Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Anthonii Neri von der Glas-Kunst.
Pfund 4. Loth/ wiewohl es fast noch zu wenig ist. Den
Weinstein zu brennen ist auch deutlich genug beschrieben.

Vom 42. Capitel.

DJeses ist ein sehr feiner modus, den der Autor hier be-
schreibet: und hat sich hierinn der vielbelesene Herr
D. Merrett geirret/ nemlich/ daß der Rues und der
Weinstein dem Glas gar keine Farbe mittheilen solten oder
könten: Zwar an und vor sich selbst/ oder alleine/ geben sie
wenig Farbe; aber die verborgenen Farben hervor zu brin-
gen/ und solche zu erhöhen seynd sie nicht wenig dienlich/ son-
derlich der Rues/ welcher gewiß bey andern Compositionen
das Seinige/ in Hervorbringung der Farben/ sehr viel thut.
Experto crede Ruperto.

Vom 43. und 44. Capitel.

JN diesen Capiteln ist/ vors erste/ die Mahler Lacka in
Aqva fort, weniger als nichts nutze. Zum andern/
macht der Autor so viel Umbstände von Bereitung des
Silbers mit Mercurio und Saltz etc. daß sich zu verwundern;
da es doch hierzu gantz und gar nichts dienet/ noch etwas
mehr thut als schlechtweg ein feines Silber. Jch habe die
Proba hiervon/ und wenn ich gleich solche nicht hätte/ so müste
es der gesunde Verstand geben; Denn gesetzt: es wäre das
Silber nicht so gar rein/ so sehe man doch nur zu/ was in der
gantzen Composition vor so mancherley species, als Kupffer-
Eisen etc. gebrauchet werden! Was hat denn nun die grosse
Mühe/ das Silber so hoch zu reinigen/ vor Nutzen/ weil man
solchem eben diß/ was man kaum mit vielem Verdruß davon
bringt/ in der Composition über flüßig wieder zusetzt etc. Der
Autor macht diese Composition nur sehr schwer und kostbar/
da sie doch mit viel geringerer Mühe und Kosten könte ge-

macht
L iij

Anthonii Neri von der Glas-Kunſt.
Pfund 4. Loth/ wiewohl es faſt noch zu wenig iſt. Den
Weinſtein zu brennen iſt auch deutlich genug beſchrieben.

Vom 42. Capitel.

DJeſes iſt ein ſehr feiner modus, den der Autor hier be-
ſchreibet: und hat ſich hierinn der vielbeleſene Herr
D. Merrett geirret/ nemlich/ daß der Rues und der
Weinſtein dem Glas gar keine Farbe mittheilen ſolten oder
koͤnten: Zwar an und vor ſich ſelbſt/ oder alleine/ geben ſie
wenig Farbe; aber die verborgenen Farben hervor zu brin-
gen/ und ſolche zu erhoͤhen ſeynd ſie nicht wenig dienlich/ ſon-
derlich der Rues/ welcher gewiß bey andern Compoſitionen
das Seinige/ in Hervorbringung der Farben/ ſehr viel thut.
Experto crede Ruperto.

Vom 43. und 44. Capitel.

JN dieſen Capiteln iſt/ vors erſte/ die Mahler Lacka in
Aqva fort, weniger als nichts nutze. Zum andern/
macht der Autor ſo viel Umbſtaͤnde von Bereitung des
Silbers mit Mercurio und Saltz etc. daß ſich zu verwundern;
da es doch hierzu gantz und gar nichts dienet/ noch etwas
mehr thut als ſchlechtweg ein feines Silber. Jch habe die
Proba hiervon/ und wenn ich gleich ſolche nicht haͤtte/ ſo muͤſte
es der geſunde Verſtand geben; Denn geſetzt: es waͤre das
Silber nicht ſo gar rein/ ſo ſehe man doch nur zu/ was in der
gantzen Compoſition vor ſo mancherley ſpecies, als Kupffer-
Eiſen etc. gebꝛauchet werden! Was hat denn nun die groſſe
Muͤhe/ das Silber ſo hoch zu reinigen/ vor Nutzen/ weil man
ſolchem eben diß/ was man kaum mit vielem Verdruß davon
bringt/ in der Compoſition uͤber fluͤßig wieder zuſetzt etc. Der
Autor macht dieſe Compoſition nur ſehr ſchwer und koſtbar/
da ſie doch mit viel geringerer Muͤhe und Koſten koͤnte ge-

macht
L iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0125" n="85"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Anthonii Neri</hi> von der Glas-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
Pfund 4. Loth/ wiewohl es fa&#x017F;t noch zu wenig i&#x017F;t. Den<lb/>
Wein&#x017F;tein zu brennen i&#x017F;t auch deutlich genug be&#x017F;chrieben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Vom 42. Capitel.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">D</hi>Je&#x017F;es i&#x017F;t ein &#x017F;ehr feiner <hi rendition="#aq">modus,</hi> den der <hi rendition="#aq">Autor</hi> hier be-<lb/>
&#x017F;chreibet: und hat &#x017F;ich hierinn der vielbele&#x017F;ene Herr<lb/><hi rendition="#aq">D. Merrett</hi> geirret/ nemlich/ daß der Rues und der<lb/>
Wein&#x017F;tein dem Glas gar keine Farbe mittheilen &#x017F;olten oder<lb/>
ko&#x0364;nten: Zwar an und vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ oder alleine/ geben &#x017F;ie<lb/>
wenig Farbe; aber die verborgenen Farben hervor zu brin-<lb/>
gen/ und &#x017F;olche zu erho&#x0364;hen &#x017F;eynd &#x017F;ie nicht wenig dienlich/ &#x017F;on-<lb/>
derlich der Rues/ welcher gewiß bey andern <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;ition</hi>en<lb/>
das Seinige/ in Hervorbringung der Farben/ &#x017F;ehr viel thut.<lb/><hi rendition="#aq">Experto crede Ruperto.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Vom 43. und 44. Capitel.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">J</hi>N die&#x017F;en Capiteln i&#x017F;t/ vors er&#x017F;te/ die Mahler Lacka in<lb/><hi rendition="#aq">Aqva fort,</hi> weniger als nichts nutze. Zum andern/<lb/>
macht der <hi rendition="#aq">Autor</hi> &#x017F;o viel Umb&#x017F;ta&#x0364;nde von Bereitung des<lb/>
Silbers mit <hi rendition="#aq">Mercurio</hi> und Saltz etc. daß &#x017F;ich zu verwundern;<lb/>
da es doch hierzu gantz und gar nichts dienet/ noch etwas<lb/>
mehr thut als &#x017F;chlechtweg ein feines Silber. Jch habe die<lb/>
Proba hiervon/ und wenn ich gleich &#x017F;olche nicht ha&#x0364;tte/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
es der ge&#x017F;unde Ver&#x017F;tand geben; Denn ge&#x017F;etzt: es wa&#x0364;re das<lb/>
Silber nicht &#x017F;o gar rein/ &#x017F;o &#x017F;ehe man doch nur zu/ was in der<lb/>
gantzen <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;ition</hi> vor &#x017F;o mancherley <hi rendition="#aq">&#x017F;pecies,</hi> als Kupffer-<lb/>
Ei&#x017F;en etc. geb&#xA75B;auchet werden! Was hat denn nun die gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Mu&#x0364;he/ das Silber &#x017F;o hoch zu reinigen/ vor Nutzen/ weil man<lb/>
&#x017F;olchem eben diß/ was man kaum mit vielem Verdruß davon<lb/>
bringt/ in der <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;ition</hi> u&#x0364;ber flu&#x0364;ßig wieder zu&#x017F;etzt etc. Der<lb/><hi rendition="#aq">Autor</hi> macht die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;ition</hi> nur &#x017F;ehr &#x017F;chwer und ko&#x017F;tbar/<lb/>
da &#x017F;ie doch mit viel geringerer Mu&#x0364;he und Ko&#x017F;ten ko&#x0364;nte ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L iij</fw><fw place="bottom" type="catch">macht</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0125] Anthonii Neri von der Glas-Kunſt. Pfund 4. Loth/ wiewohl es faſt noch zu wenig iſt. Den Weinſtein zu brennen iſt auch deutlich genug beſchrieben. Vom 42. Capitel. DJeſes iſt ein ſehr feiner modus, den der Autor hier be- ſchreibet: und hat ſich hierinn der vielbeleſene Herr D. Merrett geirret/ nemlich/ daß der Rues und der Weinſtein dem Glas gar keine Farbe mittheilen ſolten oder koͤnten: Zwar an und vor ſich ſelbſt/ oder alleine/ geben ſie wenig Farbe; aber die verborgenen Farben hervor zu brin- gen/ und ſolche zu erhoͤhen ſeynd ſie nicht wenig dienlich/ ſon- derlich der Rues/ welcher gewiß bey andern Compoſitionen das Seinige/ in Hervorbringung der Farben/ ſehr viel thut. Experto crede Ruperto. Vom 43. und 44. Capitel. JN dieſen Capiteln iſt/ vors erſte/ die Mahler Lacka in Aqva fort, weniger als nichts nutze. Zum andern/ macht der Autor ſo viel Umbſtaͤnde von Bereitung des Silbers mit Mercurio und Saltz etc. daß ſich zu verwundern; da es doch hierzu gantz und gar nichts dienet/ noch etwas mehr thut als ſchlechtweg ein feines Silber. Jch habe die Proba hiervon/ und wenn ich gleich ſolche nicht haͤtte/ ſo muͤſte es der geſunde Verſtand geben; Denn geſetzt: es waͤre das Silber nicht ſo gar rein/ ſo ſehe man doch nur zu/ was in der gantzen Compoſition vor ſo mancherley ſpecies, als Kupffer- Eiſen etc. gebꝛauchet werden! Was hat denn nun die groſſe Muͤhe/ das Silber ſo hoch zu reinigen/ vor Nutzen/ weil man ſolchem eben diß/ was man kaum mit vielem Verdruß davon bringt/ in der Compoſition uͤber fluͤßig wieder zuſetzt etc. Der Autor macht dieſe Compoſition nur ſehr ſchwer und koſtbar/ da ſie doch mit viel geringerer Muͤhe und Koſten koͤnte ge- macht L iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/125
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/125>, abgerufen am 26.04.2024.