Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


^
?k^äclagogium
-z--e--
Twlsonsn w"""ol> u. Wslcl Susss>""t Kosuno' goloAsn, --
IZonoltot NIi" "Jto SonuIIcIssson, cis" HInjltnniAon",
pnlmsln""'", ^bltunlonton - Uxsmon von. X^uoK Oamvn"
Vonbonoituns- -- Kloin" Klassen. Qnllno'Iivnoi', imo'I-
vlciuolioi', olclolctisokon Untonniont. Osnuni SLnnollos
K>""o!on"n cios Ü5iolss. -- Se^one" /Xufsivnt. -- Que"
Ponsion, -- Künpsk'pfloss untoi" it^tllonsk" l-oleum^.
-0-5-^^
Wal'su in IVIsoKIb.
am IVIüi-it^öff.
l>"

Ist" lacztiS
voll leckes System ?ii!ike6erlialtor <!"s beste sein soll???
k^obisl'su Lif entveiter
t^iz^et "Stöhr^" k"s"fut,
1 ? bei der Siellirexevvbnte ?s6er u. ^inde venveiul. Können,
?,u NOK. 3.-- uixt S.-- pro LiücK,
Mit neuester Selbstiüllvorricbtunx KOK. 2.-- pro Stück rnor>>>
göö.gssc-ri. Sic-risr^risirs-lZol-IIüIIKsItoi'
"5?ij">"<" 1 mit 14 Kör-itiker cioiäleder mit Iri-iiumspit-e,
immer scbreibkertix, tVIK. 10.--,
Snell in.xrösseren lloiälecier" IVIK. 14.S0, Is. -- ". 2S -- pr.StüeK.
"^11"- aaä "lloxluu" Kiioneo in j">l"r In >>or Ausübe xotraxeo peril"".
veber"" "rbliltlied. Ilatslox" xratl" "mal kranko.
kli^VM. lz.in.b.11.. "ernst ttlez)
urit"te uiill leizlimgttilliigzll! kSIIlM-ZMig>thun>l ri" Hoiitiiientz.
IZs sima verscbieäene üinlicli lautenclc minlierwerti^o I^eeb-
"bmunxen im rlancisl, nahten Sie ciaber sui ille jec>>"in rlslter eingebrannte
iVlsrKe "Xlio", L. lieiserts ?"teut, del-". "liexina", ges. gesell.
Linlx" ^norkenniinx""! rlerr Kisch, ^hater KiecbvvareniabriK
Kisch S: Lo., ^iials s, sekreidt: lau clieser ?2Ac ihre Inserat"
I"", vurile lau daran erinnert, dass ick in"!""" "tetixvn prounck, vvelcben lou ständig in der ^ahnte
bade, "an bereit" S d>" S ^"dro befiel". leb xsdrauelie meinen "K"o"-?i>">v<torda"i!r taxtlixücb, uni ist
mir aerselbs ein treuer Loxlsiler u"^ lieber r^rounii xevorden. leb vör irüiier im Nesilne eines anderen
Systems, jedoch bade ich schon ISnMt die Vorteil- Ihres Systems er>lammt uso. uso."
Herr Dr. veiebmann, I-vom-^votbeKe in l,cer, "clireibl: "Seit mehrere" Satiren xebrauclie ich
sttndix Irren "Kexin>>"-f'üIlkellerbAlter, und drängt es mich, liinon mitzuteilen, dass ich mit dem Halter
äurcbou" -okrleckoa bin und ich nur jedem emplebien Kann, bei ^nscbalkung eines I^üillsderiiaiters "n
IKr System in denken. Der rialter arbeitet noch deute, llaed ?Ier ^"treu, ebenso vie um ersten ?axe,
polli 6"" beste Teichen liir <Ile Oude Inres I^abrikAies."

Aus der deutschen Bergarbeiterbewegung
von Dr. Hugo Böttger-Berlin, in, d, R.

rbeiterbewegungen im Kohlenbergbau erschüttern die Volkswirtschaft
deswegen so stark, weil ohne Kohlen Hunderttausende von gewerb¬
lichen Arbeitsstätten geschlossen werden müssen, und weil ohne
Kohlen der Verkehr sich wieder ans die primitiven Formen der
Postkutsche zurückentwickeln muß. Ein internationaler Kohlen¬
arbeiterstreik mit voller Wirksamkeit müßte die internationale Arbeitsstockung zur
Folge haben, jedenfalls den größten Teil der gewerblichen Arbeit stillegen, denn
mit alten Zeitungen und Stuhlbeinen kann man nur sehr kurze Zeit die Dampf¬
kessel heizen. Darum ergreift auch kein Niesenstreik, sei es etwa in der Metall¬
industrie oder im Verkehrsgewerbe, so tiefgehend die öffentliche Meinung wie
ein Kohleuarbeiterausstcmd im Ruhrrevier. Von dort, aus dem Oberbergamts¬
bezirk Dortmund, erhalten wir 58 Prozent der deutschen Stemkohlenförderuug.
Bleibt der Aufstand nicht isoliert, mischen sich auch noch zwischenstaatliche Ten¬
denzen ins Spiel, dann ist eine volkswirtschaftliche Katastrophe nahe, die keinen
Mitlebenden unberührt läßt und jedem auch ein vorschauendes Interesse abnötigt.

Seit 1905 hatten wir, von kleinen partiellen Erhebungen und Lohn¬
forderungen abgesehen, keine große Bergarbeiterbewegung mehr gehabt. Damals
waren Zechenstillegungen. Arbeiterentlassungen, Arbeitszeitverlängerung, Wagen-
nnllen und Lohnstreitigkeiten die Gründe der Unzufriedenheit; und die öffent¬
liche Meinung stand so sehr aus selten der 270000 Streitenden, daß manche
Stadtverwaltung, der evangelisch-soziale Kongreß u. a. öffentlich für sie sammelten
und der Erzbischof von Köln den christlichen Gewerkschaften 1000 Mark spendete.
Der Streik von 1905, an dem alle Verbände der Bergarbeiter beteiligt waren,
der wohl über 9V Prozent der Belegschaften erfaßte, hatte etwas länger als
drei Wochen gedauert; bis zum Schluß waren die Zechenverwaltungen der


Grenzboten II 1912 7


^
?k^äclagogium
-z--e—
Twlsonsn w»»»ol> u. Wslcl Susss>»«t Kosuno' goloAsn, —
IZonoltot NIi» »Jto SonuIIcIssson, cis» HInjltnniAon»,
pnlmsln«»'», ^bltunlonton - Uxsmon von. X^uoK Oamvn»
Vonbonoituns- — Kloin« Klassen. Qnllno'Iivnoi', imo'I-
vlciuolioi', olclolctisokon Untonniont. Osnuni SLnnollos
K>»»o!on«n cios Ü5iolss. — Se^one« /Xufsivnt. — Que«
Ponsion, — Künpsk'pfloss untoi» it^tllonsk» l-oleum^.
-0-5-^^
Wal'su in IVIsoKIb.
am IVIüi-it^öff.
l>»

Ist» lacztiS
voll leckes System ?ii!ike6erlialtor <!»s beste sein soll???
k^obisl'su Lif entveiter
t^iz^et »Stöhr^» k»s«fut,
1 ? bei der Siellirexevvbnte ?s6er u. ^inde venveiul. Können,
?,u NOK. 3.— uixt S.— pro LiücK,
Mit neuester Selbstiüllvorricbtunx KOK. 2.— pro Stück rnor>>>
göö.gssc-ri. Sic-risr^risirs-lZol-IIüIIKsItoi'
»5?ij»>»<» 1 mit 14 Kör-itiker cioiäleder mit Iri-iiumspit-e,
immer scbreibkertix, tVIK. 10.—,
Snell in.xrösseren lloiälecier» IVIK. 14.S0, Is. — ». 2S — pr.StüeK.
„^11»- aaä „lloxluu" Kiioneo in j»>l«r In >>or Ausübe xotraxeo peril»».
veber»» «rbliltlied. Ilatslox» xratl» »mal kranko.
kli^VM. lz.in.b.11.. »ernst ttlez)
urit»te uiill leizlimgttilliigzll! kSIIlM-ZMig>thun>l ri» Hoiitiiientz.
IZs sima verscbieäene üinlicli lautenclc minlierwerti^o I^eeb-
»bmunxen im rlancisl, nahten Sie ciaber sui ille jec>>»in rlslter eingebrannte
iVlsrKe „Xlio", L. lieiserts ?»teut, del-«. „liexina", ges. gesell.
Linlx« ^norkenniinx«»! rlerr Kisch, ^hater KiecbvvareniabriK
Kisch S: Lo., ^iials s, sekreidt: lau clieser ?2Ac ihre Inserat«
I»», vurile lau daran erinnert, dass ick in«!»«» »tetixvn prounck, vvelcben lou ständig in der ^ahnte
bade, »an bereit» S d>« S ^»dro befiel«. leb xsdrauelie meinen „K»o"-?i>»>v<torda»i!r taxtlixücb, uni ist
mir aerselbs ein treuer Loxlsiler u»^ lieber r^rounii xevorden. leb vör irüiier im Nesilne eines anderen
Systems, jedoch bade ich schon ISnMt die Vorteil- Ihres Systems er>lammt uso. uso."
Herr Dr. veiebmann, I-vom-^votbeKe in l,cer, »clireibl: „Seit mehrere» Satiren xebrauclie ich
sttndix Irren „Kexin>>"-f'üIlkellerbAlter, und drängt es mich, liinon mitzuteilen, dass ich mit dem Halter
äurcbou» -okrleckoa bin und ich nur jedem emplebien Kann, bei ^nscbalkung eines I^üillsderiiaiters »n
IKr System in denken. Der rialter arbeitet noch deute, llaed ?Ier ^»treu, ebenso vie um ersten ?axe,
polli 6»» beste Teichen liir <Ile Oude Inres I^abrikAies."

Aus der deutschen Bergarbeiterbewegung
von Dr. Hugo Böttger-Berlin, in, d, R.

rbeiterbewegungen im Kohlenbergbau erschüttern die Volkswirtschaft
deswegen so stark, weil ohne Kohlen Hunderttausende von gewerb¬
lichen Arbeitsstätten geschlossen werden müssen, und weil ohne
Kohlen der Verkehr sich wieder ans die primitiven Formen der
Postkutsche zurückentwickeln muß. Ein internationaler Kohlen¬
arbeiterstreik mit voller Wirksamkeit müßte die internationale Arbeitsstockung zur
Folge haben, jedenfalls den größten Teil der gewerblichen Arbeit stillegen, denn
mit alten Zeitungen und Stuhlbeinen kann man nur sehr kurze Zeit die Dampf¬
kessel heizen. Darum ergreift auch kein Niesenstreik, sei es etwa in der Metall¬
industrie oder im Verkehrsgewerbe, so tiefgehend die öffentliche Meinung wie
ein Kohleuarbeiterausstcmd im Ruhrrevier. Von dort, aus dem Oberbergamts¬
bezirk Dortmund, erhalten wir 58 Prozent der deutschen Stemkohlenförderuug.
Bleibt der Aufstand nicht isoliert, mischen sich auch noch zwischenstaatliche Ten¬
denzen ins Spiel, dann ist eine volkswirtschaftliche Katastrophe nahe, die keinen
Mitlebenden unberührt läßt und jedem auch ein vorschauendes Interesse abnötigt.

Seit 1905 hatten wir, von kleinen partiellen Erhebungen und Lohn¬
forderungen abgesehen, keine große Bergarbeiterbewegung mehr gehabt. Damals
waren Zechenstillegungen. Arbeiterentlassungen, Arbeitszeitverlängerung, Wagen-
nnllen und Lohnstreitigkeiten die Gründe der Unzufriedenheit; und die öffent¬
liche Meinung stand so sehr aus selten der 270000 Streitenden, daß manche
Stadtverwaltung, der evangelisch-soziale Kongreß u. a. öffentlich für sie sammelten
und der Erzbischof von Köln den christlichen Gewerkschaften 1000 Mark spendete.
Der Streik von 1905, an dem alle Verbände der Bergarbeiter beteiligt waren,
der wohl über 9V Prozent der Belegschaften erfaßte, hatte etwas länger als
drei Wochen gedauert; bis zum Schluß waren die Zechenverwaltungen der


Grenzboten II 1912 7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0061" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/321144"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341895_321082/figures/grenzboten_341895_321082_321144_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> ^<lb/>
?k^äclagogium<lb/>
-z--e&#x2014;<lb/>
Twlsonsn w»»»ol&gt; u. Wslcl Susss&gt;»«t Kosuno' goloAsn, &#x2014;<lb/>
IZonoltot NIi» »Jto SonuIIcIssson, cis» HInjltnniAon»,<lb/>
pnlmsln«»'», ^bltunlonton - Uxsmon von. X^uoK Oamvn»<lb/>
Vonbonoituns- &#x2014; Kloin« Klassen. Qnllno'Iivnoi', imo'I-<lb/>
vlciuolioi', olclolctisokon Untonniont. Osnuni SLnnollos<lb/>
K&gt;»»o!on«n cios Ü5iolss. &#x2014; Se^one« /Xufsivnt. &#x2014; Que«<lb/>
Ponsion, &#x2014; Künpsk'pfloss untoi» it^tllonsk» l-oleum^.<lb/>
-0-5-^^<lb/>
Wal'su in IVIsoKIb.<lb/>
am IVIüi-it^öff.<lb/>
l&gt;»</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> Ist» lacztiS<lb/>
voll leckes System ?ii!ike6erlialtor &lt;!»s beste sein soll???<lb/>
k^obisl'su Lif entveiter<lb/>
t^iz^et   »Stöhr^» k»s«fut,<lb/>
1 ? bei der Siellirexevvbnte ?s6er u. ^inde venveiul. Können,<lb/>
?,u NOK. 3.&#x2014; uixt S.&#x2014; pro LiücK,<lb/>
Mit neuester Selbstiüllvorricbtunx KOK. 2.&#x2014; pro Stück rnor&gt;&gt;&gt;<lb/>
göö.gssc-ri. Sic-risr^risirs-lZol-IIüIIKsItoi'<lb/>
»5?ij»&gt;»&lt;» 1 mit 14 Kör-itiker  cioiäleder  mit Iri-iiumspit-e,<lb/>
immer scbreibkertix, tVIK. 10.&#x2014;,<lb/>
Snell in.xrösseren lloiälecier» IVIK. 14.S0, Is. &#x2014; ». 2S &#x2014; pr.StüeK.<lb/>
&#x201E;^11»- aaä &#x201E;lloxluu" Kiioneo in j»&gt;l«r    In &gt;&gt;or Ausübe xotraxeo peril»».<lb/>
veber»» «rbliltlied. Ilatslox» xratl» »mal kranko.<lb/>
kli^VM. lz.in.b.11.. »ernst ttlez)<lb/>
urit»te uiill leizlimgttilliigzll! kSIIlM-ZMig&gt;thun&gt;l ri» Hoiitiiientz.<lb/>
IZs sima verscbieäene üinlicli lautenclc minlierwerti^o I^eeb-<lb/>
»bmunxen im rlancisl, nahten Sie ciaber sui ille jec&gt;&gt;»in rlslter eingebrannte<lb/>
iVlsrKe &#x201E;Xlio", L. lieiserts ?»teut, del-«. &#x201E;liexina", ges. gesell.<lb/>
Linlx« ^norkenniinx«»! rlerr Kisch, ^hater KiecbvvareniabriK<lb/>
Kisch S: Lo., ^iials s,   sekreidt: lau clieser ?2Ac ihre Inserat«<lb/>
I»», vurile lau daran erinnert, dass ick in«!»«» »tetixvn prounck, vvelcben lou ständig in der ^ahnte<lb/>
bade, »an bereit» S d&gt;« S ^»dro befiel«. leb xsdrauelie meinen &#x201E;K»o"-?i&gt;»&gt;v&lt;torda»i!r taxtlixücb, uni ist<lb/>
mir aerselbs ein treuer Loxlsiler u»^ lieber r^rounii xevorden. leb vör irüiier im Nesilne eines anderen<lb/>
Systems, jedoch bade ich schon ISnMt die Vorteil- Ihres Systems er&gt;lammt uso. uso."<lb/>
Herr Dr. veiebmann, I-vom-^votbeKe in l,cer, »clireibl: &#x201E;Seit mehrere» Satiren xebrauclie ich<lb/>
sttndix Irren &#x201E;Kexin&gt;&gt;"-f'üIlkellerbAlter, und drängt es mich, liinon mitzuteilen, dass ich mit dem Halter<lb/>
äurcbou» -okrleckoa bin und ich nur jedem emplebien Kann, bei ^nscbalkung eines I^üillsderiiaiters »n<lb/>
IKr System in denken. Der rialter arbeitet noch deute, llaed ?Ier ^»treu, ebenso vie um ersten ?axe,<lb/>
polli 6»» beste Teichen liir &lt;Ile Oude Inres I^abrikAies."</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Aus der deutschen Bergarbeiterbewegung<lb/><note type="byline"> von Dr. Hugo Böttger-Berlin, in, d, R.</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_167"> rbeiterbewegungen im Kohlenbergbau erschüttern die Volkswirtschaft<lb/>
deswegen so stark, weil ohne Kohlen Hunderttausende von gewerb¬<lb/>
lichen Arbeitsstätten geschlossen werden müssen, und weil ohne<lb/>
Kohlen der Verkehr sich wieder ans die primitiven Formen der<lb/>
Postkutsche zurückentwickeln muß. Ein internationaler Kohlen¬<lb/>
arbeiterstreik mit voller Wirksamkeit müßte die internationale Arbeitsstockung zur<lb/>
Folge haben, jedenfalls den größten Teil der gewerblichen Arbeit stillegen, denn<lb/>
mit alten Zeitungen und Stuhlbeinen kann man nur sehr kurze Zeit die Dampf¬<lb/>
kessel heizen. Darum ergreift auch kein Niesenstreik, sei es etwa in der Metall¬<lb/>
industrie oder im Verkehrsgewerbe, so tiefgehend die öffentliche Meinung wie<lb/>
ein Kohleuarbeiterausstcmd im Ruhrrevier. Von dort, aus dem Oberbergamts¬<lb/>
bezirk Dortmund, erhalten wir 58 Prozent der deutschen Stemkohlenförderuug.<lb/>
Bleibt der Aufstand nicht isoliert, mischen sich auch noch zwischenstaatliche Ten¬<lb/>
denzen ins Spiel, dann ist eine volkswirtschaftliche Katastrophe nahe, die keinen<lb/>
Mitlebenden unberührt läßt und jedem auch ein vorschauendes Interesse abnötigt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_168" next="#ID_169"> Seit 1905 hatten wir, von kleinen partiellen Erhebungen und Lohn¬<lb/>
forderungen abgesehen, keine große Bergarbeiterbewegung mehr gehabt. Damals<lb/>
waren Zechenstillegungen. Arbeiterentlassungen, Arbeitszeitverlängerung, Wagen-<lb/>
nnllen und Lohnstreitigkeiten die Gründe der Unzufriedenheit; und die öffent¬<lb/>
liche Meinung stand so sehr aus selten der 270000 Streitenden, daß manche<lb/>
Stadtverwaltung, der evangelisch-soziale Kongreß u. a. öffentlich für sie sammelten<lb/>
und der Erzbischof von Köln den christlichen Gewerkschaften 1000 Mark spendete.<lb/>
Der Streik von 1905, an dem alle Verbände der Bergarbeiter beteiligt waren,<lb/>
der wohl über 9V Prozent der Belegschaften erfaßte, hatte etwas länger als<lb/>
drei Wochen gedauert; bis zum Schluß waren die Zechenverwaltungen der</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1912 7</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0061] [Abbildung] ^ ?k^äclagogium -z--e— Twlsonsn w»»»ol> u. Wslcl Susss>»«t Kosuno' goloAsn, — IZonoltot NIi» »Jto SonuIIcIssson, cis» HInjltnniAon», pnlmsln«»'», ^bltunlonton - Uxsmon von. X^uoK Oamvn» Vonbonoituns- — Kloin« Klassen. Qnllno'Iivnoi', imo'I- vlciuolioi', olclolctisokon Untonniont. Osnuni SLnnollos K>»»o!on«n cios Ü5iolss. — Se^one« /Xufsivnt. — Que« Ponsion, — Künpsk'pfloss untoi» it^tllonsk» l-oleum^. -0-5-^^ Wal'su in IVIsoKIb. am IVIüi-it^öff. l>» Ist» lacztiS voll leckes System ?ii!ike6erlialtor <!»s beste sein soll??? k^obisl'su Lif entveiter t^iz^et »Stöhr^» k»s«fut, 1 ? bei der Siellirexevvbnte ?s6er u. ^inde venveiul. Können, ?,u NOK. 3.— uixt S.— pro LiücK, Mit neuester Selbstiüllvorricbtunx KOK. 2.— pro Stück rnor>>> göö.gssc-ri. Sic-risr^risirs-lZol-IIüIIKsItoi' »5?ij»>»<» 1 mit 14 Kör-itiker cioiäleder mit Iri-iiumspit-e, immer scbreibkertix, tVIK. 10.—, Snell in.xrösseren lloiälecier» IVIK. 14.S0, Is. — ». 2S — pr.StüeK. „^11»- aaä „lloxluu" Kiioneo in j»>l«r In >>or Ausübe xotraxeo peril»». veber»» «rbliltlied. Ilatslox» xratl» »mal kranko. kli^VM. lz.in.b.11.. »ernst ttlez) urit»te uiill leizlimgttilliigzll! kSIIlM-ZMig>thun>l ri» Hoiitiiientz. IZs sima verscbieäene üinlicli lautenclc minlierwerti^o I^eeb- »bmunxen im rlancisl, nahten Sie ciaber sui ille jec>>»in rlslter eingebrannte iVlsrKe „Xlio", L. lieiserts ?»teut, del-«. „liexina", ges. gesell. Linlx« ^norkenniinx«»! rlerr Kisch, ^hater KiecbvvareniabriK Kisch S: Lo., ^iials s, sekreidt: lau clieser ?2Ac ihre Inserat« I»», vurile lau daran erinnert, dass ick in«!»«» »tetixvn prounck, vvelcben lou ständig in der ^ahnte bade, »an bereit» S d>« S ^»dro befiel«. leb xsdrauelie meinen „K»o"-?i>»>v<torda»i!r taxtlixücb, uni ist mir aerselbs ein treuer Loxlsiler u»^ lieber r^rounii xevorden. leb vör irüiier im Nesilne eines anderen Systems, jedoch bade ich schon ISnMt die Vorteil- Ihres Systems er>lammt uso. uso." Herr Dr. veiebmann, I-vom-^votbeKe in l,cer, »clireibl: „Seit mehrere» Satiren xebrauclie ich sttndix Irren „Kexin>>"-f'üIlkellerbAlter, und drängt es mich, liinon mitzuteilen, dass ich mit dem Halter äurcbou» -okrleckoa bin und ich nur jedem emplebien Kann, bei ^nscbalkung eines I^üillsderiiaiters »n IKr System in denken. Der rialter arbeitet noch deute, llaed ?Ier ^»treu, ebenso vie um ersten ?axe, polli 6»» beste Teichen liir <Ile Oude Inres I^abrikAies." Aus der deutschen Bergarbeiterbewegung von Dr. Hugo Böttger-Berlin, in, d, R. rbeiterbewegungen im Kohlenbergbau erschüttern die Volkswirtschaft deswegen so stark, weil ohne Kohlen Hunderttausende von gewerb¬ lichen Arbeitsstätten geschlossen werden müssen, und weil ohne Kohlen der Verkehr sich wieder ans die primitiven Formen der Postkutsche zurückentwickeln muß. Ein internationaler Kohlen¬ arbeiterstreik mit voller Wirksamkeit müßte die internationale Arbeitsstockung zur Folge haben, jedenfalls den größten Teil der gewerblichen Arbeit stillegen, denn mit alten Zeitungen und Stuhlbeinen kann man nur sehr kurze Zeit die Dampf¬ kessel heizen. Darum ergreift auch kein Niesenstreik, sei es etwa in der Metall¬ industrie oder im Verkehrsgewerbe, so tiefgehend die öffentliche Meinung wie ein Kohleuarbeiterausstcmd im Ruhrrevier. Von dort, aus dem Oberbergamts¬ bezirk Dortmund, erhalten wir 58 Prozent der deutschen Stemkohlenförderuug. Bleibt der Aufstand nicht isoliert, mischen sich auch noch zwischenstaatliche Ten¬ denzen ins Spiel, dann ist eine volkswirtschaftliche Katastrophe nahe, die keinen Mitlebenden unberührt läßt und jedem auch ein vorschauendes Interesse abnötigt. Seit 1905 hatten wir, von kleinen partiellen Erhebungen und Lohn¬ forderungen abgesehen, keine große Bergarbeiterbewegung mehr gehabt. Damals waren Zechenstillegungen. Arbeiterentlassungen, Arbeitszeitverlängerung, Wagen- nnllen und Lohnstreitigkeiten die Gründe der Unzufriedenheit; und die öffent¬ liche Meinung stand so sehr aus selten der 270000 Streitenden, daß manche Stadtverwaltung, der evangelisch-soziale Kongreß u. a. öffentlich für sie sammelten und der Erzbischof von Köln den christlichen Gewerkschaften 1000 Mark spendete. Der Streik von 1905, an dem alle Verbände der Bergarbeiter beteiligt waren, der wohl über 9V Prozent der Belegschaften erfaßte, hatte etwas länger als drei Wochen gedauert; bis zum Schluß waren die Zechenverwaltungen der Grenzboten II 1912 7

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321082
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321082/61
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321082/61>, abgerufen am 26.05.2024.