Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Deutsche Volks- und Bauernkunst

und die Kindheit, das Universitätsleben und die Reisen seines Sohnes Andreas
Peter (geboren 1735) bis zu dem Punkte, wo dieser, nach den Anweisungen
des Ministers, seines Onkels, ebenfalls zum Staatsmann und Diplomaten
gebildet, in Kopenhagen eintraf (25. April 1758). um dessen Gehilfe und Nach¬
folger zu werden.

Wir wünschen dem Friisschen Werke die gute Aufnahme beim deutschen
Publikum, die es verdient, damit es nicht ein Torso bleibe, sondern seine
Fortsetzung und Vollendung finde. Es bietet einen reichen und interessanten
Stoff in gefälliger Form und bester Ausstattung. Hie und da ist die Dar¬
stellung etwas breiter als nötig, auch finden sich entbehrliche Wiederholungen.
Wenn der verdiente Verfasser den Entschluß finden könnte, diese unbedeutenden
Mängel bei den folgenden Bänden zu vermeiden, so würde der Raum gewonnen
werden, im Texte noch etwas mehr originelle Äußerungen der Bernstorffs selbst
und ihrer Korrespondenten wiederzugeben, die doch schließlich den eigentlichen
Wert eines solchen Buches ausmachen.




Deutsche Volks- und Bauernkunst
v Joseph August Tux i on n

le Bauernkunst, dieses Volkslied der bildenden Künste, dem
Schutze des Publikums zu empfehlen, ist heute schon eine
dringende Angelegenheit geworden. In den letzten Jahrzehnten
ist ein bißchen stark gesündigt worden gegen dieses uralte und
kostbare Erbe des Volkes; in vielen Provinzen, namentlich in
den Umgebungen der Großstädte ist vielfach schlechtes Neues an Stelle des
guten Alten getreten, und die treuherzigen, auf bodenständiger Überlieferung be¬
ruhenden Formen im Hausbau und in sonstigen Dingen des Alltags sind
verschwunden und mit ihnen ein gut Teil Schönheit des Landes. Einen
Protest gegen diese Verheerungen legen neuestens die Bestrebungen zur Pflege
künstlerischer Bildung ein, die unter der Anleitung von A. Lichtwark, Schultze-
Naumburg, Avenarius u. a. namentlich auf den Heimatschutz gerichtet sind,
und die sicherlich auf eine große, täglich wachsende Anzahl von Mitstreitenden
und Mitstrebenden rechnen können. Namentlich der Intelligenz des Dorfes, der
Lehrerschaft auf dem Lande, die sich über den Mangel an Museen, Ausstellungen,
Kunstanstalten zu beklagen pflegt, soll gezeigt werden, daß das Kunstinteresse
gerade dort die beste Nahrung empfängt, wo die Kunst so innig mit dem Leben
verwachsen ist wie auf dem Lande, obgleich der Bauer seine formalen Leistungen,
die er organisch aus dem Bedürfnis ableitet, zu seinem Glücke gar nicht als
"Kunst" anzusprechen geneigt ist. Es ergeht ihm wie Mr. Jourdain, dem


Grenzboten IV 1906 32
Deutsche Volks- und Bauernkunst

und die Kindheit, das Universitätsleben und die Reisen seines Sohnes Andreas
Peter (geboren 1735) bis zu dem Punkte, wo dieser, nach den Anweisungen
des Ministers, seines Onkels, ebenfalls zum Staatsmann und Diplomaten
gebildet, in Kopenhagen eintraf (25. April 1758). um dessen Gehilfe und Nach¬
folger zu werden.

Wir wünschen dem Friisschen Werke die gute Aufnahme beim deutschen
Publikum, die es verdient, damit es nicht ein Torso bleibe, sondern seine
Fortsetzung und Vollendung finde. Es bietet einen reichen und interessanten
Stoff in gefälliger Form und bester Ausstattung. Hie und da ist die Dar¬
stellung etwas breiter als nötig, auch finden sich entbehrliche Wiederholungen.
Wenn der verdiente Verfasser den Entschluß finden könnte, diese unbedeutenden
Mängel bei den folgenden Bänden zu vermeiden, so würde der Raum gewonnen
werden, im Texte noch etwas mehr originelle Äußerungen der Bernstorffs selbst
und ihrer Korrespondenten wiederzugeben, die doch schließlich den eigentlichen
Wert eines solchen Buches ausmachen.




Deutsche Volks- und Bauernkunst
v Joseph August Tux i on n

le Bauernkunst, dieses Volkslied der bildenden Künste, dem
Schutze des Publikums zu empfehlen, ist heute schon eine
dringende Angelegenheit geworden. In den letzten Jahrzehnten
ist ein bißchen stark gesündigt worden gegen dieses uralte und
kostbare Erbe des Volkes; in vielen Provinzen, namentlich in
den Umgebungen der Großstädte ist vielfach schlechtes Neues an Stelle des
guten Alten getreten, und die treuherzigen, auf bodenständiger Überlieferung be¬
ruhenden Formen im Hausbau und in sonstigen Dingen des Alltags sind
verschwunden und mit ihnen ein gut Teil Schönheit des Landes. Einen
Protest gegen diese Verheerungen legen neuestens die Bestrebungen zur Pflege
künstlerischer Bildung ein, die unter der Anleitung von A. Lichtwark, Schultze-
Naumburg, Avenarius u. a. namentlich auf den Heimatschutz gerichtet sind,
und die sicherlich auf eine große, täglich wachsende Anzahl von Mitstreitenden
und Mitstrebenden rechnen können. Namentlich der Intelligenz des Dorfes, der
Lehrerschaft auf dem Lande, die sich über den Mangel an Museen, Ausstellungen,
Kunstanstalten zu beklagen pflegt, soll gezeigt werden, daß das Kunstinteresse
gerade dort die beste Nahrung empfängt, wo die Kunst so innig mit dem Leben
verwachsen ist wie auf dem Lande, obgleich der Bauer seine formalen Leistungen,
die er organisch aus dem Bedürfnis ableitet, zu seinem Glücke gar nicht als
"Kunst" anzusprechen geneigt ist. Es ergeht ihm wie Mr. Jourdain, dem


Grenzboten IV 1906 32
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0257" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/300756"/>
          <fw type="header" place="top"> Deutsche Volks- und Bauernkunst</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1024" prev="#ID_1023"> und die Kindheit, das Universitätsleben und die Reisen seines Sohnes Andreas<lb/>
Peter (geboren 1735) bis zu dem Punkte, wo dieser, nach den Anweisungen<lb/>
des Ministers, seines Onkels, ebenfalls zum Staatsmann und Diplomaten<lb/>
gebildet, in Kopenhagen eintraf (25. April 1758). um dessen Gehilfe und Nach¬<lb/>
folger zu werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1025"> Wir wünschen dem Friisschen Werke die gute Aufnahme beim deutschen<lb/>
Publikum, die es verdient, damit es nicht ein Torso bleibe, sondern seine<lb/>
Fortsetzung und Vollendung finde. Es bietet einen reichen und interessanten<lb/>
Stoff in gefälliger Form und bester Ausstattung. Hie und da ist die Dar¬<lb/>
stellung etwas breiter als nötig, auch finden sich entbehrliche Wiederholungen.<lb/>
Wenn der verdiente Verfasser den Entschluß finden könnte, diese unbedeutenden<lb/>
Mängel bei den folgenden Bänden zu vermeiden, so würde der Raum gewonnen<lb/>
werden, im Texte noch etwas mehr originelle Äußerungen der Bernstorffs selbst<lb/>
und ihrer Korrespondenten wiederzugeben, die doch schließlich den eigentlichen<lb/>
Wert eines solchen Buches ausmachen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Deutsche Volks- und Bauernkunst<lb/>
v<note type="byline"> Joseph August Tux i</note> on n </head><lb/>
          <p xml:id="ID_1026" next="#ID_1027"> le Bauernkunst, dieses Volkslied der bildenden Künste, dem<lb/>
Schutze des Publikums zu empfehlen, ist heute schon eine<lb/>
dringende Angelegenheit geworden. In den letzten Jahrzehnten<lb/>
ist ein bißchen stark gesündigt worden gegen dieses uralte und<lb/>
kostbare Erbe des Volkes; in vielen Provinzen, namentlich in<lb/>
den Umgebungen der Großstädte ist vielfach schlechtes Neues an Stelle des<lb/>
guten Alten getreten, und die treuherzigen, auf bodenständiger Überlieferung be¬<lb/>
ruhenden Formen im Hausbau und in sonstigen Dingen des Alltags sind<lb/>
verschwunden und mit ihnen ein gut Teil Schönheit des Landes. Einen<lb/>
Protest gegen diese Verheerungen legen neuestens die Bestrebungen zur Pflege<lb/>
künstlerischer Bildung ein, die unter der Anleitung von A. Lichtwark, Schultze-<lb/>
Naumburg, Avenarius u. a. namentlich auf den Heimatschutz gerichtet sind,<lb/>
und die sicherlich auf eine große, täglich wachsende Anzahl von Mitstreitenden<lb/>
und Mitstrebenden rechnen können. Namentlich der Intelligenz des Dorfes, der<lb/>
Lehrerschaft auf dem Lande, die sich über den Mangel an Museen, Ausstellungen,<lb/>
Kunstanstalten zu beklagen pflegt, soll gezeigt werden, daß das Kunstinteresse<lb/>
gerade dort die beste Nahrung empfängt, wo die Kunst so innig mit dem Leben<lb/>
verwachsen ist wie auf dem Lande, obgleich der Bauer seine formalen Leistungen,<lb/>
die er organisch aus dem Bedürfnis ableitet, zu seinem Glücke gar nicht als<lb/>
"Kunst" anzusprechen geneigt ist. Es ergeht ihm wie Mr. Jourdain, dem</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1906 32</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0257] Deutsche Volks- und Bauernkunst und die Kindheit, das Universitätsleben und die Reisen seines Sohnes Andreas Peter (geboren 1735) bis zu dem Punkte, wo dieser, nach den Anweisungen des Ministers, seines Onkels, ebenfalls zum Staatsmann und Diplomaten gebildet, in Kopenhagen eintraf (25. April 1758). um dessen Gehilfe und Nach¬ folger zu werden. Wir wünschen dem Friisschen Werke die gute Aufnahme beim deutschen Publikum, die es verdient, damit es nicht ein Torso bleibe, sondern seine Fortsetzung und Vollendung finde. Es bietet einen reichen und interessanten Stoff in gefälliger Form und bester Ausstattung. Hie und da ist die Dar¬ stellung etwas breiter als nötig, auch finden sich entbehrliche Wiederholungen. Wenn der verdiente Verfasser den Entschluß finden könnte, diese unbedeutenden Mängel bei den folgenden Bänden zu vermeiden, so würde der Raum gewonnen werden, im Texte noch etwas mehr originelle Äußerungen der Bernstorffs selbst und ihrer Korrespondenten wiederzugeben, die doch schließlich den eigentlichen Wert eines solchen Buches ausmachen. Deutsche Volks- und Bauernkunst v Joseph August Tux i on n le Bauernkunst, dieses Volkslied der bildenden Künste, dem Schutze des Publikums zu empfehlen, ist heute schon eine dringende Angelegenheit geworden. In den letzten Jahrzehnten ist ein bißchen stark gesündigt worden gegen dieses uralte und kostbare Erbe des Volkes; in vielen Provinzen, namentlich in den Umgebungen der Großstädte ist vielfach schlechtes Neues an Stelle des guten Alten getreten, und die treuherzigen, auf bodenständiger Überlieferung be¬ ruhenden Formen im Hausbau und in sonstigen Dingen des Alltags sind verschwunden und mit ihnen ein gut Teil Schönheit des Landes. Einen Protest gegen diese Verheerungen legen neuestens die Bestrebungen zur Pflege künstlerischer Bildung ein, die unter der Anleitung von A. Lichtwark, Schultze- Naumburg, Avenarius u. a. namentlich auf den Heimatschutz gerichtet sind, und die sicherlich auf eine große, täglich wachsende Anzahl von Mitstreitenden und Mitstrebenden rechnen können. Namentlich der Intelligenz des Dorfes, der Lehrerschaft auf dem Lande, die sich über den Mangel an Museen, Ausstellungen, Kunstanstalten zu beklagen pflegt, soll gezeigt werden, daß das Kunstinteresse gerade dort die beste Nahrung empfängt, wo die Kunst so innig mit dem Leben verwachsen ist wie auf dem Lande, obgleich der Bauer seine formalen Leistungen, die er organisch aus dem Bedürfnis ableitet, zu seinem Glücke gar nicht als "Kunst" anzusprechen geneigt ist. Es ergeht ihm wie Mr. Jourdain, dem Grenzboten IV 1906 32

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_300500
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_300500/257
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_300500/257>, abgerufen am 29.04.2024.