Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Joachim penal
Vrto Kaemmel von

er von Rom nach Neapel führt, am Albanergebirge vorbei das
breite Saccotal hinab, der sieht eine nicht nur höchst malerische,
sondern auch eine historisch, insbesondre kirchengeschichtlich inter¬
essante Landschaft sich entfalten. Wie er weiter südwärts an der
Burg Rocca secca bei Aquino, der Heimat des großen Schola¬
stikers Thomas, und an Monte Cassino, dem ehrwürdigen Mutterkloster des
abendländischen Mönchtums, vorüberkommt, so liegt am Saccotale links, weit
entfernt von der Eisenbahnstation, die seinen Namen trägt, auf breitem Höhen¬
rücken inmitten fruchtbarer Felder Anagni, die Vaterstadt Bonifatius des Achten;
rechts an der zackigen, trotzig aufgebauten Kette der alten Volskerberge, der
Monti Lepini erhebt sich segni, das antike sigilla, der Geburtsort Jnnozenz
des Dritten. Von dort führt jetzt eine gute vielgewundne Straße tiefer hinein
und höher hinauf nach einem Felsenneste, das auf seinem isolierten Bergkegel
hoch aufgebaut weit ins Land hineinschaut; es ist Carpineto Romano, die Heimat
Joachim Peccis, Papst Leos des Dreizehnter. Gleich am Eingang des Städtchens
in der Via Cavour steht der bescheidne Palazzo Pecei, sein Geburtshaus, davor
spenden zwei Marmorbrunnen, die er seiner Vaterstadt hat errichten lassen, das
frische Gebirgswasser; der Palast enthält jetzt eine Bibliothek, eine naturwissen¬
schaftliche Sammlung und ein Observatorium, die er gestiftet hat; er hat dann
nicht nur die alte gotische Kirche Seine' Agostino erneuert, sondern auch eine
neue Kirche hinzugefügt, außerdem eine Mädchenschule, ein Kinderasyl und ein
Hospital errichtet, das alles in einem kleinen weltentlegnen Bergstädtchen, von
dessen Verlassenheit sich nur der eine richtige Vorstellung machen kann, der
ähnliche Gebirgslandschaften Italiens bereist hat, in einem Orte, wo der Stifter
selbst nur in seinen ersten Kinderjahren dauernd gelebt, später immer nur einige
Wochen zugebracht hat, und den er als Papst niemals hat betreten können.
Noch unter seinen letzten Jubiläumsgeschenken war ihm eins der liebsten ein
illustriertes Familienalbum, das neben seinem eignen Porträt aus verschiednen
Lebensaltern die Bildnisse seiner Eltern und seiner Brüder und zahlreiche An¬
sichten aus Carpineto enthielt. Das alles sind Beweise dafür, daß in diesem
Manne, der mehr als ein Vierteljahrhundert die römische Weltkirche geleitet hat,


Grenzboten III 1905 3ß


Joachim penal
Vrto Kaemmel von

er von Rom nach Neapel führt, am Albanergebirge vorbei das
breite Saccotal hinab, der sieht eine nicht nur höchst malerische,
sondern auch eine historisch, insbesondre kirchengeschichtlich inter¬
essante Landschaft sich entfalten. Wie er weiter südwärts an der
Burg Rocca secca bei Aquino, der Heimat des großen Schola¬
stikers Thomas, und an Monte Cassino, dem ehrwürdigen Mutterkloster des
abendländischen Mönchtums, vorüberkommt, so liegt am Saccotale links, weit
entfernt von der Eisenbahnstation, die seinen Namen trägt, auf breitem Höhen¬
rücken inmitten fruchtbarer Felder Anagni, die Vaterstadt Bonifatius des Achten;
rechts an der zackigen, trotzig aufgebauten Kette der alten Volskerberge, der
Monti Lepini erhebt sich segni, das antike sigilla, der Geburtsort Jnnozenz
des Dritten. Von dort führt jetzt eine gute vielgewundne Straße tiefer hinein
und höher hinauf nach einem Felsenneste, das auf seinem isolierten Bergkegel
hoch aufgebaut weit ins Land hineinschaut; es ist Carpineto Romano, die Heimat
Joachim Peccis, Papst Leos des Dreizehnter. Gleich am Eingang des Städtchens
in der Via Cavour steht der bescheidne Palazzo Pecei, sein Geburtshaus, davor
spenden zwei Marmorbrunnen, die er seiner Vaterstadt hat errichten lassen, das
frische Gebirgswasser; der Palast enthält jetzt eine Bibliothek, eine naturwissen¬
schaftliche Sammlung und ein Observatorium, die er gestiftet hat; er hat dann
nicht nur die alte gotische Kirche Seine' Agostino erneuert, sondern auch eine
neue Kirche hinzugefügt, außerdem eine Mädchenschule, ein Kinderasyl und ein
Hospital errichtet, das alles in einem kleinen weltentlegnen Bergstädtchen, von
dessen Verlassenheit sich nur der eine richtige Vorstellung machen kann, der
ähnliche Gebirgslandschaften Italiens bereist hat, in einem Orte, wo der Stifter
selbst nur in seinen ersten Kinderjahren dauernd gelebt, später immer nur einige
Wochen zugebracht hat, und den er als Papst niemals hat betreten können.
Noch unter seinen letzten Jubiläumsgeschenken war ihm eins der liebsten ein
illustriertes Familienalbum, das neben seinem eignen Porträt aus verschiednen
Lebensaltern die Bildnisse seiner Eltern und seiner Brüder und zahlreiche An¬
sichten aus Carpineto enthielt. Das alles sind Beweise dafür, daß in diesem
Manne, der mehr als ein Vierteljahrhundert die römische Weltkirche geleitet hat,


Grenzboten III 1905 3ß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0289" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/297808"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341881_297518/figures/grenzboten_341881_297518_297808_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Joachim penal<lb/><note type="byline"> Vrto Kaemmel</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1357" next="#ID_1358"> er von Rom nach Neapel führt, am Albanergebirge vorbei das<lb/>
breite Saccotal hinab, der sieht eine nicht nur höchst malerische,<lb/>
sondern auch eine historisch, insbesondre kirchengeschichtlich inter¬<lb/>
essante Landschaft sich entfalten. Wie er weiter südwärts an der<lb/>
Burg Rocca secca bei Aquino, der Heimat des großen Schola¬<lb/>
stikers Thomas, und an Monte Cassino, dem ehrwürdigen Mutterkloster des<lb/>
abendländischen Mönchtums, vorüberkommt, so liegt am Saccotale links, weit<lb/>
entfernt von der Eisenbahnstation, die seinen Namen trägt, auf breitem Höhen¬<lb/>
rücken inmitten fruchtbarer Felder Anagni, die Vaterstadt Bonifatius des Achten;<lb/>
rechts an der zackigen, trotzig aufgebauten Kette der alten Volskerberge, der<lb/>
Monti Lepini erhebt sich segni, das antike sigilla, der Geburtsort Jnnozenz<lb/>
des Dritten. Von dort führt jetzt eine gute vielgewundne Straße tiefer hinein<lb/>
und höher hinauf nach einem Felsenneste, das auf seinem isolierten Bergkegel<lb/>
hoch aufgebaut weit ins Land hineinschaut; es ist Carpineto Romano, die Heimat<lb/>
Joachim Peccis, Papst Leos des Dreizehnter. Gleich am Eingang des Städtchens<lb/>
in der Via Cavour steht der bescheidne Palazzo Pecei, sein Geburtshaus, davor<lb/>
spenden zwei Marmorbrunnen, die er seiner Vaterstadt hat errichten lassen, das<lb/>
frische Gebirgswasser; der Palast enthält jetzt eine Bibliothek, eine naturwissen¬<lb/>
schaftliche Sammlung und ein Observatorium, die er gestiftet hat; er hat dann<lb/>
nicht nur die alte gotische Kirche Seine' Agostino erneuert, sondern auch eine<lb/>
neue Kirche hinzugefügt, außerdem eine Mädchenschule, ein Kinderasyl und ein<lb/>
Hospital errichtet, das alles in einem kleinen weltentlegnen Bergstädtchen, von<lb/>
dessen Verlassenheit sich nur der eine richtige Vorstellung machen kann, der<lb/>
ähnliche Gebirgslandschaften Italiens bereist hat, in einem Orte, wo der Stifter<lb/>
selbst nur in seinen ersten Kinderjahren dauernd gelebt, später immer nur einige<lb/>
Wochen zugebracht hat, und den er als Papst niemals hat betreten können.<lb/>
Noch unter seinen letzten Jubiläumsgeschenken war ihm eins der liebsten ein<lb/>
illustriertes Familienalbum, das neben seinem eignen Porträt aus verschiednen<lb/>
Lebensaltern die Bildnisse seiner Eltern und seiner Brüder und zahlreiche An¬<lb/>
sichten aus Carpineto enthielt. Das alles sind Beweise dafür, daß in diesem<lb/>
Manne, der mehr als ein Vierteljahrhundert die römische Weltkirche geleitet hat,</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1905 3ß</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0289] [Abbildung] Joachim penal Vrto Kaemmel von er von Rom nach Neapel führt, am Albanergebirge vorbei das breite Saccotal hinab, der sieht eine nicht nur höchst malerische, sondern auch eine historisch, insbesondre kirchengeschichtlich inter¬ essante Landschaft sich entfalten. Wie er weiter südwärts an der Burg Rocca secca bei Aquino, der Heimat des großen Schola¬ stikers Thomas, und an Monte Cassino, dem ehrwürdigen Mutterkloster des abendländischen Mönchtums, vorüberkommt, so liegt am Saccotale links, weit entfernt von der Eisenbahnstation, die seinen Namen trägt, auf breitem Höhen¬ rücken inmitten fruchtbarer Felder Anagni, die Vaterstadt Bonifatius des Achten; rechts an der zackigen, trotzig aufgebauten Kette der alten Volskerberge, der Monti Lepini erhebt sich segni, das antike sigilla, der Geburtsort Jnnozenz des Dritten. Von dort führt jetzt eine gute vielgewundne Straße tiefer hinein und höher hinauf nach einem Felsenneste, das auf seinem isolierten Bergkegel hoch aufgebaut weit ins Land hineinschaut; es ist Carpineto Romano, die Heimat Joachim Peccis, Papst Leos des Dreizehnter. Gleich am Eingang des Städtchens in der Via Cavour steht der bescheidne Palazzo Pecei, sein Geburtshaus, davor spenden zwei Marmorbrunnen, die er seiner Vaterstadt hat errichten lassen, das frische Gebirgswasser; der Palast enthält jetzt eine Bibliothek, eine naturwissen¬ schaftliche Sammlung und ein Observatorium, die er gestiftet hat; er hat dann nicht nur die alte gotische Kirche Seine' Agostino erneuert, sondern auch eine neue Kirche hinzugefügt, außerdem eine Mädchenschule, ein Kinderasyl und ein Hospital errichtet, das alles in einem kleinen weltentlegnen Bergstädtchen, von dessen Verlassenheit sich nur der eine richtige Vorstellung machen kann, der ähnliche Gebirgslandschaften Italiens bereist hat, in einem Orte, wo der Stifter selbst nur in seinen ersten Kinderjahren dauernd gelebt, später immer nur einige Wochen zugebracht hat, und den er als Papst niemals hat betreten können. Noch unter seinen letzten Jubiläumsgeschenken war ihm eins der liebsten ein illustriertes Familienalbum, das neben seinem eignen Porträt aus verschiednen Lebensaltern die Bildnisse seiner Eltern und seiner Brüder und zahlreiche An¬ sichten aus Carpineto enthielt. Das alles sind Beweise dafür, daß in diesem Manne, der mehr als ein Vierteljahrhundert die römische Weltkirche geleitet hat, Grenzboten III 1905 3ß

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_297518
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_297518/289
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_297518/289>, abgerufen am 02.05.2024.