Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

Du hast Recht, Ellen, sagte sie.

Natürlich habe ich Recht. Denn ich dachte doch, daß es dir ernst wäre mit
der Diakonisse.

Natürlich ist mirs ernst.

Na, siehst du. Und was würde Sembritzky sagen? Dieser Mensch will
sowieso vor Einbildung platzen. Komm, Schatz, sei verständig. Zieh dein creme¬
farbiges an. Du sagst ja selbst, was kommt auf das Kleid an. Der Wagen wird
gleich kommen, und du weißt, Pa kaun das Warten nicht vertragen.

Dagegen war denn nichts zu machen. Alice zog ihr eremefarbiges an, lehnte
aber allen Schmuck ab. -- Na meinetwegen, sagte Ellen, mir liegt auch nichts
dran, und streifte ihre Armbänder wieder ab.




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Zur Jesuiten frage.

In der Reichstagssitzung vom 28. Januar dieses
Jahres, die den frühern Beschluß des Reichstags, das Jesuitengesetz von 1872
aufzuheben, und die Stellung des Bundesrath zu diesem Beschluß behandelte, hat
der Wortführer des Zentrums, der Neichsgerichtsrat I)r. spähn, unter andern?
folgendes gesagt: "Die Grenzboten enthielten vor einigen Wochen (in der Ur. 50 vom
12. Dezember vorigen Jahres) einen Artikel, den man dem Historiker Dr. Kaemmel,
dem Direktor eines Leipziger Gymnasiums, zuschreibt, und der vom Geiste der
Versöhnung getragen ist, der aber als Voraussetzung der Versöhnung zwischeu
Katholiken und Protestanten die Preisgabe der Jesuiten verlangt. Es ist mir auf¬
gefallen, daß selbst bei einem historisch gebildeten Manne dieses Mißtrauen gegen
die Jesuiten noch obwaltet." Indem ich mich hiermit als Verfasser jenes Artikels
("Vorcmssetzungslvs") bekenne, der übrigens die Jesuitenfrage nur mit einem einzigen
Satze streifte, möchte ich meinerseits, ohne auf die Debatte selbst einzugehn, etwas
dazu beitragen, unsre katholischen Landsleute darüber aufzuklären, woher das tiefe
Mißtrauen der protestantischen Deutschen stammt, und sie davon zu überzeugen,
daß dieses Mißtrauen eine reale Macht ist, mit der jeder Politiker rechnen muß,
gerade so gut, wie die Anhänglichkeit der deutschen Katholiken an Rom. Ich glaube
dabei gerade als Historiker zu sprechen, und als einer, der von der römischen Kirche
von Jugend auf mehr gesehen hat, als viele andre Protestanten, ihr gegenüber
deshalb vielleicht weniger von Vorurteilen befangen ist, als die meisten seiner
Glaubensgenossen, wenigstens im östlichen Deutschland.

Es sind drei Gründe, aus denen dieses Mißtrauen erwachsen ist. Zuerst ist
der Jesuitenorden als ein Kampforden gegen die Protestanten gestiftet worden in
einer Zeit, wo der große Abfall der Germanen alle Kräfte der römischen Kirche
zur Gegenwehr herausforderte. Der Orden wurde besonders in Deutschland die
Seele der Gegenreformation, und wenn der Protestantismus in der zweiten Hälfte
des sechzehnten Jahrhunderts aus einer ganzen Reihe von Positionen, wo er längst
Wurzeln geschlagen hatte, verdrängt, wenn er in Österreich fast vernichtet wurde,
so war das nicht zum wenigsten das Werk der Jesuiten; sie waren die streitbarste
Miliz der streitenden Kirche.

Daraus erwächst ihnen natürlich kein Vorwurf. Sie siegten auch keineswegs
immer und überall durch äußere Gewalt, sondern ebensosehr durch ihre opferbereite
Hingebung, mit der sie als Seelsorger, Erzieher und Beichtväter arbeiteten, und
durch ihre unübertroffne Organisation, der die obendrein zwiespältigen, in zahllose
Territorialkirchen zersplitterten Protestanten gar nichts entgegenzusetzen hatten. Das
sind gewiß tsmxi passAti, aber die Erinnerung daran ist im protestantischen Volke
noch nicht erloschen; es hat noch nicht vergessen, daß die Jesuiten die Todfeinde
seines Glaubens gewesen sind, und es hält sie noch dafür.


Maßgebliches und Unmaßgebliches

Du hast Recht, Ellen, sagte sie.

Natürlich habe ich Recht. Denn ich dachte doch, daß es dir ernst wäre mit
der Diakonisse.

Natürlich ist mirs ernst.

Na, siehst du. Und was würde Sembritzky sagen? Dieser Mensch will
sowieso vor Einbildung platzen. Komm, Schatz, sei verständig. Zieh dein creme¬
farbiges an. Du sagst ja selbst, was kommt auf das Kleid an. Der Wagen wird
gleich kommen, und du weißt, Pa kaun das Warten nicht vertragen.

Dagegen war denn nichts zu machen. Alice zog ihr eremefarbiges an, lehnte
aber allen Schmuck ab. — Na meinetwegen, sagte Ellen, mir liegt auch nichts
dran, und streifte ihre Armbänder wieder ab.




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Zur Jesuiten frage.

In der Reichstagssitzung vom 28. Januar dieses
Jahres, die den frühern Beschluß des Reichstags, das Jesuitengesetz von 1872
aufzuheben, und die Stellung des Bundesrath zu diesem Beschluß behandelte, hat
der Wortführer des Zentrums, der Neichsgerichtsrat I)r. spähn, unter andern?
folgendes gesagt: „Die Grenzboten enthielten vor einigen Wochen (in der Ur. 50 vom
12. Dezember vorigen Jahres) einen Artikel, den man dem Historiker Dr. Kaemmel,
dem Direktor eines Leipziger Gymnasiums, zuschreibt, und der vom Geiste der
Versöhnung getragen ist, der aber als Voraussetzung der Versöhnung zwischeu
Katholiken und Protestanten die Preisgabe der Jesuiten verlangt. Es ist mir auf¬
gefallen, daß selbst bei einem historisch gebildeten Manne dieses Mißtrauen gegen
die Jesuiten noch obwaltet." Indem ich mich hiermit als Verfasser jenes Artikels
(„Vorcmssetzungslvs") bekenne, der übrigens die Jesuitenfrage nur mit einem einzigen
Satze streifte, möchte ich meinerseits, ohne auf die Debatte selbst einzugehn, etwas
dazu beitragen, unsre katholischen Landsleute darüber aufzuklären, woher das tiefe
Mißtrauen der protestantischen Deutschen stammt, und sie davon zu überzeugen,
daß dieses Mißtrauen eine reale Macht ist, mit der jeder Politiker rechnen muß,
gerade so gut, wie die Anhänglichkeit der deutschen Katholiken an Rom. Ich glaube
dabei gerade als Historiker zu sprechen, und als einer, der von der römischen Kirche
von Jugend auf mehr gesehen hat, als viele andre Protestanten, ihr gegenüber
deshalb vielleicht weniger von Vorurteilen befangen ist, als die meisten seiner
Glaubensgenossen, wenigstens im östlichen Deutschland.

Es sind drei Gründe, aus denen dieses Mißtrauen erwachsen ist. Zuerst ist
der Jesuitenorden als ein Kampforden gegen die Protestanten gestiftet worden in
einer Zeit, wo der große Abfall der Germanen alle Kräfte der römischen Kirche
zur Gegenwehr herausforderte. Der Orden wurde besonders in Deutschland die
Seele der Gegenreformation, und wenn der Protestantismus in der zweiten Hälfte
des sechzehnten Jahrhunderts aus einer ganzen Reihe von Positionen, wo er längst
Wurzeln geschlagen hatte, verdrängt, wenn er in Österreich fast vernichtet wurde,
so war das nicht zum wenigsten das Werk der Jesuiten; sie waren die streitbarste
Miliz der streitenden Kirche.

Daraus erwächst ihnen natürlich kein Vorwurf. Sie siegten auch keineswegs
immer und überall durch äußere Gewalt, sondern ebensosehr durch ihre opferbereite
Hingebung, mit der sie als Seelsorger, Erzieher und Beichtväter arbeiteten, und
durch ihre unübertroffne Organisation, der die obendrein zwiespältigen, in zahllose
Territorialkirchen zersplitterten Protestanten gar nichts entgegenzusetzen hatten. Das
sind gewiß tsmxi passAti, aber die Erinnerung daran ist im protestantischen Volke
noch nicht erloschen; es hat noch nicht vergessen, daß die Jesuiten die Todfeinde
seines Glaubens gewesen sind, und es hält sie noch dafür.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0394" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236918"/>
          <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1525"> Du hast Recht, Ellen, sagte sie.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1526"> Natürlich habe ich Recht. Denn ich dachte doch, daß es dir ernst wäre mit<lb/>
der Diakonisse.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1527"> Natürlich ist mirs ernst.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1528"> Na, siehst du. Und was würde Sembritzky sagen? Dieser Mensch will<lb/>
sowieso vor Einbildung platzen. Komm, Schatz, sei verständig. Zieh dein creme¬<lb/>
farbiges an. Du sagst ja selbst, was kommt auf das Kleid an. Der Wagen wird<lb/>
gleich kommen, und du weißt, Pa kaun das Warten nicht vertragen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1529"> Dagegen war denn nichts zu machen. Alice zog ihr eremefarbiges an, lehnte<lb/>
aber allen Schmuck ab. &#x2014; Na meinetwegen, sagte Ellen, mir liegt auch nichts<lb/>
dran, und streifte ihre Armbänder wieder ab.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Zur Jesuiten frage.</head>
            <p xml:id="ID_1530"> In der Reichstagssitzung vom 28. Januar dieses<lb/>
Jahres, die den frühern Beschluß des Reichstags, das Jesuitengesetz von 1872<lb/>
aufzuheben, und die Stellung des Bundesrath zu diesem Beschluß behandelte, hat<lb/>
der Wortführer des Zentrums, der Neichsgerichtsrat I)r. spähn, unter andern?<lb/>
folgendes gesagt: &#x201E;Die Grenzboten enthielten vor einigen Wochen (in der Ur. 50 vom<lb/>
12. Dezember vorigen Jahres) einen Artikel, den man dem Historiker Dr. Kaemmel,<lb/>
dem Direktor eines Leipziger Gymnasiums, zuschreibt, und der vom Geiste der<lb/>
Versöhnung getragen ist, der aber als Voraussetzung der Versöhnung zwischeu<lb/>
Katholiken und Protestanten die Preisgabe der Jesuiten verlangt. Es ist mir auf¬<lb/>
gefallen, daß selbst bei einem historisch gebildeten Manne dieses Mißtrauen gegen<lb/>
die Jesuiten noch obwaltet." Indem ich mich hiermit als Verfasser jenes Artikels<lb/>
(&#x201E;Vorcmssetzungslvs") bekenne, der übrigens die Jesuitenfrage nur mit einem einzigen<lb/>
Satze streifte, möchte ich meinerseits, ohne auf die Debatte selbst einzugehn, etwas<lb/>
dazu beitragen, unsre katholischen Landsleute darüber aufzuklären, woher das tiefe<lb/>
Mißtrauen der protestantischen Deutschen stammt, und sie davon zu überzeugen,<lb/>
daß dieses Mißtrauen eine reale Macht ist, mit der jeder Politiker rechnen muß,<lb/>
gerade so gut, wie die Anhänglichkeit der deutschen Katholiken an Rom. Ich glaube<lb/>
dabei gerade als Historiker zu sprechen, und als einer, der von der römischen Kirche<lb/>
von Jugend auf mehr gesehen hat, als viele andre Protestanten, ihr gegenüber<lb/>
deshalb vielleicht weniger von Vorurteilen befangen ist, als die meisten seiner<lb/>
Glaubensgenossen, wenigstens im östlichen Deutschland.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1531"> Es sind drei Gründe, aus denen dieses Mißtrauen erwachsen ist. Zuerst ist<lb/>
der Jesuitenorden als ein Kampforden gegen die Protestanten gestiftet worden in<lb/>
einer Zeit, wo der große Abfall der Germanen alle Kräfte der römischen Kirche<lb/>
zur Gegenwehr herausforderte. Der Orden wurde besonders in Deutschland die<lb/>
Seele der Gegenreformation, und wenn der Protestantismus in der zweiten Hälfte<lb/>
des sechzehnten Jahrhunderts aus einer ganzen Reihe von Positionen, wo er längst<lb/>
Wurzeln geschlagen hatte, verdrängt, wenn er in Österreich fast vernichtet wurde,<lb/>
so war das nicht zum wenigsten das Werk der Jesuiten; sie waren die streitbarste<lb/>
Miliz der streitenden Kirche.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1532"> Daraus erwächst ihnen natürlich kein Vorwurf. Sie siegten auch keineswegs<lb/>
immer und überall durch äußere Gewalt, sondern ebensosehr durch ihre opferbereite<lb/>
Hingebung, mit der sie als Seelsorger, Erzieher und Beichtväter arbeiteten, und<lb/>
durch ihre unübertroffne Organisation, der die obendrein zwiespältigen, in zahllose<lb/>
Territorialkirchen zersplitterten Protestanten gar nichts entgegenzusetzen hatten. Das<lb/>
sind gewiß tsmxi passAti, aber die Erinnerung daran ist im protestantischen Volke<lb/>
noch nicht erloschen; es hat noch nicht vergessen, daß die Jesuiten die Todfeinde<lb/>
seines Glaubens gewesen sind, und es hält sie noch dafür.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0394] Maßgebliches und Unmaßgebliches Du hast Recht, Ellen, sagte sie. Natürlich habe ich Recht. Denn ich dachte doch, daß es dir ernst wäre mit der Diakonisse. Natürlich ist mirs ernst. Na, siehst du. Und was würde Sembritzky sagen? Dieser Mensch will sowieso vor Einbildung platzen. Komm, Schatz, sei verständig. Zieh dein creme¬ farbiges an. Du sagst ja selbst, was kommt auf das Kleid an. Der Wagen wird gleich kommen, und du weißt, Pa kaun das Warten nicht vertragen. Dagegen war denn nichts zu machen. Alice zog ihr eremefarbiges an, lehnte aber allen Schmuck ab. — Na meinetwegen, sagte Ellen, mir liegt auch nichts dran, und streifte ihre Armbänder wieder ab. Maßgebliches und Unmaßgebliches Zur Jesuiten frage. In der Reichstagssitzung vom 28. Januar dieses Jahres, die den frühern Beschluß des Reichstags, das Jesuitengesetz von 1872 aufzuheben, und die Stellung des Bundesrath zu diesem Beschluß behandelte, hat der Wortführer des Zentrums, der Neichsgerichtsrat I)r. spähn, unter andern? folgendes gesagt: „Die Grenzboten enthielten vor einigen Wochen (in der Ur. 50 vom 12. Dezember vorigen Jahres) einen Artikel, den man dem Historiker Dr. Kaemmel, dem Direktor eines Leipziger Gymnasiums, zuschreibt, und der vom Geiste der Versöhnung getragen ist, der aber als Voraussetzung der Versöhnung zwischeu Katholiken und Protestanten die Preisgabe der Jesuiten verlangt. Es ist mir auf¬ gefallen, daß selbst bei einem historisch gebildeten Manne dieses Mißtrauen gegen die Jesuiten noch obwaltet." Indem ich mich hiermit als Verfasser jenes Artikels („Vorcmssetzungslvs") bekenne, der übrigens die Jesuitenfrage nur mit einem einzigen Satze streifte, möchte ich meinerseits, ohne auf die Debatte selbst einzugehn, etwas dazu beitragen, unsre katholischen Landsleute darüber aufzuklären, woher das tiefe Mißtrauen der protestantischen Deutschen stammt, und sie davon zu überzeugen, daß dieses Mißtrauen eine reale Macht ist, mit der jeder Politiker rechnen muß, gerade so gut, wie die Anhänglichkeit der deutschen Katholiken an Rom. Ich glaube dabei gerade als Historiker zu sprechen, und als einer, der von der römischen Kirche von Jugend auf mehr gesehen hat, als viele andre Protestanten, ihr gegenüber deshalb vielleicht weniger von Vorurteilen befangen ist, als die meisten seiner Glaubensgenossen, wenigstens im östlichen Deutschland. Es sind drei Gründe, aus denen dieses Mißtrauen erwachsen ist. Zuerst ist der Jesuitenorden als ein Kampforden gegen die Protestanten gestiftet worden in einer Zeit, wo der große Abfall der Germanen alle Kräfte der römischen Kirche zur Gegenwehr herausforderte. Der Orden wurde besonders in Deutschland die Seele der Gegenreformation, und wenn der Protestantismus in der zweiten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts aus einer ganzen Reihe von Positionen, wo er längst Wurzeln geschlagen hatte, verdrängt, wenn er in Österreich fast vernichtet wurde, so war das nicht zum wenigsten das Werk der Jesuiten; sie waren die streitbarste Miliz der streitenden Kirche. Daraus erwächst ihnen natürlich kein Vorwurf. Sie siegten auch keineswegs immer und überall durch äußere Gewalt, sondern ebensosehr durch ihre opferbereite Hingebung, mit der sie als Seelsorger, Erzieher und Beichtväter arbeiteten, und durch ihre unübertroffne Organisation, der die obendrein zwiespältigen, in zahllose Territorialkirchen zersplitterten Protestanten gar nichts entgegenzusetzen hatten. Das sind gewiß tsmxi passAti, aber die Erinnerung daran ist im protestantischen Volke noch nicht erloschen; es hat noch nicht vergessen, daß die Jesuiten die Todfeinde seines Glaubens gewesen sind, und es hält sie noch dafür.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_236523
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_236523/394
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_236523/394>, abgerufen am 29.04.2024.