Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Randglossen zum Tage

Randglossen zum Tage
An den Herausgeber

ir wollen, werter Herr, das Gespräch brieflich da aufnehmen, wo
wir gestern abend die mündliche Unterhaltung abgebrochen haben,
am Eingang zur deutschen Gesellschaft und bei dem Thema: gesetz¬
geberische, organisatorische, journalistische und andere Knegsschreck-
nisfe. In der Deutschen Gesellschaft sieht man noch immer außer¬
ordentlich viel mehr Leute essen als lesen! Dabei ist me Bücherei
pente beträchtlich besser, muß besser sein, als das Essen, ohne daß der Wirt,
der sich alle Mühe gibt, etwas dafür kann. Jedenfalls hält das Menü
und -- und! -- die Luft der Toleranz, die das Haus durchweht, die ver-
schiedensten Parteien, Weltanschauungen, KriegZziele, Wahlrechtsthevrien, Klassen
und Unter hübsch beisammen und macht das anderswo Unmögliche zur schonen
Wirklichkeit, daß keiner den unbekannten andern, Hacken zusammenschlagend, bittet,
SU gestatten, daß er der Regierungsrat X oder der Direktor Y sei und daß keiner
die Kräfte, die die Kriegsernährnng und Paragraphen-Übertretung übrig läßt,
daran setzt, den andern von Ansichten zu bekehren, du; falsch, ruchlos und staats¬
gefährlich sind. Dieser Klub der übereinkunftsgemaß respektierten Anschauungs¬
gegensätze konnte nur in einer Zeit entstehen und gedeihen, in der jeder genug
andere Sorgen hat und jeder neue Tag den Zwang bringt, soviel Zeitungen und
soviel in der Zeitung zu lesen, daß keine Zeit und keine Beredsamkeit ausreicht,
die Fragen in früher'gewohnten Bckehrungsdebatten auszutragen. Zumal das Bier
M einer geringwertigen Abart des Wassers geworden ist und die Zigarre von heute
einen menschenleeren Raum um sich her erzeugt. Für ernstes Männergesprach al,o
Zwei wichtige Voraussetzungen fast vernichtet sind. Längst sind uns und allen anderen
Völkern die Wellen der gesetzgeberischen, finanziellen, wirtschaftlichen mit gastronomi¬
schen Fragen über die Köpfe geschlagen, längst knüpft kein Denker, kein Schreiber kein
Redner, kein Gesetzgeber mehr Kette und Einschlag zu einem wohluberstchtlichen
Gewebsmuster. Das Gesetz der großen Zahl regiert und das Gehirn kann nicht
mehr fassen als hineingeht. So gesellt sich Verordnung zu Verordnung und wo
die Verordnung den Mißstand gebiert, bringt der Mißstand eine neue Verordnung.
Das Mittel uniert nicht einmal das Symptom und i.etes neue Tausend Ver¬
ordnungen häuft nur die Zahl der Rechtsverletzungen im Kleinleben deS Tages.
Knecht und Magd, Bürger und Bauer, Geheimrat und Staatsminister Md an ihrer
Mehrung mit gleicher Hingebung tätig. Ein nervenkranker Nechtskcmdidat,
der sich am Abend vor dem Staatsexamen an dem berauscht hat. was man heute
noch Bordeaux nennt, könnte, auch wenn er dabei Influenza hatte nicht träumen,
was der Gesetzgeber im heutigen Deutschland fertig gebracht hat und täglich
fertig bringt. Der Unterschied zwischen der Intensität der Gesetzgebung und der
Extensität der Übertretungen ist heute bereits so groß, wie der zwischen verdienen
und "Verdienen" bei den Kriegsgewinnlern. Erreicht wird diese gesetzgeberische
Massenproduktion nnr noch von der Massenorganisation, die Rießer un Reichstag
>° hübsch an einem charakteristischen Teile geschildert hat. Bisher war ein Mann,dein Gott ein Amt gab, froh, wenn er den Verstand nachgeliefert erhielt. Heute
erhält ein einigermaßen maßgebender Mann zu einem Amt zwar ebensowenigUeber wie früher den Verstand, gewiß aber ein Hotel und 500 Herren und
Damen an 500 Schreibtischen, vor 500 Schreibmaschinen und die freie Verfügungüber eine Papiermenge, in die man die Erdkugel einwickeln könnte. Von den
Fonds nicht zu reden. Junge Herren, die noch vor drei Jahren in ihrem ank-
uchen Tätigkeitsbereich nicht selbständig über die Briefmarken verfügen durften,
M-n mit Siegerlächelu täglich dem Steuerzahler eine neue Bürde auf. Die
Leidenschaft der Unter, die Lust an organisatorischer Anhäufung von Einzelkräften
An um der Organisation willen, um des bezaubernden Spieles mit einer riesigen
Maschine willen, tobt sich aus in ungemessenen Orgien. Man zeige unseren Organisa-


^""nzbotm I 101S 22
Randglossen zum Tage

Randglossen zum Tage
An den Herausgeber

ir wollen, werter Herr, das Gespräch brieflich da aufnehmen, wo
wir gestern abend die mündliche Unterhaltung abgebrochen haben,
am Eingang zur deutschen Gesellschaft und bei dem Thema: gesetz¬
geberische, organisatorische, journalistische und andere Knegsschreck-
nisfe. In der Deutschen Gesellschaft sieht man noch immer außer¬
ordentlich viel mehr Leute essen als lesen! Dabei ist me Bücherei
pente beträchtlich besser, muß besser sein, als das Essen, ohne daß der Wirt,
der sich alle Mühe gibt, etwas dafür kann. Jedenfalls hält das Menü
und — und! — die Luft der Toleranz, die das Haus durchweht, die ver-
schiedensten Parteien, Weltanschauungen, KriegZziele, Wahlrechtsthevrien, Klassen
und Unter hübsch beisammen und macht das anderswo Unmögliche zur schonen
Wirklichkeit, daß keiner den unbekannten andern, Hacken zusammenschlagend, bittet,
SU gestatten, daß er der Regierungsrat X oder der Direktor Y sei und daß keiner
die Kräfte, die die Kriegsernährnng und Paragraphen-Übertretung übrig läßt,
daran setzt, den andern von Ansichten zu bekehren, du; falsch, ruchlos und staats¬
gefährlich sind. Dieser Klub der übereinkunftsgemaß respektierten Anschauungs¬
gegensätze konnte nur in einer Zeit entstehen und gedeihen, in der jeder genug
andere Sorgen hat und jeder neue Tag den Zwang bringt, soviel Zeitungen und
soviel in der Zeitung zu lesen, daß keine Zeit und keine Beredsamkeit ausreicht,
die Fragen in früher'gewohnten Bckehrungsdebatten auszutragen. Zumal das Bier
M einer geringwertigen Abart des Wassers geworden ist und die Zigarre von heute
einen menschenleeren Raum um sich her erzeugt. Für ernstes Männergesprach al,o
Zwei wichtige Voraussetzungen fast vernichtet sind. Längst sind uns und allen anderen
Völkern die Wellen der gesetzgeberischen, finanziellen, wirtschaftlichen mit gastronomi¬
schen Fragen über die Köpfe geschlagen, längst knüpft kein Denker, kein Schreiber kein
Redner, kein Gesetzgeber mehr Kette und Einschlag zu einem wohluberstchtlichen
Gewebsmuster. Das Gesetz der großen Zahl regiert und das Gehirn kann nicht
mehr fassen als hineingeht. So gesellt sich Verordnung zu Verordnung und wo
die Verordnung den Mißstand gebiert, bringt der Mißstand eine neue Verordnung.
Das Mittel uniert nicht einmal das Symptom und i.etes neue Tausend Ver¬
ordnungen häuft nur die Zahl der Rechtsverletzungen im Kleinleben deS Tages.
Knecht und Magd, Bürger und Bauer, Geheimrat und Staatsminister Md an ihrer
Mehrung mit gleicher Hingebung tätig. Ein nervenkranker Nechtskcmdidat,
der sich am Abend vor dem Staatsexamen an dem berauscht hat. was man heute
noch Bordeaux nennt, könnte, auch wenn er dabei Influenza hatte nicht träumen,
was der Gesetzgeber im heutigen Deutschland fertig gebracht hat und täglich
fertig bringt. Der Unterschied zwischen der Intensität der Gesetzgebung und der
Extensität der Übertretungen ist heute bereits so groß, wie der zwischen verdienen
und „Verdienen" bei den Kriegsgewinnlern. Erreicht wird diese gesetzgeberische
Massenproduktion nnr noch von der Massenorganisation, die Rießer un Reichstag
>° hübsch an einem charakteristischen Teile geschildert hat. Bisher war ein Mann,dein Gott ein Amt gab, froh, wenn er den Verstand nachgeliefert erhielt. Heute
erhält ein einigermaßen maßgebender Mann zu einem Amt zwar ebensowenigUeber wie früher den Verstand, gewiß aber ein Hotel und 500 Herren und
Damen an 500 Schreibtischen, vor 500 Schreibmaschinen und die freie Verfügungüber eine Papiermenge, in die man die Erdkugel einwickeln könnte. Von den
Fonds nicht zu reden. Junge Herren, die noch vor drei Jahren in ihrem ank-
uchen Tätigkeitsbereich nicht selbständig über die Briefmarken verfügen durften,
M-n mit Siegerlächelu täglich dem Steuerzahler eine neue Bürde auf. Die
Leidenschaft der Unter, die Lust an organisatorischer Anhäufung von Einzelkräften
An um der Organisation willen, um des bezaubernden Spieles mit einer riesigen
Maschine willen, tobt sich aus in ungemessenen Orgien. Man zeige unseren Organisa-


^"»nzbotm I 101S 22
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0317" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/333414"/>
          <fw type="header" place="top"> Randglossen zum Tage</fw><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Randglossen zum Tage<lb/>
An den Herausgeber</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1174" next="#ID_1175"> ir wollen, werter Herr, das Gespräch brieflich da aufnehmen, wo<lb/>
wir gestern abend die mündliche Unterhaltung abgebrochen haben,<lb/>
am Eingang zur deutschen Gesellschaft und bei dem Thema: gesetz¬<lb/>
geberische, organisatorische, journalistische und andere Knegsschreck-<lb/>
nisfe. In der Deutschen Gesellschaft sieht man noch immer außer¬<lb/>
ordentlich viel mehr Leute essen als lesen! Dabei ist me Bücherei<lb/>
pente beträchtlich besser, muß besser sein, als das Essen, ohne daß der Wirt,<lb/>
der sich alle Mühe gibt, etwas dafür kann. Jedenfalls hält das Menü<lb/>
und &#x2014; und! &#x2014; die Luft der Toleranz, die das Haus durchweht, die ver-<lb/>
schiedensten Parteien, Weltanschauungen, KriegZziele, Wahlrechtsthevrien, Klassen<lb/>
und Unter hübsch beisammen und macht das anderswo Unmögliche zur schonen<lb/>
Wirklichkeit, daß keiner den unbekannten andern, Hacken zusammenschlagend, bittet,<lb/>
SU gestatten, daß er der Regierungsrat X oder der Direktor Y sei und daß keiner<lb/>
die Kräfte, die die Kriegsernährnng und Paragraphen-Übertretung übrig läßt,<lb/>
daran setzt, den andern von Ansichten zu bekehren, du; falsch, ruchlos und staats¬<lb/>
gefährlich sind. Dieser Klub der übereinkunftsgemaß respektierten Anschauungs¬<lb/>
gegensätze konnte nur in einer Zeit entstehen und gedeihen, in der jeder genug<lb/>
andere Sorgen hat und jeder neue Tag den Zwang bringt, soviel Zeitungen und<lb/>
soviel in der Zeitung zu lesen, daß keine Zeit und keine Beredsamkeit ausreicht,<lb/>
die Fragen in früher'gewohnten Bckehrungsdebatten auszutragen. Zumal das Bier<lb/>
M einer geringwertigen Abart des Wassers geworden ist und die Zigarre von heute<lb/>
einen menschenleeren Raum um sich her erzeugt. Für ernstes Männergesprach al,o<lb/>
Zwei wichtige Voraussetzungen fast vernichtet sind. Längst sind uns und allen anderen<lb/>
Völkern die Wellen der gesetzgeberischen, finanziellen, wirtschaftlichen mit gastronomi¬<lb/>
schen Fragen über die Köpfe geschlagen, längst knüpft kein Denker, kein Schreiber kein<lb/>
Redner, kein Gesetzgeber mehr Kette und Einschlag zu einem wohluberstchtlichen<lb/>
Gewebsmuster. Das Gesetz der großen Zahl regiert und das Gehirn kann nicht<lb/>
mehr fassen als hineingeht. So gesellt sich Verordnung zu Verordnung und wo<lb/>
die Verordnung den Mißstand gebiert, bringt der Mißstand eine neue Verordnung.<lb/>
Das Mittel uniert nicht einmal das Symptom und i.etes neue Tausend Ver¬<lb/>
ordnungen häuft nur die Zahl der Rechtsverletzungen im Kleinleben deS Tages.<lb/>
Knecht und Magd, Bürger und Bauer, Geheimrat und Staatsminister Md an ihrer<lb/>
Mehrung mit gleicher Hingebung tätig. Ein nervenkranker Nechtskcmdidat,<lb/>
der sich am Abend vor dem Staatsexamen an dem berauscht hat. was man heute<lb/>
noch Bordeaux nennt, könnte, auch wenn er dabei Influenza hatte nicht träumen,<lb/>
was der Gesetzgeber im heutigen Deutschland fertig gebracht hat und täglich<lb/>
fertig bringt. Der Unterschied zwischen der Intensität der Gesetzgebung und der<lb/>
Extensität der Übertretungen ist heute bereits so groß, wie der zwischen verdienen<lb/>
und &#x201E;Verdienen" bei den Kriegsgewinnlern. Erreicht wird diese gesetzgeberische<lb/>
Massenproduktion nnr noch von der Massenorganisation, die Rießer un Reichstag<lb/>
&gt;° hübsch an einem charakteristischen Teile geschildert hat. Bisher war ein Mann,dein Gott ein Amt gab, froh, wenn er den Verstand nachgeliefert erhielt. Heute<lb/>
erhält ein einigermaßen maßgebender Mann zu einem Amt zwar ebensowenigUeber wie früher den Verstand, gewiß aber ein Hotel und 500 Herren und<lb/>
Damen an 500 Schreibtischen, vor 500 Schreibmaschinen und die freie Verfügungüber eine Papiermenge, in die man die Erdkugel einwickeln könnte. Von den<lb/>
Fonds nicht zu reden. Junge Herren, die noch vor drei Jahren in ihrem ank-<lb/>
uchen Tätigkeitsbereich nicht selbständig über die Briefmarken verfügen durften,<lb/>
M-n mit Siegerlächelu täglich dem Steuerzahler eine neue Bürde auf. Die<lb/>
Leidenschaft der Unter, die Lust an organisatorischer Anhäufung von Einzelkräften<lb/>
An um der Organisation willen, um des bezaubernden Spieles mit einer riesigen<lb/>
Maschine willen, tobt sich aus in ungemessenen Orgien. Man zeige unseren Organisa-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> ^"»nzbotm I 101S 22</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0317] Randglossen zum Tage Randglossen zum Tage An den Herausgeber ir wollen, werter Herr, das Gespräch brieflich da aufnehmen, wo wir gestern abend die mündliche Unterhaltung abgebrochen haben, am Eingang zur deutschen Gesellschaft und bei dem Thema: gesetz¬ geberische, organisatorische, journalistische und andere Knegsschreck- nisfe. In der Deutschen Gesellschaft sieht man noch immer außer¬ ordentlich viel mehr Leute essen als lesen! Dabei ist me Bücherei pente beträchtlich besser, muß besser sein, als das Essen, ohne daß der Wirt, der sich alle Mühe gibt, etwas dafür kann. Jedenfalls hält das Menü und — und! — die Luft der Toleranz, die das Haus durchweht, die ver- schiedensten Parteien, Weltanschauungen, KriegZziele, Wahlrechtsthevrien, Klassen und Unter hübsch beisammen und macht das anderswo Unmögliche zur schonen Wirklichkeit, daß keiner den unbekannten andern, Hacken zusammenschlagend, bittet, SU gestatten, daß er der Regierungsrat X oder der Direktor Y sei und daß keiner die Kräfte, die die Kriegsernährnng und Paragraphen-Übertretung übrig läßt, daran setzt, den andern von Ansichten zu bekehren, du; falsch, ruchlos und staats¬ gefährlich sind. Dieser Klub der übereinkunftsgemaß respektierten Anschauungs¬ gegensätze konnte nur in einer Zeit entstehen und gedeihen, in der jeder genug andere Sorgen hat und jeder neue Tag den Zwang bringt, soviel Zeitungen und soviel in der Zeitung zu lesen, daß keine Zeit und keine Beredsamkeit ausreicht, die Fragen in früher'gewohnten Bckehrungsdebatten auszutragen. Zumal das Bier M einer geringwertigen Abart des Wassers geworden ist und die Zigarre von heute einen menschenleeren Raum um sich her erzeugt. Für ernstes Männergesprach al,o Zwei wichtige Voraussetzungen fast vernichtet sind. Längst sind uns und allen anderen Völkern die Wellen der gesetzgeberischen, finanziellen, wirtschaftlichen mit gastronomi¬ schen Fragen über die Köpfe geschlagen, längst knüpft kein Denker, kein Schreiber kein Redner, kein Gesetzgeber mehr Kette und Einschlag zu einem wohluberstchtlichen Gewebsmuster. Das Gesetz der großen Zahl regiert und das Gehirn kann nicht mehr fassen als hineingeht. So gesellt sich Verordnung zu Verordnung und wo die Verordnung den Mißstand gebiert, bringt der Mißstand eine neue Verordnung. Das Mittel uniert nicht einmal das Symptom und i.etes neue Tausend Ver¬ ordnungen häuft nur die Zahl der Rechtsverletzungen im Kleinleben deS Tages. Knecht und Magd, Bürger und Bauer, Geheimrat und Staatsminister Md an ihrer Mehrung mit gleicher Hingebung tätig. Ein nervenkranker Nechtskcmdidat, der sich am Abend vor dem Staatsexamen an dem berauscht hat. was man heute noch Bordeaux nennt, könnte, auch wenn er dabei Influenza hatte nicht träumen, was der Gesetzgeber im heutigen Deutschland fertig gebracht hat und täglich fertig bringt. Der Unterschied zwischen der Intensität der Gesetzgebung und der Extensität der Übertretungen ist heute bereits so groß, wie der zwischen verdienen und „Verdienen" bei den Kriegsgewinnlern. Erreicht wird diese gesetzgeberische Massenproduktion nnr noch von der Massenorganisation, die Rießer un Reichstag >° hübsch an einem charakteristischen Teile geschildert hat. Bisher war ein Mann,dein Gott ein Amt gab, froh, wenn er den Verstand nachgeliefert erhielt. Heute erhält ein einigermaßen maßgebender Mann zu einem Amt zwar ebensowenigUeber wie früher den Verstand, gewiß aber ein Hotel und 500 Herren und Damen an 500 Schreibtischen, vor 500 Schreibmaschinen und die freie Verfügungüber eine Papiermenge, in die man die Erdkugel einwickeln könnte. Von den Fonds nicht zu reden. Junge Herren, die noch vor drei Jahren in ihrem ank- uchen Tätigkeitsbereich nicht selbständig über die Briefmarken verfügen durften, M-n mit Siegerlächelu täglich dem Steuerzahler eine neue Bürde auf. Die Leidenschaft der Unter, die Lust an organisatorischer Anhäufung von Einzelkräften An um der Organisation willen, um des bezaubernden Spieles mit einer riesigen Maschine willen, tobt sich aus in ungemessenen Orgien. Man zeige unseren Organisa- ^"»nzbotm I 101S 22

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333095
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333095/317
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333095/317>, abgerufen am 05.05.2024.