Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Bibelrevisiou und Bibelübersetzung

Minderheit das Recht zu der nicht ganz selten unter dem Aushängeschilde der
Duldung erhabnen dreisten Forderung einräumen wollen, daß das Volk, unter
dem sie lebt, sich nach ihren Anschauungen und Bedürfnissen richte. Gleichzeitig
einem einzelnen europäischen Volke anzugehören und doch wieder einem besondern
Volke, das sich von allen andern unterscheidet, das ist ein innerer Widerspruch.
Es giebt nur zwei Möglichkeiten: entweder die Juden gehen vollständig und
vvrbehaltslos in unserm Volke auf, oder sie wollen ein besondres Volk bleiben.
Ist dies letzte der Fall, dann mögen sie irgendwo einen eignen Staat bilden
und alle die Arbeiten und Kampfe, die ein solcher einer Nation auferlegt, über¬
nehmen, denn für ein Schmarotzervolk giebt es im heutigen Europa keinen
Raum. Freilich wird ihnen das Aufgehn erschwert durch den nationalen Cha¬
rakter ihrer Religion, die gerade damit beweist, daß sie einer überwnndnen
Entwicklungsstufe angehört, sie bildet nämlich eine Vorstufe zum Christen¬
tum, durch das sie äußerlich und innerlich längst überwunden ist. Zur
Staatenbildung aber haben die Juden zu keiner Zeit besondre Begabung be¬
wiesen. Wie dem auch sei: die Judenfrage ist da, hervorgerufen durch die
Juden selbst, sie wird immer brennender, sie muß also gelöst werden, entweder
durch die Juden selbst oder durch uns. In welcher Weise, das wird sich
finden, sobald nur die Notwendigkeit allgemein anerkannt worden ist; aber es
ist unvermeidlich, die Juden immer und immer wieder vor diese Wahl zu stellen.




Bibelrevision und Bibelübersetzung
(Schluß)

me gewisse Halbheit zeigt sich auch bei der sprachlichen Revision.
In den Grundsätzen der Revision heißt es:

^ 2. Bei der Herstellung eines praktisch brauchbaren Bibel¬
textes stehen das religiöse Bedürfnis und die Forderungen der
Schule in erster Linie. Z 3. Das religiöse Bedürfnis fordert, daß
das Verständnis der Bibel nicht ohne Not erschwert werde. Die
Schule muß wünschen, daß dos Hcmvtlesebnch des Volkes sich möglichst der Sprache
anschließe, welche die Schule für den schriftlichen Gebrauch zu lehren und ein¬
zuprägen hat. Z 4. Ans der andern Seite darf durch diese Forderungen das
Wesen des ursprünglichen Textes nicht zerstört werden. Denn die Kraft und
Schönheit der Sprache giebt Luthers Bibel auch für Kirche und Schule ihren un¬
schätzbaren Wert. 8 5. Aus dem Gesagten ergiebt sich die Linie, welche die Her¬
stellung eines praktisch brauchbaren Bibeltcxtes einzuhalten hat. Sie wird sich mit


Bibelrevisiou und Bibelübersetzung

Minderheit das Recht zu der nicht ganz selten unter dem Aushängeschilde der
Duldung erhabnen dreisten Forderung einräumen wollen, daß das Volk, unter
dem sie lebt, sich nach ihren Anschauungen und Bedürfnissen richte. Gleichzeitig
einem einzelnen europäischen Volke anzugehören und doch wieder einem besondern
Volke, das sich von allen andern unterscheidet, das ist ein innerer Widerspruch.
Es giebt nur zwei Möglichkeiten: entweder die Juden gehen vollständig und
vvrbehaltslos in unserm Volke auf, oder sie wollen ein besondres Volk bleiben.
Ist dies letzte der Fall, dann mögen sie irgendwo einen eignen Staat bilden
und alle die Arbeiten und Kampfe, die ein solcher einer Nation auferlegt, über¬
nehmen, denn für ein Schmarotzervolk giebt es im heutigen Europa keinen
Raum. Freilich wird ihnen das Aufgehn erschwert durch den nationalen Cha¬
rakter ihrer Religion, die gerade damit beweist, daß sie einer überwnndnen
Entwicklungsstufe angehört, sie bildet nämlich eine Vorstufe zum Christen¬
tum, durch das sie äußerlich und innerlich längst überwunden ist. Zur
Staatenbildung aber haben die Juden zu keiner Zeit besondre Begabung be¬
wiesen. Wie dem auch sei: die Judenfrage ist da, hervorgerufen durch die
Juden selbst, sie wird immer brennender, sie muß also gelöst werden, entweder
durch die Juden selbst oder durch uns. In welcher Weise, das wird sich
finden, sobald nur die Notwendigkeit allgemein anerkannt worden ist; aber es
ist unvermeidlich, die Juden immer und immer wieder vor diese Wahl zu stellen.




Bibelrevision und Bibelübersetzung
(Schluß)

me gewisse Halbheit zeigt sich auch bei der sprachlichen Revision.
In den Grundsätzen der Revision heißt es:

^ 2. Bei der Herstellung eines praktisch brauchbaren Bibel¬
textes stehen das religiöse Bedürfnis und die Forderungen der
Schule in erster Linie. Z 3. Das religiöse Bedürfnis fordert, daß
das Verständnis der Bibel nicht ohne Not erschwert werde. Die
Schule muß wünschen, daß dos Hcmvtlesebnch des Volkes sich möglichst der Sprache
anschließe, welche die Schule für den schriftlichen Gebrauch zu lehren und ein¬
zuprägen hat. Z 4. Ans der andern Seite darf durch diese Forderungen das
Wesen des ursprünglichen Textes nicht zerstört werden. Denn die Kraft und
Schönheit der Sprache giebt Luthers Bibel auch für Kirche und Schule ihren un¬
schätzbaren Wert. 8 5. Aus dem Gesagten ergiebt sich die Linie, welche die Her¬
stellung eines praktisch brauchbaren Bibeltcxtes einzuhalten hat. Sie wird sich mit


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0317" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214109"/>
          <fw type="header" place="top"> Bibelrevisiou und Bibelübersetzung</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1096" prev="#ID_1095"> Minderheit das Recht zu der nicht ganz selten unter dem Aushängeschilde der<lb/>
Duldung erhabnen dreisten Forderung einräumen wollen, daß das Volk, unter<lb/>
dem sie lebt, sich nach ihren Anschauungen und Bedürfnissen richte. Gleichzeitig<lb/>
einem einzelnen europäischen Volke anzugehören und doch wieder einem besondern<lb/>
Volke, das sich von allen andern unterscheidet, das ist ein innerer Widerspruch.<lb/>
Es giebt nur zwei Möglichkeiten: entweder die Juden gehen vollständig und<lb/>
vvrbehaltslos in unserm Volke auf, oder sie wollen ein besondres Volk bleiben.<lb/>
Ist dies letzte der Fall, dann mögen sie irgendwo einen eignen Staat bilden<lb/>
und alle die Arbeiten und Kampfe, die ein solcher einer Nation auferlegt, über¬<lb/>
nehmen, denn für ein Schmarotzervolk giebt es im heutigen Europa keinen<lb/>
Raum. Freilich wird ihnen das Aufgehn erschwert durch den nationalen Cha¬<lb/>
rakter ihrer Religion, die gerade damit beweist, daß sie einer überwnndnen<lb/>
Entwicklungsstufe angehört, sie bildet nämlich eine Vorstufe zum Christen¬<lb/>
tum, durch das sie äußerlich und innerlich längst überwunden ist. Zur<lb/>
Staatenbildung aber haben die Juden zu keiner Zeit besondre Begabung be¬<lb/>
wiesen. Wie dem auch sei: die Judenfrage ist da, hervorgerufen durch die<lb/>
Juden selbst, sie wird immer brennender, sie muß also gelöst werden, entweder<lb/>
durch die Juden selbst oder durch uns. In welcher Weise, das wird sich<lb/>
finden, sobald nur die Notwendigkeit allgemein anerkannt worden ist; aber es<lb/>
ist unvermeidlich, die Juden immer und immer wieder vor diese Wahl zu stellen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Bibelrevision und Bibelübersetzung<lb/>
(Schluß) </head><lb/>
          <p xml:id="ID_1097"> me gewisse Halbheit zeigt sich auch bei der sprachlichen Revision.<lb/>
In den Grundsätzen der Revision heißt es:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1098" next="#ID_1099"> ^ 2. Bei der Herstellung eines praktisch brauchbaren Bibel¬<lb/>
textes stehen das religiöse Bedürfnis und die Forderungen der<lb/>
Schule in erster Linie. Z 3. Das religiöse Bedürfnis fordert, daß<lb/>
das Verständnis der Bibel nicht ohne Not erschwert werde. Die<lb/>
Schule muß wünschen, daß dos Hcmvtlesebnch des Volkes sich möglichst der Sprache<lb/>
anschließe, welche die Schule für den schriftlichen Gebrauch zu lehren und ein¬<lb/>
zuprägen hat. Z 4. Ans der andern Seite darf durch diese Forderungen das<lb/>
Wesen des ursprünglichen Textes nicht zerstört werden. Denn die Kraft und<lb/>
Schönheit der Sprache giebt Luthers Bibel auch für Kirche und Schule ihren un¬<lb/>
schätzbaren Wert. 8 5. Aus dem Gesagten ergiebt sich die Linie, welche die Her¬<lb/>
stellung eines praktisch brauchbaren Bibeltcxtes einzuhalten hat. Sie wird sich mit</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0317] Bibelrevisiou und Bibelübersetzung Minderheit das Recht zu der nicht ganz selten unter dem Aushängeschilde der Duldung erhabnen dreisten Forderung einräumen wollen, daß das Volk, unter dem sie lebt, sich nach ihren Anschauungen und Bedürfnissen richte. Gleichzeitig einem einzelnen europäischen Volke anzugehören und doch wieder einem besondern Volke, das sich von allen andern unterscheidet, das ist ein innerer Widerspruch. Es giebt nur zwei Möglichkeiten: entweder die Juden gehen vollständig und vvrbehaltslos in unserm Volke auf, oder sie wollen ein besondres Volk bleiben. Ist dies letzte der Fall, dann mögen sie irgendwo einen eignen Staat bilden und alle die Arbeiten und Kampfe, die ein solcher einer Nation auferlegt, über¬ nehmen, denn für ein Schmarotzervolk giebt es im heutigen Europa keinen Raum. Freilich wird ihnen das Aufgehn erschwert durch den nationalen Cha¬ rakter ihrer Religion, die gerade damit beweist, daß sie einer überwnndnen Entwicklungsstufe angehört, sie bildet nämlich eine Vorstufe zum Christen¬ tum, durch das sie äußerlich und innerlich längst überwunden ist. Zur Staatenbildung aber haben die Juden zu keiner Zeit besondre Begabung be¬ wiesen. Wie dem auch sei: die Judenfrage ist da, hervorgerufen durch die Juden selbst, sie wird immer brennender, sie muß also gelöst werden, entweder durch die Juden selbst oder durch uns. In welcher Weise, das wird sich finden, sobald nur die Notwendigkeit allgemein anerkannt worden ist; aber es ist unvermeidlich, die Juden immer und immer wieder vor diese Wahl zu stellen. Bibelrevision und Bibelübersetzung (Schluß) me gewisse Halbheit zeigt sich auch bei der sprachlichen Revision. In den Grundsätzen der Revision heißt es: ^ 2. Bei der Herstellung eines praktisch brauchbaren Bibel¬ textes stehen das religiöse Bedürfnis und die Forderungen der Schule in erster Linie. Z 3. Das religiöse Bedürfnis fordert, daß das Verständnis der Bibel nicht ohne Not erschwert werde. Die Schule muß wünschen, daß dos Hcmvtlesebnch des Volkes sich möglichst der Sprache anschließe, welche die Schule für den schriftlichen Gebrauch zu lehren und ein¬ zuprägen hat. Z 4. Ans der andern Seite darf durch diese Forderungen das Wesen des ursprünglichen Textes nicht zerstört werden. Denn die Kraft und Schönheit der Sprache giebt Luthers Bibel auch für Kirche und Schule ihren un¬ schätzbaren Wert. 8 5. Aus dem Gesagten ergiebt sich die Linie, welche die Her¬ stellung eines praktisch brauchbaren Bibeltcxtes einzuhalten hat. Sie wird sich mit

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_213791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_213791/317
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_213791/317>, abgerufen am 27.04.2024.