Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Justus Georgius schottelius
Zu seinem MO. Geburtstage ^6^2 -- 23. Juni -- Dr. zur. Richard von Damm von

in 23. Juni sind dreihundert Jahre verflossen, seit in der süd-
hannoverschen Stadt Einbeck Justus Georgius Schottelius, der große
Sprachforscher des siebzehnten Jahrhunderts, der "Jakob Grimm
seiner Zeit", wie man ihn wohl genannt hat, geboren wurde.

Die Heimat der Familie Schottelius, deren Geschichte sich bis
ins sechzehnte Jahrhundert zurückverfolgen läßt, befindet sich im Herzen Nieder¬
sachsens, im Leinetal zwischen den Höhenzügen des Harzes und Solling; in
Einbeck, Markoldendorf und Dassel taucht der Name in alten Chroniken zu der
Zeit, als die Hammerschläge Luthers an die Wittenberger Schloßkirche durch die
deutschen Gaue und weit über Deutschlands Grenzen hinaus erschallten, zuerst auf;
der Geschichtsschreiber der Familie nimmt jedoch an. daß die Heimat der Familie
das Dorf Ahlshausen bei Gandersheim ist. Der Name tritt uns schon bei seinem
ersten Vorkommen als Schottelius entgegen; die früher wohl vertretene Ansicht,
er habe ursprünglich Schotte! gelautet und Justus Georg habe ihn, dem Zuge der
Zeit folgend, latinisiert, ist nicht richtig. Im Gegenteil, Justus Georg hat, was
ja auch viel mehr seinem Bestreben entspricht, der deutschen Sprache wieder zu
Ehre und Ansehen zu verhelfen, seinen Namen gelegentlich in "Schotte!" verdeutscht.
Diese Namensform hat sich aber doch nicht einzubürgern vermocht; seine Nach¬
kommen nennen sich vielmehr noch heute Schottelius.

Der älteste bekannte Träger des Namens Schottelius war der zwischen 1530
und 1630 geborene Großvater Justus Georgs, der Ratsverwandte Andreas
Schottelius in Einbeck. Dessen Sohn Johannes war schon der lutherischen Lehre
zugetan; er bekleidete zuletzt das Amt eines Predigers an der Neustädter-Kirche
in Einbeck, wo er am 12. September 1626 an der Pest starb. Außer Justus
Georg sind aus seiner Ehe mit Margarete, geb. Ilse, ein Sohn Johann und eine
Tochter hervorgegangen.

Justus Georg, der den Vuier im Alter von vierzehn Jahren verloren hatte,
sollte ursprünglich Kaufmann werden. Die Liebe zu den Wissenschaften führte ihn
aber nach kurzer Lehrzeit auf die Schule zurück. 1627 finden wir ihn auf dem
Gymnasium Andrecmum in Hildesheim und 1630 auf dem Gymnasium zu Hamburg.




Justus Georgius schottelius
Zu seinem MO. Geburtstage ^6^2 — 23. Juni — Dr. zur. Richard von Damm von

in 23. Juni sind dreihundert Jahre verflossen, seit in der süd-
hannoverschen Stadt Einbeck Justus Georgius Schottelius, der große
Sprachforscher des siebzehnten Jahrhunderts, der „Jakob Grimm
seiner Zeit", wie man ihn wohl genannt hat, geboren wurde.

Die Heimat der Familie Schottelius, deren Geschichte sich bis
ins sechzehnte Jahrhundert zurückverfolgen läßt, befindet sich im Herzen Nieder¬
sachsens, im Leinetal zwischen den Höhenzügen des Harzes und Solling; in
Einbeck, Markoldendorf und Dassel taucht der Name in alten Chroniken zu der
Zeit, als die Hammerschläge Luthers an die Wittenberger Schloßkirche durch die
deutschen Gaue und weit über Deutschlands Grenzen hinaus erschallten, zuerst auf;
der Geschichtsschreiber der Familie nimmt jedoch an. daß die Heimat der Familie
das Dorf Ahlshausen bei Gandersheim ist. Der Name tritt uns schon bei seinem
ersten Vorkommen als Schottelius entgegen; die früher wohl vertretene Ansicht,
er habe ursprünglich Schotte! gelautet und Justus Georg habe ihn, dem Zuge der
Zeit folgend, latinisiert, ist nicht richtig. Im Gegenteil, Justus Georg hat, was
ja auch viel mehr seinem Bestreben entspricht, der deutschen Sprache wieder zu
Ehre und Ansehen zu verhelfen, seinen Namen gelegentlich in „Schotte!" verdeutscht.
Diese Namensform hat sich aber doch nicht einzubürgern vermocht; seine Nach¬
kommen nennen sich vielmehr noch heute Schottelius.

Der älteste bekannte Träger des Namens Schottelius war der zwischen 1530
und 1630 geborene Großvater Justus Georgs, der Ratsverwandte Andreas
Schottelius in Einbeck. Dessen Sohn Johannes war schon der lutherischen Lehre
zugetan; er bekleidete zuletzt das Amt eines Predigers an der Neustädter-Kirche
in Einbeck, wo er am 12. September 1626 an der Pest starb. Außer Justus
Georg sind aus seiner Ehe mit Margarete, geb. Ilse, ein Sohn Johann und eine
Tochter hervorgegangen.

Justus Georg, der den Vuier im Alter von vierzehn Jahren verloren hatte,
sollte ursprünglich Kaufmann werden. Die Liebe zu den Wissenschaften führte ihn
aber nach kurzer Lehrzeit auf die Schule zurück. 1627 finden wir ihn auf dem
Gymnasium Andrecmum in Hildesheim und 1630 auf dem Gymnasium zu Hamburg.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0592" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/321677"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341895_321082/figures/grenzboten_341895_321082_321677_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Justus Georgius schottelius<lb/>
Zu seinem MO. Geburtstage ^6^2 &#x2014; 23. Juni &#x2014; <note type="byline"> Dr. zur. Richard von Damm</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2492"> in 23. Juni sind dreihundert Jahre verflossen, seit in der süd-<lb/>
hannoverschen Stadt Einbeck Justus Georgius Schottelius, der große<lb/>
Sprachforscher des siebzehnten Jahrhunderts, der &#x201E;Jakob Grimm<lb/>
seiner Zeit", wie man ihn wohl genannt hat, geboren wurde.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2493"> Die Heimat der Familie Schottelius, deren Geschichte sich bis<lb/>
ins sechzehnte Jahrhundert zurückverfolgen läßt, befindet sich im Herzen Nieder¬<lb/>
sachsens, im Leinetal zwischen den Höhenzügen des Harzes und Solling; in<lb/>
Einbeck, Markoldendorf und Dassel taucht der Name in alten Chroniken zu der<lb/>
Zeit, als die Hammerschläge Luthers an die Wittenberger Schloßkirche durch die<lb/>
deutschen Gaue und weit über Deutschlands Grenzen hinaus erschallten, zuerst auf;<lb/>
der Geschichtsschreiber der Familie nimmt jedoch an. daß die Heimat der Familie<lb/>
das Dorf Ahlshausen bei Gandersheim ist. Der Name tritt uns schon bei seinem<lb/>
ersten Vorkommen als Schottelius entgegen; die früher wohl vertretene Ansicht,<lb/>
er habe ursprünglich Schotte! gelautet und Justus Georg habe ihn, dem Zuge der<lb/>
Zeit folgend, latinisiert, ist nicht richtig. Im Gegenteil, Justus Georg hat, was<lb/>
ja auch viel mehr seinem Bestreben entspricht, der deutschen Sprache wieder zu<lb/>
Ehre und Ansehen zu verhelfen, seinen Namen gelegentlich in &#x201E;Schotte!" verdeutscht.<lb/>
Diese Namensform hat sich aber doch nicht einzubürgern vermocht; seine Nach¬<lb/>
kommen nennen sich vielmehr noch heute Schottelius.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2494"> Der älteste bekannte Träger des Namens Schottelius war der zwischen 1530<lb/>
und 1630 geborene Großvater Justus Georgs, der Ratsverwandte Andreas<lb/>
Schottelius in Einbeck. Dessen Sohn Johannes war schon der lutherischen Lehre<lb/>
zugetan; er bekleidete zuletzt das Amt eines Predigers an der Neustädter-Kirche<lb/>
in Einbeck, wo er am 12. September 1626 an der Pest starb. Außer Justus<lb/>
Georg sind aus seiner Ehe mit Margarete, geb. Ilse, ein Sohn Johann und eine<lb/>
Tochter hervorgegangen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2495" next="#ID_2496"> Justus Georg, der den Vuier im Alter von vierzehn Jahren verloren hatte,<lb/>
sollte ursprünglich Kaufmann werden. Die Liebe zu den Wissenschaften führte ihn<lb/>
aber nach kurzer Lehrzeit auf die Schule zurück. 1627 finden wir ihn auf dem<lb/>
Gymnasium Andrecmum in Hildesheim und 1630 auf dem Gymnasium zu Hamburg.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0592] [Abbildung] Justus Georgius schottelius Zu seinem MO. Geburtstage ^6^2 — 23. Juni — Dr. zur. Richard von Damm von in 23. Juni sind dreihundert Jahre verflossen, seit in der süd- hannoverschen Stadt Einbeck Justus Georgius Schottelius, der große Sprachforscher des siebzehnten Jahrhunderts, der „Jakob Grimm seiner Zeit", wie man ihn wohl genannt hat, geboren wurde. Die Heimat der Familie Schottelius, deren Geschichte sich bis ins sechzehnte Jahrhundert zurückverfolgen läßt, befindet sich im Herzen Nieder¬ sachsens, im Leinetal zwischen den Höhenzügen des Harzes und Solling; in Einbeck, Markoldendorf und Dassel taucht der Name in alten Chroniken zu der Zeit, als die Hammerschläge Luthers an die Wittenberger Schloßkirche durch die deutschen Gaue und weit über Deutschlands Grenzen hinaus erschallten, zuerst auf; der Geschichtsschreiber der Familie nimmt jedoch an. daß die Heimat der Familie das Dorf Ahlshausen bei Gandersheim ist. Der Name tritt uns schon bei seinem ersten Vorkommen als Schottelius entgegen; die früher wohl vertretene Ansicht, er habe ursprünglich Schotte! gelautet und Justus Georg habe ihn, dem Zuge der Zeit folgend, latinisiert, ist nicht richtig. Im Gegenteil, Justus Georg hat, was ja auch viel mehr seinem Bestreben entspricht, der deutschen Sprache wieder zu Ehre und Ansehen zu verhelfen, seinen Namen gelegentlich in „Schotte!" verdeutscht. Diese Namensform hat sich aber doch nicht einzubürgern vermocht; seine Nach¬ kommen nennen sich vielmehr noch heute Schottelius. Der älteste bekannte Träger des Namens Schottelius war der zwischen 1530 und 1630 geborene Großvater Justus Georgs, der Ratsverwandte Andreas Schottelius in Einbeck. Dessen Sohn Johannes war schon der lutherischen Lehre zugetan; er bekleidete zuletzt das Amt eines Predigers an der Neustädter-Kirche in Einbeck, wo er am 12. September 1626 an der Pest starb. Außer Justus Georg sind aus seiner Ehe mit Margarete, geb. Ilse, ein Sohn Johann und eine Tochter hervorgegangen. Justus Georg, der den Vuier im Alter von vierzehn Jahren verloren hatte, sollte ursprünglich Kaufmann werden. Die Liebe zu den Wissenschaften führte ihn aber nach kurzer Lehrzeit auf die Schule zurück. 1627 finden wir ihn auf dem Gymnasium Andrecmum in Hildesheim und 1630 auf dem Gymnasium zu Hamburg.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321082
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321082/592
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321082/592>, abgerufen am 26.05.2024.