Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite


Dritter Abschnitt.
Der Schlaf.


§. 1.

Bisher haben wir die wachende Seele, oder doch den-
jenigen Zustand eines Menschen beschrieben, da
sich die Veränderungen, die von den umliegenden
Körpern in den Organis der Empfindung hervorgebracht
werden, der Seele vorstellen, und von derselben begriffen
werden. Doch nimmt dieser Zustand nicht viel über die
Helfte unsers Lebens ein; die andre Helfte gehört für den
Schlaf. Wie es scheint, so schläft die Frucht (o): es
schläft das Hühnchen im Ei (p): und frühzeitiggebohrne
Kmder schlafen fast in eins fort. Kinder schlafen viel;
und abgelebte Greise schlafen ebenfalls oft. Es kam mit
dem vortreflichen Mathematiker A. le Moivre dahin (q),
daß er von vier und zwanzig Stunden nicht mehr, als
vier Stunden wachend zubrachte. Man verschläft im
mittlern Alter den dritten Theil, und darüber vom Tage.
Die meisten unvernünftigen Thiere, welche nicht des
Nachts auf Beute ausgehen, schlafen so lange, als sie
wachen: sie wenden nämlich die ganze Zeit, so lange es
finster ist, auf den Schlaf, und sie wachen so lange, als
die Sonne über dem Horizonte ist. Einige Thiere schla-
fen auch in ihren Winterquartiren noch viel länger. Den
Winter über schläft das Murmelthier, und wenn es sich
endlich erwekken läst, schläft es doch gleich wieder ein (r); so

schläft
(o) [Spaltenumbruch] SUPPRIAM p. 26.
(p) Hamb Magaz. T. VI p. 3.
(q) Hist de l'Acad. 1754 Ein
Mann welcher 83. und einer der
150 Jahr alt war THOMAS PA-
REC
verschlief den grösten Theil
seines Lebens L. Magaz 1753 p 601.
(r) [Spaltenumbruch] Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann.
4. obs 122 Iourn. Helv. 1743 p.
553 HARDER apiar. obs 122 CI-
TOIS abstin. consolentan p. 75.
GESNER Quadr. p. 842. ad. BUF-
FON T. VIII. p.
224.
H. Phisiol. 5. B. C c c c


Dritter Abſchnitt.
Der Schlaf.


§. 1.

Bisher haben wir die wachende Seele, oder doch den-
jenigen Zuſtand eines Menſchen beſchrieben, da
ſich die Veraͤnderungen, die von den umliegenden
Koͤrpern in den Organis der Empfindung hervorgebracht
werden, der Seele vorſtellen, und von derſelben begriffen
werden. Doch nimmt dieſer Zuſtand nicht viel uͤber die
Helfte unſers Lebens ein; die andre Helfte gehoͤrt fuͤr den
Schlaf. Wie es ſcheint, ſo ſchlaͤft die Frucht (o): es
ſchlaͤft das Huͤhnchen im Ei (p): und fruͤhzeitiggebohrne
Kmder ſchlafen faſt in eins fort. Kinder ſchlafen viel;
und abgelebte Greiſe ſchlafen ebenfalls oft. Es kam mit
dem vortreflichen Mathematiker A. le Moivre dahin (q),
daß er von vier und zwanzig Stunden nicht mehr, als
vier Stunden wachend zubrachte. Man verſchlaͤft im
mittlern Alter den dritten Theil, und daruͤber vom Tage.
Die meiſten unvernuͤnftigen Thiere, welche nicht des
Nachts auf Beute ausgehen, ſchlafen ſo lange, als ſie
wachen: ſie wenden naͤmlich die ganze Zeit, ſo lange es
finſter iſt, auf den Schlaf, und ſie wachen ſo lange, als
die Sonne uͤber dem Horizonte iſt. Einige Thiere ſchla-
fen auch in ihren Winterquartiren noch viel laͤnger. Den
Winter uͤber ſchlaͤft das Murmelthier, und wenn es ſich
endlich erwekken laͤſt, ſchlaͤft es doch gleich wieder ein (r); ſo

ſchlaͤft
(o) [Spaltenumbruch] SUPPRIAM p. 26.
(p) Hamb Magaz. T. VI p. 3.
(q) Hiſt de l’Acad. 1754 Ein
Mann welcher 83. und einer der
150 Jahr alt war THOMAS PA-
REC
verſchlief den groͤſten Theil
ſeines Lebens L. Magaz 1753 p 601.
(r) [Spaltenumbruch] Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann.
4. obſ 122 Iourn. Helv. 1743 p.
553 HARDER apiar. obſ 122 CI-
TOIS abſtin. conſolentan p. 75.
GESNER Quadr. p. 842. ad. BUF-
FON T. VIII. p.
224.
H. Phiſiol. 5. B. C c c c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1155" n="1137"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Dritter Ab&#x017F;chnitt.<lb/>
Der Schlaf.</hi> </hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 1.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">B</hi>isher haben wir die wachende Seele, oder doch den-<lb/>
jenigen Zu&#x017F;tand eines Men&#x017F;chen be&#x017F;chrieben, da<lb/>
&#x017F;ich die Vera&#x0364;nderungen, die von den umliegenden<lb/>
Ko&#x0364;rpern in den Organis der Empfindung hervorgebracht<lb/>
werden, der Seele vor&#x017F;tellen, und von der&#x017F;elben begriffen<lb/>
werden. Doch nimmt die&#x017F;er Zu&#x017F;tand nicht viel u&#x0364;ber die<lb/>
Helfte un&#x017F;ers Lebens ein; die andre Helfte geho&#x0364;rt fu&#x0364;r den<lb/>
Schlaf. Wie es &#x017F;cheint, &#x017F;o &#x017F;chla&#x0364;ft die Frucht <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">SUPPRIAM p.</hi> 26.</note>: es<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;ft das Hu&#x0364;hnchen im Ei <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Hamb Magaz. T. VI p.</hi> 3.</note>: und fru&#x0364;hzeitiggebohrne<lb/>
Kmder &#x017F;chlafen fa&#x017F;t in eins fort. Kinder &#x017F;chlafen viel;<lb/>
und abgelebte Grei&#x017F;e &#x017F;chlafen ebenfalls oft. Es kam mit<lb/>
dem vortreflichen Mathematiker A. le <hi rendition="#fr">Moivre</hi> dahin <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t de l&#x2019;Acad.</hi> 1754 Ein<lb/>
Mann welcher 83. und einer der<lb/>
150 Jahr alt war <hi rendition="#aq">THOMAS PA-<lb/>
REC</hi> ver&#x017F;chlief den gro&#x0364;&#x017F;ten Theil<lb/>
&#x017F;eines Lebens <hi rendition="#aq">L. Magaz 1753 p</hi> 601.</note>,<lb/>
daß er von vier und zwanzig Stunden nicht mehr, als<lb/>
vier Stunden wachend zubrachte. Man ver&#x017F;chla&#x0364;ft im<lb/>
mittlern Alter den dritten Theil, und daru&#x0364;ber vom Tage.<lb/>
Die mei&#x017F;ten unvernu&#x0364;nftigen Thiere, welche nicht des<lb/>
Nachts auf Beute ausgehen, &#x017F;chlafen &#x017F;o lange, als &#x017F;ie<lb/>
wachen: &#x017F;ie wenden na&#x0364;mlich die ganze Zeit, &#x017F;o lange es<lb/>
fin&#x017F;ter i&#x017F;t, auf den Schlaf, und &#x017F;ie wachen &#x017F;o lange, als<lb/>
die Sonne u&#x0364;ber dem Horizonte i&#x017F;t. Einige Thiere &#x017F;chla-<lb/>
fen auch in ihren Winterquartiren noch viel la&#x0364;nger. Den<lb/>
Winter u&#x0364;ber &#x017F;chla&#x0364;ft das Murmelthier, und wenn es &#x017F;ich<lb/>
endlich erwekken la&#x0364;&#x017F;t, &#x017F;chla&#x0364;ft es doch gleich wieder ein <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann.<lb/>
4. ob&#x017F; 122 Iourn. Helv. 1743 p.<lb/>
553 HARDER apiar. ob&#x017F; 122 CI-<lb/>
TOIS ab&#x017F;tin. con&#x017F;olentan p. 75.<lb/>
GESNER Quadr. p. 842. ad. BUF-<lb/>
FON T. VIII. p.</hi> 224.</note>; &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chla&#x0364;ft</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 5. B.</hi> C c c c</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1137/1155] Dritter Abſchnitt. Der Schlaf. §. 1. Bisher haben wir die wachende Seele, oder doch den- jenigen Zuſtand eines Menſchen beſchrieben, da ſich die Veraͤnderungen, die von den umliegenden Koͤrpern in den Organis der Empfindung hervorgebracht werden, der Seele vorſtellen, und von derſelben begriffen werden. Doch nimmt dieſer Zuſtand nicht viel uͤber die Helfte unſers Lebens ein; die andre Helfte gehoͤrt fuͤr den Schlaf. Wie es ſcheint, ſo ſchlaͤft die Frucht (o): es ſchlaͤft das Huͤhnchen im Ei (p): und fruͤhzeitiggebohrne Kmder ſchlafen faſt in eins fort. Kinder ſchlafen viel; und abgelebte Greiſe ſchlafen ebenfalls oft. Es kam mit dem vortreflichen Mathematiker A. le Moivre dahin (q), daß er von vier und zwanzig Stunden nicht mehr, als vier Stunden wachend zubrachte. Man verſchlaͤft im mittlern Alter den dritten Theil, und daruͤber vom Tage. Die meiſten unvernuͤnftigen Thiere, welche nicht des Nachts auf Beute ausgehen, ſchlafen ſo lange, als ſie wachen: ſie wenden naͤmlich die ganze Zeit, ſo lange es finſter iſt, auf den Schlaf, und ſie wachen ſo lange, als die Sonne uͤber dem Horizonte iſt. Einige Thiere ſchla- fen auch in ihren Winterquartiren noch viel laͤnger. Den Winter uͤber ſchlaͤft das Murmelthier, und wenn es ſich endlich erwekken laͤſt, ſchlaͤft es doch gleich wieder ein (r); ſo ſchlaͤft (o) SUPPRIAM p. 26. (p) Hamb Magaz. T. VI p. 3. (q) Hiſt de l’Acad. 1754 Ein Mann welcher 83. und einer der 150 Jahr alt war THOMAS PA- REC verſchlief den groͤſten Theil ſeines Lebens L. Magaz 1753 p 601. (r) Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 4. obſ 122 Iourn. Helv. 1743 p. 553 HARDER apiar. obſ 122 CI- TOIS abſtin. conſolentan p. 75. GESNER Quadr. p. 842. ad. BUF- FON T. VIII. p. 224. H. Phiſiol. 5. B. C c c c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1155
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1155>, abgerufen am 26.04.2024.