Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

heraus, dessen Werth = [Formel 1] + m, wo m der Mehrwerth, z. B.
[Formel 2] . Das ursprüngliche Kapital C hat sich in C'ver-
wandelt, aus 500 Pfd. St. in 590 Pfd. St. Die Differenz zwischen beiden ist
= m, einem Mehrwerth von 90. Da der Werth der Produktions-
elemente
gleich dem Werth des vorgeschossenen Kapitals,
so ist es in der That eine Tautologie, dass der Ueberschuss des Produkten-
werths über den Werth seiner Produktionselemente gleich der Verwerthung
des vorgeschossenen Kapitals oder gleich dem produzirten Mehrwerth.

Indess erfordert diese Tautologie eine nähere Bestimmung. Der mit
dem Produktenwerth verglichene Werth seiner Produktionselemente ist der
Werth der in seiner Bildung aufgezehrten Produktionselemente. Nun
haben wir aber gesehn, dass ein Theil des angewandten konstan-
ten
Kapitals, der aus Arbeitsmitteln bestehende, seinen Werth nur
bruchweis an das Produkt abgiebt, während eine andere Portion desselben
in seiner alten Existenzform fortdauert. Da der letztere Theil keine
Rolle im Werthbildungsprozess spielt, abstrahiren wir hier
ganz und gar von ihm. Sein Hineinziehn in die Rechnung würde nichts
ändern. Nimm an, c = 410 l. bestehe aus Rohmaterial zu 312 l.,
Hilfsstoffen zu 44 l. und im Prozess verschleissender Maschinerie
von 54 l., der Werth der wirklich angewandten Maschinerie betrage
aber 1054 l. Als vorgeschossen zur Erzeugung des Produkten-
werths berechnen wir nur den Werth von 54 l., den die Maschinerie durch
ihre Funktion verliert und daher an das Produkt abgiebt. Rechneten
wir die 1000 Pfd. St. mit, die in ihrer alten Form fortexistiren als Dampf-
maschine u. s. w., so müssten wir sie auf beiden Seiten mitrechnen, auf
Seite des vorgeschossenen Werths und auf Seite des Produktenwerths26a),
und erhielten so resp. 1500 Pfd. St. und 1590 Pfd. St. Die Differenz
oder der Mehrwerth wäre nach wie vor 90 Pfd. St. Unter dem zur
Werthproduktion vorgeschossenen konstanten Kapital verstehn wir

26a) "If we reckon the value of the fixed capital employed as a part of the
advances, we must reckon the remaining value of such capital at the end of the
year as a part of the annual returns." (Malthus: "Princ. of Pol. Econ.
2nd. ed London
1836", p. 269.)
12*

heraus, dessen Werth = [Formel 1] + m, wo m der Mehrwerth, z. B.
[Formel 2] . Das ursprüngliche Kapital C hat sich in C'ver-
wandelt, aus 500 Pfd. St. in 590 Pfd. St. Die Differenz zwischen beiden ist
= m, einem Mehrwerth von 90. Da der Werth der Produktions-
elemente
gleich dem Werth des vorgeschossenen Kapitals,
so ist es in der That eine Tautologie, dass der Ueberschuss des Produkten-
werths über den Werth seiner Produktionselemente gleich der Verwerthung
des vorgeschossenen Kapitals oder gleich dem produzirten Mehrwerth.

Indess erfordert diese Tautologie eine nähere Bestimmung. Der mit
dem Produktenwerth verglichene Werth seiner Produktionselemente ist der
Werth der in seiner Bildung aufgezehrten Produktionselemente. Nun
haben wir aber gesehn, dass ein Theil des angewandten konstan-
ten
Kapitals, der aus Arbeitsmitteln bestehende, seinen Werth nur
bruchweis an das Produkt abgiebt, während eine andere Portion desselben
in seiner alten Existenzform fortdauert. Da der letztere Theil keine
Rolle im Werthbildungsprozess spielt, abstrahiren wir hier
ganz und gar von ihm. Sein Hineinziehn in die Rechnung würde nichts
ändern. Nimm an, c = 410 l. bestehe aus Rohmaterial zu 312 l.,
Hilfsstoffen zu 44 l. und im Prozess verschleissender Maschinerie
von 54 l., der Werth der wirklich angewandten Maschinerie betrage
aber 1054 l. Als vorgeschossen zur Erzeugung des Produkten-
werths berechnen wir nur den Werth von 54 l., den die Maschinerie durch
ihre Funktion verliert und daher an das Produkt abgiebt. Rechneten
wir die 1000 Pfd. St. mit, die in ihrer alten Form fortexistiren als Dampf-
maschine u. s. w., so müssten wir sie auf beiden Seiten mitrechnen, auf
Seite des vorgeschossenen Werths und auf Seite des Produktenwerths26a),
und erhielten so resp. 1500 Pfd. St. und 1590 Pfd. St. Die Differenz
oder der Mehrwerth wäre nach wie vor 90 Pfd. St. Unter dem zur
Werthproduktion vorgeschossenen konstanten Kapital verstehn wir

26a) „If we reckon the value of the fixed capital employed as a part of the
advances, we must reckon the remaining value of such capital at the end of the
year as a part of the annual returns.“ (Malthus: „Princ. of Pol. Econ.
2nd. ed London
1836“, p. 269.)
12*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0198" n="179"/>
heraus, dessen Werth = <formula/> + m, wo m der Mehrwerth, z. B.<lb/><formula/>. Das ursprüngliche Kapital C hat sich in C'ver-<lb/>
wandelt, aus 500 Pfd. St. in 590 Pfd. St. Die Differenz zwischen beiden ist<lb/>
= m, einem Mehrwerth von 90. Da der <hi rendition="#g">Werth der Produktions-<lb/>
elemente</hi> gleich dem <hi rendition="#g">Werth des vorgeschossenen Kapitals</hi>,<lb/>
so ist es in der That eine Tautologie, dass der Ueberschuss des Produkten-<lb/>
werths über den Werth seiner Produktionselemente gleich der Verwerthung<lb/>
des vorgeschossenen Kapitals oder gleich dem produzirten Mehrwerth.</p><lb/>
            <p>Indess erfordert diese Tautologie eine nähere Bestimmung. Der mit<lb/>
dem Produktenwerth verglichene Werth seiner Produktionselemente ist der<lb/>
Werth der in seiner Bildung <hi rendition="#g">aufgezehrten</hi> Produktionselemente. Nun<lb/>
haben wir aber gesehn, dass ein Theil des <hi rendition="#g">angewandten konstan-<lb/>
ten</hi> Kapitals, der aus Arbeitsmitteln bestehende, seinen Werth nur<lb/>
bruchweis an das Produkt abgiebt, während eine andere Portion desselben<lb/>
in seiner alten Existenzform fortdauert. Da der letztere Theil keine<lb/>
Rolle im <hi rendition="#g">Werthbildungsprozess</hi> spielt, <hi rendition="#g">abstrahiren</hi> wir hier<lb/>
ganz und gar von ihm. Sein Hineinziehn in die Rechnung würde nichts<lb/>
ändern. Nimm an, c = 410 l. bestehe aus Rohmaterial zu 312 l.,<lb/>
Hilfsstoffen zu 44 l. und im Prozess <hi rendition="#g">verschleissender</hi> Maschinerie<lb/>
von 54 l., der Werth der wirklich <hi rendition="#g">angewandten</hi> Maschinerie betrage<lb/>
aber 1054 l. Als <hi rendition="#g">vorgeschossen</hi> zur Erzeugung des Produkten-<lb/>
werths berechnen wir nur den Werth von 54 l., den die Maschinerie durch<lb/>
ihre Funktion <hi rendition="#g">verliert</hi> und daher an das Produkt abgiebt. Rechneten<lb/>
wir die 1000 Pfd. St. mit, die in ihrer alten Form fortexistiren als Dampf-<lb/>
maschine u. s. w., so müssten wir sie auf <hi rendition="#g">beiden</hi> Seiten mitrechnen, auf<lb/>
Seite des vorgeschossenen Werths und auf Seite des Produktenwerths<note place="foot" n="26a)">&#x201E;If we reckon the value of the fixed capital employed as a part of the<lb/>
advances, we must reckon the remaining value of such capital at the end of the<lb/>
year as a part of the annual returns.&#x201C; (<hi rendition="#g">Malthus</hi>: &#x201E;<hi rendition="#g">Princ. of Pol. Econ.<lb/>
2nd. ed London</hi> 1836&#x201C;, p. 269.)</note>,<lb/>
und erhielten so resp. 1500 Pfd. St. und 1590 Pfd. St. Die Differenz<lb/>
oder der Mehrwerth wäre nach wie vor 90 Pfd. St. Unter dem zur<lb/><hi rendition="#g">Werth</hi>produktion vorgeschossenen <hi rendition="#g">konstanten</hi> Kapital verstehn wir<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">12*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0198] heraus, dessen Werth = [FORMEL] + m, wo m der Mehrwerth, z. B. [FORMEL]. Das ursprüngliche Kapital C hat sich in C'ver- wandelt, aus 500 Pfd. St. in 590 Pfd. St. Die Differenz zwischen beiden ist = m, einem Mehrwerth von 90. Da der Werth der Produktions- elemente gleich dem Werth des vorgeschossenen Kapitals, so ist es in der That eine Tautologie, dass der Ueberschuss des Produkten- werths über den Werth seiner Produktionselemente gleich der Verwerthung des vorgeschossenen Kapitals oder gleich dem produzirten Mehrwerth. Indess erfordert diese Tautologie eine nähere Bestimmung. Der mit dem Produktenwerth verglichene Werth seiner Produktionselemente ist der Werth der in seiner Bildung aufgezehrten Produktionselemente. Nun haben wir aber gesehn, dass ein Theil des angewandten konstan- ten Kapitals, der aus Arbeitsmitteln bestehende, seinen Werth nur bruchweis an das Produkt abgiebt, während eine andere Portion desselben in seiner alten Existenzform fortdauert. Da der letztere Theil keine Rolle im Werthbildungsprozess spielt, abstrahiren wir hier ganz und gar von ihm. Sein Hineinziehn in die Rechnung würde nichts ändern. Nimm an, c = 410 l. bestehe aus Rohmaterial zu 312 l., Hilfsstoffen zu 44 l. und im Prozess verschleissender Maschinerie von 54 l., der Werth der wirklich angewandten Maschinerie betrage aber 1054 l. Als vorgeschossen zur Erzeugung des Produkten- werths berechnen wir nur den Werth von 54 l., den die Maschinerie durch ihre Funktion verliert und daher an das Produkt abgiebt. Rechneten wir die 1000 Pfd. St. mit, die in ihrer alten Form fortexistiren als Dampf- maschine u. s. w., so müssten wir sie auf beiden Seiten mitrechnen, auf Seite des vorgeschossenen Werths und auf Seite des Produktenwerths 26a), und erhielten so resp. 1500 Pfd. St. und 1590 Pfd. St. Die Differenz oder der Mehrwerth wäre nach wie vor 90 Pfd. St. Unter dem zur Werthproduktion vorgeschossenen konstanten Kapital verstehn wir 26a) „If we reckon the value of the fixed capital employed as a part of the advances, we must reckon the remaining value of such capital at the end of the year as a part of the annual returns.“ (Malthus: „Princ. of Pol. Econ. 2nd. ed London 1836“, p. 269.) 12*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/198
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/198>, abgerufen am 26.04.2024.