Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Leupold, Jacob: Theatrum Machinarvm Generale. Schau-Platz Des Grundes Mechanischer Wissenschafften. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XVI. von der Friction. Tab. XXX.
Rede nur von einer Fläche ist, die ebenfalls auf dieser Fläche beweget wird, oder da die bewe-
gende Krafft nicht weiter vom Centro des Zapffens stehet, als die äusserliche Fläche oder
Peripherie des Zapffens ist, dahingegen die Welle mit ihrem Zapffen durchs Rad gleichsam
als durch einen Hebel oder weiten Abstand, beweget wird; weil nun bey einem kleinen Zapffen
die Friction dem Centro, oder der Achse näher, und von der Krafft weiter entfernet wird,
als bey einem grossen Zapffen, so muß folgen, daß ein kleiner Zapffen der Krafft nicht so viel
Gewalt raubet, als ein grosser oder dicker, und zwar nicht in Ansehung der Stärcke des Zapf-
fens, sondern in Ansehung des Abstandes oder Abwage der Krafft von dem Zapffen. Da-
mit aber die Sache kurtz wird, will alsobald Machinen und Exempel zeigen.

Experiment mit dem Brete.
§. 215.

Der Herr Amontons, und aus diesen Herr L. C. Sturm in obangezogenen Miscel-
laneis Berolinensibus
,
setzet zur Probe die I. Figur Tab. XXX. Er nimmet ein ge-
hobeltes Bret A etliche Ellen lang, und 1 oder 2 Fuß breit, leget solches auf ein ander glei-
ches Bret oder Tisch, setzet auf solches 1, 2, 3, mehr oder weniger Centner, und befindet, daß
er allezeit das Drittel zum Gegen-Gewichte C muste anhängen, wenn es an einer Schnur,
die über die Rolle D gienge, auf dem Bret oder Tafel B solte fortziehen. Ferner nahm
er ein Bret, das nur den viertel Theil so breit war, als E, und setzte eben diese Gewichte nach-
einander auf, und befand, daß er ebenfalls ein Drittel in G anhängen muste. Hierauf
nahm er eine gantz kleine und schmahle Leiste H, und legte das Bret A mit den Gewichten
darauf, es muste aber ebenfalls ein Drittel seyn zu dem Gewichte J, wenn es das Bret H
und K mit dem Gewichte F solte fortziehen. Daraus schliesset nun Amontons, daß
die Friction sich verhalte gegen die Last wie 1 zu 3, als wenn 30 Pfund aufliegen, 10 Pfund,
wenn 60 Pfund, 20 Pfund, wenn 300 Pfund, 100 Pfund solches zu bewegen nöthig sey,
die Fläche sey breit oder lang, klein oder schmahl. Ich habe dieses Experiment selbst nach-
gemachet, und mehrentheils bey vieler Veränderung kaum ein halb oder gantz Pfund Diffe-
renz
gefunden.

Experiment mit der Waltze oder Zapffen.
§. 216.

Also ist auch die Friction beschaffen bey einem Zapffen oder Welle, sie sey dick oder dün-
ne, dieses widerspricht Herr Sturm wie schon oben gedacht, allein es scheinet aus dem Exempel
des Mühl-Rades, daß Herr Sturm sich keinen rechten Concept von der Sache gemacht,
ob er schon unten anführet eine solche Probe gemacht zu haben. Amontons Meynung muß
also verstanden werden, wie ich durch die Machine Fig. II. gezeiget, nemlich in dem Gestel-
le A B sind zwey Zapffen-Lager C D, darinnen lieget ein Cylinder oder Welle E,
durchaus von einer Dicke etwa von 3 Zoll im Diametro, an solchen hängen an einer subti-
len Schnur die um die Welle gehet, zwey gleich-schwehre Gewichte, etwa 30, 60 oder mehr
Pfund schwehr, soll nun das eine Gewichte die Welle mit dem andern Gewichte bewegen, so
muß gleichfalls 1/3 demselben beygeleget werden; als ich habe genommen auf jede Seite 30
Pfund, und zum Uber-Gewichte 101/2 Pfund anhängen müssen, habe ich auf jede Seite 60
Pfund genommen, habe ich anfangs 21, hernach (vielleicht weil der Cylinder glätter wor-
den) nur 20 Pfund gebrauchet. Gleichwie sichs mit dem Cylinder von 3 Zoll verhalten
hat, also hat sichs auch befunden mit dem Cylinder G Fig. III. von 6 Zoll im Diametro.
Denselben aber zu appliciren werden in der Stellage Fig. II. die Zapffen-Lager C D her-

ausge-

Cap. XVI. von der Friction. Tab. XXX.
Rede nur von einer Flaͤche iſt, die ebenfalls auf dieſer Flaͤche beweget wird, oder da die bewe-
gende Krafft nicht weiter vom Centro des Zapffens ſtehet, als die aͤuſſerliche Flaͤche oder
Peripherie des Zapffens iſt, dahingegen die Welle mit ihrem Zapffen durchs Rad gleichſam
als durch einen Hebel oder weiten Abſtand, beweget wird; weil nun bey einem kleinen Zapffen
die Friction dem Centro, oder der Achſe naͤher, und von der Krafft weiter entfernet wird,
als bey einem groſſen Zapffen, ſo muß folgen, daß ein kleiner Zapffen der Krafft nicht ſo viel
Gewalt raubet, als ein groſſer oder dicker, und zwar nicht in Anſehung der Staͤrcke des Zapf-
fens, ſondern in Anſehung des Abſtandes oder Abwage der Krafft von dem Zapffen. Da-
mit aber die Sache kurtz wird, will alſobald Machinen und Exempel zeigen.

Experiment mit dem Brete.
§. 215.

Der Herr Amontons, und aus dieſen Herr L. C. Sturm in obangezogenen Miſcel-
laneis Berolinenſibus
,
ſetzet zur Probe die I. Figur Tab. XXX. Er nimmet ein ge-
hobeltes Bret A etliche Ellen lang, und 1 oder 2 Fuß breit, leget ſolches auf ein ander glei-
ches Bret oder Tiſch, ſetzet auf ſolches 1, 2, 3, mehr oder weniger Centner, und befindet, daß
er allezeit das Drittel zum Gegen-Gewichte C muſte anhaͤngen, wenn es an einer Schnur,
die uͤber die Rolle D gienge, auf dem Bret oder Tafel B ſolte fortziehen. Ferner nahm
er ein Bret, das nur den viertel Theil ſo breit war, als E, und ſetzte eben dieſe Gewichte nach-
einander auf, und befand, daß er ebenfalls ein Drittel in G anhaͤngen muſte. Hierauf
nahm er eine gantz kleine und ſchmahle Leiſte H, und legte das Bret A mit den Gewichten
darauf, es muſte aber ebenfalls ein Drittel ſeyn zu dem Gewichte J, wenn es das Bret H
und K mit dem Gewichte F ſolte fortziehen. Daraus ſchlieſſet nun Amontons, daß
die Friction ſich verhalte gegen die Laſt wie 1 zu 3, als wenn 30 Pfund aufliegen, 10 Pfund,
wenn 60 Pfund, 20 Pfund, wenn 300 Pfund, 100 Pfund ſolches zu bewegen noͤthig ſey,
die Flaͤche ſey breit oder lang, klein oder ſchmahl. Ich habe dieſes Experiment ſelbſt nach-
gemachet, und mehrentheils bey vieler Veraͤnderung kaum ein halb oder gantz Pfund Diffe-
renz
gefunden.

Experiment mit der Waltze oder Zapffen.
§. 216.

Alſo iſt auch die Friction beſchaffen bey einem Zapffen oder Welle, ſie ſey dick oder duͤn-
ne, dieſes widerſpricht Herr Sturm wie ſchon oben gedacht, allein es ſcheinet aus dem Exempel
des Muͤhl-Rades, daß Herr Sturm ſich keinen rechten Concept von der Sache gemacht,
ob er ſchon unten anfuͤhret eine ſolche Probe gemacht zu haben. Amontons Meynung muß
alſo verſtanden werden, wie ich durch die Machine Fig. II. gezeiget, nemlich in dem Geſtel-
le A B ſind zwey Zapffen-Lager C D, darinnen lieget ein Cylinder oder Welle E,
durchaus von einer Dicke etwa von 3 Zoll im Diametro, an ſolchen haͤngen an einer ſubti-
len Schnur die um die Welle gehet, zwey gleich-ſchwehre Gewichte, etwa 30, 60 oder mehr
Pfund ſchwehr, ſoll nun das eine Gewichte die Welle mit dem andern Gewichte bewegen, ſo
muß gleichfalls ⅓ demſelben beygeleget werden; als ich habe genommen auf jede Seite 30
Pfund, und zum Uber-Gewichte 10½ Pfund anhaͤngen muͤſſen, habe ich auf jede Seite 60
Pfund genommen, habe ich anfangs 21, hernach (vielleicht weil der Cylinder glaͤtter wor-
den) nur 20 Pfund gebrauchet. Gleichwie ſichs mit dem Cylinder von 3 Zoll verhalten
hat, alſo hat ſichs auch befunden mit dem Cylinder G Fig. III. von 6 Zoll im Diametro.
Denſelben aber zu appliciren werden in der Stellage Fig. II. die Zapffen-Lager C D her-

ausge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0119" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Cap. XVI.</hi><hi rendition="#fr">von der</hi><hi rendition="#aq">Friction. Tab. XXX.</hi></fw><lb/>
Rede nur von einer Fla&#x0364;che i&#x017F;t, die ebenfalls auf die&#x017F;er Fla&#x0364;che beweget wird, oder da die bewe-<lb/>
gende Krafft nicht weiter vom <hi rendition="#aq">Centro</hi> des Zapffens &#x017F;tehet, als die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Fla&#x0364;che oder<lb/><hi rendition="#aq">Peripherie</hi> des Zapffens i&#x017F;t, dahingegen die Welle mit ihrem Zapffen durchs Rad gleich&#x017F;am<lb/>
als durch einen Hebel oder weiten Ab&#x017F;tand, beweget wird; weil nun bey einem kleinen Zapffen<lb/>
die <hi rendition="#aq">Friction</hi> dem <hi rendition="#aq">Centro,</hi> oder der Ach&#x017F;e na&#x0364;her, und von der Krafft weiter entfernet wird,<lb/>
als bey einem gro&#x017F;&#x017F;en Zapffen, &#x017F;o muß folgen, daß ein kleiner Zapffen der Krafft nicht &#x017F;o viel<lb/>
Gewalt raubet, als ein gro&#x017F;&#x017F;er oder dicker, und zwar nicht in An&#x017F;ehung der Sta&#x0364;rcke des Zapf-<lb/>
fens, &#x017F;ondern in An&#x017F;ehung des Ab&#x017F;tandes oder Abwage der Krafft von dem Zapffen. Da-<lb/>
mit aber die Sache kurtz wird, will al&#x017F;obald <hi rendition="#aq">Machin</hi>en und Exempel zeigen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Experiment</hi> mit dem <hi rendition="#in">B</hi>rete.</hi><lb/>
§. 215.</head><lb/>
          <p>Der Herr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Amontons</hi>,</hi> und aus die&#x017F;en Herr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. C. Sturm</hi></hi> in obangezogenen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mi&#x017F;cel-<lb/>
laneis Berolinen&#x017F;ibus</hi>,</hi> &#x017F;etzet zur Probe die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. Figur Tab. XXX.</hi></hi> Er nimmet ein ge-<lb/>
hobeltes Bret <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> etliche Ellen lang, und 1 oder 2 Fuß breit, leget &#x017F;olches auf ein ander glei-<lb/>
ches Bret oder Ti&#x017F;ch, &#x017F;etzet auf &#x017F;olches 1, 2, 3, mehr oder weniger Centner, und befindet, daß<lb/>
er allezeit das Drittel zum Gegen-Gewichte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> mu&#x017F;te anha&#x0364;ngen, wenn es an einer Schnur,<lb/>
die u&#x0364;ber die Rolle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> gienge, auf dem Bret oder Tafel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> &#x017F;olte fortziehen. Ferner nahm<lb/>
er ein Bret, das nur den viertel Theil &#x017F;o breit war, als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi>,</hi> und &#x017F;etzte eben die&#x017F;e Gewichte nach-<lb/>
einander auf, und befand, daß er ebenfalls ein Drittel in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G</hi></hi> anha&#x0364;ngen mu&#x017F;te. Hierauf<lb/>
nahm er eine gantz kleine und &#x017F;chmahle Lei&#x017F;te <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H,</hi></hi> und legte das Bret <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> mit den Gewichten<lb/>
darauf, es mu&#x017F;te aber ebenfalls ein Drittel &#x017F;eyn zu dem Gewichte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J,</hi></hi> wenn es das Bret <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/>
und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> mit dem Gewichte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi></hi> &#x017F;olte fortziehen. Daraus &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et nun <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Amontons,</hi></hi> daß<lb/>
die <hi rendition="#aq">Friction</hi> &#x017F;ich verhalte gegen die La&#x017F;t wie 1 zu 3, als wenn 30 Pfund aufliegen, 10 Pfund,<lb/>
wenn 60 Pfund, 20 Pfund, wenn 300 Pfund, 100 Pfund &#x017F;olches zu bewegen no&#x0364;thig &#x017F;ey,<lb/>
die Fla&#x0364;che &#x017F;ey breit oder lang, klein oder &#x017F;chmahl. Ich habe die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Experiment</hi> &#x017F;elb&#x017F;t nach-<lb/>
gemachet, und mehrentheils bey vieler Vera&#x0364;nderung kaum ein halb oder gantz Pfund <hi rendition="#aq">Diffe-<lb/>
renz</hi> gefunden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Experiment</hi> mit der <hi rendition="#in">W</hi>altze oder <hi rendition="#in">Z</hi>apffen.</hi><lb/>
§. 216.</head><lb/>
          <p>Al&#x017F;o i&#x017F;t auch die <hi rendition="#aq">Friction</hi> be&#x017F;chaffen bey einem Zapffen oder Welle, &#x017F;ie &#x017F;ey dick oder du&#x0364;n-<lb/>
ne, die&#x017F;es wider&#x017F;pricht Herr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sturm</hi></hi> wie &#x017F;chon oben gedacht, allein es &#x017F;cheinet aus dem Exempel<lb/>
des Mu&#x0364;hl-Rades, daß Herr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sturm</hi></hi> &#x017F;ich keinen rechten <hi rendition="#aq">Concept</hi> von der Sache gemacht,<lb/>
ob er &#x017F;chon unten anfu&#x0364;hret eine &#x017F;olche Probe gemacht zu haben. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Amontons</hi></hi> Meynung muß<lb/>
al&#x017F;o ver&#x017F;tanden werden, wie ich durch die <hi rendition="#aq">Machine <hi rendition="#i">Fig. II.</hi></hi> gezeiget, nemlich in dem Ge&#x017F;tel-<lb/>
le <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A B</hi></hi> &#x017F;ind zwey Zapffen-Lager <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C D</hi>,</hi> darinnen lieget ein <hi rendition="#aq">Cylinder</hi> oder Welle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi>,</hi><lb/>
durchaus von einer Dicke etwa von 3 Zoll im <hi rendition="#aq">Diametro,</hi> an &#x017F;olchen ha&#x0364;ngen an einer <hi rendition="#aq">&#x017F;ubti-</hi><lb/>
len Schnur die um die Welle gehet, zwey gleich-&#x017F;chwehre Gewichte, etwa 30, 60 oder mehr<lb/>
Pfund &#x017F;chwehr, &#x017F;oll nun das eine Gewichte die Welle mit dem andern Gewichte bewegen, &#x017F;o<lb/>
muß gleichfalls &#x2153; dem&#x017F;elben beygeleget werden; als ich habe genommen auf jede Seite 30<lb/>
Pfund, und zum Uber-Gewichte 10½ Pfund anha&#x0364;ngen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, habe ich auf jede Seite 60<lb/>
Pfund genommen, habe ich anfangs 21, hernach (vielleicht weil der <hi rendition="#aq">Cylinder</hi> gla&#x0364;tter wor-<lb/>
den) nur 20 Pfund gebrauchet. Gleichwie &#x017F;ichs mit dem <hi rendition="#aq">Cylinder</hi> von 3 Zoll verhalten<lb/>
hat, al&#x017F;o hat &#x017F;ichs auch befunden mit dem <hi rendition="#aq">Cylinder <hi rendition="#i">G Fig. III.</hi></hi> von 6 Zoll im <hi rendition="#aq">Diametro.</hi><lb/>
Den&#x017F;elben aber zu <hi rendition="#aq">applici</hi>ren werden in der <hi rendition="#aq">Stellage <hi rendition="#i">Fig. II.</hi></hi> die Zapffen-Lager <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C D</hi></hi> her-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ausge-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0119] Cap. XVI. von der Friction. Tab. XXX. Rede nur von einer Flaͤche iſt, die ebenfalls auf dieſer Flaͤche beweget wird, oder da die bewe- gende Krafft nicht weiter vom Centro des Zapffens ſtehet, als die aͤuſſerliche Flaͤche oder Peripherie des Zapffens iſt, dahingegen die Welle mit ihrem Zapffen durchs Rad gleichſam als durch einen Hebel oder weiten Abſtand, beweget wird; weil nun bey einem kleinen Zapffen die Friction dem Centro, oder der Achſe naͤher, und von der Krafft weiter entfernet wird, als bey einem groſſen Zapffen, ſo muß folgen, daß ein kleiner Zapffen der Krafft nicht ſo viel Gewalt raubet, als ein groſſer oder dicker, und zwar nicht in Anſehung der Staͤrcke des Zapf- fens, ſondern in Anſehung des Abſtandes oder Abwage der Krafft von dem Zapffen. Da- mit aber die Sache kurtz wird, will alſobald Machinen und Exempel zeigen. Experiment mit dem Brete. §. 215. Der Herr Amontons, und aus dieſen Herr L. C. Sturm in obangezogenen Miſcel- laneis Berolinenſibus, ſetzet zur Probe die I. Figur Tab. XXX. Er nimmet ein ge- hobeltes Bret A etliche Ellen lang, und 1 oder 2 Fuß breit, leget ſolches auf ein ander glei- ches Bret oder Tiſch, ſetzet auf ſolches 1, 2, 3, mehr oder weniger Centner, und befindet, daß er allezeit das Drittel zum Gegen-Gewichte C muſte anhaͤngen, wenn es an einer Schnur, die uͤber die Rolle D gienge, auf dem Bret oder Tafel B ſolte fortziehen. Ferner nahm er ein Bret, das nur den viertel Theil ſo breit war, als E, und ſetzte eben dieſe Gewichte nach- einander auf, und befand, daß er ebenfalls ein Drittel in G anhaͤngen muſte. Hierauf nahm er eine gantz kleine und ſchmahle Leiſte H, und legte das Bret A mit den Gewichten darauf, es muſte aber ebenfalls ein Drittel ſeyn zu dem Gewichte J, wenn es das Bret H und K mit dem Gewichte F ſolte fortziehen. Daraus ſchlieſſet nun Amontons, daß die Friction ſich verhalte gegen die Laſt wie 1 zu 3, als wenn 30 Pfund aufliegen, 10 Pfund, wenn 60 Pfund, 20 Pfund, wenn 300 Pfund, 100 Pfund ſolches zu bewegen noͤthig ſey, die Flaͤche ſey breit oder lang, klein oder ſchmahl. Ich habe dieſes Experiment ſelbſt nach- gemachet, und mehrentheils bey vieler Veraͤnderung kaum ein halb oder gantz Pfund Diffe- renz gefunden. Experiment mit der Waltze oder Zapffen. §. 216. Alſo iſt auch die Friction beſchaffen bey einem Zapffen oder Welle, ſie ſey dick oder duͤn- ne, dieſes widerſpricht Herr Sturm wie ſchon oben gedacht, allein es ſcheinet aus dem Exempel des Muͤhl-Rades, daß Herr Sturm ſich keinen rechten Concept von der Sache gemacht, ob er ſchon unten anfuͤhret eine ſolche Probe gemacht zu haben. Amontons Meynung muß alſo verſtanden werden, wie ich durch die Machine Fig. II. gezeiget, nemlich in dem Geſtel- le A B ſind zwey Zapffen-Lager C D, darinnen lieget ein Cylinder oder Welle E, durchaus von einer Dicke etwa von 3 Zoll im Diametro, an ſolchen haͤngen an einer ſubti- len Schnur die um die Welle gehet, zwey gleich-ſchwehre Gewichte, etwa 30, 60 oder mehr Pfund ſchwehr, ſoll nun das eine Gewichte die Welle mit dem andern Gewichte bewegen, ſo muß gleichfalls ⅓ demſelben beygeleget werden; als ich habe genommen auf jede Seite 30 Pfund, und zum Uber-Gewichte 10½ Pfund anhaͤngen muͤſſen, habe ich auf jede Seite 60 Pfund genommen, habe ich anfangs 21, hernach (vielleicht weil der Cylinder glaͤtter wor- den) nur 20 Pfund gebrauchet. Gleichwie ſichs mit dem Cylinder von 3 Zoll verhalten hat, alſo hat ſichs auch befunden mit dem Cylinder G Fig. III. von 6 Zoll im Diametro. Denſelben aber zu appliciren werden in der Stellage Fig. II. die Zapffen-Lager C D her- ausge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/leupold_theatrum_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/leupold_theatrum_1724/119
Zitationshilfe: Leupold, Jacob: Theatrum Machinarvm Generale. Schau-Platz Des Grundes Mechanischer Wissenschafften. Leipzig, 1724, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/leupold_theatrum_1724/119>, abgerufen am 26.04.2024.