Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Neptun empor, den mächtigen Dreizack in der
Hand, womit er die empörten Wogen ebnet, daß
auf der stillen Meeresfläche sich sanfte Furchen
bilden.

Was schnell sich fort bewegt, ergötzt den
Herrscher der Wasserwogen; zu Lande lenkt er
Roß und Wagen; und auf dem Meere sind die
schnellen Schiffe seine Lust. -- Er schlug die Erde
mit seinem Dreizack, da sprang das Roß her-
vor. --

Mit der Medusa erzeugte er den geflügelten
Pegasus,
der noch aus ihrem Blute hervorsprang,
als sie vom Perseus enthauptet ward. -- Ceres
verwandelte sich in ein Pferd, um seiner Umar-
mung zu entfliehen, allein er verfolgte sie in ähn-
licher Gestalt, und zeugte mit ihr den Arion das
edelste, mit der Schnelligkeit des Windes begabte
Roß, das Könige und Helden trug, und bei den
Kampfspielen in Griechenland seinen Reiter ab-
warf, und selbst für sich den Preis davon trug.

Wir sehen in diesen Dichtungen die Thierwelt
mit der Götterwelt immer nahe verknüpft. --
Das Thier wird als ein hohes Sinnbild der Na-
tur betrachtet, worin die Gottheit selbst sich wie-
der darstellt. In der ägyptischen Götterlehre hüll-
te die Gottheit sich in lauter Thiergestalten, wel-
ches in einer sinnreichen Dichtung heißt, die Göt-
ter wären aus Furcht vor den Giganten nach

Neptun empor, den maͤchtigen Dreizack in der
Hand, womit er die empoͤrten Wogen ebnet, daß
auf der ſtillen Meeresflaͤche ſich ſanfte Furchen
bilden.

Was ſchnell ſich fort bewegt, ergoͤtzt den
Herrſcher der Waſſerwogen; zu Lande lenkt er
Roß und Wagen; und auf dem Meere ſind die
ſchnellen Schiffe ſeine Luſt. — Er ſchlug die Erde
mit ſeinem Dreizack, da ſprang das Roß her-
vor. —

Mit der Meduſa erzeugte er den gefluͤgelten
Pegaſus,
der noch aus ihrem Blute hervorſprang,
als ſie vom Perſeus enthauptet ward. — Ceres
verwandelte ſich in ein Pferd, um ſeiner Umar-
mung zu entfliehen, allein er verfolgte ſie in aͤhn-
licher Geſtalt, und zeugte mit ihr den Arion das
edelſte, mit der Schnelligkeit des Windes begabte
Roß, das Koͤnige und Helden trug, und bei den
Kampfſpielen in Griechenland ſeinen Reiter ab-
warf, und ſelbſt fuͤr ſich den Preis davon trug.

Wir ſehen in dieſen Dichtungen die Thierwelt
mit der Goͤtterwelt immer nahe verknuͤpft. —
Das Thier wird als ein hohes Sinnbild der Na-
tur betrachtet, worin die Gottheit ſelbſt ſich wie-
der darſtellt. In der aͤgyptiſchen Goͤtterlehre huͤll-
te die Gottheit ſich in lauter Thiergeſtalten, wel-
ches in einer ſinnreichen Dichtung heißt, die Goͤt-
ter waͤren aus Furcht vor den Giganten nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0148" n="116"/>
Neptun empor, den ma&#x0364;chtigen Dreizack in der<lb/>
Hand, womit er die empo&#x0364;rten Wogen ebnet, daß<lb/>
auf der &#x017F;tillen Meeresfla&#x0364;che &#x017F;ich &#x017F;anfte Furchen<lb/>
bilden.</p><lb/>
          <p>Was <hi rendition="#fr">&#x017F;chnell &#x017F;ich fort bewegt,</hi> ergo&#x0364;tzt den<lb/>
Herr&#x017F;cher der Wa&#x017F;&#x017F;erwogen; zu Lande lenkt er<lb/><hi rendition="#fr">Roß</hi> und Wagen; und auf dem Meere &#x017F;ind die<lb/>
&#x017F;chnellen Schiffe &#x017F;eine Lu&#x017F;t. &#x2014; Er &#x017F;chlug die Erde<lb/>
mit &#x017F;einem Dreizack, da &#x017F;prang das <hi rendition="#fr">Roß</hi> her-<lb/>
vor. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Mit der Medu&#x017F;a erzeugte er den <hi rendition="#fr">geflu&#x0364;gelten<lb/>
Pega&#x017F;us,</hi> der noch aus ihrem Blute hervor&#x017F;prang,<lb/>
als &#x017F;ie vom Per&#x017F;eus enthauptet ward. &#x2014; Ceres<lb/>
verwandelte &#x017F;ich in ein Pferd, um &#x017F;einer Umar-<lb/>
mung zu entfliehen, allein er verfolgte &#x017F;ie in a&#x0364;hn-<lb/>
licher Ge&#x017F;talt, und zeugte mit ihr den <hi rendition="#fr">Arion</hi> das<lb/>
edel&#x017F;te, mit der Schnelligkeit des Windes begabte<lb/>
Roß, das Ko&#x0364;nige und Helden trug, und bei den<lb/>
Kampf&#x017F;pielen in Griechenland &#x017F;einen Reiter ab-<lb/>
warf, und &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r &#x017F;ich den Preis davon trug.</p><lb/>
          <p>Wir &#x017F;ehen in die&#x017F;en Dichtungen die Thierwelt<lb/>
mit der Go&#x0364;tterwelt immer nahe verknu&#x0364;pft. &#x2014;<lb/>
Das Thier wird als ein hohes Sinnbild der Na-<lb/>
tur betrachtet, worin die Gottheit &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich wie-<lb/>
der dar&#x017F;tellt. In der a&#x0364;gypti&#x017F;chen Go&#x0364;tterlehre hu&#x0364;ll-<lb/>
te die Gottheit &#x017F;ich in lauter Thierge&#x017F;talten, wel-<lb/>
ches in einer &#x017F;innreichen Dichtung heißt, die Go&#x0364;t-<lb/>
ter wa&#x0364;ren aus Furcht vor den Giganten nach<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0148] Neptun empor, den maͤchtigen Dreizack in der Hand, womit er die empoͤrten Wogen ebnet, daß auf der ſtillen Meeresflaͤche ſich ſanfte Furchen bilden. Was ſchnell ſich fort bewegt, ergoͤtzt den Herrſcher der Waſſerwogen; zu Lande lenkt er Roß und Wagen; und auf dem Meere ſind die ſchnellen Schiffe ſeine Luſt. — Er ſchlug die Erde mit ſeinem Dreizack, da ſprang das Roß her- vor. — Mit der Meduſa erzeugte er den gefluͤgelten Pegaſus, der noch aus ihrem Blute hervorſprang, als ſie vom Perſeus enthauptet ward. — Ceres verwandelte ſich in ein Pferd, um ſeiner Umar- mung zu entfliehen, allein er verfolgte ſie in aͤhn- licher Geſtalt, und zeugte mit ihr den Arion das edelſte, mit der Schnelligkeit des Windes begabte Roß, das Koͤnige und Helden trug, und bei den Kampfſpielen in Griechenland ſeinen Reiter ab- warf, und ſelbſt fuͤr ſich den Preis davon trug. Wir ſehen in dieſen Dichtungen die Thierwelt mit der Goͤtterwelt immer nahe verknuͤpft. — Das Thier wird als ein hohes Sinnbild der Na- tur betrachtet, worin die Gottheit ſelbſt ſich wie- der darſtellt. In der aͤgyptiſchen Goͤtterlehre huͤll- te die Gottheit ſich in lauter Thiergeſtalten, wel- ches in einer ſinnreichen Dichtung heißt, die Goͤt- ter waͤren aus Furcht vor den Giganten nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/148
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/148>, abgerufen am 26.04.2024.