Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. §. 140.
gefunden haben und darum auch ferner dasselbe fortzusetzen geneigt
sein möchten. Es kann allerdings nicht die Tendenz sein, einer
kriegführenden Macht die Wegnahme von feindlichen Staats- und
selbst Privatschiffen mit den darauf befindlichen Gütern untersagen
zu wollen. Es kann ihr nicht zugemuthet werden dem feindlichen
Staat eine ungestörte Benutzung der Wasserstraßen zu gestatten,
um sich die Mittel zu einer fortgesetzten Kriegführung zu verschaf-
fen und einen Verkehr zu treiben, welcher dem eigenen Handel je-
ner anderen kriegführenden Macht verderblich werden kann. Ein
solches System würde allerdings mit gutem Grunde für eine
fromme Chimäre zu erklären sein. Wenn man aber einmal sitt-
liche Rechtsprincipien will, keine politischen oder bloße Fictionen,
so wird man sich endlich zu der Ansicht bequemen müssen:
Die Wegnahme eines feindlichen Schiffes giebt niemals dem
Erbeuter ein Eigenthum auf dasselbe und das darin befind-
liche Gut, sondern lediglich und allein das Recht der Be-
schlagnahme und einer factischen Disposition darüber wäh-
rend der Dauer des Krieges, um sich dadurch für dessen
Nachtheile und wegen seiner Forderungen an den Feind zu
entschädigen. Erst der Friede oder eine gänzliche Zerstörung
des feindlichen Staates giebt demjenigen, was solchergestalt
geschehen und verfügt worden ist, den Character eines fort-
hin giltigen Verhältnisses, soweit man nicht genöthigt oder
veranlaßt ist, in dem Friedensschluß das Weggenommene ganz
oder theilweise herauszugeben.

Bis dahin findet denn auch das Recht der Wiedernahme einer Prise
zu Gunsten des Eigenthümers Statt, von dessen bisheriger Praxis
erst weiterhin (Abschn. IV. dieses Buches) gehandelt werden kann.

Rechte der Kriegführenden auf feindliche Sachen im eigenen Territorium.

140. Sachen eines im Kriege befindlichen Staates, welche
sich im Gebiete des Feindes befinden, unterwarf das ältere Völ-
kerrecht dem feindlichen Appropriationsrecht durch Besitzergreifung,
gleich anderer Beute. 1 Das heutige Völkerrecht kann diesen
Satz nicht mehr adoptiren; die Praxis der Staaten aber hat bis-

1 L. 51. §. 1. D. de acquir. rer. dom. "Et quae res hostiles apud nos
sunt, non publicae sed occupantium fiunt."
Vergl. mit l. 12. pr. D.
de captiv.

Zweites Buch. §. 140.
gefunden haben und darum auch ferner daſſelbe fortzuſetzen geneigt
ſein möchten. Es kann allerdings nicht die Tendenz ſein, einer
kriegführenden Macht die Wegnahme von feindlichen Staats- und
ſelbſt Privatſchiffen mit den darauf befindlichen Gütern unterſagen
zu wollen. Es kann ihr nicht zugemuthet werden dem feindlichen
Staat eine ungeſtörte Benutzung der Waſſerſtraßen zu geſtatten,
um ſich die Mittel zu einer fortgeſetzten Kriegführung zu verſchaf-
fen und einen Verkehr zu treiben, welcher dem eigenen Handel je-
ner anderen kriegführenden Macht verderblich werden kann. Ein
ſolches Syſtem würde allerdings mit gutem Grunde für eine
fromme Chimäre zu erklären ſein. Wenn man aber einmal ſitt-
liche Rechtsprincipien will, keine politiſchen oder bloße Fictionen,
ſo wird man ſich endlich zu der Anſicht bequemen müſſen:
Die Wegnahme eines feindlichen Schiffes giebt niemals dem
Erbeuter ein Eigenthum auf daſſelbe und das darin befind-
liche Gut, ſondern lediglich und allein das Recht der Be-
ſchlagnahme und einer factiſchen Dispoſition darüber wäh-
rend der Dauer des Krieges, um ſich dadurch für deſſen
Nachtheile und wegen ſeiner Forderungen an den Feind zu
entſchädigen. Erſt der Friede oder eine gänzliche Zerſtörung
des feindlichen Staates giebt demjenigen, was ſolchergeſtalt
geſchehen und verfügt worden iſt, den Character eines fort-
hin giltigen Verhältniſſes, ſoweit man nicht genöthigt oder
veranlaßt iſt, in dem Friedensſchluß das Weggenommene ganz
oder theilweiſe herauszugeben.

Bis dahin findet denn auch das Recht der Wiedernahme einer Priſe
zu Gunſten des Eigenthümers Statt, von deſſen bisheriger Praxis
erſt weiterhin (Abſchn. IV. dieſes Buches) gehandelt werden kann.

Rechte der Kriegführenden auf feindliche Sachen im eigenen Territorium.

140. Sachen eines im Kriege befindlichen Staates, welche
ſich im Gebiete des Feindes befinden, unterwarf das ältere Völ-
kerrecht dem feindlichen Appropriationsrecht durch Beſitzergreifung,
gleich anderer Beute. 1 Das heutige Völkerrecht kann dieſen
Satz nicht mehr adoptiren; die Praxis der Staaten aber hat bis-

1 L. 51. §. 1. D. de acquir. rer. dom. „Et quae res hostiles apud nos
sunt, non publicae sed occupantium fiunt.“
Vergl. mit l. 12. pr. D.
de captiv.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0260" n="236"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch</hi>. §. 140.</fw><lb/>
gefunden haben und darum auch ferner da&#x017F;&#x017F;elbe fortzu&#x017F;etzen geneigt<lb/>
&#x017F;ein möchten. Es kann allerdings nicht die Tendenz &#x017F;ein, einer<lb/>
kriegführenden Macht die Wegnahme von feindlichen Staats- und<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t Privat&#x017F;chiffen mit den darauf befindlichen Gütern unter&#x017F;agen<lb/>
zu wollen. Es kann ihr nicht zugemuthet werden dem feindlichen<lb/>
Staat eine unge&#x017F;törte Benutzung der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;traßen zu ge&#x017F;tatten,<lb/>
um &#x017F;ich die Mittel zu einer fortge&#x017F;etzten Kriegführung zu ver&#x017F;chaf-<lb/>
fen und einen Verkehr zu treiben, welcher dem eigenen Handel je-<lb/>
ner anderen kriegführenden Macht verderblich werden kann. Ein<lb/>
&#x017F;olches Sy&#x017F;tem würde allerdings mit gutem Grunde für eine<lb/>
fromme Chimäre zu erklären &#x017F;ein. Wenn man aber einmal &#x017F;itt-<lb/>
liche Rechtsprincipien will, keine politi&#x017F;chen oder bloße Fictionen,<lb/>
&#x017F;o wird man &#x017F;ich endlich zu der An&#x017F;icht bequemen mü&#x017F;&#x017F;en:<lb/><hi rendition="#et">Die Wegnahme eines feindlichen Schiffes giebt niemals dem<lb/>
Erbeuter ein Eigenthum auf da&#x017F;&#x017F;elbe und das darin befind-<lb/>
liche Gut, &#x017F;ondern lediglich und allein das Recht der Be-<lb/>
&#x017F;chlagnahme und einer facti&#x017F;chen Dispo&#x017F;ition darüber wäh-<lb/>
rend der Dauer des Krieges, um &#x017F;ich dadurch für de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Nachtheile und wegen &#x017F;einer Forderungen an den Feind zu<lb/>
ent&#x017F;chädigen. Er&#x017F;t der Friede oder eine gänzliche Zer&#x017F;törung<lb/>
des feindlichen Staates giebt demjenigen, was &#x017F;olcherge&#x017F;talt<lb/>
ge&#x017F;chehen und verfügt worden i&#x017F;t, den Character eines fort-<lb/>
hin giltigen Verhältni&#x017F;&#x017F;es, &#x017F;oweit man nicht genöthigt oder<lb/>
veranlaßt i&#x017F;t, in dem Friedens&#x017F;chluß das Weggenommene ganz<lb/>
oder theilwei&#x017F;e herauszugeben.</hi><lb/>
Bis dahin findet denn auch das Recht der Wiedernahme einer Pri&#x017F;e<lb/>
zu Gun&#x017F;ten des Eigenthümers Statt, von de&#x017F;&#x017F;en bisheriger Praxis<lb/>
er&#x017F;t weiterhin (Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">IV.</hi> die&#x017F;es Buches) gehandelt werden kann.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Rechte der Kriegführenden auf feindliche Sachen im eigenen Territorium.</head><lb/>
            <p>140. Sachen eines im Kriege befindlichen Staates, welche<lb/>
&#x017F;ich im Gebiete des Feindes befinden, unterwarf das ältere Völ-<lb/>
kerrecht dem feindlichen Appropriationsrecht durch Be&#x017F;itzergreifung,<lb/>
gleich anderer Beute. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">L. 51. §. 1. D. de acquir. rer. dom. &#x201E;Et quae res hostiles apud nos<lb/>
sunt, non publicae sed occupantium fiunt.&#x201C;</hi> Vergl. mit <hi rendition="#aq">l. 12. pr. D.<lb/>
de captiv.</hi></note> Das heutige Völkerrecht <hi rendition="#g">kann</hi> die&#x017F;en<lb/>
Satz nicht mehr adoptiren; die Praxis der Staaten aber hat bis-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0260] Zweites Buch. §. 140. gefunden haben und darum auch ferner daſſelbe fortzuſetzen geneigt ſein möchten. Es kann allerdings nicht die Tendenz ſein, einer kriegführenden Macht die Wegnahme von feindlichen Staats- und ſelbſt Privatſchiffen mit den darauf befindlichen Gütern unterſagen zu wollen. Es kann ihr nicht zugemuthet werden dem feindlichen Staat eine ungeſtörte Benutzung der Waſſerſtraßen zu geſtatten, um ſich die Mittel zu einer fortgeſetzten Kriegführung zu verſchaf- fen und einen Verkehr zu treiben, welcher dem eigenen Handel je- ner anderen kriegführenden Macht verderblich werden kann. Ein ſolches Syſtem würde allerdings mit gutem Grunde für eine fromme Chimäre zu erklären ſein. Wenn man aber einmal ſitt- liche Rechtsprincipien will, keine politiſchen oder bloße Fictionen, ſo wird man ſich endlich zu der Anſicht bequemen müſſen: Die Wegnahme eines feindlichen Schiffes giebt niemals dem Erbeuter ein Eigenthum auf daſſelbe und das darin befind- liche Gut, ſondern lediglich und allein das Recht der Be- ſchlagnahme und einer factiſchen Dispoſition darüber wäh- rend der Dauer des Krieges, um ſich dadurch für deſſen Nachtheile und wegen ſeiner Forderungen an den Feind zu entſchädigen. Erſt der Friede oder eine gänzliche Zerſtörung des feindlichen Staates giebt demjenigen, was ſolchergeſtalt geſchehen und verfügt worden iſt, den Character eines fort- hin giltigen Verhältniſſes, ſoweit man nicht genöthigt oder veranlaßt iſt, in dem Friedensſchluß das Weggenommene ganz oder theilweiſe herauszugeben. Bis dahin findet denn auch das Recht der Wiedernahme einer Priſe zu Gunſten des Eigenthümers Statt, von deſſen bisheriger Praxis erſt weiterhin (Abſchn. IV. dieſes Buches) gehandelt werden kann. Rechte der Kriegführenden auf feindliche Sachen im eigenen Territorium. 140. Sachen eines im Kriege befindlichen Staates, welche ſich im Gebiete des Feindes befinden, unterwarf das ältere Völ- kerrecht dem feindlichen Appropriationsrecht durch Beſitzergreifung, gleich anderer Beute. 1 Das heutige Völkerrecht kann dieſen Satz nicht mehr adoptiren; die Praxis der Staaten aber hat bis- 1 L. 51. §. 1. D. de acquir. rer. dom. „Et quae res hostiles apud nos sunt, non publicae sed occupantium fiunt.“ Vergl. mit l. 12. pr. D. de captiv.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/260
Zitationshilfe: Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/260>, abgerufen am 27.04.2024.