Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
wie der Volksgeist des heutigen Englands geworden ist

politischen Gestaltungen diente, darf nicht gegen das angeführte Beispiel ins
Treffen geführt werden.

Um wieviel inniger, beständiger und wirksamer sich der mitteleuropäische
Friedensbund gestalten müßte, wenn sich das Ministerium des Äußern auf eine
unmittelbar aus allen Volksstämmen hcrvorgegangne Vertretung der Monarchie
stützen konnte, bedarf keiner nähern Auseinandersetzung.

So weist also ebenso das allgemein europäische Interesse, zwischen
Deutschland, Italien und Nußland diese Großmacht zu wissen, die geschaffen
werden müßte, wenn sie noch nicht bestünde, wie die friedliche Entwicklung
beider Staaten der Monarchie und der nicht erträumte, sondern wvhlverstandne
wirkliche und dauernde Vorteil aller in ihrem weiten Nahmen lebenden Volks-
siämme gebieterisch auf eine gründliche Reform der dualistischen Staatsform hin.

Daß eine solche Reform mit großen Schwierigkeiten verknüpft wäre, ist un¬
leugbar. Vor allem, weil die Geister, von scheinbar näher liegenden kleinern
Interessen erfüllt, diesem nur mittelbar und langsam wirkenden Heilmittel gegen
schier unerträgliche Mißstände, die allerdings raschere Heilung heischen, noch nicht
näher getreten sind. Aber wenn sich alle sonstigen Versuche partikularistischer
Staatskünstler nur als Palliative erwiesen haben werden, wird sich die Er¬
kenntnis von der unabweisbaren Notwendigkeit der hier erörterten Schritte
zur Herstellung des innern Friedens, ja zur Rettung der Monarchie vor
drohendem Zerfall früher oder später, hoffentlich nicht zu spät, unwiderstehlich
Bahn brechen.




Wie der Volksgeist des heutigen (Englands geworden ist
(Schluß)

in NUN auf den eigentlichen Gegenstand des Buches von Nostitz
zu kommen, die englischen Arbeiterverhältnisse, so können wir auf
einzelnes nicht eingehn; es genüge festzustellen, daß dieses Werk
alle Einzeldarstellungen, wie die von Brentano, Schulze-Güvernitz
und den beiden Webb entbehrlich macht, und daß, wer sich über
Arbeitslohn und Arbeitszeit, über Gewerkvereine, Aufstände, Schiedsgerichte,
Einigungsverfnhren, die gerichtliche Behandlung des Streikpostenstehns und
der bei Aufständen vorkommenden Gesetzwidrigkeiten, über Hilfskassen, Konsum¬
vereine, Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften, über den Arbeiterschutz, die
Heranziehung von Arbeitern und von Frauen zur Fabrikinspektion, über die
Unfall- und Haftpflicht, über das Wohnungselend und die Versuche, ihm ab¬
zuhelfen, über das Schwitzsystem in der Hausindustrie, über die Behandlung
der Arbeitslosenfrage unterrichten will, daß der hier alles, was ein Nichtfach-


wie der Volksgeist des heutigen Englands geworden ist

politischen Gestaltungen diente, darf nicht gegen das angeführte Beispiel ins
Treffen geführt werden.

Um wieviel inniger, beständiger und wirksamer sich der mitteleuropäische
Friedensbund gestalten müßte, wenn sich das Ministerium des Äußern auf eine
unmittelbar aus allen Volksstämmen hcrvorgegangne Vertretung der Monarchie
stützen konnte, bedarf keiner nähern Auseinandersetzung.

So weist also ebenso das allgemein europäische Interesse, zwischen
Deutschland, Italien und Nußland diese Großmacht zu wissen, die geschaffen
werden müßte, wenn sie noch nicht bestünde, wie die friedliche Entwicklung
beider Staaten der Monarchie und der nicht erträumte, sondern wvhlverstandne
wirkliche und dauernde Vorteil aller in ihrem weiten Nahmen lebenden Volks-
siämme gebieterisch auf eine gründliche Reform der dualistischen Staatsform hin.

Daß eine solche Reform mit großen Schwierigkeiten verknüpft wäre, ist un¬
leugbar. Vor allem, weil die Geister, von scheinbar näher liegenden kleinern
Interessen erfüllt, diesem nur mittelbar und langsam wirkenden Heilmittel gegen
schier unerträgliche Mißstände, die allerdings raschere Heilung heischen, noch nicht
näher getreten sind. Aber wenn sich alle sonstigen Versuche partikularistischer
Staatskünstler nur als Palliative erwiesen haben werden, wird sich die Er¬
kenntnis von der unabweisbaren Notwendigkeit der hier erörterten Schritte
zur Herstellung des innern Friedens, ja zur Rettung der Monarchie vor
drohendem Zerfall früher oder später, hoffentlich nicht zu spät, unwiderstehlich
Bahn brechen.




Wie der Volksgeist des heutigen (Englands geworden ist
(Schluß)

in NUN auf den eigentlichen Gegenstand des Buches von Nostitz
zu kommen, die englischen Arbeiterverhältnisse, so können wir auf
einzelnes nicht eingehn; es genüge festzustellen, daß dieses Werk
alle Einzeldarstellungen, wie die von Brentano, Schulze-Güvernitz
und den beiden Webb entbehrlich macht, und daß, wer sich über
Arbeitslohn und Arbeitszeit, über Gewerkvereine, Aufstände, Schiedsgerichte,
Einigungsverfnhren, die gerichtliche Behandlung des Streikpostenstehns und
der bei Aufständen vorkommenden Gesetzwidrigkeiten, über Hilfskassen, Konsum¬
vereine, Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften, über den Arbeiterschutz, die
Heranziehung von Arbeitern und von Frauen zur Fabrikinspektion, über die
Unfall- und Haftpflicht, über das Wohnungselend und die Versuche, ihm ab¬
zuhelfen, über das Schwitzsystem in der Hausindustrie, über die Behandlung
der Arbeitslosenfrage unterrichten will, daß der hier alles, was ein Nichtfach-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0448" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/291525"/>
          <fw type="header" place="top"> wie der Volksgeist des heutigen Englands geworden ist</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1487" prev="#ID_1486"> politischen Gestaltungen diente, darf nicht gegen das angeführte Beispiel ins<lb/>
Treffen geführt werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1488"> Um wieviel inniger, beständiger und wirksamer sich der mitteleuropäische<lb/>
Friedensbund gestalten müßte, wenn sich das Ministerium des Äußern auf eine<lb/>
unmittelbar aus allen Volksstämmen hcrvorgegangne Vertretung der Monarchie<lb/>
stützen konnte, bedarf keiner nähern Auseinandersetzung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1489"> So weist also ebenso das allgemein europäische Interesse, zwischen<lb/>
Deutschland, Italien und Nußland diese Großmacht zu wissen, die geschaffen<lb/>
werden müßte, wenn sie noch nicht bestünde, wie die friedliche Entwicklung<lb/>
beider Staaten der Monarchie und der nicht erträumte, sondern wvhlverstandne<lb/>
wirkliche und dauernde Vorteil aller in ihrem weiten Nahmen lebenden Volks-<lb/>
siämme gebieterisch auf eine gründliche Reform der dualistischen Staatsform hin.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1490"> Daß eine solche Reform mit großen Schwierigkeiten verknüpft wäre, ist un¬<lb/>
leugbar. Vor allem, weil die Geister, von scheinbar näher liegenden kleinern<lb/>
Interessen erfüllt, diesem nur mittelbar und langsam wirkenden Heilmittel gegen<lb/>
schier unerträgliche Mißstände, die allerdings raschere Heilung heischen, noch nicht<lb/>
näher getreten sind. Aber wenn sich alle sonstigen Versuche partikularistischer<lb/>
Staatskünstler nur als Palliative erwiesen haben werden, wird sich die Er¬<lb/>
kenntnis von der unabweisbaren Notwendigkeit der hier erörterten Schritte<lb/>
zur Herstellung des innern Friedens, ja zur Rettung der Monarchie vor<lb/>
drohendem Zerfall früher oder später, hoffentlich nicht zu spät, unwiderstehlich<lb/>
Bahn brechen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Wie der Volksgeist des heutigen (Englands geworden ist<lb/>
(Schluß) </head><lb/>
          <p xml:id="ID_1491" next="#ID_1492"> in NUN auf den eigentlichen Gegenstand des Buches von Nostitz<lb/>
zu kommen, die englischen Arbeiterverhältnisse, so können wir auf<lb/>
einzelnes nicht eingehn; es genüge festzustellen, daß dieses Werk<lb/>
alle Einzeldarstellungen, wie die von Brentano, Schulze-Güvernitz<lb/>
und den beiden Webb entbehrlich macht, und daß, wer sich über<lb/>
Arbeitslohn und Arbeitszeit, über Gewerkvereine, Aufstände, Schiedsgerichte,<lb/>
Einigungsverfnhren, die gerichtliche Behandlung des Streikpostenstehns und<lb/>
der bei Aufständen vorkommenden Gesetzwidrigkeiten, über Hilfskassen, Konsum¬<lb/>
vereine, Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften, über den Arbeiterschutz, die<lb/>
Heranziehung von Arbeitern und von Frauen zur Fabrikinspektion, über die<lb/>
Unfall- und Haftpflicht, über das Wohnungselend und die Versuche, ihm ab¬<lb/>
zuhelfen, über das Schwitzsystem in der Hausindustrie, über die Behandlung<lb/>
der Arbeitslosenfrage unterrichten will, daß der hier alles, was ein Nichtfach-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0448] wie der Volksgeist des heutigen Englands geworden ist politischen Gestaltungen diente, darf nicht gegen das angeführte Beispiel ins Treffen geführt werden. Um wieviel inniger, beständiger und wirksamer sich der mitteleuropäische Friedensbund gestalten müßte, wenn sich das Ministerium des Äußern auf eine unmittelbar aus allen Volksstämmen hcrvorgegangne Vertretung der Monarchie stützen konnte, bedarf keiner nähern Auseinandersetzung. So weist also ebenso das allgemein europäische Interesse, zwischen Deutschland, Italien und Nußland diese Großmacht zu wissen, die geschaffen werden müßte, wenn sie noch nicht bestünde, wie die friedliche Entwicklung beider Staaten der Monarchie und der nicht erträumte, sondern wvhlverstandne wirkliche und dauernde Vorteil aller in ihrem weiten Nahmen lebenden Volks- siämme gebieterisch auf eine gründliche Reform der dualistischen Staatsform hin. Daß eine solche Reform mit großen Schwierigkeiten verknüpft wäre, ist un¬ leugbar. Vor allem, weil die Geister, von scheinbar näher liegenden kleinern Interessen erfüllt, diesem nur mittelbar und langsam wirkenden Heilmittel gegen schier unerträgliche Mißstände, die allerdings raschere Heilung heischen, noch nicht näher getreten sind. Aber wenn sich alle sonstigen Versuche partikularistischer Staatskünstler nur als Palliative erwiesen haben werden, wird sich die Er¬ kenntnis von der unabweisbaren Notwendigkeit der hier erörterten Schritte zur Herstellung des innern Friedens, ja zur Rettung der Monarchie vor drohendem Zerfall früher oder später, hoffentlich nicht zu spät, unwiderstehlich Bahn brechen. Wie der Volksgeist des heutigen (Englands geworden ist (Schluß) in NUN auf den eigentlichen Gegenstand des Buches von Nostitz zu kommen, die englischen Arbeiterverhältnisse, so können wir auf einzelnes nicht eingehn; es genüge festzustellen, daß dieses Werk alle Einzeldarstellungen, wie die von Brentano, Schulze-Güvernitz und den beiden Webb entbehrlich macht, und daß, wer sich über Arbeitslohn und Arbeitszeit, über Gewerkvereine, Aufstände, Schiedsgerichte, Einigungsverfnhren, die gerichtliche Behandlung des Streikpostenstehns und der bei Aufständen vorkommenden Gesetzwidrigkeiten, über Hilfskassen, Konsum¬ vereine, Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften, über den Arbeiterschutz, die Heranziehung von Arbeitern und von Frauen zur Fabrikinspektion, über die Unfall- und Haftpflicht, über das Wohnungselend und die Versuche, ihm ab¬ zuhelfen, über das Schwitzsystem in der Hausindustrie, über die Behandlung der Arbeitslosenfrage unterrichten will, daß der hier alles, was ein Nichtfach-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_291076
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_291076/448
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_291076/448>, abgerufen am 24.05.2024.