Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Tagelöhnerhäuser

le deutsche Agrarnot hat zwei Seiten, oder sie zeigt sich in zwei
Symptomen. Das eine ist das Sinken der Grundrente und
infolge dessen der Güterwerte, und das andre ist die Arbeiternot,
die Flucht vom Lande. Dieses zweite Symptom begleitet nicht
zufällig das erste, sondern gehört dazu, wie die eine Seite des
Thalers zur andern. Bei der Rente und den Güterwerten handelt es sich um
Zahlen, über deren Bedeutung man streiten kann, aber bei der Arbeiterfrage
handelt es sich ohne Umweg um Menschen. Diese Erscheinung ist darum
politisch wichtiger. Man hat sie sehr richtig die Flucht vom Lande genannt,
denn sie ist nicht nur eine Flucht der Arbeiter, wenn man genau hinsieht. Bei
diesen ist sie nur am sichtbarsten, weil die Besitzlosen am leichtesten ausreißen
können, wie die Ratten vom Schiffe.

Ich will den Thatbestand schildern, wie er sich auf einem kleinen Be¬
obachtungsgebiet, das ich genau kenne, darstellt. Es handelt sich um die nord¬
östlichste Ecke der Altmark, die sogenannte Wiesche, das Tiefland der Elbe, eine
Gegend, die durch ihre Besitzverteilung mit dem Osten vieles gemeinsam hat.
Die eingesessene Bevölkerung zeichnet sich hier dadurch aus, daß sie offenbar
seit langer Zeit seßhaft geblieben ist und sich aus sich selbst heraus ergänzt
hat. Fast alle Eigennamen der kleinen Leute kommen zugleich als Ortsnamen
in der Altmark vor; die meisten Menschen leben hier noch in der Nähe der
Orte, nach denen ihre Vorfahren vor Jahrhunderten ihren zweiten Namen er¬
hielten. Zugleich haben sie auf diese Weise den Namen gemeinsam mit den
eingesessener Adelsgeschlechtern, die sich ebenfalls nach diesen Orten nennen.
So ist der bürgerliche Name Bismarck verbreitet und bedeutet, daß sein Träger,
wie andre berühmte Leute auch, aus der benachbarten Stadt Bismark stammt.
Kraft der Geschichte, die sie gemeinsam durchgemacht haben, ist ihnen allen das


Grenzlwten II IMg 1?


Tagelöhnerhäuser

le deutsche Agrarnot hat zwei Seiten, oder sie zeigt sich in zwei
Symptomen. Das eine ist das Sinken der Grundrente und
infolge dessen der Güterwerte, und das andre ist die Arbeiternot,
die Flucht vom Lande. Dieses zweite Symptom begleitet nicht
zufällig das erste, sondern gehört dazu, wie die eine Seite des
Thalers zur andern. Bei der Rente und den Güterwerten handelt es sich um
Zahlen, über deren Bedeutung man streiten kann, aber bei der Arbeiterfrage
handelt es sich ohne Umweg um Menschen. Diese Erscheinung ist darum
politisch wichtiger. Man hat sie sehr richtig die Flucht vom Lande genannt,
denn sie ist nicht nur eine Flucht der Arbeiter, wenn man genau hinsieht. Bei
diesen ist sie nur am sichtbarsten, weil die Besitzlosen am leichtesten ausreißen
können, wie die Ratten vom Schiffe.

Ich will den Thatbestand schildern, wie er sich auf einem kleinen Be¬
obachtungsgebiet, das ich genau kenne, darstellt. Es handelt sich um die nord¬
östlichste Ecke der Altmark, die sogenannte Wiesche, das Tiefland der Elbe, eine
Gegend, die durch ihre Besitzverteilung mit dem Osten vieles gemeinsam hat.
Die eingesessene Bevölkerung zeichnet sich hier dadurch aus, daß sie offenbar
seit langer Zeit seßhaft geblieben ist und sich aus sich selbst heraus ergänzt
hat. Fast alle Eigennamen der kleinen Leute kommen zugleich als Ortsnamen
in der Altmark vor; die meisten Menschen leben hier noch in der Nähe der
Orte, nach denen ihre Vorfahren vor Jahrhunderten ihren zweiten Namen er¬
hielten. Zugleich haben sie auf diese Weise den Namen gemeinsam mit den
eingesessener Adelsgeschlechtern, die sich ebenfalls nach diesen Orten nennen.
So ist der bürgerliche Name Bismarck verbreitet und bedeutet, daß sein Träger,
wie andre berühmte Leute auch, aus der benachbarten Stadt Bismark stammt.
Kraft der Geschichte, die sie gemeinsam durchgemacht haben, ist ihnen allen das


Grenzlwten II IMg 1?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0121" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/230553"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341869_230431/figures/grenzboten_341869_230431_230553_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Tagelöhnerhäuser</head><lb/>
          <p xml:id="ID_399"> le deutsche Agrarnot hat zwei Seiten, oder sie zeigt sich in zwei<lb/>
Symptomen. Das eine ist das Sinken der Grundrente und<lb/>
infolge dessen der Güterwerte, und das andre ist die Arbeiternot,<lb/>
die Flucht vom Lande. Dieses zweite Symptom begleitet nicht<lb/>
zufällig das erste, sondern gehört dazu, wie die eine Seite des<lb/>
Thalers zur andern. Bei der Rente und den Güterwerten handelt es sich um<lb/>
Zahlen, über deren Bedeutung man streiten kann, aber bei der Arbeiterfrage<lb/>
handelt es sich ohne Umweg um Menschen. Diese Erscheinung ist darum<lb/>
politisch wichtiger. Man hat sie sehr richtig die Flucht vom Lande genannt,<lb/>
denn sie ist nicht nur eine Flucht der Arbeiter, wenn man genau hinsieht. Bei<lb/>
diesen ist sie nur am sichtbarsten, weil die Besitzlosen am leichtesten ausreißen<lb/>
können, wie die Ratten vom Schiffe.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_400" next="#ID_401"> Ich will den Thatbestand schildern, wie er sich auf einem kleinen Be¬<lb/>
obachtungsgebiet, das ich genau kenne, darstellt. Es handelt sich um die nord¬<lb/>
östlichste Ecke der Altmark, die sogenannte Wiesche, das Tiefland der Elbe, eine<lb/>
Gegend, die durch ihre Besitzverteilung mit dem Osten vieles gemeinsam hat.<lb/>
Die eingesessene Bevölkerung zeichnet sich hier dadurch aus, daß sie offenbar<lb/>
seit langer Zeit seßhaft geblieben ist und sich aus sich selbst heraus ergänzt<lb/>
hat. Fast alle Eigennamen der kleinen Leute kommen zugleich als Ortsnamen<lb/>
in der Altmark vor; die meisten Menschen leben hier noch in der Nähe der<lb/>
Orte, nach denen ihre Vorfahren vor Jahrhunderten ihren zweiten Namen er¬<lb/>
hielten. Zugleich haben sie auf diese Weise den Namen gemeinsam mit den<lb/>
eingesessener Adelsgeschlechtern, die sich ebenfalls nach diesen Orten nennen.<lb/>
So ist der bürgerliche Name Bismarck verbreitet und bedeutet, daß sein Träger,<lb/>
wie andre berühmte Leute auch, aus der benachbarten Stadt Bismark stammt.<lb/>
Kraft der Geschichte, die sie gemeinsam durchgemacht haben, ist ihnen allen das</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzlwten II IMg 1?</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0121] [Abbildung] Tagelöhnerhäuser le deutsche Agrarnot hat zwei Seiten, oder sie zeigt sich in zwei Symptomen. Das eine ist das Sinken der Grundrente und infolge dessen der Güterwerte, und das andre ist die Arbeiternot, die Flucht vom Lande. Dieses zweite Symptom begleitet nicht zufällig das erste, sondern gehört dazu, wie die eine Seite des Thalers zur andern. Bei der Rente und den Güterwerten handelt es sich um Zahlen, über deren Bedeutung man streiten kann, aber bei der Arbeiterfrage handelt es sich ohne Umweg um Menschen. Diese Erscheinung ist darum politisch wichtiger. Man hat sie sehr richtig die Flucht vom Lande genannt, denn sie ist nicht nur eine Flucht der Arbeiter, wenn man genau hinsieht. Bei diesen ist sie nur am sichtbarsten, weil die Besitzlosen am leichtesten ausreißen können, wie die Ratten vom Schiffe. Ich will den Thatbestand schildern, wie er sich auf einem kleinen Be¬ obachtungsgebiet, das ich genau kenne, darstellt. Es handelt sich um die nord¬ östlichste Ecke der Altmark, die sogenannte Wiesche, das Tiefland der Elbe, eine Gegend, die durch ihre Besitzverteilung mit dem Osten vieles gemeinsam hat. Die eingesessene Bevölkerung zeichnet sich hier dadurch aus, daß sie offenbar seit langer Zeit seßhaft geblieben ist und sich aus sich selbst heraus ergänzt hat. Fast alle Eigennamen der kleinen Leute kommen zugleich als Ortsnamen in der Altmark vor; die meisten Menschen leben hier noch in der Nähe der Orte, nach denen ihre Vorfahren vor Jahrhunderten ihren zweiten Namen er¬ hielten. Zugleich haben sie auf diese Weise den Namen gemeinsam mit den eingesessener Adelsgeschlechtern, die sich ebenfalls nach diesen Orten nennen. So ist der bürgerliche Name Bismarck verbreitet und bedeutet, daß sein Träger, wie andre berühmte Leute auch, aus der benachbarten Stadt Bismark stammt. Kraft der Geschichte, die sie gemeinsam durchgemacht haben, ist ihnen allen das Grenzlwten II IMg 1?

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_230431
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_230431/121
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_230431/121>, abgerufen am 30.04.2024.