Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
tieff-sinnigen Verstand erwiesen/ dessen sich auch Archimedes
selbst nicht hätte zu schämen gehabt. Gleichwie die Stimme/ so
die Ohren trifft/ einen Laut gibt/ daß man sie hören kan; Also/
(spricht besagter della Valle,) siehet man auß der Erfahrung/
daß dieses grosse und künstliche Ohr/ welches mit Menschen-
Händen in den Felsen gehauen ist/ eben dergleichen Würckungen
thut/ obschon andere natürliche Echo, die auf solche Weise in die
Höhle gemacht worden/ solches nicht zuwegen bringen können.

Hiervon/ gab Cavina zur Antwort/ ist insonderheit Bonan-
nus,
in seinen Sicilianischen Antiquitäten/ und der Ritter Mira-
bella
zu lesen/ die dieses Echonische Kunst-Gebäu gar fleissig be-
schreiben. P. Kircherus hat denselben Ort gleichfalls nicht oben-
hin besichtiget/ auch den Widerschall gehöret/ und hätt darfür/
daß/ wer die Kunst deß Wercks wol beobachtet/ derselbe bald
mercken werde/ den Tyrannen habe kein anders Absehen zu sol-
chem Gebäu bewogen/ obn/ daß die Gefangene/ so allda in Ver-
wahrung lagen/ nicht einmahl Athem holen möchten/ es käme
dann dem Kerckermeister zu Ohren. Der Ort befinde sich ausser
der Stadt Mauren/ sey/ nach Anweisung der Natur/ wie ein
rechtes Ohr gekünstelt/ auß lebendigem Stein gehauen/ krümme
und winde sich Schneckenweise allgemach über sich hinauf/ und
habe die empfangene Stimme in eine enge Röhre verpflantzet/
welche in deß Gefangen-Hüters Gemach gangen/ und diesem
alle Gespräche der Versperreten entdecket. Keiner kunte sich re-
gen/ diese Echo verkundschafftete es/ und machte auß dem leisen
Wispeln ein grosses Getöß/ auß einer gelinden Stimme ein lau-
tes Geschrey. Schtäget man mit flacher Hand nur auf einen
Mantel/ wird ein Büchsen-Knall darauß/ und auß dem Reu-
spern/ ein Donner; Ja/ diese Kunst-Echo verstärcket nicht allein
den Schall/ sondern wiederholet auch/ als eine feindselige Brieff-
Trägerin/ denselben etliche mahl nach einander. Ja/ sie gibt auch
eine artliche Musicantin/ verwandelt ein 2. stimmiges Stück-
lein/ in ein 4. stimmiges/ indem der Widerschall der ersten Stimme
gar schön auf die andere Stimme trifft/ welches eine Sache/ die
würdig zu hören.

Allein P. Schott/ der dieser Syracusanischen Echo gleichfalls
eine Visite gegeben/ und sonst alles also befunden/ wie Kircherus
erzehlet/ hat von der unterschiedlichen Repetition nichts ver-
nommen/ noch dergleichen mehrmahlige Widerholung verspü-
ren können/ ob er gleich viel und lange mit seinem Gefährten da-
selbst geredet/ mancherley Getöß und Gepolter erwecket/ ge-

schryen/

Deß Academiſchen
tieff-ſinnigen Verſtand erwieſen/ deſſen ſich auch Archimedes
ſelbſt nicht haͤtte zu ſchaͤmen gehabt. Gleichwie die Stimme/ ſo
die Ohren trifft/ einen Laut gibt/ daß man ſie hoͤren kan; Alſo/
(ſpricht beſagter della Valle,) ſiehet man auß der Erfahrung/
daß dieſes groſſe und kuͤnſtliche Ohr/ welches mit Menſchen-
Haͤnden in den Felſen gehauen iſt/ eben dergleichen Wuͤrckungen
thut/ obſchon andere natuͤrliche Echo, die auf ſolche Weiſe in die
Hoͤhle gemacht worden/ ſolches nicht zuwegen bringen koͤnnen.

Hiervon/ gab Cavina zur Antwort/ iſt inſonderheit Bonan-
nus,
in ſeinen Sicilianiſchen Antiquitaͤten/ und der Ritter Mira-
bella
zu leſen/ die dieſes Echoniſche Kunſt-Gebaͤu gar fleiſſig be-
ſchreiben. P. Kircherus hat denſelben Ort gleichfalls nicht oben-
hin beſichtiget/ auch den Widerſchall gehoͤret/ und haͤtt darfuͤr/
daß/ wer die Kunſt deß Wercks wol beobachtet/ derſelbe bald
mercken werde/ den Tyrannen habe kein anders Abſehen zu ſol-
chem Gebaͤu bewogen/ obn/ daß die Gefangene/ ſo allda in Ver-
wahrung lagen/ nicht einmahl Athem holen moͤchten/ es kaͤme
dann dem Kerckermeiſter zu Ohren. Der Ort befinde ſich auſſer
der Stadt Mauren/ ſey/ nach Anweiſung der Natur/ wie ein
rechtes Ohr gekuͤnſtelt/ auß lebendigem Stein gehauen/ kruͤmme
und winde ſich Schneckenweiſe allgemach uͤber ſich hinauf/ und
habe die empfangene Stimme in eine enge Roͤhre verpflantzet/
welche in deß Gefangen-Huͤters Gemach gangen/ und dieſem
alle Geſpraͤche der Verſperreten entdecket. Keiner kunte ſich re-
gen/ dieſe Echo verkundſchafftete es/ und machte auß dem leiſen
Wiſpeln ein groſſes Getoͤß/ auß einer gelinden Stimme ein lau-
tes Geſchrey. Schtaͤget man mit flacher Hand nur auf einen
Mantel/ wird ein Buͤchſen-Knall darauß/ und auß dem Reu-
ſpern/ ein Donner; Ja/ dieſe Kunſt-Echo verſtaͤrcket nicht allein
den Schall/ ſondern wiederholet auch/ als eine feindſelige Brieff-
Traͤgerin/ denſelben etliche mahl nach einander. Ja/ ſie gibt auch
eine artliche Muſicantin/ verwandelt ein 2. ſtimmiges Stuͤck-
lein/ in ein 4. ſtimmiges/ indem der Widerſchall der erſten Stim̃e
gar ſchoͤn auf die andere Stimme trifft/ welches eine Sache/ die
wuͤrdig zu hoͤren.

Allein P. Schott/ der dieſer Syracuſaniſchen Echo gleichfalls
eine Viſite gegeben/ und ſonſt alles alſo befunden/ wie Kircherus
erzehlet/ hat von der unterſchiedlichen Repetition nichts ver-
nommen/ noch dergleichen mehrmahlige Widerholung verſpuͤ-
ren koͤnnen/ ob er gleich viel und lange mit ſeinem Gefaͤhrten da-
ſelbſt geredet/ mancherley Getoͤß und Gepolter erwecket/ ge-

ſchryen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0214" n="202"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
tieff-&#x017F;innigen Ver&#x017F;tand erwie&#x017F;en/ de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auch <hi rendition="#aq">Archimedes</hi><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nicht ha&#x0364;tte zu &#x017F;cha&#x0364;men gehabt. Gleichwie die Stimme/ &#x017F;o<lb/>
die Ohren trifft/ einen Laut gibt/ daß man &#x017F;ie ho&#x0364;ren kan; Al&#x017F;o/<lb/>
(&#x017F;pricht be&#x017F;agter <hi rendition="#aq">della Valle,</hi>) &#x017F;iehet man auß der Erfahrung/<lb/>
daß die&#x017F;es gro&#x017F;&#x017F;e und ku&#x0364;n&#x017F;tliche Ohr/ welches mit Men&#x017F;chen-<lb/>
Ha&#x0364;nden in den Fel&#x017F;en gehauen i&#x017F;t/ eben dergleichen Wu&#x0364;rckungen<lb/>
thut/ ob&#x017F;chon andere natu&#x0364;rliche <hi rendition="#aq">Echo,</hi> die auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e in die<lb/>
Ho&#x0364;hle gemacht worden/ &#x017F;olches nicht zuwegen bringen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Hiervon/ gab <hi rendition="#aq">Cavina</hi> zur Antwort/ i&#x017F;t in&#x017F;onderheit <hi rendition="#aq">Bonan-<lb/>
nus,</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Siciliani</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Antiquit</hi>a&#x0364;ten/ und der Ritter <hi rendition="#aq">Mira-<lb/>
bella</hi> zu le&#x017F;en/ die die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Echoni</hi>&#x017F;che Kun&#x017F;t-Geba&#x0364;u gar flei&#x017F;&#x017F;ig be-<lb/>
&#x017F;chreiben. <hi rendition="#aq">P. Kircherus</hi> hat den&#x017F;elben Ort gleichfalls nicht oben-<lb/>
hin be&#x017F;ichtiget/ auch den Wider&#x017F;chall geho&#x0364;ret/ und ha&#x0364;tt darfu&#x0364;r/<lb/>
daß/ wer die Kun&#x017F;t deß Wercks wol beobachtet/ der&#x017F;elbe bald<lb/>
mercken werde/ den Tyrannen habe kein anders Ab&#x017F;ehen zu &#x017F;ol-<lb/>
chem Geba&#x0364;u bewogen/ obn/ daß die Gefangene/ &#x017F;o allda in Ver-<lb/>
wahrung lagen/ nicht einmahl Athem holen mo&#x0364;chten/ es ka&#x0364;me<lb/>
dann dem Kerckermei&#x017F;ter zu Ohren. Der Ort befinde &#x017F;ich au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
der Stadt Mauren/ &#x017F;ey/ nach Anwei&#x017F;ung der Natur/ wie ein<lb/>
rechtes Ohr geku&#x0364;n&#x017F;telt/ auß lebendigem Stein gehauen/ kru&#x0364;mme<lb/>
und winde &#x017F;ich Schneckenwei&#x017F;e allgemach u&#x0364;ber &#x017F;ich hinauf/ und<lb/>
habe die empfangene Stimme in eine enge Ro&#x0364;hre verpflantzet/<lb/>
welche in deß Gefangen-Hu&#x0364;ters Gemach gangen/ und die&#x017F;em<lb/>
alle Ge&#x017F;pra&#x0364;che der Ver&#x017F;perreten entdecket. Keiner kunte &#x017F;ich re-<lb/>
gen/ die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Echo</hi> verkund&#x017F;chafftete es/ und machte auß dem lei&#x017F;en<lb/>
Wi&#x017F;peln ein gro&#x017F;&#x017F;es Geto&#x0364;ß/ auß einer gelinden Stimme ein lau-<lb/>
tes Ge&#x017F;chrey. Schta&#x0364;get man mit flacher Hand nur auf einen<lb/>
Mantel/ wird ein Bu&#x0364;ch&#x017F;en-Knall darauß/ und auß dem Reu-<lb/>
&#x017F;pern/ ein Donner; Ja/ die&#x017F;e Kun&#x017F;t-<hi rendition="#aq">Echo</hi> ver&#x017F;ta&#x0364;rcket nicht allein<lb/>
den Schall/ &#x017F;ondern wiederholet auch/ als eine feind&#x017F;elige Brieff-<lb/>
Tra&#x0364;gerin/ den&#x017F;elben etliche mahl nach einander. Ja/ &#x017F;ie gibt auch<lb/>
eine artliche Mu&#x017F;icantin/ verwandelt ein 2. &#x017F;timmiges Stu&#x0364;ck-<lb/>
lein/ in ein 4. &#x017F;timmiges/ indem der Wider&#x017F;chall der er&#x017F;ten Stim&#x0303;e<lb/>
gar &#x017F;cho&#x0364;n auf die andere Stimme trifft/ welches eine Sache/ die<lb/>
wu&#x0364;rdig zu ho&#x0364;ren.</p><lb/>
          <p>Allein <hi rendition="#aq">P.</hi> Schott/ der die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Syracu&#x017F;ani</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Echo</hi> gleichfalls<lb/>
eine <hi rendition="#aq">Vi&#x017F;ite</hi> gegeben/ und &#x017F;on&#x017F;t alles al&#x017F;o befunden/ wie <hi rendition="#aq">Kircherus</hi><lb/>
erzehlet/ hat von der unter&#x017F;chiedlichen <hi rendition="#aq">Repetition</hi> nichts ver-<lb/>
nommen/ noch dergleichen mehrmahlige Widerholung ver&#x017F;pu&#x0364;-<lb/>
ren ko&#x0364;nnen/ ob er gleich viel und lange mit &#x017F;einem Gefa&#x0364;hrten da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t geredet/ mancherley Geto&#x0364;ß und Gepolter erwecket/ ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chryen/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0214] Deß Academiſchen tieff-ſinnigen Verſtand erwieſen/ deſſen ſich auch Archimedes ſelbſt nicht haͤtte zu ſchaͤmen gehabt. Gleichwie die Stimme/ ſo die Ohren trifft/ einen Laut gibt/ daß man ſie hoͤren kan; Alſo/ (ſpricht beſagter della Valle,) ſiehet man auß der Erfahrung/ daß dieſes groſſe und kuͤnſtliche Ohr/ welches mit Menſchen- Haͤnden in den Felſen gehauen iſt/ eben dergleichen Wuͤrckungen thut/ obſchon andere natuͤrliche Echo, die auf ſolche Weiſe in die Hoͤhle gemacht worden/ ſolches nicht zuwegen bringen koͤnnen. Hiervon/ gab Cavina zur Antwort/ iſt inſonderheit Bonan- nus, in ſeinen Sicilianiſchen Antiquitaͤten/ und der Ritter Mira- bella zu leſen/ die dieſes Echoniſche Kunſt-Gebaͤu gar fleiſſig be- ſchreiben. P. Kircherus hat denſelben Ort gleichfalls nicht oben- hin beſichtiget/ auch den Widerſchall gehoͤret/ und haͤtt darfuͤr/ daß/ wer die Kunſt deß Wercks wol beobachtet/ derſelbe bald mercken werde/ den Tyrannen habe kein anders Abſehen zu ſol- chem Gebaͤu bewogen/ obn/ daß die Gefangene/ ſo allda in Ver- wahrung lagen/ nicht einmahl Athem holen moͤchten/ es kaͤme dann dem Kerckermeiſter zu Ohren. Der Ort befinde ſich auſſer der Stadt Mauren/ ſey/ nach Anweiſung der Natur/ wie ein rechtes Ohr gekuͤnſtelt/ auß lebendigem Stein gehauen/ kruͤmme und winde ſich Schneckenweiſe allgemach uͤber ſich hinauf/ und habe die empfangene Stimme in eine enge Roͤhre verpflantzet/ welche in deß Gefangen-Huͤters Gemach gangen/ und dieſem alle Geſpraͤche der Verſperreten entdecket. Keiner kunte ſich re- gen/ dieſe Echo verkundſchafftete es/ und machte auß dem leiſen Wiſpeln ein groſſes Getoͤß/ auß einer gelinden Stimme ein lau- tes Geſchrey. Schtaͤget man mit flacher Hand nur auf einen Mantel/ wird ein Buͤchſen-Knall darauß/ und auß dem Reu- ſpern/ ein Donner; Ja/ dieſe Kunſt-Echo verſtaͤrcket nicht allein den Schall/ ſondern wiederholet auch/ als eine feindſelige Brieff- Traͤgerin/ denſelben etliche mahl nach einander. Ja/ ſie gibt auch eine artliche Muſicantin/ verwandelt ein 2. ſtimmiges Stuͤck- lein/ in ein 4. ſtimmiges/ indem der Widerſchall der erſten Stim̃e gar ſchoͤn auf die andere Stimme trifft/ welches eine Sache/ die wuͤrdig zu hoͤren. Allein P. Schott/ der dieſer Syracuſaniſchen Echo gleichfalls eine Viſite gegeben/ und ſonſt alles alſo befunden/ wie Kircherus erzehlet/ hat von der unterſchiedlichen Repetition nichts ver- nommen/ noch dergleichen mehrmahlige Widerholung verſpuͤ- ren koͤnnen/ ob er gleich viel und lange mit ſeinem Gefaͤhrten da- ſelbſt geredet/ mancherley Getoͤß und Gepolter erwecket/ ge- ſchryen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/214
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/214>, abgerufen am 26.04.2024.