Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Abschnitt. Speise und Trank.

Das Blei ist eines von den schlimmsten Giften, es
wirkt zwar langsam (l), aber mit desto grösserm Nach-
drukke. Ein damit inficirter Wein, oder das von Blei-
dächern verdorbne Wasser (m) (n) zerstört die peristalti-
sche Bewegung, und erregt Kolikschmerzen, die fast un-
heilbar sind. Schon vom Staube des geriebnen Blei-
weisses entstand eine heftige Kolik (o). Doch es verur-
sacht dieses Metall überhaupt Magenentzündungen (o*),
Geschwüre und tödtliches Keichen (p).

Das Kupfer wirkt schneller, entweder daß es gleich
ein Erbrechen macht, oder überhaupt tödtet, und dieses
an Hunden (q) und Vögeln (r): nicht gelinder wirkt es
im Menschen (s), es vermag auch die Luft mit seinem pe-
stilenzialischen Rauche zu vergiften, daß Leute in der
Nachbarschaft krank werden, und bleich aussehen (t), und
es können keine Gewächse, ausser das Kraut empetrum;
die mit Kupferdünsten angefüllte Luft der Pahlunschen
Kupfergruben vertragen. Vormals leitete der scharssin-
nige God. Thomasius das schwere Gebrechen der Kin-
der von der Milch her, die man in schlecht verzinnten Ku-
pfergeschirren aufbehält (u).

§. 11.
Das Meersalz.

Man kann das Salz aus dem Reiche der Foßilien
hieher ziehen; denn obgleich die salzige Brunnen damit

ange-
(l) [Spaltenumbruch] FRICK venen. p. 267.
(m) FRONCHIN p. 66.
(n) Der im zusammengezognen
Gedärme davon gesammelte Koth
in ganz kleinen Kügelchen, mit Sil-
berglätte überzogen ILSEMANN
colic. Saturn.
(o) TRONCHIN p. 64.
(o*) Von Bleizukker HILLE-
FELD p.
54.
(p) ZELLER docimasia ann.
1707.
(q) [Spaltenumbruch] Journ. oecon. 1753. Jul.
(r) Die von einem blau und
weis bemaltem Brette gekostet hat-
ten KRUGER von der Erziehung
der Kinder p.
163.
(s) Ibid. Obs. a Societ. Lond.
II. p. 148. VANDERMONDE
Journ. de Med. T. II.
(t) Du BOIS non ergo colicae
pictonum venae sect.
(u) SCHULZE mors in olla
n.
17.
X 4
III. Abſchnitt. Speiſe und Trank.

Das Blei iſt eines von den ſchlimmſten Giften, es
wirkt zwar langſam (l), aber mit deſto groͤſſerm Nach-
drukke. Ein damit inficirter Wein, oder das von Blei-
daͤchern verdorbne Waſſer (m) (n) zerſtoͤrt die periſtalti-
ſche Bewegung, und erregt Kolikſchmerzen, die faſt un-
heilbar ſind. Schon vom Staube des geriebnen Blei-
weiſſes entſtand eine heftige Kolik (o). Doch es verur-
ſacht dieſes Metall uͤberhaupt Magenentzuͤndungen (o*),
Geſchwuͤre und toͤdtliches Keichen (p).

Das Kupfer wirkt ſchneller, entweder daß es gleich
ein Erbrechen macht, oder uͤberhaupt toͤdtet, und dieſes
an Hunden (q) und Voͤgeln (r): nicht gelinder wirkt es
im Menſchen (s), es vermag auch die Luft mit ſeinem pe-
ſtilenzialiſchen Rauche zu vergiften, daß Leute in der
Nachbarſchaft krank werden, und bleich ausſehen (t), und
es koͤnnen keine Gewaͤchſe, auſſer das Kraut empetrum;
die mit Kupferduͤnſten angefuͤllte Luft der Pahlunſchen
Kupfergruben vertragen. Vormals leitete der ſcharſſin-
nige God. Thomaſius das ſchwere Gebrechen der Kin-
der von der Milch her, die man in ſchlecht verzinnten Ku-
pfergeſchirren aufbehaͤlt (u).

§. 11.
Das Meerſalz.

Man kann das Salz aus dem Reiche der Foßilien
hieher ziehen; denn obgleich die ſalzige Brunnen damit

ange-
(l) [Spaltenumbruch] FRICK venen. p. 267.
(m) FRONCHIN p. 66.
(n) Der im zuſammengezognen
Gedaͤrme davon geſammelte Koth
in ganz kleinen Kuͤgelchen, mit Sil-
berglaͤtte uͤberzogen ILSEMANN
colic. Saturn.
(o) TRONCHIN p. 64.
(o*) Von Bleizukker HILLE-
FELD p.
54.
(p) ZELLER docimaſia ann.
1707.
(q) [Spaltenumbruch] Journ. oecon. 1753. Jul.
(r) Die von einem blau und
weis bemaltem Brette gekoſtet hat-
ten KRUGER von der Erziehung
der Kinder p.
163.
(s) Ibid. Obſ. a Societ. Lond.
II. p. 148. VANDERMONDE
Journ. de Med. T. II.
(t) Du BOIS non ergo colicae
pictonum venae ſect.
(u) SCHULZE mors in olla
n.
17.
X 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0347" n="311[327]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Spei&#x017F;e und Trank.</hi> </fw><lb/>
            <p>Das Blei i&#x017F;t eines von den &#x017F;chlimm&#x017F;ten Giften, es<lb/>
wirkt zwar lang&#x017F;am <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">FRICK venen. p.</hi> 267.</note>, aber mit de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erm Nach-<lb/>
drukke. Ein damit inficirter Wein, oder das von Blei-<lb/>
da&#x0364;chern verdorbne Wa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">FRONCHIN p.</hi> 66.</note> <note place="foot" n="(n)">Der im zu&#x017F;ammengezognen<lb/>
Geda&#x0364;rme davon ge&#x017F;ammelte Koth<lb/>
in ganz kleinen Ku&#x0364;gelchen, mit Sil-<lb/>
bergla&#x0364;tte u&#x0364;berzogen <hi rendition="#aq">ILSEMANN<lb/>
colic. Saturn.</hi></note> zer&#x017F;to&#x0364;rt die peri&#x017F;talti-<lb/>
&#x017F;che Bewegung, und erregt Kolik&#x017F;chmerzen, die fa&#x017F;t un-<lb/>
heilbar &#x017F;ind. Schon vom Staube des geriebnen Blei-<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;es ent&#x017F;tand eine heftige Kolik <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">TRONCHIN p.</hi> 64.</note>. Doch es verur-<lb/>
&#x017F;acht die&#x017F;es Metall u&#x0364;berhaupt Magenentzu&#x0364;ndungen <note place="foot" n="(o*)">Von Bleizukker <hi rendition="#aq">HILLE-<lb/>
FELD p.</hi> 54.</note>,<lb/>
Ge&#x017F;chwu&#x0364;re und to&#x0364;dtliches Keichen <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">ZELLER docima&#x017F;ia ann.</hi><lb/>
1707.</note>.</p><lb/>
            <p>Das Kupfer wirkt &#x017F;chneller, entweder daß es gleich<lb/>
ein Erbrechen macht, oder u&#x0364;berhaupt to&#x0364;dtet, und die&#x017F;es<lb/>
an Hunden <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">Journ. oecon. 1753. Jul.</hi></note> und Vo&#x0364;geln <note place="foot" n="(r)">Die von einem blau und<lb/>
weis bemaltem Brette geko&#x017F;tet hat-<lb/>
ten <hi rendition="#aq">KRUGER von der Erziehung<lb/>
der Kinder p.</hi> 163.</note>: nicht gelinder wirkt es<lb/>
im Men&#x017F;chen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Ibid. Ob&#x017F;. a Societ. Lond.<lb/>
II. p. 148. VANDERMONDE<lb/>
Journ. de Med. T. II.</hi></note>, es vermag auch die Luft mit &#x017F;einem pe-<lb/>
&#x017F;tilenziali&#x017F;chen Rauche zu vergiften, daß Leute in der<lb/>
Nachbar&#x017F;chaft krank werden, und bleich aus&#x017F;ehen <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Du BOIS non ergo colicae<lb/>
pictonum venae &#x017F;ect.</hi></note>, und<lb/>
es ko&#x0364;nnen keine Gewa&#x0364;ch&#x017F;e, au&#x017F;&#x017F;er das Kraut <hi rendition="#aq">empetrum;</hi><lb/>
die mit Kupferdu&#x0364;n&#x017F;ten angefu&#x0364;llte Luft der Pahlun&#x017F;chen<lb/>
Kupfergruben vertragen. Vormals leitete der &#x017F;char&#x017F;&#x017F;in-<lb/>
nige God. <hi rendition="#fr">Thoma&#x017F;ius</hi> das &#x017F;chwere Gebrechen der Kin-<lb/>
der von der Milch her, die man in &#x017F;chlecht verzinnten Ku-<lb/>
pferge&#x017F;chirren aufbeha&#x0364;lt <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">SCHULZE mors in olla<lb/>
n.</hi> 17.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 11.<lb/><hi rendition="#b">Das Meer&#x017F;alz.</hi></head><lb/>
            <p>Man kann das Salz aus dem Reiche der Foßilien<lb/>
hieher ziehen; denn obgleich die &#x017F;alzige Brunnen damit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ange-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311[327]/0347] III. Abſchnitt. Speiſe und Trank. Das Blei iſt eines von den ſchlimmſten Giften, es wirkt zwar langſam (l), aber mit deſto groͤſſerm Nach- drukke. Ein damit inficirter Wein, oder das von Blei- daͤchern verdorbne Waſſer (m) (n) zerſtoͤrt die periſtalti- ſche Bewegung, und erregt Kolikſchmerzen, die faſt un- heilbar ſind. Schon vom Staube des geriebnen Blei- weiſſes entſtand eine heftige Kolik (o). Doch es verur- ſacht dieſes Metall uͤberhaupt Magenentzuͤndungen (o*), Geſchwuͤre und toͤdtliches Keichen (p). Das Kupfer wirkt ſchneller, entweder daß es gleich ein Erbrechen macht, oder uͤberhaupt toͤdtet, und dieſes an Hunden (q) und Voͤgeln (r): nicht gelinder wirkt es im Menſchen (s), es vermag auch die Luft mit ſeinem pe- ſtilenzialiſchen Rauche zu vergiften, daß Leute in der Nachbarſchaft krank werden, und bleich ausſehen (t), und es koͤnnen keine Gewaͤchſe, auſſer das Kraut empetrum; die mit Kupferduͤnſten angefuͤllte Luft der Pahlunſchen Kupfergruben vertragen. Vormals leitete der ſcharſſin- nige God. Thomaſius das ſchwere Gebrechen der Kin- der von der Milch her, die man in ſchlecht verzinnten Ku- pfergeſchirren aufbehaͤlt (u). §. 11. Das Meerſalz. Man kann das Salz aus dem Reiche der Foßilien hieher ziehen; denn obgleich die ſalzige Brunnen damit ange- (l) FRICK venen. p. 267. (m) FRONCHIN p. 66. (n) Der im zuſammengezognen Gedaͤrme davon geſammelte Koth in ganz kleinen Kuͤgelchen, mit Sil- berglaͤtte uͤberzogen ILSEMANN colic. Saturn. (o) TRONCHIN p. 64. (o*) Von Bleizukker HILLE- FELD p. 54. (p) ZELLER docimaſia ann. 1707. (q) Journ. oecon. 1753. Jul. (r) Die von einem blau und weis bemaltem Brette gekoſtet hat- ten KRUGER von der Erziehung der Kinder p. 163. (s) Ibid. Obſ. a Societ. Lond. II. p. 148. VANDERMONDE Journ. de Med. T. II. (t) Du BOIS non ergo colicae pictonum venae ſect. (u) SCHULZE mors in olla n. 17. X 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/347
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 311[327]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/347>, abgerufen am 26.04.2024.