Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Zweites Vieteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Abkürzung der Militärdienstzeit

le Abkürzung der unter der Fahne zuzubringenden militärischen
Dienstzeit spielte in dein Wcihlnufrnf einer unsrer redelustigsten
und redefertigsteu Parteien eine solche Rolle, daß man sicher sein
kann, diese Frage sehr bald in den Verhandlungen des Reichs¬
tages auftauche" zu sehen. Sie gehört zu den vielen Dingen,
denen ein gewisser Zauber als Wahlschlagwort nicht abzusprechen ist, denn
man kauu es an Ende keinem Menschen verdenken, wenn er auf Erleichterung
der nachgerade drückenden militärischen Lasten sinnt -- wohlgemerkt auf eine
Erleichterung ohne gleichzeitige Schwächung der Wehrkraft unsers Volkes. Es
wird daher nicht ohne Interesse sein, die Frage schon jetzt einer Betrachtung
zu unterziehen. Wie sich die oberste Heeresleitung dazu stellt, ist dem Verfasser
völlig unbekannt. Wenn man den Versicherungen eines Teiles der Tagespresse
-- die französischen Zeitungen begannen den Neigen -- Glauben schenken dürfte,
so hätten in dem Kreise der angesehensten Generale des Heeres dahinzielende
Besprechungen stattgefunden- Es ist aber Grund zu der Annahme vorhanden,
daß der Wunsch in diesem Falle, wie so oft, der Vater des Gedankens gewesen
und daß wenigstens die Regierung nicht gesonnen sei, die Sache einzuleiten.

Welche Vorteile würde die Abkürzung der Dienstzeit von drei auf. zwei
Jahre haben? Sie würde, wenn man die jährlich eiuzustelleude Quote uicht
erhöhte, ohne Zweifel eine bedeutende Entlastung des Budgets bringen, da
Man an Stelle der bisherigen drei immer nnr zwei Mannschaftsjahrgänge unter
der Fahne hielte, d. h. statt 510000 nur 340000 Mann zu bezahlen hätte.
Damit träte natürlich keine Verringerung der Gesamtkriegsstärke der Armee ein.
Die zweijährige Dienstzeit würde so gut wie die dreijährige jedes Jahr einen
ausgebildeten Jahrgang liefern. Eine Verringerung darf auch nicht eintreten,
wenn wir unsern Nachbarn gewachsen bleiben wollen.

Daraus ergiebt sich aber unmittelbar die Unmöglichkeit, unsre Kadres zu
schwächen. Sie sind schon jetzt ans das geringste Maß zurückgeführt; verengerten
wir durch Verkleinerung der Zahl der Berufsoffiziere, Unteroffiziere u. s. w.
den festen Rahmen des Heeres noch mehr, so wäre mit Sicherheit voraus¬
zusehen, daß dieser Rahmen in dem Augenblicke des Übergangs auf deu Kriegsfuß
die dann in ihn strömenden ungeheuern Massen nicht zu fassen vermöchte


Gi'enzbvlen 11 1"90 14


Die Abkürzung der Militärdienstzeit

le Abkürzung der unter der Fahne zuzubringenden militärischen
Dienstzeit spielte in dein Wcihlnufrnf einer unsrer redelustigsten
und redefertigsteu Parteien eine solche Rolle, daß man sicher sein
kann, diese Frage sehr bald in den Verhandlungen des Reichs¬
tages auftauche« zu sehen. Sie gehört zu den vielen Dingen,
denen ein gewisser Zauber als Wahlschlagwort nicht abzusprechen ist, denn
man kauu es an Ende keinem Menschen verdenken, wenn er auf Erleichterung
der nachgerade drückenden militärischen Lasten sinnt — wohlgemerkt auf eine
Erleichterung ohne gleichzeitige Schwächung der Wehrkraft unsers Volkes. Es
wird daher nicht ohne Interesse sein, die Frage schon jetzt einer Betrachtung
zu unterziehen. Wie sich die oberste Heeresleitung dazu stellt, ist dem Verfasser
völlig unbekannt. Wenn man den Versicherungen eines Teiles der Tagespresse
— die französischen Zeitungen begannen den Neigen — Glauben schenken dürfte,
so hätten in dem Kreise der angesehensten Generale des Heeres dahinzielende
Besprechungen stattgefunden- Es ist aber Grund zu der Annahme vorhanden,
daß der Wunsch in diesem Falle, wie so oft, der Vater des Gedankens gewesen
und daß wenigstens die Regierung nicht gesonnen sei, die Sache einzuleiten.

Welche Vorteile würde die Abkürzung der Dienstzeit von drei auf. zwei
Jahre haben? Sie würde, wenn man die jährlich eiuzustelleude Quote uicht
erhöhte, ohne Zweifel eine bedeutende Entlastung des Budgets bringen, da
Man an Stelle der bisherigen drei immer nnr zwei Mannschaftsjahrgänge unter
der Fahne hielte, d. h. statt 510000 nur 340000 Mann zu bezahlen hätte.
Damit träte natürlich keine Verringerung der Gesamtkriegsstärke der Armee ein.
Die zweijährige Dienstzeit würde so gut wie die dreijährige jedes Jahr einen
ausgebildeten Jahrgang liefern. Eine Verringerung darf auch nicht eintreten,
wenn wir unsern Nachbarn gewachsen bleiben wollen.

Daraus ergiebt sich aber unmittelbar die Unmöglichkeit, unsre Kadres zu
schwächen. Sie sind schon jetzt ans das geringste Maß zurückgeführt; verengerten
wir durch Verkleinerung der Zahl der Berufsoffiziere, Unteroffiziere u. s. w.
den festen Rahmen des Heeres noch mehr, so wäre mit Sicherheit voraus¬
zusehen, daß dieser Rahmen in dem Augenblicke des Übergangs auf deu Kriegsfuß
die dann in ihn strömenden ungeheuern Massen nicht zu fassen vermöchte


Gi'enzbvlen 11 1«90 14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0113" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207408"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341851_207294/figures/grenzboten_341851_207294_207408_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Abkürzung der Militärdienstzeit</head><lb/>
          <p xml:id="ID_309"> le Abkürzung der unter der Fahne zuzubringenden militärischen<lb/>
Dienstzeit spielte in dein Wcihlnufrnf einer unsrer redelustigsten<lb/>
und redefertigsteu Parteien eine solche Rolle, daß man sicher sein<lb/>
kann, diese Frage sehr bald in den Verhandlungen des Reichs¬<lb/>
tages auftauche« zu sehen. Sie gehört zu den vielen Dingen,<lb/>
denen ein gewisser Zauber als Wahlschlagwort nicht abzusprechen ist, denn<lb/>
man kauu es an Ende keinem Menschen verdenken, wenn er auf Erleichterung<lb/>
der nachgerade drückenden militärischen Lasten sinnt &#x2014; wohlgemerkt auf eine<lb/>
Erleichterung ohne gleichzeitige Schwächung der Wehrkraft unsers Volkes. Es<lb/>
wird daher nicht ohne Interesse sein, die Frage schon jetzt einer Betrachtung<lb/>
zu unterziehen. Wie sich die oberste Heeresleitung dazu stellt, ist dem Verfasser<lb/>
völlig unbekannt. Wenn man den Versicherungen eines Teiles der Tagespresse<lb/>
&#x2014; die französischen Zeitungen begannen den Neigen &#x2014; Glauben schenken dürfte,<lb/>
so hätten in dem Kreise der angesehensten Generale des Heeres dahinzielende<lb/>
Besprechungen stattgefunden- Es ist aber Grund zu der Annahme vorhanden,<lb/>
daß der Wunsch in diesem Falle, wie so oft, der Vater des Gedankens gewesen<lb/>
und daß wenigstens die Regierung nicht gesonnen sei, die Sache einzuleiten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_310"> Welche Vorteile würde die Abkürzung der Dienstzeit von drei auf. zwei<lb/>
Jahre haben? Sie würde, wenn man die jährlich eiuzustelleude Quote uicht<lb/>
erhöhte, ohne Zweifel eine bedeutende Entlastung des Budgets bringen, da<lb/>
Man an Stelle der bisherigen drei immer nnr zwei Mannschaftsjahrgänge unter<lb/>
der Fahne hielte, d. h. statt 510000 nur 340000 Mann zu bezahlen hätte.<lb/>
Damit träte natürlich keine Verringerung der Gesamtkriegsstärke der Armee ein.<lb/>
Die zweijährige Dienstzeit würde so gut wie die dreijährige jedes Jahr einen<lb/>
ausgebildeten Jahrgang liefern. Eine Verringerung darf auch nicht eintreten,<lb/>
wenn wir unsern Nachbarn gewachsen bleiben wollen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_311" next="#ID_312"> Daraus ergiebt sich aber unmittelbar die Unmöglichkeit, unsre Kadres zu<lb/>
schwächen. Sie sind schon jetzt ans das geringste Maß zurückgeführt; verengerten<lb/>
wir durch Verkleinerung der Zahl der Berufsoffiziere, Unteroffiziere u. s. w.<lb/>
den festen Rahmen des Heeres noch mehr, so wäre mit Sicherheit voraus¬<lb/>
zusehen, daß dieser Rahmen in dem Augenblicke des Übergangs auf deu Kriegsfuß<lb/>
die dann in ihn strömenden ungeheuern Massen nicht zu fassen vermöchte</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Gi'enzbvlen 11 1«90 14</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0113] [Abbildung] Die Abkürzung der Militärdienstzeit le Abkürzung der unter der Fahne zuzubringenden militärischen Dienstzeit spielte in dein Wcihlnufrnf einer unsrer redelustigsten und redefertigsteu Parteien eine solche Rolle, daß man sicher sein kann, diese Frage sehr bald in den Verhandlungen des Reichs¬ tages auftauche« zu sehen. Sie gehört zu den vielen Dingen, denen ein gewisser Zauber als Wahlschlagwort nicht abzusprechen ist, denn man kauu es an Ende keinem Menschen verdenken, wenn er auf Erleichterung der nachgerade drückenden militärischen Lasten sinnt — wohlgemerkt auf eine Erleichterung ohne gleichzeitige Schwächung der Wehrkraft unsers Volkes. Es wird daher nicht ohne Interesse sein, die Frage schon jetzt einer Betrachtung zu unterziehen. Wie sich die oberste Heeresleitung dazu stellt, ist dem Verfasser völlig unbekannt. Wenn man den Versicherungen eines Teiles der Tagespresse — die französischen Zeitungen begannen den Neigen — Glauben schenken dürfte, so hätten in dem Kreise der angesehensten Generale des Heeres dahinzielende Besprechungen stattgefunden- Es ist aber Grund zu der Annahme vorhanden, daß der Wunsch in diesem Falle, wie so oft, der Vater des Gedankens gewesen und daß wenigstens die Regierung nicht gesonnen sei, die Sache einzuleiten. Welche Vorteile würde die Abkürzung der Dienstzeit von drei auf. zwei Jahre haben? Sie würde, wenn man die jährlich eiuzustelleude Quote uicht erhöhte, ohne Zweifel eine bedeutende Entlastung des Budgets bringen, da Man an Stelle der bisherigen drei immer nnr zwei Mannschaftsjahrgänge unter der Fahne hielte, d. h. statt 510000 nur 340000 Mann zu bezahlen hätte. Damit träte natürlich keine Verringerung der Gesamtkriegsstärke der Armee ein. Die zweijährige Dienstzeit würde so gut wie die dreijährige jedes Jahr einen ausgebildeten Jahrgang liefern. Eine Verringerung darf auch nicht eintreten, wenn wir unsern Nachbarn gewachsen bleiben wollen. Daraus ergiebt sich aber unmittelbar die Unmöglichkeit, unsre Kadres zu schwächen. Sie sind schon jetzt ans das geringste Maß zurückgeführt; verengerten wir durch Verkleinerung der Zahl der Berufsoffiziere, Unteroffiziere u. s. w. den festen Rahmen des Heeres noch mehr, so wäre mit Sicherheit voraus¬ zusehen, daß dieser Rahmen in dem Augenblicke des Übergangs auf deu Kriegsfuß die dann in ihn strömenden ungeheuern Massen nicht zu fassen vermöchte Gi'enzbvlen 11 1«90 14

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207294
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207294/113
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Zweites Vieteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207294/113>, abgerufen am 22.05.2024.