Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Rursächsische Streifzüge

geistigen Inhalt hatte, weitere Bahnen, wo sich Kräfte leichter entwickeln und
wirksamer ausleben konnten. Was sie dafür hingeben mußten, war doch eigent¬
lich nur das Behagliche der kleinern Verhältnisse, das heißt, soviel davon
Wirklichkeit war und nicht bloß Glanz der vergoldenden Erinnerung. Denn
was Menschen Gutes erfahren haben, lebt ja immer länger und stärker in
ihren Gedanken, als was ihnen einstmals nicht gefallen hat. Anstatt des
Idylls unsrer Kindheit haben wir nun ein Epos oder auch ein Drama, worin
wir selbst die Mithandelnden sein können.




Kursächsische ^treiszüge
von G.L.Schmidt
5. Die Lochauer Heide und Annaburg
(Schluß)

ährend des Sommers 1571 scheint das schaffensfreudi
I ge, be¬
sonders aber baulustige Fürstenpaar, das damals in Sachsen
regierte, August und Anna, den Plan gefaßt zu haben, das
immer mehr verfallende Schloß zu Lochan dnrch einen zeit-
gemäßen Neubau zu ersetzen, der ein Seitenstück zu der zwischen
1568 und 1572 auf dem Schellenberge erbauten Augustusburg sein sollte.
Wenigstens schreibt die Kurfürstin unterm 18. September 1571 aus Zossen um
den Baumeister Christoph Tendler, der damals den Schloßbau in Dippoldis-
walde leitete, folgendes: "Lieber Getreuer! Unser Begehren und Befehl ist,
Du wollest Dich nach Empfahung dieses Unsern Briefes alsbntd erheben und
demnächst zu uns gegen die Lochan verfügen, daß Du auf näheren Freitag
gewiß bei Uns daselbst sein mögest, und wird Dir unser Hausmarschnll gegen
Zeigung dieses Befehls zu einem Klepper oder Führe oder sonst unterwegs
zu fernerer eilenden Förderung zu Tag und Nacht beholfen sein. Daran ge¬
schieht Unsere gefällige zuverlässige ernste Meinung. Datum Zossen, den
18. Sept. ^uno I). 71. Während des 20. bis 22. September scheint
dann in Lochan selbst mit Tendler das Nötige über den Neubau verhandelt
worden zu sein; auch wurde damals die Oberleitung des Baus dem kurfürst¬
lichen Rat und Hofmeister Wolf von Kanitz, spkterm "Hauptmann zu Anna-
burgk" übertragen. Über ihm stand als Bauherr der Kurfürst selbst, der nach
seiner Art von allen Dingen, auch von den kleinen, Rechenschaft forderte, wohl
auch selbst Pläne entwarf -- und neben ihm als 8piritus rsotrix die Kur¬
fürstin, die an diesem Bau besondres Interesse hatte, weil -er zu ihrem Leib-
gedinge gehören sollte. Der zwischen dem fürstlichen Paar und Kanitz geführte
Briefwechsel ist für die Kenntnis des Bauwesens dieser Zeit sehr lehrreich;



") E. Gründler, Schlof; Annaburg. Berlin, 1888.
Rursächsische Streifzüge

geistigen Inhalt hatte, weitere Bahnen, wo sich Kräfte leichter entwickeln und
wirksamer ausleben konnten. Was sie dafür hingeben mußten, war doch eigent¬
lich nur das Behagliche der kleinern Verhältnisse, das heißt, soviel davon
Wirklichkeit war und nicht bloß Glanz der vergoldenden Erinnerung. Denn
was Menschen Gutes erfahren haben, lebt ja immer länger und stärker in
ihren Gedanken, als was ihnen einstmals nicht gefallen hat. Anstatt des
Idylls unsrer Kindheit haben wir nun ein Epos oder auch ein Drama, worin
wir selbst die Mithandelnden sein können.




Kursächsische ^treiszüge
von G.L.Schmidt
5. Die Lochauer Heide und Annaburg
(Schluß)

ährend des Sommers 1571 scheint das schaffensfreudi
I ge, be¬
sonders aber baulustige Fürstenpaar, das damals in Sachsen
regierte, August und Anna, den Plan gefaßt zu haben, das
immer mehr verfallende Schloß zu Lochan dnrch einen zeit-
gemäßen Neubau zu ersetzen, der ein Seitenstück zu der zwischen
1568 und 1572 auf dem Schellenberge erbauten Augustusburg sein sollte.
Wenigstens schreibt die Kurfürstin unterm 18. September 1571 aus Zossen um
den Baumeister Christoph Tendler, der damals den Schloßbau in Dippoldis-
walde leitete, folgendes: „Lieber Getreuer! Unser Begehren und Befehl ist,
Du wollest Dich nach Empfahung dieses Unsern Briefes alsbntd erheben und
demnächst zu uns gegen die Lochan verfügen, daß Du auf näheren Freitag
gewiß bei Uns daselbst sein mögest, und wird Dir unser Hausmarschnll gegen
Zeigung dieses Befehls zu einem Klepper oder Führe oder sonst unterwegs
zu fernerer eilenden Förderung zu Tag und Nacht beholfen sein. Daran ge¬
schieht Unsere gefällige zuverlässige ernste Meinung. Datum Zossen, den
18. Sept. ^uno I). 71. Während des 20. bis 22. September scheint
dann in Lochan selbst mit Tendler das Nötige über den Neubau verhandelt
worden zu sein; auch wurde damals die Oberleitung des Baus dem kurfürst¬
lichen Rat und Hofmeister Wolf von Kanitz, spkterm „Hauptmann zu Anna-
burgk" übertragen. Über ihm stand als Bauherr der Kurfürst selbst, der nach
seiner Art von allen Dingen, auch von den kleinen, Rechenschaft forderte, wohl
auch selbst Pläne entwarf — und neben ihm als 8piritus rsotrix die Kur¬
fürstin, die an diesem Bau besondres Interesse hatte, weil -er zu ihrem Leib-
gedinge gehören sollte. Der zwischen dem fürstlichen Paar und Kanitz geführte
Briefwechsel ist für die Kenntnis des Bauwesens dieser Zeit sehr lehrreich;



") E. Gründler, Schlof; Annaburg. Berlin, 1888.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0428" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236952"/>
          <fw type="header" place="top"> Rursächsische Streifzüge</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1631" prev="#ID_1630"> geistigen Inhalt hatte, weitere Bahnen, wo sich Kräfte leichter entwickeln und<lb/>
wirksamer ausleben konnten. Was sie dafür hingeben mußten, war doch eigent¬<lb/>
lich nur das Behagliche der kleinern Verhältnisse, das heißt, soviel davon<lb/>
Wirklichkeit war und nicht bloß Glanz der vergoldenden Erinnerung. Denn<lb/>
was Menschen Gutes erfahren haben, lebt ja immer länger und stärker in<lb/>
ihren Gedanken, als was ihnen einstmals nicht gefallen hat. Anstatt des<lb/>
Idylls unsrer Kindheit haben wir nun ein Epos oder auch ein Drama, worin<lb/>
wir selbst die Mithandelnden sein können.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Kursächsische ^treiszüge<lb/><note type="byline"> von G.L.Schmidt </note><lb/>
5. Die Lochauer Heide und Annaburg<lb/>
(Schluß) </head><lb/>
          <p xml:id="ID_1632" next="#ID_1633"> ährend des Sommers 1571 scheint das schaffensfreudi<lb/>
I ge, be¬<lb/>
sonders aber baulustige Fürstenpaar, das damals in Sachsen<lb/>
regierte, August und Anna, den Plan gefaßt zu haben, das<lb/>
immer mehr verfallende Schloß zu Lochan dnrch einen zeit-<lb/>
gemäßen Neubau zu ersetzen, der ein Seitenstück zu der zwischen<lb/>
1568 und 1572 auf dem Schellenberge erbauten Augustusburg sein sollte.<lb/>
Wenigstens schreibt die Kurfürstin unterm 18. September 1571 aus Zossen um<lb/>
den Baumeister Christoph Tendler, der damals den Schloßbau in Dippoldis-<lb/>
walde leitete, folgendes: &#x201E;Lieber Getreuer! Unser Begehren und Befehl ist,<lb/>
Du wollest Dich nach Empfahung dieses Unsern Briefes alsbntd erheben und<lb/>
demnächst zu uns gegen die Lochan verfügen, daß Du auf näheren Freitag<lb/>
gewiß bei Uns daselbst sein mögest, und wird Dir unser Hausmarschnll gegen<lb/>
Zeigung dieses Befehls zu einem Klepper oder Führe oder sonst unterwegs<lb/>
zu fernerer eilenden Förderung zu Tag und Nacht beholfen sein. Daran ge¬<lb/>
schieht Unsere gefällige zuverlässige ernste Meinung. Datum Zossen, den<lb/>
18. Sept. ^uno I). 71. Während des 20. bis 22. September scheint<lb/>
dann in Lochan selbst mit Tendler das Nötige über den Neubau verhandelt<lb/>
worden zu sein; auch wurde damals die Oberleitung des Baus dem kurfürst¬<lb/>
lichen Rat und Hofmeister Wolf von Kanitz, spkterm &#x201E;Hauptmann zu Anna-<lb/>
burgk" übertragen. Über ihm stand als Bauherr der Kurfürst selbst, der nach<lb/>
seiner Art von allen Dingen, auch von den kleinen, Rechenschaft forderte, wohl<lb/>
auch selbst Pläne entwarf &#x2014; und neben ihm als 8piritus rsotrix die Kur¬<lb/>
fürstin, die an diesem Bau besondres Interesse hatte, weil -er zu ihrem Leib-<lb/>
gedinge gehören sollte. Der zwischen dem fürstlichen Paar und Kanitz geführte<lb/>
Briefwechsel ist für die Kenntnis des Bauwesens dieser Zeit sehr lehrreich;</p><lb/>
          <note xml:id="FID_23" place="foot"> ") E. Gründler, Schlof; Annaburg.  Berlin, 1888.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0428] Rursächsische Streifzüge geistigen Inhalt hatte, weitere Bahnen, wo sich Kräfte leichter entwickeln und wirksamer ausleben konnten. Was sie dafür hingeben mußten, war doch eigent¬ lich nur das Behagliche der kleinern Verhältnisse, das heißt, soviel davon Wirklichkeit war und nicht bloß Glanz der vergoldenden Erinnerung. Denn was Menschen Gutes erfahren haben, lebt ja immer länger und stärker in ihren Gedanken, als was ihnen einstmals nicht gefallen hat. Anstatt des Idylls unsrer Kindheit haben wir nun ein Epos oder auch ein Drama, worin wir selbst die Mithandelnden sein können. Kursächsische ^treiszüge von G.L.Schmidt 5. Die Lochauer Heide und Annaburg (Schluß) ährend des Sommers 1571 scheint das schaffensfreudi I ge, be¬ sonders aber baulustige Fürstenpaar, das damals in Sachsen regierte, August und Anna, den Plan gefaßt zu haben, das immer mehr verfallende Schloß zu Lochan dnrch einen zeit- gemäßen Neubau zu ersetzen, der ein Seitenstück zu der zwischen 1568 und 1572 auf dem Schellenberge erbauten Augustusburg sein sollte. Wenigstens schreibt die Kurfürstin unterm 18. September 1571 aus Zossen um den Baumeister Christoph Tendler, der damals den Schloßbau in Dippoldis- walde leitete, folgendes: „Lieber Getreuer! Unser Begehren und Befehl ist, Du wollest Dich nach Empfahung dieses Unsern Briefes alsbntd erheben und demnächst zu uns gegen die Lochan verfügen, daß Du auf näheren Freitag gewiß bei Uns daselbst sein mögest, und wird Dir unser Hausmarschnll gegen Zeigung dieses Befehls zu einem Klepper oder Führe oder sonst unterwegs zu fernerer eilenden Förderung zu Tag und Nacht beholfen sein. Daran ge¬ schieht Unsere gefällige zuverlässige ernste Meinung. Datum Zossen, den 18. Sept. ^uno I). 71. Während des 20. bis 22. September scheint dann in Lochan selbst mit Tendler das Nötige über den Neubau verhandelt worden zu sein; auch wurde damals die Oberleitung des Baus dem kurfürst¬ lichen Rat und Hofmeister Wolf von Kanitz, spkterm „Hauptmann zu Anna- burgk" übertragen. Über ihm stand als Bauherr der Kurfürst selbst, der nach seiner Art von allen Dingen, auch von den kleinen, Rechenschaft forderte, wohl auch selbst Pläne entwarf — und neben ihm als 8piritus rsotrix die Kur¬ fürstin, die an diesem Bau besondres Interesse hatte, weil -er zu ihrem Leib- gedinge gehören sollte. Der zwischen dem fürstlichen Paar und Kanitz geführte Briefwechsel ist für die Kenntnis des Bauwesens dieser Zeit sehr lehrreich; ") E. Gründler, Schlof; Annaburg. Berlin, 1888.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_236523
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_236523/428
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_236523/428>, abgerufen am 29.04.2024.