Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Abschn. Jhr Bau.

Bringt man die Steine zum Feuer, so werden sie weich,
und schmelzen, wie ein Siegellakk; es steigt hierauf ein
Phlegma von ihnen (t) in wenig Tropfen, ein gelbes (u),
ferner ein rotes, denn ein schwarzes branstiges Oel, wie
das Weinsteinöl auf, und es blieb eine kolschwarze und
glänzende Kole (w) davon übrig.

Ueberhaupt enthalten sie mehr Oel, als die Harn-
steine (x). Dieses Oel, nimmt, wenn man es von sei-
nem branstigen Wesen reinigt, einen angenemen Geruch
an sich (y). Es gerinnt dasselbe mit sauren Geistern
aus den Mineralien (z), und sezzt Kristallen an.

Galle, die man in einer Gallenblase fand, deren
Gänge sich verstopft hatten, zeigte sich geschmakklos, ekel-
haft, sie gelieferte am Feuer, und legte von dem zuge-
mischten destillirten Oele, eine kalkartige Erde auf den
Boden nieder, so wie sie einen Geruch vom Salzgeiste
an sich nahm (a).

Die ganze Leber, mit samt der Blase destillirt, gab
an alkalischem Geiste und an gelbem, nicht zähem
Oele (b).

§. 20.
Folgerungen aus diesen Versuchen.

Nun müssen wir, so viel es möglich ist, aus den an-
geführten Versuchen, die Natur der Galle zu erklären
suchen.

Wir wollen zuerst sagen, was sie nicht ist (a). Es
ist nämlich die Galle kein saurer Saft, und sie weicht

von
(t) [Spaltenumbruch] STROEHLEIN und aus
ihm vielleicht KNOLLE Oeconom.
Anmerk. p.
578.
(u) Eph. Nat. Cur. Vol. X.
obs.
91.
(w) STROEHLEIN.
(x) HALES I. c.
(y) Eph. Nat. Cur. I. c.
(z) [Spaltenumbruch] mit dem Bimstein verglichen
WISLICENUS.
(a) LUDWIG de viis bilis cyst.
(b) SPIELMANN p. 179.
(a) VALISNERI I. c. sei sauer,
da die aus einem Hammel genom-
mene mit dem Spiritu Vitrioli
mil-
III. Abſchn. Jhr Bau.

Bringt man die Steine zum Feuer, ſo werden ſie weich,
und ſchmelzen, wie ein Siegellakk; es ſteigt hierauf ein
Phlegma von ihnen (t) in wenig Tropfen, ein gelbes (u),
ferner ein rotes, denn ein ſchwarzes branſtiges Oel, wie
das Weinſteinoͤl auf, und es blieb eine kolſchwarze und
glaͤnzende Kole (w) davon uͤbrig.

Ueberhaupt enthalten ſie mehr Oel, als die Harn-
ſteine (x). Dieſes Oel, nimmt, wenn man es von ſei-
nem branſtigen Weſen reinigt, einen angenemen Geruch
an ſich (y). Es gerinnt daſſelbe mit ſauren Geiſtern
aus den Mineralien (z), und ſezzt Kriſtallen an.

Galle, die man in einer Gallenblaſe fand, deren
Gaͤnge ſich verſtopft hatten, zeigte ſich geſchmakklos, ekel-
haft, ſie gelieferte am Feuer, und legte von dem zuge-
miſchten deſtillirten Oele, eine kalkartige Erde auf den
Boden nieder, ſo wie ſie einen Geruch vom Salzgeiſte
an ſich nahm (a).

Die ganze Leber, mit ſamt der Blaſe deſtillirt, gab
an alkaliſchem Geiſte und an gelbem, nicht zaͤhem
Oele (b).

§. 20.
Folgerungen aus dieſen Verſuchen.

Nun muͤſſen wir, ſo viel es moͤglich iſt, aus den an-
gefuͤhrten Verſuchen, die Natur der Galle zu erklaͤren
ſuchen.

Wir wollen zuerſt ſagen, was ſie nicht iſt (a). Es
iſt naͤmlich die Galle kein ſaurer Saft, und ſie weicht

von
(t) [Spaltenumbruch] STROEHLEIN und aus
ihm vielleicht KNOLLE Oeconom.
Anmerk. p.
578.
(u) Eph. Nat. Cur. Vol. X.
obſ.
91.
(w) STROEHLEIN.
(x) HALES I. c.
(y) Eph. Nat. Cur. I. c.
(z) [Spaltenumbruch] mit dem Bimſtein verglichen
WISLICENUS.
(a) LUDWIG de viis bilis cyſt.
(b) SPIELMANN p. 179.
(a) VALISNERI I. c. ſei ſauer,
da die aus einem Hammel genom-
mene mit dem Spiritu Vitrioli
mil-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0867" n="847"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Bau.</hi> </fw><lb/>
            <p>Bringt man die Steine zum Feuer, &#x017F;o werden &#x017F;ie weich,<lb/>
und &#x017F;chmelzen, wie ein Siegellakk; es &#x017F;teigt hierauf ein<lb/>
Phlegma von ihnen <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">STROEHLEIN</hi> und aus<lb/>
ihm vielleicht <hi rendition="#aq">KNOLLE Oeconom.<lb/>
Anmerk. p.</hi> 578.</note> in wenig Tropfen, ein gelbes <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Vol. X.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 91.</note>,<lb/>
ferner ein rotes, denn ein &#x017F;chwarzes bran&#x017F;tiges Oel, wie<lb/>
das Wein&#x017F;teino&#x0364;l auf, und es blieb eine kol&#x017F;chwarze und<lb/>
gla&#x0364;nzende Kole <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">STROEHLEIN.</hi></note> davon u&#x0364;brig.</p><lb/>
            <p>Ueberhaupt enthalten &#x017F;ie mehr Oel, als die Harn-<lb/>
&#x017F;teine <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">HALES I. c.</hi></note>. Die&#x017F;es Oel, nimmt, wenn man es von &#x017F;ei-<lb/>
nem bran&#x017F;tigen We&#x017F;en reinigt, einen angenemen Geruch<lb/>
an &#x017F;ich <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. I. c.</hi></note>. Es gerinnt da&#x017F;&#x017F;elbe mit &#x017F;auren Gei&#x017F;tern<lb/>
aus den Mineralien <note place="foot" n="(z)"><cb/>
mit dem Bim&#x017F;tein verglichen<lb/><hi rendition="#aq">WISLICENUS.</hi></note>, und &#x017F;ezzt Kri&#x017F;tallen an.</p><lb/>
            <p>Galle, die man in einer Gallenbla&#x017F;e fand, deren<lb/>
Ga&#x0364;nge &#x017F;ich ver&#x017F;topft hatten, zeigte &#x017F;ich ge&#x017F;chmakklos, ekel-<lb/>
haft, &#x017F;ie gelieferte am Feuer, und legte von dem zuge-<lb/>
mi&#x017F;chten de&#x017F;tillirten Oele, eine kalkartige Erde auf den<lb/>
Boden nieder, &#x017F;o wie &#x017F;ie einen Geruch vom Salzgei&#x017F;te<lb/>
an &#x017F;ich nahm <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">LUDWIG de viis bilis cy&#x017F;t.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Die ganze Leber, mit &#x017F;amt der Bla&#x017F;e de&#x017F;tillirt, gab<lb/>
an alkali&#x017F;chem Gei&#x017F;te <formula notation="TeX">\frac{11}{13}</formula> und an gelbem, nicht za&#x0364;hem<lb/>
Oele <formula notation="TeX">\frac{7}{104}</formula> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">SPIELMANN p.</hi> 179.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">§. 20.<lb/>
Folgerungen aus die&#x017F;en Ver&#x017F;uchen.</hi> </head><lb/>
            <p>Nun mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir, &#x017F;o viel es mo&#x0364;glich i&#x017F;t, aus den an-<lb/>
gefu&#x0364;hrten Ver&#x017F;uchen, die Natur der Galle zu erkla&#x0364;ren<lb/>
&#x017F;uchen.</p><lb/>
            <p>Wir wollen zuer&#x017F;t &#x017F;agen, was &#x017F;ie nicht i&#x017F;t <note xml:id="f85" next="#f86" place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">VALISNERI I. c.</hi> &#x017F;ei &#x017F;auer,<lb/>
da die aus einem Hammel genom-<lb/>
mene mit dem <hi rendition="#aq">Spiritu Vitrioli</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mil-</fw></note>. Es<lb/>
i&#x017F;t na&#x0364;mlich die Galle kein &#x017F;aurer Saft, und &#x017F;ie weicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[847/0867] III. Abſchn. Jhr Bau. Bringt man die Steine zum Feuer, ſo werden ſie weich, und ſchmelzen, wie ein Siegellakk; es ſteigt hierauf ein Phlegma von ihnen (t) in wenig Tropfen, ein gelbes (u), ferner ein rotes, denn ein ſchwarzes branſtiges Oel, wie das Weinſteinoͤl auf, und es blieb eine kolſchwarze und glaͤnzende Kole (w) davon uͤbrig. Ueberhaupt enthalten ſie mehr Oel, als die Harn- ſteine (x). Dieſes Oel, nimmt, wenn man es von ſei- nem branſtigen Weſen reinigt, einen angenemen Geruch an ſich (y). Es gerinnt daſſelbe mit ſauren Geiſtern aus den Mineralien (z), und ſezzt Kriſtallen an. Galle, die man in einer Gallenblaſe fand, deren Gaͤnge ſich verſtopft hatten, zeigte ſich geſchmakklos, ekel- haft, ſie gelieferte am Feuer, und legte von dem zuge- miſchten deſtillirten Oele, eine kalkartige Erde auf den Boden nieder, ſo wie ſie einen Geruch vom Salzgeiſte an ſich nahm (a). Die ganze Leber, mit ſamt der Blaſe deſtillirt, gab an alkaliſchem Geiſte [FORMEL] und an gelbem, nicht zaͤhem Oele [FORMEL] (b). §. 20. Folgerungen aus dieſen Verſuchen. Nun muͤſſen wir, ſo viel es moͤglich iſt, aus den an- gefuͤhrten Verſuchen, die Natur der Galle zu erklaͤren ſuchen. Wir wollen zuerſt ſagen, was ſie nicht iſt (a). Es iſt naͤmlich die Galle kein ſaurer Saft, und ſie weicht von (t) STROEHLEIN und aus ihm vielleicht KNOLLE Oeconom. Anmerk. p. 578. (u) Eph. Nat. Cur. Vol. X. obſ. 91. (w) STROEHLEIN. (x) HALES I. c. (y) Eph. Nat. Cur. I. c. (z) mit dem Bimſtein verglichen WISLICENUS. (a) LUDWIG de viis bilis cyſt. (b) SPIELMANN p. 179. (a) VALISNERI I. c. ſei ſauer, da die aus einem Hammel genom- mene mit dem Spiritu Vitrioli mil-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/867
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 847. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/867>, abgerufen am 26.04.2024.