Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Wäldchen.

Schade, daß unserm lateinischen Homeristen
die biblischen Epopeen, die wir in unsrer Sprache
haben, z. E. ein Noah, Jakob, u. s. f. unbekannt
oder nicht in seiner Compilation angeführt gewesen:
welch ein gelehrtes Register mythologischer Herrlich-
keiten würde er da excerpirt haben, zur Freude aller
frommen Christen, und zur Lehre der Männer in
Zürich!

6.

Man siehet, wie wenig Ueberzeugung das kahle
Verbot ins Allgemeine hin: "kein mythologischer
"Name komme in ein geistliches Gedicht!" für
mich habe: ich muß mich also schon selbst nach
Gränzen der Mythologie und eines christlichen Ge-
dichts umsehen.

Zuerst rechne ich, wie gesagt, die lateinische
Sprache nicht mit: denn schwer ists, zu bestimmen,
wo der lateinische Ausdruck aufhöre, und der natio-
nalrömische, der mythologische z. E. anfange. Noch
schwerer ists, über so fremde Gegenstände, als ein
heiliger Gesang liefert, Lateinisch, und im Geiste der
Römer zu dichten; denn entweder wird der Jude
und Christ romanisiren, oder der Nachfolger Vir-
gils und Horaz judaisiren, hellenisiren müssen.

Zweitens rechne ich die Zeiten nicht mit, da die
Mythologie gleichsam die zweite Mutter des poeti-
schen Geistes war: und dies ist die Wiederauflebung

der-
E 4
Zweites Waͤldchen.

Schade, daß unſerm lateiniſchen Homeriſten
die bibliſchen Epopeen, die wir in unſrer Sprache
haben, z. E. ein Noah, Jakob, u. ſ. f. unbekannt
oder nicht in ſeiner Compilation angefuͤhrt geweſen:
welch ein gelehrtes Regiſter mythologiſcher Herrlich-
keiten wuͤrde er da excerpirt haben, zur Freude aller
frommen Chriſten, und zur Lehre der Maͤnner in
Zuͤrich!

6.

Man ſiehet, wie wenig Ueberzeugung das kahle
Verbot ins Allgemeine hin: „kein mythologiſcher
„Name komme in ein geiſtliches Gedicht!„ fuͤr
mich habe: ich muß mich alſo ſchon ſelbſt nach
Graͤnzen der Mythologie und eines chriſtlichen Ge-
dichts umſehen.

Zuerſt rechne ich, wie geſagt, die lateiniſche
Sprache nicht mit: denn ſchwer iſts, zu beſtimmen,
wo der lateiniſche Ausdruck aufhoͤre, und der natio-
nalroͤmiſche, der mythologiſche z. E. anfange. Noch
ſchwerer iſts, uͤber ſo fremde Gegenſtaͤnde, als ein
heiliger Geſang liefert, Lateiniſch, und im Geiſte der
Roͤmer zu dichten; denn entweder wird der Jude
und Chriſt romaniſiren, oder der Nachfolger Vir-
gils und Horaz judaiſiren, helleniſiren muͤſſen.

Zweitens rechne ich die Zeiten nicht mit, da die
Mythologie gleichſam die zweite Mutter des poeti-
ſchen Geiſtes war: und dies iſt die Wiederauflebung

der-
E 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0077" n="71"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zweites Wa&#x0364;ldchen.</hi> </fw><lb/>
          <p>Schade, daß un&#x017F;erm lateini&#x017F;chen Homeri&#x017F;ten<lb/>
die bibli&#x017F;chen Epopeen, die wir in un&#x017F;rer Sprache<lb/>
haben, z. E. ein Noah, Jakob, u. &#x017F;. f. unbekannt<lb/>
oder nicht in &#x017F;einer Compilation angefu&#x0364;hrt gewe&#x017F;en:<lb/>
welch ein gelehrtes Regi&#x017F;ter mythologi&#x017F;cher Herrlich-<lb/>
keiten wu&#x0364;rde er da excerpirt haben, zur Freude aller<lb/>
frommen Chri&#x017F;ten, und zur Lehre der Ma&#x0364;nner in<lb/>
Zu&#x0364;rich!</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>6.</head><lb/>
          <p>Man &#x017F;iehet, wie wenig Ueberzeugung das kahle<lb/>
Verbot ins Allgemeine hin: &#x201E;kein mythologi&#x017F;cher<lb/>
&#x201E;Name komme in ein gei&#x017F;tliches Gedicht!&#x201E; fu&#x0364;r<lb/>
mich habe: ich muß mich al&#x017F;o &#x017F;chon &#x017F;elb&#x017F;t nach<lb/>
Gra&#x0364;nzen der Mythologie und eines chri&#x017F;tlichen Ge-<lb/>
dichts um&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>Zuer&#x017F;t rechne ich, wie ge&#x017F;agt, die lateini&#x017F;che<lb/>
Sprache nicht mit: denn &#x017F;chwer i&#x017F;ts, zu be&#x017F;timmen,<lb/>
wo der lateini&#x017F;che Ausdruck aufho&#x0364;re, und der natio-<lb/>
nalro&#x0364;mi&#x017F;che, der mythologi&#x017F;che z. E. anfange. Noch<lb/>
&#x017F;chwerer i&#x017F;ts, u&#x0364;ber &#x017F;o fremde Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, als ein<lb/>
heiliger Ge&#x017F;ang liefert, Lateini&#x017F;ch, und im Gei&#x017F;te der<lb/>
Ro&#x0364;mer zu dichten; denn entweder wird der Jude<lb/>
und Chri&#x017F;t romani&#x017F;iren, oder der Nachfolger Vir-<lb/>
gils und Horaz judai&#x017F;iren, helleni&#x017F;iren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Zweitens rechne ich die Zeiten nicht mit, da die<lb/>
Mythologie gleich&#x017F;am die zweite Mutter des poeti-<lb/>
&#x017F;chen Gei&#x017F;tes war: und dies i&#x017F;t die Wiederauflebung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 4</fw><fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0077] Zweites Waͤldchen. Schade, daß unſerm lateiniſchen Homeriſten die bibliſchen Epopeen, die wir in unſrer Sprache haben, z. E. ein Noah, Jakob, u. ſ. f. unbekannt oder nicht in ſeiner Compilation angefuͤhrt geweſen: welch ein gelehrtes Regiſter mythologiſcher Herrlich- keiten wuͤrde er da excerpirt haben, zur Freude aller frommen Chriſten, und zur Lehre der Maͤnner in Zuͤrich! 6. Man ſiehet, wie wenig Ueberzeugung das kahle Verbot ins Allgemeine hin: „kein mythologiſcher „Name komme in ein geiſtliches Gedicht!„ fuͤr mich habe: ich muß mich alſo ſchon ſelbſt nach Graͤnzen der Mythologie und eines chriſtlichen Ge- dichts umſehen. Zuerſt rechne ich, wie geſagt, die lateiniſche Sprache nicht mit: denn ſchwer iſts, zu beſtimmen, wo der lateiniſche Ausdruck aufhoͤre, und der natio- nalroͤmiſche, der mythologiſche z. E. anfange. Noch ſchwerer iſts, uͤber ſo fremde Gegenſtaͤnde, als ein heiliger Geſang liefert, Lateiniſch, und im Geiſte der Roͤmer zu dichten; denn entweder wird der Jude und Chriſt romaniſiren, oder der Nachfolger Vir- gils und Horaz judaiſiren, helleniſiren muͤſſen. Zweitens rechne ich die Zeiten nicht mit, da die Mythologie gleichſam die zweite Mutter des poeti- ſchen Geiſtes war: und dies iſt die Wiederauflebung der- E 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/77
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/77>, abgerufen am 26.04.2024.