Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Ein neues Buch über das alte Italien

leder ist die Zeit nahe, wo der uralte Drang der Germanen
nach dem Süden in den deutschen Landen mächtiger wird als in
jeder andern Jahreszeit. Schon seit mehreren Tagen liegt der
erste Lockvogel, der uns über die Alpen zieht, auf unserm Tische:
Gsell-Fels hat den kleinen Meyerschen Reiseführer: Italien in
sechzig Tagen, den selbst Kunstgelehrte neben dein Vurckhardtschen Cicerone in
die Reisetasche stecken, zum fünftenmale in die Welt geschickt. Aber die Zeitungs¬
berichte, die wir seit sechs Wochen lesen, stimmen Wunsch und Hoffnung von
Tag zu Tage mehr herab. An das alte Märchen vom "Land der Sonne"
mit seinem ewig blauen Himmel glaubt heute niemand mehr, der einmal unter
diesem blauen Himmel geweilt hat. Daß es aber so schlimm kommen würde
wie in diesem Jahre, daß auch jenseits der Alpen der Winter mit so trotzigen
Geberden wie bei uns an die schlecht schließenden Fenster klopfen würde, das
hätte niemand geglaubt. Daß es im Augusteischen Zeitalter, das uns sonst
so lieblich geschildert wird, um diese Zeit, in den erste" Monaten des Jahres,
Schnee, Eis und Hagel gegeben hat, wissen wir aus Horaz. Ob es aber da¬
mals auch schon vorgekommen ist. daß die Blüte der Mandelbäume in Sizilien
um diese Zeit erfror? Einstweilen hat also der Deutsche, der mit Sehnsucht
auf einen allgemeinen Umschwung des Wetters wartet, reichliche Muße, sich
im Gsell-Fels umzusehen. Wer zum erstenmale seine große Rundreise an¬
tritt, wird bald seufzend bekennen müssen, daß er sich mit gebunduen Händen
dem Führer anvertrauen muß, wenn er wenigstens überall gewesen sein und
überall etwas gesehen haben will. Wer schon mehrere Reisen hinter sich hat,
wird, wenn er in dem Buche seine Lieblingstouren aufsucht, oft genug stutzig
und mißgestimmt werden. Wenn er das Kapitel "Rom" aufschlägt, wird seine
Mißstimmung, je nach seinem Temperament, in Ärger, Zorn und Melancholie
umschlagen. Was haben die neuen Römer aus dem alten Rom gemacht! Sie
wollen mit aller Gewalt aus einem riesigen Museum, das die schöpferische
Geistesthütigkeit jeglicher Art im Laufe von fast drei Jahrtausenden in einem,
wenn auch bisweilen etwas undeutlichen und verzerrten Spiegelbild erhalten
hat, eine Weltstadt nach Pariser Stil, mit "allen Errungenschaften des mo¬
dernen Verkehrs und der modernen Wohlfahrtseinrichtungen" machen. Daß




Ein neues Buch über das alte Italien

leder ist die Zeit nahe, wo der uralte Drang der Germanen
nach dem Süden in den deutschen Landen mächtiger wird als in
jeder andern Jahreszeit. Schon seit mehreren Tagen liegt der
erste Lockvogel, der uns über die Alpen zieht, auf unserm Tische:
Gsell-Fels hat den kleinen Meyerschen Reiseführer: Italien in
sechzig Tagen, den selbst Kunstgelehrte neben dein Vurckhardtschen Cicerone in
die Reisetasche stecken, zum fünftenmale in die Welt geschickt. Aber die Zeitungs¬
berichte, die wir seit sechs Wochen lesen, stimmen Wunsch und Hoffnung von
Tag zu Tage mehr herab. An das alte Märchen vom „Land der Sonne"
mit seinem ewig blauen Himmel glaubt heute niemand mehr, der einmal unter
diesem blauen Himmel geweilt hat. Daß es aber so schlimm kommen würde
wie in diesem Jahre, daß auch jenseits der Alpen der Winter mit so trotzigen
Geberden wie bei uns an die schlecht schließenden Fenster klopfen würde, das
hätte niemand geglaubt. Daß es im Augusteischen Zeitalter, das uns sonst
so lieblich geschildert wird, um diese Zeit, in den erste» Monaten des Jahres,
Schnee, Eis und Hagel gegeben hat, wissen wir aus Horaz. Ob es aber da¬
mals auch schon vorgekommen ist. daß die Blüte der Mandelbäume in Sizilien
um diese Zeit erfror? Einstweilen hat also der Deutsche, der mit Sehnsucht
auf einen allgemeinen Umschwung des Wetters wartet, reichliche Muße, sich
im Gsell-Fels umzusehen. Wer zum erstenmale seine große Rundreise an¬
tritt, wird bald seufzend bekennen müssen, daß er sich mit gebunduen Händen
dem Führer anvertrauen muß, wenn er wenigstens überall gewesen sein und
überall etwas gesehen haben will. Wer schon mehrere Reisen hinter sich hat,
wird, wenn er in dem Buche seine Lieblingstouren aufsucht, oft genug stutzig
und mißgestimmt werden. Wenn er das Kapitel „Rom" aufschlägt, wird seine
Mißstimmung, je nach seinem Temperament, in Ärger, Zorn und Melancholie
umschlagen. Was haben die neuen Römer aus dem alten Rom gemacht! Sie
wollen mit aller Gewalt aus einem riesigen Museum, das die schöpferische
Geistesthütigkeit jeglicher Art im Laufe von fast drei Jahrtausenden in einem,
wenn auch bisweilen etwas undeutlichen und verzerrten Spiegelbild erhalten
hat, eine Weltstadt nach Pariser Stil, mit „allen Errungenschaften des mo¬
dernen Verkehrs und der modernen Wohlfahrtseinrichtungen" machen. Daß


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0317" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/219319"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341861_219001/figures/grenzboten_341861_219001_219319_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Ein neues Buch über das alte Italien</head><lb/>
          <p xml:id="ID_932" next="#ID_933"> leder ist die Zeit nahe, wo der uralte Drang der Germanen<lb/>
nach dem Süden in den deutschen Landen mächtiger wird als in<lb/>
jeder andern Jahreszeit. Schon seit mehreren Tagen liegt der<lb/>
erste Lockvogel, der uns über die Alpen zieht, auf unserm Tische:<lb/>
Gsell-Fels hat den kleinen Meyerschen Reiseführer: Italien in<lb/>
sechzig Tagen, den selbst Kunstgelehrte neben dein Vurckhardtschen Cicerone in<lb/>
die Reisetasche stecken, zum fünftenmale in die Welt geschickt. Aber die Zeitungs¬<lb/>
berichte, die wir seit sechs Wochen lesen, stimmen Wunsch und Hoffnung von<lb/>
Tag zu Tage mehr herab. An das alte Märchen vom &#x201E;Land der Sonne"<lb/>
mit seinem ewig blauen Himmel glaubt heute niemand mehr, der einmal unter<lb/>
diesem blauen Himmel geweilt hat. Daß es aber so schlimm kommen würde<lb/>
wie in diesem Jahre, daß auch jenseits der Alpen der Winter mit so trotzigen<lb/>
Geberden wie bei uns an die schlecht schließenden Fenster klopfen würde, das<lb/>
hätte niemand geglaubt. Daß es im Augusteischen Zeitalter, das uns sonst<lb/>
so lieblich geschildert wird, um diese Zeit, in den erste» Monaten des Jahres,<lb/>
Schnee, Eis und Hagel gegeben hat, wissen wir aus Horaz. Ob es aber da¬<lb/>
mals auch schon vorgekommen ist. daß die Blüte der Mandelbäume in Sizilien<lb/>
um diese Zeit erfror? Einstweilen hat also der Deutsche, der mit Sehnsucht<lb/>
auf einen allgemeinen Umschwung des Wetters wartet, reichliche Muße, sich<lb/>
im Gsell-Fels umzusehen. Wer zum erstenmale seine große Rundreise an¬<lb/>
tritt, wird bald seufzend bekennen müssen, daß er sich mit gebunduen Händen<lb/>
dem Führer anvertrauen muß, wenn er wenigstens überall gewesen sein und<lb/>
überall etwas gesehen haben will. Wer schon mehrere Reisen hinter sich hat,<lb/>
wird, wenn er in dem Buche seine Lieblingstouren aufsucht, oft genug stutzig<lb/>
und mißgestimmt werden. Wenn er das Kapitel &#x201E;Rom" aufschlägt, wird seine<lb/>
Mißstimmung, je nach seinem Temperament, in Ärger, Zorn und Melancholie<lb/>
umschlagen. Was haben die neuen Römer aus dem alten Rom gemacht! Sie<lb/>
wollen mit aller Gewalt aus einem riesigen Museum, das die schöpferische<lb/>
Geistesthütigkeit jeglicher Art im Laufe von fast drei Jahrtausenden in einem,<lb/>
wenn auch bisweilen etwas undeutlichen und verzerrten Spiegelbild erhalten<lb/>
hat, eine Weltstadt nach Pariser Stil, mit &#x201E;allen Errungenschaften des mo¬<lb/>
dernen Verkehrs und der modernen Wohlfahrtseinrichtungen" machen. Daß</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0317] [Abbildung] Ein neues Buch über das alte Italien leder ist die Zeit nahe, wo der uralte Drang der Germanen nach dem Süden in den deutschen Landen mächtiger wird als in jeder andern Jahreszeit. Schon seit mehreren Tagen liegt der erste Lockvogel, der uns über die Alpen zieht, auf unserm Tische: Gsell-Fels hat den kleinen Meyerschen Reiseführer: Italien in sechzig Tagen, den selbst Kunstgelehrte neben dein Vurckhardtschen Cicerone in die Reisetasche stecken, zum fünftenmale in die Welt geschickt. Aber die Zeitungs¬ berichte, die wir seit sechs Wochen lesen, stimmen Wunsch und Hoffnung von Tag zu Tage mehr herab. An das alte Märchen vom „Land der Sonne" mit seinem ewig blauen Himmel glaubt heute niemand mehr, der einmal unter diesem blauen Himmel geweilt hat. Daß es aber so schlimm kommen würde wie in diesem Jahre, daß auch jenseits der Alpen der Winter mit so trotzigen Geberden wie bei uns an die schlecht schließenden Fenster klopfen würde, das hätte niemand geglaubt. Daß es im Augusteischen Zeitalter, das uns sonst so lieblich geschildert wird, um diese Zeit, in den erste» Monaten des Jahres, Schnee, Eis und Hagel gegeben hat, wissen wir aus Horaz. Ob es aber da¬ mals auch schon vorgekommen ist. daß die Blüte der Mandelbäume in Sizilien um diese Zeit erfror? Einstweilen hat also der Deutsche, der mit Sehnsucht auf einen allgemeinen Umschwung des Wetters wartet, reichliche Muße, sich im Gsell-Fels umzusehen. Wer zum erstenmale seine große Rundreise an¬ tritt, wird bald seufzend bekennen müssen, daß er sich mit gebunduen Händen dem Führer anvertrauen muß, wenn er wenigstens überall gewesen sein und überall etwas gesehen haben will. Wer schon mehrere Reisen hinter sich hat, wird, wenn er in dem Buche seine Lieblingstouren aufsucht, oft genug stutzig und mißgestimmt werden. Wenn er das Kapitel „Rom" aufschlägt, wird seine Mißstimmung, je nach seinem Temperament, in Ärger, Zorn und Melancholie umschlagen. Was haben die neuen Römer aus dem alten Rom gemacht! Sie wollen mit aller Gewalt aus einem riesigen Museum, das die schöpferische Geistesthütigkeit jeglicher Art im Laufe von fast drei Jahrtausenden in einem, wenn auch bisweilen etwas undeutlichen und verzerrten Spiegelbild erhalten hat, eine Weltstadt nach Pariser Stil, mit „allen Errungenschaften des mo¬ dernen Verkehrs und der modernen Wohlfahrtseinrichtungen" machen. Daß

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_219001
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_219001/317
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_219001/317>, abgerufen am 28.04.2024.