Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Aursächstsche Streifzüge

Wirkungen, in seiner schlichten Sicherheit und unbeirrten Kraft wie einer, der
zum Elfentanz ans verborgner Waldwiese geladen war:


A. Se.


Kursächsische Htreifzüge
von O. L. Schmidt
Pretzsch

!
I er ans der etwas einförmigen und staubigen Straße, die von
Torgau in fast schnurgerader Richtung nach Dvmmitzsch führt,
an einem warmen Herbsttage dnhinwandert, der hat Zeit, über
die frühere Gestaltung der Gegend nachzudenken. Zu Beginn
unsrer Zeitrechnung war das Landschaftsbild -- anch abgesehen
von den fehlenden Ortschaften -- wesentlich anders als heute. Ein ungeheurer
Urwald erstreckte sich von der in zahllosen Schlingen und Rinnen leise dcchin-
zieheudeu Schwarze" Elster zur Elbe und von da zur Mulde. Jeder der drei
Flüsse hatte ein ganzes Heer von Trabanten zur Seite, sodaß der eigentliche
Hauptarm zwischen dem Gewirr von Inseln und Werbern kaum zu erkennen
war. Zur Frühjahrszeit bedeckte wohl das ganze Gebiet ein riesiger See, aus
dem nur wenige hoher liegende Waldstreifen eilandartig hervorragten. Von
menschlichen Ansiedlungen konnte man in dieser Wald- und Wassercinöde nichts
wahrnehmen, als hier und dn einen Pfahlbau von Jägern und Fischern; dafür
herrschte in diesem Gebiete der gewaltige schwarze, wildblickende Auerochs, neben
ihm der Elch und das Wildschwein; vom knorrigen Eichbaume schaute wohl
auch das große grünliche Genug des Luchses blutgierig herab auf das darunter
äsende Reh, und an den zahlreichen Wasserläufen, besonders da, wo riesige
Baumleichen, die Wurzel nach oben, gurgelnde Strudel hervorriefen, ballte der
Biber in ungestörter Stille seinen Wohnsitz -- das Ganze glich einem Eldorado
für Jäger und Trapper, wie es im vorigen Jahrhundert am Mississippi und
Missouri zu finden war.

Aber auch noch vor tausend Jahren und später war die Elbe keineswegs
der verhältnismäßig schmale und befriedete Strom, der heute diese wohl¬
angebauten Gefilde durchzieht. Ein Blick auf die Generalstabskarte genügt,
zu erkennen, daß die Elbe in früherer Zeit ein mehrere Kilometer breites
Bett hatte. Es reichte vom Rande der Dommitzscher Heide hinüber bis zum
Rande der Lochancr, jetzt Annaburger Heide, von einer durch die Orte Süptitz


Aursächstsche Streifzüge

Wirkungen, in seiner schlichten Sicherheit und unbeirrten Kraft wie einer, der
zum Elfentanz ans verborgner Waldwiese geladen war:


A. Se.


Kursächsische Htreifzüge
von O. L. Schmidt
Pretzsch

!
I er ans der etwas einförmigen und staubigen Straße, die von
Torgau in fast schnurgerader Richtung nach Dvmmitzsch führt,
an einem warmen Herbsttage dnhinwandert, der hat Zeit, über
die frühere Gestaltung der Gegend nachzudenken. Zu Beginn
unsrer Zeitrechnung war das Landschaftsbild — anch abgesehen
von den fehlenden Ortschaften — wesentlich anders als heute. Ein ungeheurer
Urwald erstreckte sich von der in zahllosen Schlingen und Rinnen leise dcchin-
zieheudeu Schwarze» Elster zur Elbe und von da zur Mulde. Jeder der drei
Flüsse hatte ein ganzes Heer von Trabanten zur Seite, sodaß der eigentliche
Hauptarm zwischen dem Gewirr von Inseln und Werbern kaum zu erkennen
war. Zur Frühjahrszeit bedeckte wohl das ganze Gebiet ein riesiger See, aus
dem nur wenige hoher liegende Waldstreifen eilandartig hervorragten. Von
menschlichen Ansiedlungen konnte man in dieser Wald- und Wassercinöde nichts
wahrnehmen, als hier und dn einen Pfahlbau von Jägern und Fischern; dafür
herrschte in diesem Gebiete der gewaltige schwarze, wildblickende Auerochs, neben
ihm der Elch und das Wildschwein; vom knorrigen Eichbaume schaute wohl
auch das große grünliche Genug des Luchses blutgierig herab auf das darunter
äsende Reh, und an den zahlreichen Wasserläufen, besonders da, wo riesige
Baumleichen, die Wurzel nach oben, gurgelnde Strudel hervorriefen, ballte der
Biber in ungestörter Stille seinen Wohnsitz — das Ganze glich einem Eldorado
für Jäger und Trapper, wie es im vorigen Jahrhundert am Mississippi und
Missouri zu finden war.

Aber auch noch vor tausend Jahren und später war die Elbe keineswegs
der verhältnismäßig schmale und befriedete Strom, der heute diese wohl¬
angebauten Gefilde durchzieht. Ein Blick auf die Generalstabskarte genügt,
zu erkennen, daß die Elbe in früherer Zeit ein mehrere Kilometer breites
Bett hatte. Es reichte vom Rande der Dommitzscher Heide hinüber bis zum
Rande der Lochancr, jetzt Annaburger Heide, von einer durch die Orte Süptitz


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0212" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236736"/>
          <fw type="header" place="top"> Aursächstsche Streifzüge</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_757" prev="#ID_756"> Wirkungen, in seiner schlichten Sicherheit und unbeirrten Kraft wie einer, der<lb/>
zum Elfentanz ans verborgner Waldwiese geladen war:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_4" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <note type="byline"> A. Se.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Kursächsische Htreifzüge<lb/><note type="byline"> von O. L. Schmidt </note><lb/>
Pretzsch </head><lb/>
          <p xml:id="ID_758"> !<lb/>
I er ans der etwas einförmigen und staubigen Straße, die von<lb/>
Torgau in fast schnurgerader Richtung nach Dvmmitzsch führt,<lb/>
an einem warmen Herbsttage dnhinwandert, der hat Zeit, über<lb/>
die frühere Gestaltung der Gegend nachzudenken. Zu Beginn<lb/>
unsrer Zeitrechnung war das Landschaftsbild &#x2014; anch abgesehen<lb/>
von den fehlenden Ortschaften &#x2014; wesentlich anders als heute. Ein ungeheurer<lb/>
Urwald erstreckte sich von der in zahllosen Schlingen und Rinnen leise dcchin-<lb/>
zieheudeu Schwarze» Elster zur Elbe und von da zur Mulde. Jeder der drei<lb/>
Flüsse hatte ein ganzes Heer von Trabanten zur Seite, sodaß der eigentliche<lb/>
Hauptarm zwischen dem Gewirr von Inseln und Werbern kaum zu erkennen<lb/>
war. Zur Frühjahrszeit bedeckte wohl das ganze Gebiet ein riesiger See, aus<lb/>
dem nur wenige hoher liegende Waldstreifen eilandartig hervorragten. Von<lb/>
menschlichen Ansiedlungen konnte man in dieser Wald- und Wassercinöde nichts<lb/>
wahrnehmen, als hier und dn einen Pfahlbau von Jägern und Fischern; dafür<lb/>
herrschte in diesem Gebiete der gewaltige schwarze, wildblickende Auerochs, neben<lb/>
ihm der Elch und das Wildschwein; vom knorrigen Eichbaume schaute wohl<lb/>
auch das große grünliche Genug des Luchses blutgierig herab auf das darunter<lb/>
äsende Reh, und an den zahlreichen Wasserläufen, besonders da, wo riesige<lb/>
Baumleichen, die Wurzel nach oben, gurgelnde Strudel hervorriefen, ballte der<lb/>
Biber in ungestörter Stille seinen Wohnsitz &#x2014; das Ganze glich einem Eldorado<lb/>
für Jäger und Trapper, wie es im vorigen Jahrhundert am Mississippi und<lb/>
Missouri zu finden war.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_759" next="#ID_760"> Aber auch noch vor tausend Jahren und später war die Elbe keineswegs<lb/>
der verhältnismäßig schmale und befriedete Strom, der heute diese wohl¬<lb/>
angebauten Gefilde durchzieht. Ein Blick auf die Generalstabskarte genügt,<lb/>
zu erkennen, daß die Elbe in früherer Zeit ein mehrere Kilometer breites<lb/>
Bett hatte. Es reichte vom Rande der Dommitzscher Heide hinüber bis zum<lb/>
Rande der Lochancr, jetzt Annaburger Heide, von einer durch die Orte Süptitz</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0212] Aursächstsche Streifzüge Wirkungen, in seiner schlichten Sicherheit und unbeirrten Kraft wie einer, der zum Elfentanz ans verborgner Waldwiese geladen war: A. Se. Kursächsische Htreifzüge von O. L. Schmidt Pretzsch ! I er ans der etwas einförmigen und staubigen Straße, die von Torgau in fast schnurgerader Richtung nach Dvmmitzsch führt, an einem warmen Herbsttage dnhinwandert, der hat Zeit, über die frühere Gestaltung der Gegend nachzudenken. Zu Beginn unsrer Zeitrechnung war das Landschaftsbild — anch abgesehen von den fehlenden Ortschaften — wesentlich anders als heute. Ein ungeheurer Urwald erstreckte sich von der in zahllosen Schlingen und Rinnen leise dcchin- zieheudeu Schwarze» Elster zur Elbe und von da zur Mulde. Jeder der drei Flüsse hatte ein ganzes Heer von Trabanten zur Seite, sodaß der eigentliche Hauptarm zwischen dem Gewirr von Inseln und Werbern kaum zu erkennen war. Zur Frühjahrszeit bedeckte wohl das ganze Gebiet ein riesiger See, aus dem nur wenige hoher liegende Waldstreifen eilandartig hervorragten. Von menschlichen Ansiedlungen konnte man in dieser Wald- und Wassercinöde nichts wahrnehmen, als hier und dn einen Pfahlbau von Jägern und Fischern; dafür herrschte in diesem Gebiete der gewaltige schwarze, wildblickende Auerochs, neben ihm der Elch und das Wildschwein; vom knorrigen Eichbaume schaute wohl auch das große grünliche Genug des Luchses blutgierig herab auf das darunter äsende Reh, und an den zahlreichen Wasserläufen, besonders da, wo riesige Baumleichen, die Wurzel nach oben, gurgelnde Strudel hervorriefen, ballte der Biber in ungestörter Stille seinen Wohnsitz — das Ganze glich einem Eldorado für Jäger und Trapper, wie es im vorigen Jahrhundert am Mississippi und Missouri zu finden war. Aber auch noch vor tausend Jahren und später war die Elbe keineswegs der verhältnismäßig schmale und befriedete Strom, der heute diese wohl¬ angebauten Gefilde durchzieht. Ein Blick auf die Generalstabskarte genügt, zu erkennen, daß die Elbe in früherer Zeit ein mehrere Kilometer breites Bett hatte. Es reichte vom Rande der Dommitzscher Heide hinüber bis zum Rande der Lochancr, jetzt Annaburger Heide, von einer durch die Orte Süptitz

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_236523
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_236523/212
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_236523/212>, abgerufen am 28.04.2024.