Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die jurist. Technik. B. Des ält. Rechts.
3. Analyse des römischen Formenwesens.

Der Stoff -- die hauptsächlichsten symbolischen Zeichen und
Handlungen, vor allem die Hand -- das Wort -- Abgränzung
der Formeln von den Formularen -- Arten der Formeln nach
Maßgabe ihrer Bestimmtheit -- das Requisit des Sprechens;
Verbindung desselben mit der Schrift -- Theorie der Composi-
tion der Formeln: Gebrauch der Verbalformen; juristische Syn-
tax; Correspondenz der Form -- die Folgen des Formfehlers --
Zeit und Ort als Element der Rechtsgeschäfte.

XLVII. Unsere Aufgabe führt uns auf ein in einer gewissen
Richtung kaum durchforschtes Feld, ein Umstand, der die Aus-
beute auf der einen Seite ebensosehr erleichtert, als auf der
andern erschwert. Die Richtung, in der die Rechtsgeschichte
dasselbe bisher fast ausschließlich untersucht hat, ist eine einsei-
tige. Wie die Botanik vor nicht gar langer Zeit die natürlichen
Pflanzen, so behandelt sie die Pflanzen, die dies Feld ihr bietet
d. h. sie sammelt sie, beschreibt sie und legt sie ins Herbarium,
kurz ihre Behandlungsweise trägt im wesentlichen noch den
descriptiven Charakter. Daß aber auch hier die Abstrac-
tion einen dankbaren Stoff vorfindet, daß wir auch hier auf
dem Wege der Analyse allgemeine Resultate gewinnen können,
wird, wie ich hoffe, die folgende Darstellung zeigen.

Das Allgemeine, was die bisherige Lehre uns bietet, geht
über das, was bereits Cicero und Gajus haben, nicht hinaus.
Es ist jenes allgemeine Urtheil (S. 468 Note 610) über die
Strenge und Peinlichkeit, mit der die ältere Jurisprudenz die
Formeln handhabte, erläutert durch die bekannten von Gajus
mitgetheilten Beispiele. 750) Allein selbst diese unzweifelhafte
Thatsache ist, so lange man sie nicht in den rechten Zusammen-
hang bringt, mehr geeignet, das Urtheil über das ältere Recht
irre zu führen, als zu fördern; sie dient weniger dazu, uns mit

750) Ueber einen Versuch aus neuster Zeit, diese Erscheinung aus dem
religiösen Gesichtspunkt zu erklären, s. u.
Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts.
3. Analyſe des römiſchen Formenweſens.

Der Stoff — die hauptſächlichſten ſymboliſchen Zeichen und
Handlungen, vor allem die Hand — das Wort — Abgränzung
der Formeln von den Formularen — Arten der Formeln nach
Maßgabe ihrer Beſtimmtheit — das Requiſit des Sprechens;
Verbindung deſſelben mit der Schrift — Theorie der Compoſi-
tion der Formeln: Gebrauch der Verbalformen; juriſtiſche Syn-
tax; Correſpondenz der Form — die Folgen des Formfehlers —
Zeit und Ort als Element der Rechtsgeſchäfte.

XLVII. Unſere Aufgabe führt uns auf ein in einer gewiſſen
Richtung kaum durchforſchtes Feld, ein Umſtand, der die Aus-
beute auf der einen Seite ebenſoſehr erleichtert, als auf der
andern erſchwert. Die Richtung, in der die Rechtsgeſchichte
daſſelbe bisher faſt ausſchließlich unterſucht hat, iſt eine einſei-
tige. Wie die Botanik vor nicht gar langer Zeit die natürlichen
Pflanzen, ſo behandelt ſie die Pflanzen, die dies Feld ihr bietet
d. h. ſie ſammelt ſie, beſchreibt ſie und legt ſie ins Herbarium,
kurz ihre Behandlungsweiſe trägt im weſentlichen noch den
deſcriptiven Charakter. Daß aber auch hier die Abſtrac-
tion einen dankbaren Stoff vorfindet, daß wir auch hier auf
dem Wege der Analyſe allgemeine Reſultate gewinnen können,
wird, wie ich hoffe, die folgende Darſtellung zeigen.

Das Allgemeine, was die bisherige Lehre uns bietet, geht
über das, was bereits Cicero und Gajus haben, nicht hinaus.
Es iſt jenes allgemeine Urtheil (S. 468 Note 610) über die
Strenge und Peinlichkeit, mit der die ältere Jurisprudenz die
Formeln handhabte, erläutert durch die bekannten von Gajus
mitgetheilten Beiſpiele. 750) Allein ſelbſt dieſe unzweifelhafte
Thatſache iſt, ſo lange man ſie nicht in den rechten Zuſammen-
hang bringt, mehr geeignet, das Urtheil über das ältere Recht
irre zu führen, als zu fördern; ſie dient weniger dazu, uns mit

750) Ueber einen Verſuch aus neuſter Zeit, dieſe Erſcheinung aus dem
religiöſen Geſichtspunkt zu erklären, ſ. u.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0294" n="588"/>
                    <fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die juri&#x017F;t. Technik. <hi rendition="#aq">B.</hi> Des ält. Rechts.</fw>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head> <hi rendition="#b">3. Analy&#x017F;e des römi&#x017F;chen Formenwe&#x017F;ens.</hi> </head><lb/>
                    <argument>
                      <p> <hi rendition="#b">Der Stoff &#x2014; die haupt&#x017F;ächlich&#x017F;ten &#x017F;ymboli&#x017F;chen Zeichen und<lb/>
Handlungen, vor allem die Hand &#x2014; das Wort &#x2014; Abgränzung<lb/>
der Formeln von den Formularen &#x2014; Arten der Formeln nach<lb/>
Maßgabe ihrer Be&#x017F;timmtheit &#x2014; das Requi&#x017F;it des Sprechens;<lb/>
Verbindung de&#x017F;&#x017F;elben mit der Schrift &#x2014; Theorie der Compo&#x017F;i-<lb/>
tion der Formeln: Gebrauch der Verbalformen; juri&#x017F;ti&#x017F;che Syn-<lb/>
tax; Corre&#x017F;pondenz der Form &#x2014; die Folgen des Formfehlers &#x2014;<lb/>
Zeit und Ort als Element der Rechtsge&#x017F;chäfte.</hi> </p>
                    </argument><lb/>
                    <p><hi rendition="#aq">XLVII.</hi> Un&#x017F;ere Aufgabe führt uns auf ein in einer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Richtung kaum durchfor&#x017F;chtes Feld, ein Um&#x017F;tand, der die Aus-<lb/>
beute auf der einen Seite eben&#x017F;o&#x017F;ehr erleichtert, als auf der<lb/>
andern er&#x017F;chwert. Die Richtung, in der die Rechtsge&#x017F;chichte<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe bisher fa&#x017F;t aus&#x017F;chließlich unter&#x017F;ucht hat, i&#x017F;t eine ein&#x017F;ei-<lb/>
tige. Wie die Botanik vor nicht gar langer Zeit die natürlichen<lb/>
Pflanzen, &#x017F;o behandelt &#x017F;ie die Pflanzen, die dies Feld ihr bietet<lb/>
d. h. &#x017F;ie &#x017F;ammelt &#x017F;ie, be&#x017F;chreibt &#x017F;ie und legt &#x017F;ie ins Herbarium,<lb/>
kurz ihre Behandlungswei&#x017F;e trägt im we&#x017F;entlichen noch den<lb/><hi rendition="#g">de&#x017F;criptiven</hi> Charakter. Daß aber auch hier die Ab&#x017F;trac-<lb/>
tion einen dankbaren Stoff vorfindet, daß wir auch hier auf<lb/>
dem Wege der Analy&#x017F;e allgemeine Re&#x017F;ultate gewinnen können,<lb/>
wird, wie ich hoffe, die folgende Dar&#x017F;tellung zeigen.</p><lb/>
                    <p>Das Allgemeine, was die bisherige Lehre uns bietet, geht<lb/>
über das, was bereits Cicero und Gajus haben, nicht hinaus.<lb/>
Es i&#x017F;t jenes allgemeine Urtheil (S. 468 Note 610) über die<lb/>
Strenge und Peinlichkeit, mit der die ältere Jurisprudenz die<lb/>
Formeln handhabte, erläutert durch die bekannten von Gajus<lb/>
mitgetheilten Bei&#x017F;piele. <note place="foot" n="750)">Ueber einen Ver&#x017F;uch aus neu&#x017F;ter Zeit, die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung aus dem<lb/>
religiö&#x017F;en Ge&#x017F;ichtspunkt zu erklären, &#x017F;. u.</note> Allein &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;e unzweifelhafte<lb/>
That&#x017F;ache i&#x017F;t, &#x017F;o lange man &#x017F;ie nicht in den rechten Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hang bringt, mehr geeignet, das Urtheil über das ältere Recht<lb/>
irre zu führen, als zu fördern; &#x017F;ie dient weniger dazu, uns mit<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588/0294] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts. 3. Analyſe des römiſchen Formenweſens. Der Stoff — die hauptſächlichſten ſymboliſchen Zeichen und Handlungen, vor allem die Hand — das Wort — Abgränzung der Formeln von den Formularen — Arten der Formeln nach Maßgabe ihrer Beſtimmtheit — das Requiſit des Sprechens; Verbindung deſſelben mit der Schrift — Theorie der Compoſi- tion der Formeln: Gebrauch der Verbalformen; juriſtiſche Syn- tax; Correſpondenz der Form — die Folgen des Formfehlers — Zeit und Ort als Element der Rechtsgeſchäfte. XLVII. Unſere Aufgabe führt uns auf ein in einer gewiſſen Richtung kaum durchforſchtes Feld, ein Umſtand, der die Aus- beute auf der einen Seite ebenſoſehr erleichtert, als auf der andern erſchwert. Die Richtung, in der die Rechtsgeſchichte daſſelbe bisher faſt ausſchließlich unterſucht hat, iſt eine einſei- tige. Wie die Botanik vor nicht gar langer Zeit die natürlichen Pflanzen, ſo behandelt ſie die Pflanzen, die dies Feld ihr bietet d. h. ſie ſammelt ſie, beſchreibt ſie und legt ſie ins Herbarium, kurz ihre Behandlungsweiſe trägt im weſentlichen noch den deſcriptiven Charakter. Daß aber auch hier die Abſtrac- tion einen dankbaren Stoff vorfindet, daß wir auch hier auf dem Wege der Analyſe allgemeine Reſultate gewinnen können, wird, wie ich hoffe, die folgende Darſtellung zeigen. Das Allgemeine, was die bisherige Lehre uns bietet, geht über das, was bereits Cicero und Gajus haben, nicht hinaus. Es iſt jenes allgemeine Urtheil (S. 468 Note 610) über die Strenge und Peinlichkeit, mit der die ältere Jurisprudenz die Formeln handhabte, erläutert durch die bekannten von Gajus mitgetheilten Beiſpiele. 750) Allein ſelbſt dieſe unzweifelhafte Thatſache iſt, ſo lange man ſie nicht in den rechten Zuſammen- hang bringt, mehr geeignet, das Urtheil über das ältere Recht irre zu führen, als zu fördern; ſie dient weniger dazu, uns mit 750) Ueber einen Verſuch aus neuſter Zeit, dieſe Erſcheinung aus dem religiöſen Geſichtspunkt zu erklären, ſ. u.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/294
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/294>, abgerufen am 26.04.2024.