Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] si dicuntur ad maturitatem sponte sua pervenire, &
semen laudabile perficere.

Es sind auch sonst viel Sorten von der Iride tube-
rosa
und bulbosa, davon mag man den Königlichen
Holländischen Gärtner fol. 84. 85. und 86. besehen.

Kaysers-Cron/ Tusai, Corona Imperialis, ist
zweyerley Farben/ eine ist Pomerantzen-Farb/ und die
ander/ aber rarer/ liechtgelb; hernach sind etliche/ aber
gar selten/ gefüllt/ die meisten aber einfach/ so findet man
auch die 2 oder gar 3 übereinander gesetzte Blumen-
Reyen/ doch selten und mit sonderbaren Fleiß zuwegen
gebracht. Herr Böckler setzt auch gelbe solche Blumen/
mit rothen Streiffen durchzogen fol. 511. haben einen
wüsten unangenehmen Geruch/ wiewol auch etliche wol-
riechende sollen zu finden seyn.

Artlich ist/ daß diese Blumen/ wiewol sie abwärts
hangen/ dennoch auf dem Boden eines jeden Blats ein
Tröpflein klares und süsses Wasser haben; salubri do-
cumento scatere lachrymis etiam coronas,
davon bey
Tanara im 5 Buch Andreas Marianus folgendes Disti-
chon
setzet:

Syderibus flores inhient, ut Sydera lambant,
Respicio terras, ros meus unde venit.

Der Königliche Holländische Gärtner fol. 75. sagt/
man finde von diesem Gewächse rothe/ bleichrothe/
weisse/ doch gar selten/ gelbe/ doppelte/ geschäckichte
Blumen/ mit breiten und schmalen Stielen/ auch zwey
Reyhen übereinander.

Nach der Blühe kommen eckichte Häubter/ voll
platten röthlichten Saamens/ sie treiben bißweilen ex
Iusu Naturae,
wie einen doppelten Stengel/ und brin-
gen doppelt so viel Blumen/ als die andern/ das folgende
Jahr aber blühen sie wieder einfach.

Sie wollen ein gutes Land. Herr Lauremberg will/
man soll einer Hand breit tieffer/ als die Kiel ligen/
Schaaf- und Kühemist unterbetten/ und Erden darauf/
daß ihre Wurtzen allein den Mist erreichen mögen/ so
werden sie stärcker treiben und blühen/ auch mehr und grös-
sere Blumen aufsetzen; sie will mittelmässigen Sonnen-
schein/ und gute leichte Erden/ werden einer halben
Spannen tief und Spannenweit voneinander eingelegt/
wiewol man sie meistens hin und wieder an die Ecken und
Spitzen der Bettlein zur Zierd am besten zertheilet/
daß ihre gegeneinander wolgesetzte Ordnung dem gan-
tzen Garten ein desto besser Aussehen gibt; man muß sie
(weil ihr Kiel zart und gleichsam unbekleidet scheinet)
nur allein ausheben/ wann sie gar zu viel Beysätze machen/
welches man den Sommer durch an den Nebenschöß-
lein erkennen kan/ damit man die übrige Brut abledige/
und diß geschiehet im September/ wird aber gleich wie-
der eingesetzt; Oder will man sie ein acht Tag austrock-
nen lassen/ mag man sie in ein Papier wickeln/ und in
einer Schachtel verwahren; die Sonne lieben sie nicht zu
[Spaltenumbruch] viel/ und dauren im Schatten länger/ sie blühen im A-
pril und May.

Herr Joh. Georg Schiel in seinem neuen practicir-
ten Blumengarten fol. 109. sagt/ man soll diese Kiel
nicht zu den Tulipen legen/ weil jene einen magern/ die-
se aber einen guten Grund erfordern/ will auch/ wider
anderer Meynung/ man soll sie an die Sonnen/ und nicht
im Schatten stellen; die unträchtige Stengel soll man
fleissig und bey der Erden abschneiden/ sonst wird sich
der Kiel nur vergebens und ohne Nutzen mit seinem
Safft in sie eingiessen/ den er sonst zu seiner Ergrösse-
rung besser kan anwenden. Wann man sie (wie die
Tulipen) ansäet/ bringen sie offt andere rare Farben
herfür.

Laurembergius sagt in seinem Apparatu Planta-
rum lib. 1. cap.
5. daß zu Constantinopel solche Blu-
men mit drey Reyhen gefunden werden/ sagt auch/
wann man zween Kiel nicht gar mitten (damit das
Grötzlein gantz bleibe) voneinander schneide/ und wie-
der zusammen fest gebunden/ und mit Peltzwachs ver-
strichen/ also einlege/ sollen sie zwey-Reyhig wer-
den.

In matricis praefocatione (spricht erweiter) Mu-
lieres Batavae hoc foetido Bulbo utuntur, admo-
ventes naribus in ascensu, & inferioribus in pro-
lapsu.
Der Kiel ist oben hohl/ darauf muß ein Reb-
Blat gebunden seyn/ wann man ihn einlegt/ daß die
Nässe nicht einsitzen und der Kiel verfaulen möge.

Leucojum bulbosum, ist auch eine von den ersten
Frülings-Blumen/ ist grosser und kleiner Gattung/ son-
derlich das Triphyllon, wiewol es eigentlicher zu sagen
6 Blätlein/ zwar nur drey schneeweisse längere/ aber
drey kurtze mit einem grünen gestreifften Hertzlein be-
zeichnete/ und wie eine Cron stehende Blätlein hat; ist
ein holdseliges Blümlein/ das auch in den Wiesen zu
finden/ und mit seinem schneeweissen Blätlein mit dem
noch ligenden Schnee einen Wettstritt hält/ als wolte
es denselbigen hiemit beurlauben/ und mit ihren grünen
Blättern den ankommenden Früling empfangen und
begrüssen/ wird auch Schneetröpflein genannt/ hat ei-
nen schwachen und der Kornblühe gleichenden Geruch.
Das andere mit sechs Blätlein weiß und unten mit
grünen Näglein stehet auch in den Wiesen/ hat einen
lieblichen Veyel-Geruch. Das dritte wird nur in den
Gärten gefunden/ hat gleichweisse und mit grün unten
besetzte/ aber mehr-blätteriche und gefüllte Blumen/
diese beede blühen etwas später als die erste/ können a-
ber ziemlich dicht ineinander/ sonderlich die erste Gat-
tung/ gesetzt werden/ lieben feuchten Grund/ und setzen
ihre Kiel häuffig zu/ tragen auch allesamt ihren Saa-
men/ dardurch sie ohne viel Mühe und Sorge mögen
fortgepflantzet werden/ und darf man sie selten ausneh-
men; wachsen an der Sonne und im Schatten/ doch
nach dem Situ loci früher und später/ dörffen keine
grosse Wartung.

Cap.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ſi dicuntur ad maturitatem ſponte ſuâ pervenire, &
ſemen laudabile perficere.

Es ſind auch ſonſt viel Sorten von der Iride tube-
roſâ
und bulboſâ, davon mag man den Koͤniglichen
Hollaͤndiſchen Gaͤrtner fol. 84. 85. und 86. beſehen.

Kayſers-Cron/ Tuſai, Corona Imperialis, iſt
zweyerley Farben/ eine iſt Pomerantzen-Farb/ und die
ander/ aber rarer/ liechtgelb; hernach ſind etliche/ aber
gar ſelten/ gefuͤllt/ die meiſten aber einfach/ ſo findet man
auch die 2 oder gar 3 uͤbereinander geſetzte Blumen-
Reyen/ doch ſelten und mit ſonderbaren Fleiß zuwegen
gebracht. Herr Boͤckler ſetzt auch gelbe ſolche Blumen/
mit rothen Streiffen durchzogen fol. 511. haben einen
wuͤſten unangenehmen Geruch/ wiewol auch etliche wol-
riechende ſollen zu finden ſeyn.

Artlich iſt/ daß dieſe Blumen/ wiewol ſie abwaͤrts
hangen/ dennoch auf dem Boden eines jeden Blats ein
Troͤpflein klares und ſuͤſſes Waſſer haben; ſalubri do-
cumento ſcatere lachrymis etiam coronas,
davon bey
Tanara im 5 Buch Andreas Marianus folgendes Diſti-
chon
ſetzet:

Syderibus flores inhient, ut Sydera lambant,
Reſpicio terras, ros meus unde venit.

Der Koͤnigliche Hollaͤndiſche Gaͤrtner fol. 75. ſagt/
man finde von dieſem Gewaͤchſe rothe/ bleichrothe/
weiſſe/ doch gar ſelten/ gelbe/ doppelte/ geſchaͤckichte
Blumen/ mit breiten und ſchmalen Stielen/ auch zwey
Reyhen uͤbereinander.

Nach der Bluͤhe kommen eckichte Haͤubter/ voll
platten roͤthlichten Saamens/ ſie treiben bißweilen ex
Iuſu Naturæ,
wie einen doppelten Stengel/ und brin-
gen doppelt ſo viel Blumen/ als die andern/ das folgende
Jahr aber bluͤhen ſie wieder einfach.

Sie wollen ein gutes Land. Herr Lauremberg will/
man ſoll einer Hand breit tieffer/ als die Kiel ligen/
Schaaf- und Kuͤhemiſt unterbetten/ und Erden darauf/
daß ihre Wurtzen allein den Miſt erreichen moͤgen/ ſo
werden ſie ſtaͤrcker treiben uñ bluͤhen/ auch mehr und groͤſ-
ſere Blumen aufſetzen; ſie will mittelmaͤſſigen Sonnen-
ſchein/ und gute leichte Erden/ werden einer halben
Spannen tief und Spannenweit voneinander eingelegt/
wiewol man ſie meiſtens hin und wieder an die Ecken und
Spitzen der Bettlein zur Zierd am beſten zertheilet/
daß ihre gegeneinander wolgeſetzte Ordnung dem gan-
tzen Garten ein deſto beſſer Ausſehen gibt; man muß ſie
(weil ihr Kiel zart und gleichſam unbekleidet ſcheinet)
nur allein ausheben/ wañ ſie gar zu viel Beyſaͤtze machen/
welches man den Sommer durch an den Nebenſchoͤß-
lein erkennen kan/ damit man die uͤbrige Brut abledige/
und diß geſchiehet im September/ wird aber gleich wie-
der eingeſetzt; Oder will man ſie ein acht Tag austrock-
nen laſſen/ mag man ſie in ein Papier wickeln/ und in
einer Schachtel verwahren; die Sonne lieben ſie nicht zu
[Spaltenumbruch] viel/ und dauren im Schatten laͤnger/ ſie bluͤhen im A-
pril und May.

Herr Joh. Georg Schiel in ſeinem neuen practicir-
ten Blumengarten fol. 109. ſagt/ man ſoll dieſe Kiel
nicht zu den Tulipen legen/ weil jene einen magern/ die-
ſe aber einen guten Grund erfordern/ will auch/ wider
anderer Meynung/ man ſoll ſie an die Sonnen/ und nicht
im Schatten ſtellen; die untraͤchtige Stengel ſoll man
fleiſſig und bey der Erden abſchneiden/ ſonſt wird ſich
der Kiel nur vergebens und ohne Nutzen mit ſeinem
Safft in ſie eingieſſen/ den er ſonſt zu ſeiner Ergroͤſſe-
rung beſſer kan anwenden. Wann man ſie (wie die
Tulipen) anſaͤet/ bringen ſie offt andere rare Farben
herfuͤr.

Laurembergius ſagt in ſeinem Apparatu Planta-
rum lib. 1. cap.
5. daß zu Conſtantinopel ſolche Blu-
men mit drey Reyhen gefunden werden/ ſagt auch/
wann man zween Kiel nicht gar mitten (damit das
Groͤtzlein gantz bleibe) voneinander ſchneide/ und wie-
der zuſammen feſt gebunden/ und mit Peltzwachs ver-
ſtrichen/ alſo einlege/ ſollen ſie zwey-Reyhig wer-
den.

In matricis præfocatione (ſpricht erweiter) Mu-
lieres Batavæ hoc fœtido Bulbo utuntur, admo-
ventes naribus in aſcenſu, & inferioribus in pro-
lapſu.
Der Kiel iſt oben hohl/ darauf muß ein Reb-
Blat gebunden ſeyn/ wann man ihn einlegt/ daß die
Naͤſſe nicht einſitzen und der Kiel verfaulen moͤge.

Leucojum bulboſum, iſt auch eine von den erſten
Fruͤlings-Blumen/ iſt groſſer und kleiner Gattung/ ſon-
derlich das Triphyllon, wiewol es eigentlicher zu ſagen
6 Blaͤtlein/ zwar nur drey ſchneeweiſſe laͤngere/ aber
drey kurtze mit einem gruͤnen geſtreifften Hertzlein be-
zeichnete/ und wie eine Cron ſtehende Blaͤtlein hat; iſt
ein holdſeliges Bluͤmlein/ das auch in den Wieſen zu
finden/ und mit ſeinem ſchneeweiſſen Blaͤtlein mit dem
noch ligenden Schnee einen Wettſtritt haͤlt/ als wolte
es denſelbigen hiemit beurlauben/ und mit ihren gruͤnen
Blaͤttern den ankommenden Fruͤling empfangen und
begruͤſſen/ wird auch Schneetroͤpflein genannt/ hat ei-
nen ſchwachen und der Kornbluͤhe gleichenden Geruch.
Das andere mit ſechs Blaͤtlein weiß und unten mit
gruͤnen Naͤglein ſtehet auch in den Wieſen/ hat einen
lieblichen Veyel-Geruch. Das dritte wird nur in den
Gaͤrten gefunden/ hat gleichweiſſe und mit gruͤn unten
beſetzte/ aber mehr-blaͤtteriche und gefuͤllte Blumen/
dieſe beede bluͤhen etwas ſpaͤter als die erſte/ koͤnnen a-
ber ziemlich dicht ineinander/ ſonderlich die erſte Gat-
tung/ geſetzt werden/ lieben feuchten Grund/ und ſetzen
ihre Kiel haͤuffig zu/ tragen auch alleſamt ihren Saa-
men/ dardurch ſie ohne viel Muͤhe und Sorge moͤgen
fortgepflantzet werden/ und darf man ſie ſelten ausneh-
men; wachſen an der Sonne und im Schatten/ doch
nach dem Situ loci fruͤher und ſpaͤter/ doͤrffen keine
groſſe Wartung.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0694" n="958[656]"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
              <cb/> <hi rendition="#aq">&#x017F;i dicuntur ad maturitatem &#x017F;ponte &#x017F;uâ pervenire, &amp;<lb/>
&#x017F;emen laudabile perficere.</hi> </p><lb/>
            <p>Es &#x017F;ind auch &#x017F;on&#x017F;t viel Sorten von der <hi rendition="#aq">Iride tube-<lb/>
ro&#x017F;â</hi> und <hi rendition="#aq">bulbo&#x017F;â,</hi> davon mag man den Ko&#x0364;niglichen<lb/>
Holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Ga&#x0364;rtner <hi rendition="#aq">fol.</hi> 84. 85. und 86. be&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Kay&#x017F;ers-Cron/ <hi rendition="#aq">Tu&#x017F;ai, Corona Imperialis,</hi> i&#x017F;t<lb/>
zweyerley Farben/ eine i&#x017F;t Pomerantzen-Farb/ und die<lb/>
ander/ aber rarer/ liechtgelb; hernach &#x017F;ind etliche/ aber<lb/>
gar &#x017F;elten/ gefu&#x0364;llt/ die mei&#x017F;ten aber einfach/ &#x017F;o findet man<lb/>
auch die 2 oder gar 3 u&#x0364;bereinander ge&#x017F;etzte Blumen-<lb/>
Reyen/ doch &#x017F;elten und mit &#x017F;onderbaren Fleiß zuwegen<lb/>
gebracht. Herr Bo&#x0364;ckler &#x017F;etzt auch gelbe &#x017F;olche Blumen/<lb/>
mit rothen Streiffen durchzogen <hi rendition="#aq">fol.</hi> 511. haben einen<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;ten unangenehmen Geruch/ wiewol auch etliche wol-<lb/>
riechende &#x017F;ollen zu finden &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Artlich i&#x017F;t/ daß die&#x017F;e Blumen/ wiewol &#x017F;ie abwa&#x0364;rts<lb/>
hangen/ dennoch auf dem Boden eines jeden Blats ein<lb/>
Tro&#x0364;pflein klares und &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er haben; <hi rendition="#aq">&#x017F;alubri do-<lb/>
cumento &#x017F;catere lachrymis etiam coronas,</hi> davon bey<lb/><hi rendition="#aq">Tanara</hi> im 5 Buch <hi rendition="#aq">Andreas Marianus</hi> folgendes <hi rendition="#aq">Di&#x017F;ti-<lb/>
chon</hi> &#x017F;etzet:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#aq">Syderibus flores inhient, ut Sydera lambant,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Re&#x017F;picio terras, ros meus unde venit.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <p>Der Ko&#x0364;nigliche Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Ga&#x0364;rtner <hi rendition="#aq">fol.</hi> 75. &#x017F;agt/<lb/>
man finde von die&#x017F;em Gewa&#x0364;ch&#x017F;e rothe/ bleichrothe/<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e/ doch gar &#x017F;elten/ gelbe/ doppelte/ ge&#x017F;cha&#x0364;ckichte<lb/>
Blumen/ mit breiten und &#x017F;chmalen Stielen/ auch zwey<lb/>
Reyhen u&#x0364;bereinander.</p><lb/>
            <p>Nach der Blu&#x0364;he kommen eckichte Ha&#x0364;ubter/ voll<lb/>
platten ro&#x0364;thlichten Saamens/ &#x017F;ie treiben bißweilen <hi rendition="#aq">ex<lb/>
Iu&#x017F;u Naturæ,</hi> wie einen doppelten Stengel/ und brin-<lb/>
gen doppelt &#x017F;o viel Blumen/ als die andern/ das folgende<lb/>
Jahr aber blu&#x0364;hen &#x017F;ie wieder einfach.</p><lb/>
            <p>Sie wollen ein gutes Land. Herr Lauremberg will/<lb/>
man &#x017F;oll einer Hand breit tieffer/ als die Kiel ligen/<lb/>
Schaaf- und Ku&#x0364;hemi&#x017F;t unterbetten/ und Erden darauf/<lb/>
daß ihre Wurtzen allein den Mi&#x017F;t erreichen mo&#x0364;gen/ &#x017F;o<lb/>
werden &#x017F;ie &#x017F;ta&#x0364;rcker treiben un&#x0303; blu&#x0364;hen/ auch mehr und gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ere Blumen auf&#x017F;etzen; &#x017F;ie will mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Sonnen-<lb/>
&#x017F;chein/ und gute leichte Erden/ werden einer halben<lb/>
Spannen tief und Spannenweit voneinander eingelegt/<lb/>
wiewol man &#x017F;ie mei&#x017F;tens hin und wieder an die Ecken und<lb/>
Spitzen der Bettlein zur Zierd am be&#x017F;ten zertheilet/<lb/>
daß ihre gegeneinander wolge&#x017F;etzte Ordnung dem gan-<lb/>
tzen Garten ein de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er Aus&#x017F;ehen gibt; man muß &#x017F;ie<lb/>
(weil ihr Kiel zart und gleich&#x017F;am unbekleidet &#x017F;cheinet)<lb/>
nur allein ausheben/ wan&#x0303; &#x017F;ie gar zu viel Bey&#x017F;a&#x0364;tze machen/<lb/>
welches man den Sommer durch an den Neben&#x017F;cho&#x0364;ß-<lb/>
lein erkennen kan/ damit man die u&#x0364;brige Brut abledige/<lb/>
und diß ge&#x017F;chiehet im September/ wird aber gleich wie-<lb/>
der einge&#x017F;etzt; Oder will man &#x017F;ie ein acht Tag austrock-<lb/>
nen la&#x017F;&#x017F;en/ mag man &#x017F;ie in ein Papier wickeln/ und in<lb/>
einer Schachtel verwahren; die Sonne lieben &#x017F;ie nicht zu<lb/><cb/>
viel/ und dauren im Schatten la&#x0364;nger/ &#x017F;ie blu&#x0364;hen im A-<lb/>
pril und May.</p><lb/>
            <p>Herr Joh. Georg Schiel in &#x017F;einem neuen practicir-<lb/>
ten Blumengarten <hi rendition="#aq">fol.</hi> 109. &#x017F;agt/ man &#x017F;oll die&#x017F;e Kiel<lb/>
nicht zu den Tulipen legen/ weil jene einen magern/ die-<lb/>
&#x017F;e aber einen guten Grund erfordern/ will auch/ wider<lb/>
anderer Meynung/ man &#x017F;oll &#x017F;ie an die Sonnen/ und nicht<lb/>
im Schatten &#x017F;tellen; die untra&#x0364;chtige Stengel &#x017F;oll man<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig und bey der Erden ab&#x017F;chneiden/ &#x017F;on&#x017F;t wird &#x017F;ich<lb/>
der Kiel nur vergebens und ohne Nutzen mit &#x017F;einem<lb/>
Safft in &#x017F;ie eingie&#x017F;&#x017F;en/ den er &#x017F;on&#x017F;t zu &#x017F;einer Ergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rung be&#x017F;&#x017F;er kan anwenden. Wann man &#x017F;ie (wie die<lb/>
Tulipen) an&#x017F;a&#x0364;et/ bringen &#x017F;ie offt andere rare Farben<lb/>
herfu&#x0364;r.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Laurembergius</hi> &#x017F;agt in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Apparatu Planta-<lb/>
rum lib. 1. cap.</hi> 5. daß zu Con&#x017F;tantinopel &#x017F;olche Blu-<lb/>
men mit drey Reyhen gefunden werden/ &#x017F;agt auch/<lb/>
wann man zween Kiel nicht gar mitten (damit das<lb/>
Gro&#x0364;tzlein gantz bleibe) voneinander &#x017F;chneide/ und wie-<lb/>
der zu&#x017F;ammen fe&#x017F;t gebunden/ und mit Peltzwachs ver-<lb/>
&#x017F;trichen/ al&#x017F;o einlege/ &#x017F;ollen &#x017F;ie zwey-Reyhig wer-<lb/>
den.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">In matricis præfocatione</hi> (&#x017F;pricht erweiter) <hi rendition="#aq">Mu-<lb/>
lieres Batavæ hoc f&#x0153;tido Bulbo utuntur, admo-<lb/>
ventes naribus in a&#x017F;cen&#x017F;u, &amp; inferioribus in pro-<lb/>
lap&#x017F;u.</hi> Der Kiel i&#x017F;t oben hohl/ darauf muß ein Reb-<lb/>
Blat gebunden &#x017F;eyn/ wann man ihn einlegt/ daß die<lb/>
Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nicht ein&#x017F;itzen und der Kiel verfaulen mo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Leucojum bulbo&#x017F;um,</hi> i&#x017F;t auch eine von den er&#x017F;ten<lb/>
Fru&#x0364;lings-Blumen/ i&#x017F;t gro&#x017F;&#x017F;er und kleiner Gattung/ &#x017F;on-<lb/>
derlich das <hi rendition="#aq">Triphyllon,</hi> wiewol es eigentlicher zu &#x017F;agen<lb/>
6 Bla&#x0364;tlein/ zwar nur drey &#x017F;chneewei&#x017F;&#x017F;e la&#x0364;ngere/ aber<lb/>
drey kurtze mit einem gru&#x0364;nen ge&#x017F;treifften Hertzlein be-<lb/>
zeichnete/ und wie eine Cron &#x017F;tehende Bla&#x0364;tlein hat; i&#x017F;t<lb/>
ein hold&#x017F;eliges Blu&#x0364;mlein/ das auch in den Wie&#x017F;en zu<lb/>
finden/ und mit &#x017F;einem &#x017F;chneewei&#x017F;&#x017F;en Bla&#x0364;tlein mit dem<lb/>
noch ligenden Schnee einen Wett&#x017F;tritt ha&#x0364;lt/ als wolte<lb/>
es den&#x017F;elbigen hiemit beurlauben/ und mit ihren gru&#x0364;nen<lb/>
Bla&#x0364;ttern den ankommenden Fru&#x0364;ling empfangen und<lb/>
begru&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wird auch Schneetro&#x0364;pflein genannt/ hat ei-<lb/>
nen &#x017F;chwachen und der Kornblu&#x0364;he gleichenden Geruch.<lb/>
Das andere mit &#x017F;echs Bla&#x0364;tlein weiß und unten mit<lb/>
gru&#x0364;nen Na&#x0364;glein &#x017F;tehet auch in den Wie&#x017F;en/ hat einen<lb/>
lieblichen Veyel-Geruch. Das dritte wird nur in den<lb/>
Ga&#x0364;rten gefunden/ hat gleichwei&#x017F;&#x017F;e und mit gru&#x0364;n unten<lb/>
be&#x017F;etzte/ aber mehr-bla&#x0364;tteriche und gefu&#x0364;llte Blumen/<lb/>
die&#x017F;e beede blu&#x0364;hen etwas &#x017F;pa&#x0364;ter als die er&#x017F;te/ ko&#x0364;nnen a-<lb/>
ber ziemlich dicht ineinander/ &#x017F;onderlich die er&#x017F;te Gat-<lb/>
tung/ ge&#x017F;etzt werden/ lieben feuchten Grund/ und &#x017F;etzen<lb/>
ihre Kiel ha&#x0364;uffig zu/ tragen auch alle&#x017F;amt ihren Saa-<lb/>
men/ dardurch &#x017F;ie ohne viel Mu&#x0364;he und Sorge mo&#x0364;gen<lb/>
fortgepflantzet werden/ und darf man &#x017F;ie &#x017F;elten ausneh-<lb/>
men; wach&#x017F;en an der Sonne und im Schatten/ doch<lb/>
nach dem <hi rendition="#aq">Situ loci</hi> fru&#x0364;her und &#x017F;pa&#x0364;ter/ do&#x0364;rffen keine<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Wartung.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[958[656]/0694] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens ſi dicuntur ad maturitatem ſponte ſuâ pervenire, & ſemen laudabile perficere. Es ſind auch ſonſt viel Sorten von der Iride tube- roſâ und bulboſâ, davon mag man den Koͤniglichen Hollaͤndiſchen Gaͤrtner fol. 84. 85. und 86. beſehen. Kayſers-Cron/ Tuſai, Corona Imperialis, iſt zweyerley Farben/ eine iſt Pomerantzen-Farb/ und die ander/ aber rarer/ liechtgelb; hernach ſind etliche/ aber gar ſelten/ gefuͤllt/ die meiſten aber einfach/ ſo findet man auch die 2 oder gar 3 uͤbereinander geſetzte Blumen- Reyen/ doch ſelten und mit ſonderbaren Fleiß zuwegen gebracht. Herr Boͤckler ſetzt auch gelbe ſolche Blumen/ mit rothen Streiffen durchzogen fol. 511. haben einen wuͤſten unangenehmen Geruch/ wiewol auch etliche wol- riechende ſollen zu finden ſeyn. Artlich iſt/ daß dieſe Blumen/ wiewol ſie abwaͤrts hangen/ dennoch auf dem Boden eines jeden Blats ein Troͤpflein klares und ſuͤſſes Waſſer haben; ſalubri do- cumento ſcatere lachrymis etiam coronas, davon bey Tanara im 5 Buch Andreas Marianus folgendes Diſti- chon ſetzet: Syderibus flores inhient, ut Sydera lambant, Reſpicio terras, ros meus unde venit. Der Koͤnigliche Hollaͤndiſche Gaͤrtner fol. 75. ſagt/ man finde von dieſem Gewaͤchſe rothe/ bleichrothe/ weiſſe/ doch gar ſelten/ gelbe/ doppelte/ geſchaͤckichte Blumen/ mit breiten und ſchmalen Stielen/ auch zwey Reyhen uͤbereinander. Nach der Bluͤhe kommen eckichte Haͤubter/ voll platten roͤthlichten Saamens/ ſie treiben bißweilen ex Iuſu Naturæ, wie einen doppelten Stengel/ und brin- gen doppelt ſo viel Blumen/ als die andern/ das folgende Jahr aber bluͤhen ſie wieder einfach. Sie wollen ein gutes Land. Herr Lauremberg will/ man ſoll einer Hand breit tieffer/ als die Kiel ligen/ Schaaf- und Kuͤhemiſt unterbetten/ und Erden darauf/ daß ihre Wurtzen allein den Miſt erreichen moͤgen/ ſo werden ſie ſtaͤrcker treiben uñ bluͤhen/ auch mehr und groͤſ- ſere Blumen aufſetzen; ſie will mittelmaͤſſigen Sonnen- ſchein/ und gute leichte Erden/ werden einer halben Spannen tief und Spannenweit voneinander eingelegt/ wiewol man ſie meiſtens hin und wieder an die Ecken und Spitzen der Bettlein zur Zierd am beſten zertheilet/ daß ihre gegeneinander wolgeſetzte Ordnung dem gan- tzen Garten ein deſto beſſer Ausſehen gibt; man muß ſie (weil ihr Kiel zart und gleichſam unbekleidet ſcheinet) nur allein ausheben/ wañ ſie gar zu viel Beyſaͤtze machen/ welches man den Sommer durch an den Nebenſchoͤß- lein erkennen kan/ damit man die uͤbrige Brut abledige/ und diß geſchiehet im September/ wird aber gleich wie- der eingeſetzt; Oder will man ſie ein acht Tag austrock- nen laſſen/ mag man ſie in ein Papier wickeln/ und in einer Schachtel verwahren; die Sonne lieben ſie nicht zu viel/ und dauren im Schatten laͤnger/ ſie bluͤhen im A- pril und May. Herr Joh. Georg Schiel in ſeinem neuen practicir- ten Blumengarten fol. 109. ſagt/ man ſoll dieſe Kiel nicht zu den Tulipen legen/ weil jene einen magern/ die- ſe aber einen guten Grund erfordern/ will auch/ wider anderer Meynung/ man ſoll ſie an die Sonnen/ und nicht im Schatten ſtellen; die untraͤchtige Stengel ſoll man fleiſſig und bey der Erden abſchneiden/ ſonſt wird ſich der Kiel nur vergebens und ohne Nutzen mit ſeinem Safft in ſie eingieſſen/ den er ſonſt zu ſeiner Ergroͤſſe- rung beſſer kan anwenden. Wann man ſie (wie die Tulipen) anſaͤet/ bringen ſie offt andere rare Farben herfuͤr. Laurembergius ſagt in ſeinem Apparatu Planta- rum lib. 1. cap. 5. daß zu Conſtantinopel ſolche Blu- men mit drey Reyhen gefunden werden/ ſagt auch/ wann man zween Kiel nicht gar mitten (damit das Groͤtzlein gantz bleibe) voneinander ſchneide/ und wie- der zuſammen feſt gebunden/ und mit Peltzwachs ver- ſtrichen/ alſo einlege/ ſollen ſie zwey-Reyhig wer- den. In matricis præfocatione (ſpricht erweiter) Mu- lieres Batavæ hoc fœtido Bulbo utuntur, admo- ventes naribus in aſcenſu, & inferioribus in pro- lapſu. Der Kiel iſt oben hohl/ darauf muß ein Reb- Blat gebunden ſeyn/ wann man ihn einlegt/ daß die Naͤſſe nicht einſitzen und der Kiel verfaulen moͤge. Leucojum bulboſum, iſt auch eine von den erſten Fruͤlings-Blumen/ iſt groſſer und kleiner Gattung/ ſon- derlich das Triphyllon, wiewol es eigentlicher zu ſagen 6 Blaͤtlein/ zwar nur drey ſchneeweiſſe laͤngere/ aber drey kurtze mit einem gruͤnen geſtreifften Hertzlein be- zeichnete/ und wie eine Cron ſtehende Blaͤtlein hat; iſt ein holdſeliges Bluͤmlein/ das auch in den Wieſen zu finden/ und mit ſeinem ſchneeweiſſen Blaͤtlein mit dem noch ligenden Schnee einen Wettſtritt haͤlt/ als wolte es denſelbigen hiemit beurlauben/ und mit ihren gruͤnen Blaͤttern den ankommenden Fruͤling empfangen und begruͤſſen/ wird auch Schneetroͤpflein genannt/ hat ei- nen ſchwachen und der Kornbluͤhe gleichenden Geruch. Das andere mit ſechs Blaͤtlein weiß und unten mit gruͤnen Naͤglein ſtehet auch in den Wieſen/ hat einen lieblichen Veyel-Geruch. Das dritte wird nur in den Gaͤrten gefunden/ hat gleichweiſſe und mit gruͤn unten beſetzte/ aber mehr-blaͤtteriche und gefuͤllte Blumen/ dieſe beede bluͤhen etwas ſpaͤter als die erſte/ koͤnnen a- ber ziemlich dicht ineinander/ ſonderlich die erſte Gat- tung/ geſetzt werden/ lieben feuchten Grund/ und ſetzen ihre Kiel haͤuffig zu/ tragen auch alleſamt ihren Saa- men/ dardurch ſie ohne viel Muͤhe und Sorge moͤgen fortgepflantzet werden/ und darf man ſie ſelten ausneh- men; wachſen an der Sonne und im Schatten/ doch nach dem Situ loci fruͤher und ſpaͤter/ doͤrffen keine groſſe Wartung. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/694
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 958[656]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/694>, abgerufen am 26.04.2024.