Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

du die nehmen würdest, hätte ich dich beinahe nicht gehalten. Du gewinnst mit
ihr ein wahres Kleinod.

Hin! ja. Ich sehe in der That keine Veranlassung, meine Wahl zu bereuen.

Aber Louis, was hast du sür steifleinene Hosen an. (Duttmüller sah auf
seine Beinkleider, die zwar die vorgeschriebne Bügelfalte hatten, aber durchaus
"icht von Leinwand waren.) Redest du wie ein glücklicher Bräutigam? Macht
das der vornehme Umgang?

Hin! ja. Die Verhältnisse haben sich geändert. Man ist in andre Sphären
eingetreten und muß sich dem entsprechend benehmen. Übrigens bin ich gekommen,
dich zu meiner Hochzeit einzuladen.

Mich? Sieh mal, das ist nett von dir.

Du möchtest, läßt dir die gnädige Frau sagen, für gnädiges Fräulein Ellen als
Brautführer fungieren.

Oh! Was für eine Ehre! Und die häuft mau auf mein unwürdiges Haupt?
Da ist gewiß der eigentliche Brautführer abhanden gekommen.

Hin! ja -- nein -- das heißt --

Du brauchst nicht verlegen zu werden. Ich bin nicht so abgeschmackt, zu
glauben, daß die Welt ganz expreß auf mein Erscheinen wartet. Auch bin ich
nicht so dumm, mich bei Tisch nicht an einen Platz setzen zu wollen, auf dem
eigentlich ein andrer fitzen sollte. Ich komme, und ich komme gern. Ich möchte
doch einen alten Freund wie dich mit unter die Haube bringen helfen und deine
Braut, von der ich viel gutes gehört habe, kennen lernen. Aber nun komm! Wir
stehn schon viel zu lange ans dem Pflaster. Da ich mein eignes Zelt noch nicht
aufgeschlagen habe, so werde ich dich in unserm Kasino empfangen.

Als Doktor Duttmüller nach einer Stunde wieder abzog, war er aufgeräumter,
"is er sonst zu sein Pflegte.

Überbringe deiner gnädigen Frau meinen Dank, rief ihm Wandrer nach, und
'es würde nicht verfehlen, mich ihr morgen früh vorzustellen.

Vorstellen? Die Sache war Duttmüller nicht geläufig, er verlor sie aus dem
^uge und vergaß sie. Nachmittags fuhr Wandrer nach Braunfels, um sich hoch¬
zeitlich einzurichten.




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Ernsthafte Betrachtungen über Menschentum und Herrenrecht

Mensch ist nach dem deutschen Wörterbuch von Heyne die Bezeichnung der
höchsten Gattung der Erdbewohner. Das Wort hängt vermittelst einer verbürgten
Etymologie, die' man in Kluge. Paul und Heyne nachschlagen kann, auf dem Um¬
wege "Mann" (man darf also nicht bloß unter ..Mensch" nachsehen!) mit dem
indogermanischen Stamme wM, d. i. "denken" ("mahnen") zusammen. Danach
wäre die Grundbedeutung Von "Mann," sagt Kluge in seinem etymologlichen
Wörterbuch, "denkendes Wesen," aber, setzt er hinzu, als sicher dürfe man die,es
Elpenor nicht gelten lassen. Mir kommt das auch so vor. Ich will gar nicht
Kluges weitere Erwägungen verfolgen, die schließlich darauf aufmerksam machen.
d"ß sich der vedische Inder in der That als x-^u ^ "Vieh" bezeichnet habe,
was allerdings auf einen starken Grad von bewußtem Untermenschentum schließen
laßt; ich will nur bemerke", daß ich meiner Frau gewöhnlich -- wenigstens in
'"einem Herzen; äußerlich weiß ich meine Stellung zu wahren -- in, Denken den
richtigen Verstand zusprechen muß. Allerdings steckt nach Maßgabe des noch


Maßgebliches und Unmaßgebliches

du die nehmen würdest, hätte ich dich beinahe nicht gehalten. Du gewinnst mit
ihr ein wahres Kleinod.

Hin! ja. Ich sehe in der That keine Veranlassung, meine Wahl zu bereuen.

Aber Louis, was hast du sür steifleinene Hosen an. (Duttmüller sah auf
seine Beinkleider, die zwar die vorgeschriebne Bügelfalte hatten, aber durchaus
"icht von Leinwand waren.) Redest du wie ein glücklicher Bräutigam? Macht
das der vornehme Umgang?

Hin! ja. Die Verhältnisse haben sich geändert. Man ist in andre Sphären
eingetreten und muß sich dem entsprechend benehmen. Übrigens bin ich gekommen,
dich zu meiner Hochzeit einzuladen.

Mich? Sieh mal, das ist nett von dir.

Du möchtest, läßt dir die gnädige Frau sagen, für gnädiges Fräulein Ellen als
Brautführer fungieren.

Oh! Was für eine Ehre! Und die häuft mau auf mein unwürdiges Haupt?
Da ist gewiß der eigentliche Brautführer abhanden gekommen.

Hin! ja — nein — das heißt —

Du brauchst nicht verlegen zu werden. Ich bin nicht so abgeschmackt, zu
glauben, daß die Welt ganz expreß auf mein Erscheinen wartet. Auch bin ich
nicht so dumm, mich bei Tisch nicht an einen Platz setzen zu wollen, auf dem
eigentlich ein andrer fitzen sollte. Ich komme, und ich komme gern. Ich möchte
doch einen alten Freund wie dich mit unter die Haube bringen helfen und deine
Braut, von der ich viel gutes gehört habe, kennen lernen. Aber nun komm! Wir
stehn schon viel zu lange ans dem Pflaster. Da ich mein eignes Zelt noch nicht
aufgeschlagen habe, so werde ich dich in unserm Kasino empfangen.

Als Doktor Duttmüller nach einer Stunde wieder abzog, war er aufgeräumter,
"is er sonst zu sein Pflegte.

Überbringe deiner gnädigen Frau meinen Dank, rief ihm Wandrer nach, und
'es würde nicht verfehlen, mich ihr morgen früh vorzustellen.

Vorstellen? Die Sache war Duttmüller nicht geläufig, er verlor sie aus dem
^uge und vergaß sie. Nachmittags fuhr Wandrer nach Braunfels, um sich hoch¬
zeitlich einzurichten.




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Ernsthafte Betrachtungen über Menschentum und Herrenrecht

Mensch ist nach dem deutschen Wörterbuch von Heyne die Bezeichnung der
höchsten Gattung der Erdbewohner. Das Wort hängt vermittelst einer verbürgten
Etymologie, die' man in Kluge. Paul und Heyne nachschlagen kann, auf dem Um¬
wege „Mann" (man darf also nicht bloß unter ..Mensch" nachsehen!) mit dem
indogermanischen Stamme wM, d. i. „denken" („mahnen") zusammen. Danach
wäre die Grundbedeutung Von „Mann," sagt Kluge in seinem etymologlichen
Wörterbuch, „denkendes Wesen," aber, setzt er hinzu, als sicher dürfe man die,es
Elpenor nicht gelten lassen. Mir kommt das auch so vor. Ich will gar nicht
Kluges weitere Erwägungen verfolgen, die schließlich darauf aufmerksam machen.
d"ß sich der vedische Inder in der That als x-^u ^ „Vieh" bezeichnet habe,
was allerdings auf einen starken Grad von bewußtem Untermenschentum schließen
laßt; ich will nur bemerke», daß ich meiner Frau gewöhnlich — wenigstens in
'"einem Herzen; äußerlich weiß ich meine Stellung zu wahren — in, Denken den
richtigen Verstand zusprechen muß. Allerdings steckt nach Maßgabe des noch


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0635" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237159"/>
          <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2662" prev="#ID_2661"> du die nehmen würdest, hätte ich dich beinahe nicht gehalten. Du gewinnst mit<lb/>
ihr ein wahres Kleinod.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2663"> Hin! ja. Ich sehe in der That keine Veranlassung, meine Wahl zu bereuen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2664"> Aber Louis, was hast du sür steifleinene Hosen an. (Duttmüller sah auf<lb/>
seine Beinkleider, die zwar die vorgeschriebne Bügelfalte hatten, aber durchaus<lb/>
"icht von Leinwand waren.) Redest du wie ein glücklicher Bräutigam? Macht<lb/>
das der vornehme Umgang?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2665"> Hin! ja. Die Verhältnisse haben sich geändert. Man ist in andre Sphären<lb/>
eingetreten und muß sich dem entsprechend benehmen. Übrigens bin ich gekommen,<lb/>
dich zu meiner Hochzeit einzuladen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2666"> Mich?  Sieh mal, das ist nett von dir.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2667"> Du möchtest, läßt dir die gnädige Frau sagen, für gnädiges Fräulein Ellen als<lb/>
Brautführer fungieren.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2668"> Oh! Was für eine Ehre! Und die häuft mau auf mein unwürdiges Haupt?<lb/>
Da ist gewiß der eigentliche Brautführer abhanden gekommen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2669"> Hin! ja &#x2014; nein &#x2014; das heißt &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2670"> Du brauchst nicht verlegen zu werden. Ich bin nicht so abgeschmackt, zu<lb/>
glauben, daß die Welt ganz expreß auf mein Erscheinen wartet. Auch bin ich<lb/>
nicht so dumm, mich bei Tisch nicht an einen Platz setzen zu wollen, auf dem<lb/>
eigentlich ein andrer fitzen sollte. Ich komme, und ich komme gern. Ich möchte<lb/>
doch einen alten Freund wie dich mit unter die Haube bringen helfen und deine<lb/>
Braut, von der ich viel gutes gehört habe, kennen lernen. Aber nun komm! Wir<lb/>
stehn schon viel zu lange ans dem Pflaster. Da ich mein eignes Zelt noch nicht<lb/>
aufgeschlagen habe, so werde ich dich in unserm Kasino empfangen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2671"> Als Doktor Duttmüller nach einer Stunde wieder abzog, war er aufgeräumter,<lb/>
"is er sonst zu sein Pflegte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2672"> Überbringe deiner gnädigen Frau meinen Dank, rief ihm Wandrer nach, und<lb/>
'es würde nicht verfehlen, mich ihr morgen früh vorzustellen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2673"> Vorstellen? Die Sache war Duttmüller nicht geläufig, er verlor sie aus dem<lb/>
^uge und vergaß sie. Nachmittags fuhr Wandrer nach Braunfels, um sich hoch¬<lb/>
zeitlich einzurichten.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Ernsthafte Betrachtungen über Menschentum und Herrenrecht</head><lb/>
            <p xml:id="ID_2674" next="#ID_2675"> Mensch ist nach dem deutschen Wörterbuch von Heyne die Bezeichnung der<lb/>
höchsten Gattung der Erdbewohner. Das Wort hängt vermittelst einer verbürgten<lb/>
Etymologie, die' man in Kluge. Paul und Heyne nachschlagen kann, auf dem Um¬<lb/>
wege &#x201E;Mann" (man darf also nicht bloß unter ..Mensch" nachsehen!) mit dem<lb/>
indogermanischen Stamme wM, d. i. &#x201E;denken" (&#x201E;mahnen") zusammen. Danach<lb/>
wäre die Grundbedeutung Von &#x201E;Mann," sagt Kluge in seinem etymologlichen<lb/>
Wörterbuch, &#x201E;denkendes Wesen," aber, setzt er hinzu, als sicher dürfe man die,es<lb/>
Elpenor nicht gelten lassen. Mir kommt das auch so vor. Ich will gar nicht<lb/>
Kluges weitere Erwägungen verfolgen, die schließlich darauf aufmerksam machen.<lb/>
d"ß sich der vedische Inder in der That als x-^u ^ &#x201E;Vieh" bezeichnet habe,<lb/>
was allerdings auf einen starken Grad von bewußtem Untermenschentum schließen<lb/>
laßt; ich will nur bemerke», daß ich meiner Frau gewöhnlich &#x2014; wenigstens in<lb/>
'"einem Herzen; äußerlich weiß ich meine Stellung zu wahren &#x2014; in, Denken den<lb/>
richtigen Verstand zusprechen muß.  Allerdings steckt nach Maßgabe des noch</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0635] Maßgebliches und Unmaßgebliches du die nehmen würdest, hätte ich dich beinahe nicht gehalten. Du gewinnst mit ihr ein wahres Kleinod. Hin! ja. Ich sehe in der That keine Veranlassung, meine Wahl zu bereuen. Aber Louis, was hast du sür steifleinene Hosen an. (Duttmüller sah auf seine Beinkleider, die zwar die vorgeschriebne Bügelfalte hatten, aber durchaus "icht von Leinwand waren.) Redest du wie ein glücklicher Bräutigam? Macht das der vornehme Umgang? Hin! ja. Die Verhältnisse haben sich geändert. Man ist in andre Sphären eingetreten und muß sich dem entsprechend benehmen. Übrigens bin ich gekommen, dich zu meiner Hochzeit einzuladen. Mich? Sieh mal, das ist nett von dir. Du möchtest, läßt dir die gnädige Frau sagen, für gnädiges Fräulein Ellen als Brautführer fungieren. Oh! Was für eine Ehre! Und die häuft mau auf mein unwürdiges Haupt? Da ist gewiß der eigentliche Brautführer abhanden gekommen. Hin! ja — nein — das heißt — Du brauchst nicht verlegen zu werden. Ich bin nicht so abgeschmackt, zu glauben, daß die Welt ganz expreß auf mein Erscheinen wartet. Auch bin ich nicht so dumm, mich bei Tisch nicht an einen Platz setzen zu wollen, auf dem eigentlich ein andrer fitzen sollte. Ich komme, und ich komme gern. Ich möchte doch einen alten Freund wie dich mit unter die Haube bringen helfen und deine Braut, von der ich viel gutes gehört habe, kennen lernen. Aber nun komm! Wir stehn schon viel zu lange ans dem Pflaster. Da ich mein eignes Zelt noch nicht aufgeschlagen habe, so werde ich dich in unserm Kasino empfangen. Als Doktor Duttmüller nach einer Stunde wieder abzog, war er aufgeräumter, "is er sonst zu sein Pflegte. Überbringe deiner gnädigen Frau meinen Dank, rief ihm Wandrer nach, und 'es würde nicht verfehlen, mich ihr morgen früh vorzustellen. Vorstellen? Die Sache war Duttmüller nicht geläufig, er verlor sie aus dem ^uge und vergaß sie. Nachmittags fuhr Wandrer nach Braunfels, um sich hoch¬ zeitlich einzurichten. Maßgebliches und Unmaßgebliches Ernsthafte Betrachtungen über Menschentum und Herrenrecht Mensch ist nach dem deutschen Wörterbuch von Heyne die Bezeichnung der höchsten Gattung der Erdbewohner. Das Wort hängt vermittelst einer verbürgten Etymologie, die' man in Kluge. Paul und Heyne nachschlagen kann, auf dem Um¬ wege „Mann" (man darf also nicht bloß unter ..Mensch" nachsehen!) mit dem indogermanischen Stamme wM, d. i. „denken" („mahnen") zusammen. Danach wäre die Grundbedeutung Von „Mann," sagt Kluge in seinem etymologlichen Wörterbuch, „denkendes Wesen," aber, setzt er hinzu, als sicher dürfe man die,es Elpenor nicht gelten lassen. Mir kommt das auch so vor. Ich will gar nicht Kluges weitere Erwägungen verfolgen, die schließlich darauf aufmerksam machen. d"ß sich der vedische Inder in der That als x-^u ^ „Vieh" bezeichnet habe, was allerdings auf einen starken Grad von bewußtem Untermenschentum schließen laßt; ich will nur bemerke», daß ich meiner Frau gewöhnlich — wenigstens in '"einem Herzen; äußerlich weiß ich meine Stellung zu wahren — in, Denken den richtigen Verstand zusprechen muß. Allerdings steckt nach Maßgabe des noch

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_236523
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_236523/635
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_236523/635>, abgerufen am 28.04.2024.