wenn sie nicht
sehr sorgfältig angestellt wird, mit keinen sehr scharfen Augen
ans Werk geht und viel Wohlwollen dazu mitbringt, sehr bald
ein unschöner Zug oder ein unerfreuliches Merkmal aufstoßen,
das alle Äußerungen desselben beeinflußt, färbt und durchdringt, und das wir
deshalb als dessen Hauptfehler oder als den ärgsten von den bösen Geistern
bezeichnen müssen, die in seinem Hause umgehen. Die englische Sprache hat für
dieses Wesen das Wort Laut, die unsrige keinen Ausdruck, der allen Eigen¬
schaften desselben vollkommen entspräche; denn Pharisäertum, Gleißnerei, Un-
wcchrhaftigkeit, Täuschung, Überhebung, Scheinwesen und damit verwandtes geben
immer nur eiuzelue Begriffe wieder, die das Wort umfaßt. Vielleicht gelingt
es uns, im Verlaufe der Untersuchung, zu der uns eine kürzlich erschienene
Physiologie dieses Asmodi veranlaßt,*) einen deutschen Ausdruck aufzufinden,
der allen Inhalt des englischen deckt. Bis dahin werden wir uns des englischen
bedienen.

Was die Geschichte des Ausdrucks betrifft, so finden wir ihn bei Shake¬
speare noch nicht. Vielmehr scheint er erst in den Kreisen der Gegner und Ver¬
folger des Puritanertums in einem der letzten Jahrzehnte des siebzehnten Jahr¬
hunderts aufgekommen zu sei« und anfangs das näselnde Psalmensingen dieser
Gottesmänner, dann alle Äußerungen ihrer Frömmigkeit, als salbungsvolle



LouvLntioncü Laut, its Kssults !»na Komisch b> Acws^ MiitmiuiLondon, 1887.
Grenzboten I. 1888.48
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0385" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/202484"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341847_202098/figures/grenzboten_341847_202098_202484_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head/><lb/>
          <p xml:id="ID_1438"> eder Betrachtung des englischen Nationalcharakters, wie er sich in<lb/>
den letzten Jahrhunderten gestaltet hat, muß, auch wenn sie nicht<lb/>
sehr sorgfältig angestellt wird, mit keinen sehr scharfen Augen<lb/>
ans Werk geht und viel Wohlwollen dazu mitbringt, sehr bald<lb/>
ein unschöner Zug oder ein unerfreuliches Merkmal aufstoßen,<lb/>
das alle Äußerungen desselben beeinflußt, färbt und durchdringt, und das wir<lb/>
deshalb als dessen Hauptfehler oder als den ärgsten von den bösen Geistern<lb/>
bezeichnen müssen, die in seinem Hause umgehen. Die englische Sprache hat für<lb/>
dieses Wesen das Wort Laut, die unsrige keinen Ausdruck, der allen Eigen¬<lb/>
schaften desselben vollkommen entspräche; denn Pharisäertum, Gleißnerei, Un-<lb/>
wcchrhaftigkeit, Täuschung, Überhebung, Scheinwesen und damit verwandtes geben<lb/>
immer nur eiuzelue Begriffe wieder, die das Wort umfaßt. Vielleicht gelingt<lb/>
es uns, im Verlaufe der Untersuchung, zu der uns eine kürzlich erschienene<lb/>
Physiologie dieses Asmodi veranlaßt,*) einen deutschen Ausdruck aufzufinden,<lb/>
der allen Inhalt des englischen deckt. Bis dahin werden wir uns des englischen<lb/>
bedienen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1439" next="#ID_1440"> Was die Geschichte des Ausdrucks betrifft, so finden wir ihn bei Shake¬<lb/>
speare noch nicht. Vielmehr scheint er erst in den Kreisen der Gegner und Ver¬<lb/>
folger des Puritanertums in einem der letzten Jahrzehnte des siebzehnten Jahr¬<lb/>
hunderts aufgekommen zu sei« und anfangs das näselnde Psalmensingen dieser<lb/>
Gottesmänner, dann alle Äußerungen ihrer Frömmigkeit, als salbungsvolle</p><lb/>
          <note xml:id="FID_15" place="foot"> LouvLntioncü Laut, its Kssults !»na Komisch b&gt; Acws^ MiitmiuiLondon, 1887.</note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1888.48</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0385] [Abbildung] eder Betrachtung des englischen Nationalcharakters, wie er sich in den letzten Jahrhunderten gestaltet hat, muß, auch wenn sie nicht sehr sorgfältig angestellt wird, mit keinen sehr scharfen Augen ans Werk geht und viel Wohlwollen dazu mitbringt, sehr bald ein unschöner Zug oder ein unerfreuliches Merkmal aufstoßen, das alle Äußerungen desselben beeinflußt, färbt und durchdringt, und das wir deshalb als dessen Hauptfehler oder als den ärgsten von den bösen Geistern bezeichnen müssen, die in seinem Hause umgehen. Die englische Sprache hat für dieses Wesen das Wort Laut, die unsrige keinen Ausdruck, der allen Eigen¬ schaften desselben vollkommen entspräche; denn Pharisäertum, Gleißnerei, Un- wcchrhaftigkeit, Täuschung, Überhebung, Scheinwesen und damit verwandtes geben immer nur eiuzelue Begriffe wieder, die das Wort umfaßt. Vielleicht gelingt es uns, im Verlaufe der Untersuchung, zu der uns eine kürzlich erschienene Physiologie dieses Asmodi veranlaßt,*) einen deutschen Ausdruck aufzufinden, der allen Inhalt des englischen deckt. Bis dahin werden wir uns des englischen bedienen. Was die Geschichte des Ausdrucks betrifft, so finden wir ihn bei Shake¬ speare noch nicht. Vielmehr scheint er erst in den Kreisen der Gegner und Ver¬ folger des Puritanertums in einem der letzten Jahrzehnte des siebzehnten Jahr¬ hunderts aufgekommen zu sei« und anfangs das näselnde Psalmensingen dieser Gottesmänner, dann alle Äußerungen ihrer Frömmigkeit, als salbungsvolle LouvLntioncü Laut, its Kssults !»na Komisch b> Acws^ MiitmiuiLondon, 1887. Grenzboten I. 1888.48

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_202098
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_202098/385
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_202098/385>, abgerufen am 01.05.2024.