Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Befähigungsnachweis,

schauungen, sonder" nach den Bedürfnissen, Gewohnheiten und Launen ihres
Publikums schreiben, flößen jedem ernsten Geiste die tiefste Geringschätzung ein.
Ihr Lob ist so viel wert wie ihr Tadel, nämlich nichts. Wir haben Graf
Schacks "Erinnerungen" in Zeitungen gepriesen gesehen, die nach ihrer ganzen
Haltung und ihrem allgemeinen Verhältnisse zur Litteratur für das Buch des
ernsten Künstlers und Kunstfreundes nichts haben dürften als ein geringschätziges
Lächeln. Die stille Voraussetzung des Lobes solcher Organe ist, daß ihre Leser
von einem umfassenden Werke, wie die "Erinnerungen und Aufzeichnungen" des
Grafen Schack sind, keine andre Notiz nehmen werden als die gedruckte von
zehn oder zwanzig Zeilen. Von den Lesern der Grenzboten dürfen wir
hoffen, daß sie das Buch selbst zur Hand nehmen werden, welches zu einer
Reihe von ernsten Betrachtungen, zur Erwägung tiefreichender ästhetischer und
litterarischer Fragen Anlaß giebt, Anregungen und Eindrücke aller Art und
zuletzt wie zuerst ein Gefühl der Verehrung für den greisen Dichter und Kunst¬
freund hinterläßt, der den vollberechtigter Idealismus andrer Tage in die unsern
herübergetragen hat, ohne darum den Lobredner vergangner Zeiten zu machen.


x-


Der Befähigungsnachweis.

it 115 gegen 114 Stimmen hat sich der deutsche Reichstag am
29. Februar für den Befähigungsnachweis ausgesprochen. Wie
sich der Bundesrat dem auf solche Weise zu stände gekommenen
Beschlusse gegenüber verhalten wird, müssen wir abwarten. Daß
es sich dabei um ein Experinient handelt, ist zweifellos, und auch
wir glauben, daß die Befürworter des Antrages sich eine übertriebene Vorstellung
machen von dem heilsamen Einflüsse einer Meisterprüfung, und eine zu geringe
von den Schwierigkeiten, die unter den heutigen Verhältnissen sich in der prak¬
tischen Anwendung ergeben würden. Anderseits darf man diejenigen nicht tadeln,
welche sich ernstlich um die Lösung einer hochwichtigen sozialen Frage bemühen.
Wir können den Handwerkerstand so wenig wie den Bauernstand entbehren.
Und daß der erstere in Gefahr ist, von der Großindustrie aufgesogen zu werden,
verkennen auch die Paladine der Gewerbefreiheit keineswegs, nur scheinen sie
darin keine Gefahr zu erblicken. Nach dein Berichte der "Kölnischen Zeitung"
sagte in jener Sitzung der Abgeordnete Duvigneau aus Magdeburg: "In den
meisten Fällen ist eine Fabrik nichts andres, als eine durch die Gunst der Um-


Der Befähigungsnachweis,

schauungen, sonder» nach den Bedürfnissen, Gewohnheiten und Launen ihres
Publikums schreiben, flößen jedem ernsten Geiste die tiefste Geringschätzung ein.
Ihr Lob ist so viel wert wie ihr Tadel, nämlich nichts. Wir haben Graf
Schacks „Erinnerungen" in Zeitungen gepriesen gesehen, die nach ihrer ganzen
Haltung und ihrem allgemeinen Verhältnisse zur Litteratur für das Buch des
ernsten Künstlers und Kunstfreundes nichts haben dürften als ein geringschätziges
Lächeln. Die stille Voraussetzung des Lobes solcher Organe ist, daß ihre Leser
von einem umfassenden Werke, wie die „Erinnerungen und Aufzeichnungen" des
Grafen Schack sind, keine andre Notiz nehmen werden als die gedruckte von
zehn oder zwanzig Zeilen. Von den Lesern der Grenzboten dürfen wir
hoffen, daß sie das Buch selbst zur Hand nehmen werden, welches zu einer
Reihe von ernsten Betrachtungen, zur Erwägung tiefreichender ästhetischer und
litterarischer Fragen Anlaß giebt, Anregungen und Eindrücke aller Art und
zuletzt wie zuerst ein Gefühl der Verehrung für den greisen Dichter und Kunst¬
freund hinterläßt, der den vollberechtigter Idealismus andrer Tage in die unsern
herübergetragen hat, ohne darum den Lobredner vergangner Zeiten zu machen.


x-


Der Befähigungsnachweis.

it 115 gegen 114 Stimmen hat sich der deutsche Reichstag am
29. Februar für den Befähigungsnachweis ausgesprochen. Wie
sich der Bundesrat dem auf solche Weise zu stände gekommenen
Beschlusse gegenüber verhalten wird, müssen wir abwarten. Daß
es sich dabei um ein Experinient handelt, ist zweifellos, und auch
wir glauben, daß die Befürworter des Antrages sich eine übertriebene Vorstellung
machen von dem heilsamen Einflüsse einer Meisterprüfung, und eine zu geringe
von den Schwierigkeiten, die unter den heutigen Verhältnissen sich in der prak¬
tischen Anwendung ergeben würden. Anderseits darf man diejenigen nicht tadeln,
welche sich ernstlich um die Lösung einer hochwichtigen sozialen Frage bemühen.
Wir können den Handwerkerstand so wenig wie den Bauernstand entbehren.
Und daß der erstere in Gefahr ist, von der Großindustrie aufgesogen zu werden,
verkennen auch die Paladine der Gewerbefreiheit keineswegs, nur scheinen sie
darin keine Gefahr zu erblicken. Nach dein Berichte der „Kölnischen Zeitung"
sagte in jener Sitzung der Abgeordnete Duvigneau aus Magdeburg: „In den
meisten Fällen ist eine Fabrik nichts andres, als eine durch die Gunst der Um-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0608" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/202707"/>
          <fw type="header" place="top"> Der Befähigungsnachweis,</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2183" prev="#ID_2182"> schauungen, sonder» nach den Bedürfnissen, Gewohnheiten und Launen ihres<lb/>
Publikums schreiben, flößen jedem ernsten Geiste die tiefste Geringschätzung ein.<lb/>
Ihr Lob ist so viel wert wie ihr Tadel, nämlich nichts. Wir haben Graf<lb/>
Schacks &#x201E;Erinnerungen" in Zeitungen gepriesen gesehen, die nach ihrer ganzen<lb/>
Haltung und ihrem allgemeinen Verhältnisse zur Litteratur für das Buch des<lb/>
ernsten Künstlers und Kunstfreundes nichts haben dürften als ein geringschätziges<lb/>
Lächeln. Die stille Voraussetzung des Lobes solcher Organe ist, daß ihre Leser<lb/>
von einem umfassenden Werke, wie die &#x201E;Erinnerungen und Aufzeichnungen" des<lb/>
Grafen Schack sind, keine andre Notiz nehmen werden als die gedruckte von<lb/>
zehn oder zwanzig Zeilen. Von den Lesern der Grenzboten dürfen wir<lb/>
hoffen, daß sie das Buch selbst zur Hand nehmen werden, welches zu einer<lb/>
Reihe von ernsten Betrachtungen, zur Erwägung tiefreichender ästhetischer und<lb/>
litterarischer Fragen Anlaß giebt, Anregungen und Eindrücke aller Art und<lb/>
zuletzt wie zuerst ein Gefühl der Verehrung für den greisen Dichter und Kunst¬<lb/>
freund hinterläßt, der den vollberechtigter Idealismus andrer Tage in die unsern<lb/>
herübergetragen hat, ohne darum den Lobredner vergangner Zeiten zu machen.</p><lb/>
          <note type="byline"> x-</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Der Befähigungsnachweis.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2184" next="#ID_2185"> it 115 gegen 114 Stimmen hat sich der deutsche Reichstag am<lb/>
29. Februar für den Befähigungsnachweis ausgesprochen. Wie<lb/>
sich der Bundesrat dem auf solche Weise zu stände gekommenen<lb/>
Beschlusse gegenüber verhalten wird, müssen wir abwarten. Daß<lb/>
es sich dabei um ein Experinient handelt, ist zweifellos, und auch<lb/>
wir glauben, daß die Befürworter des Antrages sich eine übertriebene Vorstellung<lb/>
machen von dem heilsamen Einflüsse einer Meisterprüfung, und eine zu geringe<lb/>
von den Schwierigkeiten, die unter den heutigen Verhältnissen sich in der prak¬<lb/>
tischen Anwendung ergeben würden. Anderseits darf man diejenigen nicht tadeln,<lb/>
welche sich ernstlich um die Lösung einer hochwichtigen sozialen Frage bemühen.<lb/>
Wir können den Handwerkerstand so wenig wie den Bauernstand entbehren.<lb/>
Und daß der erstere in Gefahr ist, von der Großindustrie aufgesogen zu werden,<lb/>
verkennen auch die Paladine der Gewerbefreiheit keineswegs, nur scheinen sie<lb/>
darin keine Gefahr zu erblicken. Nach dein Berichte der &#x201E;Kölnischen Zeitung"<lb/>
sagte in jener Sitzung der Abgeordnete Duvigneau aus Magdeburg: &#x201E;In den<lb/>
meisten Fällen ist eine Fabrik nichts andres, als eine durch die Gunst der Um-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0608] Der Befähigungsnachweis, schauungen, sonder» nach den Bedürfnissen, Gewohnheiten und Launen ihres Publikums schreiben, flößen jedem ernsten Geiste die tiefste Geringschätzung ein. Ihr Lob ist so viel wert wie ihr Tadel, nämlich nichts. Wir haben Graf Schacks „Erinnerungen" in Zeitungen gepriesen gesehen, die nach ihrer ganzen Haltung und ihrem allgemeinen Verhältnisse zur Litteratur für das Buch des ernsten Künstlers und Kunstfreundes nichts haben dürften als ein geringschätziges Lächeln. Die stille Voraussetzung des Lobes solcher Organe ist, daß ihre Leser von einem umfassenden Werke, wie die „Erinnerungen und Aufzeichnungen" des Grafen Schack sind, keine andre Notiz nehmen werden als die gedruckte von zehn oder zwanzig Zeilen. Von den Lesern der Grenzboten dürfen wir hoffen, daß sie das Buch selbst zur Hand nehmen werden, welches zu einer Reihe von ernsten Betrachtungen, zur Erwägung tiefreichender ästhetischer und litterarischer Fragen Anlaß giebt, Anregungen und Eindrücke aller Art und zuletzt wie zuerst ein Gefühl der Verehrung für den greisen Dichter und Kunst¬ freund hinterläßt, der den vollberechtigter Idealismus andrer Tage in die unsern herübergetragen hat, ohne darum den Lobredner vergangner Zeiten zu machen. x- Der Befähigungsnachweis. it 115 gegen 114 Stimmen hat sich der deutsche Reichstag am 29. Februar für den Befähigungsnachweis ausgesprochen. Wie sich der Bundesrat dem auf solche Weise zu stände gekommenen Beschlusse gegenüber verhalten wird, müssen wir abwarten. Daß es sich dabei um ein Experinient handelt, ist zweifellos, und auch wir glauben, daß die Befürworter des Antrages sich eine übertriebene Vorstellung machen von dem heilsamen Einflüsse einer Meisterprüfung, und eine zu geringe von den Schwierigkeiten, die unter den heutigen Verhältnissen sich in der prak¬ tischen Anwendung ergeben würden. Anderseits darf man diejenigen nicht tadeln, welche sich ernstlich um die Lösung einer hochwichtigen sozialen Frage bemühen. Wir können den Handwerkerstand so wenig wie den Bauernstand entbehren. Und daß der erstere in Gefahr ist, von der Großindustrie aufgesogen zu werden, verkennen auch die Paladine der Gewerbefreiheit keineswegs, nur scheinen sie darin keine Gefahr zu erblicken. Nach dein Berichte der „Kölnischen Zeitung" sagte in jener Sitzung der Abgeordnete Duvigneau aus Magdeburg: „In den meisten Fällen ist eine Fabrik nichts andres, als eine durch die Gunst der Um-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_202098
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_202098/608
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_202098/608>, abgerufen am 01.05.2024.