Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Urieg und Gedlandkultur

Völkerrechts zu halten. Sie hat alle Kräfte entfesselt, welche sie nicht zu beherrschen
und nicht innerhalb der Schranken des Völkerrechts und der europäischen Kriegs¬
sitte zu halten vermag. Wenn wir dieser Erscheinung gegenüber zur Handhabung
des Kriegsrechts in einer Strenge genötigt sind, welche wir bedauern, und welche
weder in dem deutschen Volkscharakter noch, nach Ausweis der Kriege 1864 und
1866, in unserer Tradition liegt, so fällt die Verantwortung dafür auf die
Personen, welche ohne Beruf und ohne Berechtigung die Fortsetzung des
napoleonischen Krieges gegen Deutschland unter Lossagung von den Traditionen
europäischer Kriegsführung übernommen und der französischen Nation auf¬
gezwungen haben."




Arieg und Ödlandkultur
Dr. Rreuzkam von

el Beginn des Krieges wurde in der Tagespresse wiederholt darauf
hingewiesen, ein wie bedeutender Gewinn dem deutschen National¬
vermögen aus der Beschäftigung der Kriegsgefangenen in der
Moor- und Ödlandkultur erwachsen könnte. Im Deutschen Reiche
harren zurzeit noch etwa 2^2 bis 3 Millionen Hektar Moorflächen
der wirtschaftlichen Erschließung. Trotz der glänzenden Erfolge, die namentlich
Holland erzielt hat. wurde in Deutschland die Moorkultur vielfach hintangehalten,
weil teils die Arbeiten zu hohe Kapitalaufwendungen beanspruchten, teils die
Arbeitskräfte fehlten. Soweit es sich um fiskalische Moore handelte, wurde
bisweilen bei der Veräußerung von Moorflächen allzu fiskalisch verfahren, indem
zu hohe Preise gefordert wurden. Dieser Standpunkt wurde erst in neuester
Zeit aufgegeben, seitdem von namhaften Stellen fortgesetzt die Notwendigkeit
einer Mehrung unserer landwirtschaftlichen Gütererzeugung energisch betont wurde.
Von der preußischen Staatsregierung wurden in dem Etat für 1912/13 erhebliche
Mittel für die Zwecke der Moorkolonisation eingestellt; mit welchem Erfolge,
wurde bisher nicht bekannt gegeben.

Schon bei den Beratungen im Reichstage vom Jahre 1909 über die
Fleischteuerung wurde von verschiedenen Seiten auf die Ödlandkultur, als ein
wirksames Mittel zur Beseitigung der damals viel beklagten Erscheinung unseres
Wirtschaftslebens, aufmerksam gemacht, und die preußische Regierung hatte im
Herbst 1909 zu erkennen gegeben, daß die Kultur und Besiedlung der deutschen
Hochmoore einen schnelleren Fortgang nehmen solle. Es wurde der Plan


Urieg und Gedlandkultur

Völkerrechts zu halten. Sie hat alle Kräfte entfesselt, welche sie nicht zu beherrschen
und nicht innerhalb der Schranken des Völkerrechts und der europäischen Kriegs¬
sitte zu halten vermag. Wenn wir dieser Erscheinung gegenüber zur Handhabung
des Kriegsrechts in einer Strenge genötigt sind, welche wir bedauern, und welche
weder in dem deutschen Volkscharakter noch, nach Ausweis der Kriege 1864 und
1866, in unserer Tradition liegt, so fällt die Verantwortung dafür auf die
Personen, welche ohne Beruf und ohne Berechtigung die Fortsetzung des
napoleonischen Krieges gegen Deutschland unter Lossagung von den Traditionen
europäischer Kriegsführung übernommen und der französischen Nation auf¬
gezwungen haben."




Arieg und Ödlandkultur
Dr. Rreuzkam von

el Beginn des Krieges wurde in der Tagespresse wiederholt darauf
hingewiesen, ein wie bedeutender Gewinn dem deutschen National¬
vermögen aus der Beschäftigung der Kriegsgefangenen in der
Moor- und Ödlandkultur erwachsen könnte. Im Deutschen Reiche
harren zurzeit noch etwa 2^2 bis 3 Millionen Hektar Moorflächen
der wirtschaftlichen Erschließung. Trotz der glänzenden Erfolge, die namentlich
Holland erzielt hat. wurde in Deutschland die Moorkultur vielfach hintangehalten,
weil teils die Arbeiten zu hohe Kapitalaufwendungen beanspruchten, teils die
Arbeitskräfte fehlten. Soweit es sich um fiskalische Moore handelte, wurde
bisweilen bei der Veräußerung von Moorflächen allzu fiskalisch verfahren, indem
zu hohe Preise gefordert wurden. Dieser Standpunkt wurde erst in neuester
Zeit aufgegeben, seitdem von namhaften Stellen fortgesetzt die Notwendigkeit
einer Mehrung unserer landwirtschaftlichen Gütererzeugung energisch betont wurde.
Von der preußischen Staatsregierung wurden in dem Etat für 1912/13 erhebliche
Mittel für die Zwecke der Moorkolonisation eingestellt; mit welchem Erfolge,
wurde bisher nicht bekannt gegeben.

Schon bei den Beratungen im Reichstage vom Jahre 1909 über die
Fleischteuerung wurde von verschiedenen Seiten auf die Ödlandkultur, als ein
wirksames Mittel zur Beseitigung der damals viel beklagten Erscheinung unseres
Wirtschaftslebens, aufmerksam gemacht, und die preußische Regierung hatte im
Herbst 1909 zu erkennen gegeben, daß die Kultur und Besiedlung der deutschen
Hochmoore einen schnelleren Fortgang nehmen solle. Es wurde der Plan


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0322" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/323419"/>
          <fw type="header" place="top"> Urieg und Gedlandkultur</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1043" prev="#ID_1042"> Völkerrechts zu halten. Sie hat alle Kräfte entfesselt, welche sie nicht zu beherrschen<lb/>
und nicht innerhalb der Schranken des Völkerrechts und der europäischen Kriegs¬<lb/>
sitte zu halten vermag. Wenn wir dieser Erscheinung gegenüber zur Handhabung<lb/>
des Kriegsrechts in einer Strenge genötigt sind, welche wir bedauern, und welche<lb/>
weder in dem deutschen Volkscharakter noch, nach Ausweis der Kriege 1864 und<lb/>
1866, in unserer Tradition liegt, so fällt die Verantwortung dafür auf die<lb/>
Personen, welche ohne Beruf und ohne Berechtigung die Fortsetzung des<lb/>
napoleonischen Krieges gegen Deutschland unter Lossagung von den Traditionen<lb/>
europäischer Kriegsführung übernommen und der französischen Nation auf¬<lb/>
gezwungen haben."</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Arieg und Ödlandkultur<lb/><note type="byline"> Dr. Rreuzkam</note> von </head><lb/>
          <p xml:id="ID_1044"> el Beginn des Krieges wurde in der Tagespresse wiederholt darauf<lb/>
hingewiesen, ein wie bedeutender Gewinn dem deutschen National¬<lb/>
vermögen aus der Beschäftigung der Kriegsgefangenen in der<lb/>
Moor- und Ödlandkultur erwachsen könnte. Im Deutschen Reiche<lb/>
harren zurzeit noch etwa 2^2 bis 3 Millionen Hektar Moorflächen<lb/>
der wirtschaftlichen Erschließung. Trotz der glänzenden Erfolge, die namentlich<lb/>
Holland erzielt hat. wurde in Deutschland die Moorkultur vielfach hintangehalten,<lb/>
weil teils die Arbeiten zu hohe Kapitalaufwendungen beanspruchten, teils die<lb/>
Arbeitskräfte fehlten. Soweit es sich um fiskalische Moore handelte, wurde<lb/>
bisweilen bei der Veräußerung von Moorflächen allzu fiskalisch verfahren, indem<lb/>
zu hohe Preise gefordert wurden. Dieser Standpunkt wurde erst in neuester<lb/>
Zeit aufgegeben, seitdem von namhaften Stellen fortgesetzt die Notwendigkeit<lb/>
einer Mehrung unserer landwirtschaftlichen Gütererzeugung energisch betont wurde.<lb/>
Von der preußischen Staatsregierung wurden in dem Etat für 1912/13 erhebliche<lb/>
Mittel für die Zwecke der Moorkolonisation eingestellt; mit welchem Erfolge,<lb/>
wurde bisher nicht bekannt gegeben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1045" next="#ID_1046"> Schon bei den Beratungen im Reichstage vom Jahre 1909 über die<lb/>
Fleischteuerung wurde von verschiedenen Seiten auf die Ödlandkultur, als ein<lb/>
wirksames Mittel zur Beseitigung der damals viel beklagten Erscheinung unseres<lb/>
Wirtschaftslebens, aufmerksam gemacht, und die preußische Regierung hatte im<lb/>
Herbst 1909 zu erkennen gegeben, daß die Kultur und Besiedlung der deutschen<lb/>
Hochmoore einen schnelleren Fortgang nehmen solle.  Es wurde der Plan</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0322] Urieg und Gedlandkultur Völkerrechts zu halten. Sie hat alle Kräfte entfesselt, welche sie nicht zu beherrschen und nicht innerhalb der Schranken des Völkerrechts und der europäischen Kriegs¬ sitte zu halten vermag. Wenn wir dieser Erscheinung gegenüber zur Handhabung des Kriegsrechts in einer Strenge genötigt sind, welche wir bedauern, und welche weder in dem deutschen Volkscharakter noch, nach Ausweis der Kriege 1864 und 1866, in unserer Tradition liegt, so fällt die Verantwortung dafür auf die Personen, welche ohne Beruf und ohne Berechtigung die Fortsetzung des napoleonischen Krieges gegen Deutschland unter Lossagung von den Traditionen europäischer Kriegsführung übernommen und der französischen Nation auf¬ gezwungen haben." Arieg und Ödlandkultur Dr. Rreuzkam von el Beginn des Krieges wurde in der Tagespresse wiederholt darauf hingewiesen, ein wie bedeutender Gewinn dem deutschen National¬ vermögen aus der Beschäftigung der Kriegsgefangenen in der Moor- und Ödlandkultur erwachsen könnte. Im Deutschen Reiche harren zurzeit noch etwa 2^2 bis 3 Millionen Hektar Moorflächen der wirtschaftlichen Erschließung. Trotz der glänzenden Erfolge, die namentlich Holland erzielt hat. wurde in Deutschland die Moorkultur vielfach hintangehalten, weil teils die Arbeiten zu hohe Kapitalaufwendungen beanspruchten, teils die Arbeitskräfte fehlten. Soweit es sich um fiskalische Moore handelte, wurde bisweilen bei der Veräußerung von Moorflächen allzu fiskalisch verfahren, indem zu hohe Preise gefordert wurden. Dieser Standpunkt wurde erst in neuester Zeit aufgegeben, seitdem von namhaften Stellen fortgesetzt die Notwendigkeit einer Mehrung unserer landwirtschaftlichen Gütererzeugung energisch betont wurde. Von der preußischen Staatsregierung wurden in dem Etat für 1912/13 erhebliche Mittel für die Zwecke der Moorkolonisation eingestellt; mit welchem Erfolge, wurde bisher nicht bekannt gegeben. Schon bei den Beratungen im Reichstage vom Jahre 1909 über die Fleischteuerung wurde von verschiedenen Seiten auf die Ödlandkultur, als ein wirksames Mittel zur Beseitigung der damals viel beklagten Erscheinung unseres Wirtschaftslebens, aufmerksam gemacht, und die preußische Regierung hatte im Herbst 1909 zu erkennen gegeben, daß die Kultur und Besiedlung der deutschen Hochmoore einen schnelleren Fortgang nehmen solle. Es wurde der Plan

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323097
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323097/322
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323097/322>, abgerufen am 29.04.2024.