Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Kleonä, in einem engen Thale, wo die Berge sich ge-
gen Korinth öffnen, gelegen, und an Phlius gränzend,
scheint nach dieser Nachricht mit der genannten Stadt
zugleich, doch wahrscheinlich von Argos aus, bevölkert
worden zu sein. Denn wir finden dort (doch blos nach
einer Conjectur) 1 dasselbe Heraklidische Haus herr-
schend, von dem ein Zweig von Argos nach Epidauros
ging.

4.

Die Akte, wie man vorzugsweise die Nord-
küste von Argolis, Attika gegenüber, nannte 2, nahmen
nach Ephoros Erzählung Deiphontes und Agäos 3
ein. Der erste, welcher ein Nachkomme des Ktesippos
nnd Schwiegersohn des Temenos genannt wird, und
dessen Schicksale eine tragische Behandlung gestatteten,
bemächtigte sich der Stadt Epidauros, und ver-
drängte von da die Jonier, die unter einem Könige,
Pityreus, nach Attika hinüber zogen, von wo dessen Sohn,
Prokles, alsdann bei der allgemeinen Wanderung nach
Samos ging 4. Von den Epidaurischen Doriern aber
zog ein Theil unter der Anführung Triakon's nach

1 Paus. 3, 16, 5. Thersandrou tou Agamedida, basi-
leuontos men Kleestonaion, tetartou de apogonou Kte-
sippou tou Erakleous. Da eine Dorische Stadt hier genannt
sein muß, so scheint KLEONAION das probabelste.
2 So-
phokles Akrisios bei Hesych. akties. Skymn. Ch. 526. aus Epho-
ros, Polyb. 5, 91, 8. Konon 7. Diod. 12, 43. 15, 32. 18, 11.
Str. 8, 389. Aelian 6, 1. Plutarch Demetr. 25. Paus. 2, 8, 4.
Epidaurioi kai Troizenioi, oi ten Argolida akten ekhontes.
Unterschieden davon wird der Argolikos kolpos, die Südküste.
3 Ueber diesen unsichern Namen (Agaios, Agraios) s. Aegin. p.
40. Der Name kommt später in Makedonien vor. s. Harpokr.
Argaios.
4 So Pausan. Vgl. auch Jamblich Pythag. 2. über die
Epidaurische Colonie in Samos. Aristot. bei Str. 8, 374. läßt
die Jonier erst mit den Herakliden von der Attischen Tetrapolis
nach Epidauros kommen. Jenes ist unbedenklich vorzuziehn.
II. 6

Kleonaͤ, in einem engen Thale, wo die Berge ſich ge-
gen Korinth oͤffnen, gelegen, und an Phlius graͤnzend,
ſcheint nach dieſer Nachricht mit der genannten Stadt
zugleich, doch wahrſcheinlich von Argos aus, bevoͤlkert
worden zu ſein. Denn wir finden dort (doch blos nach
einer Conjectur) 1 daſſelbe Heraklidiſche Haus herr-
ſchend, von dem ein Zweig von Argos nach Epidauros
ging.

4.

Die Akte, wie man vorzugsweiſe die Nord-
kuͤſte von Argolis, Attika gegenuͤber, nannte 2, nahmen
nach Ephoros Erzaͤhlung Deiphontes und Agaͤos 3
ein. Der erſte, welcher ein Nachkomme des Kteſippos
nnd Schwiegerſohn des Temenos genannt wird, und
deſſen Schickſale eine tragiſche Behandlung geſtatteten,
bemaͤchtigte ſich der Stadt Epidauros, und ver-
draͤngte von da die Jonier, die unter einem Koͤnige,
Pityreus, nach Attika hinuͤber zogen, von wo deſſen Sohn,
Prokles, alsdann bei der allgemeinen Wanderung nach
Samos ging 4. Von den Epidauriſchen Doriern aber
zog ein Theil unter der Anfuͤhrung Triakon’s nach

1 Pauſ. 3, 16, 5. Θεϱσάνδϱου τοῦ Ἀγαμηδίδα, βασι-
λεύοντος μὲν Κλεεστωναίων, τετάϱτου δὲ ἀπογόνου Κτη-
σίππου τοῦ Ἡϱακλέους. Da eine Doriſche Stadt hier genannt
ſein muß, ſo ſcheint ΚΛΕΩΝΑΙΩΝ das probabelſte.
2 So-
phokles Akriſios bei Heſych. ἀκτίης. Skymn. Ch. 526. aus Epho-
ros, Polyb. 5, 91, 8. Konon 7. Diod. 12, 43. 15, 32. 18, 11.
Str. 8, 389. Aelian 6, 1. Plutarch Demetr. 25. Pauſ. 2, 8, 4.
Ἐπιδαύϱιοι καὶ Τϱοιζήνιοι, οἱ τὴν Ἀϱγολίδα ἀκτὴν ἔχοντες.
Unterſchieden davon wird der Ἀϱγολικὸς κόλπος, die Suͤdkuͤſte.
3 Ueber dieſen unſichern Namen (Ἀγαῖος, Αγϱαῖος) ſ. Aegin. p.
40. Der Name kommt ſpaͤter in Makedonien vor. ſ. Harpokr.
Ἀϱγαῖος.
4 So Pauſan. Vgl. auch Jamblich Pythag. 2. uͤber die
Epidauriſche Colonie in Samos. Ariſtot. bei Str. 8, 374. laͤßt
die Jonier erſt mit den Herakliden von der Attiſchen Tetrapolis
nach Epidauros kommen. Jenes iſt unbedenklich vorzuziehn.
II. 6
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0111" n="81"/><hi rendition="#g">Kleona&#x0364;</hi>, in einem engen Thale, wo die Berge &#x017F;ich ge-<lb/>
gen Korinth o&#x0364;ffnen, gelegen, und an Phlius gra&#x0364;nzend,<lb/>
&#x017F;cheint nach die&#x017F;er Nachricht mit der genannten Stadt<lb/>
zugleich, doch wahr&#x017F;cheinlich von Argos aus, bevo&#x0364;lkert<lb/>
worden zu &#x017F;ein. Denn wir finden dort (doch blos nach<lb/>
einer Conjectur) <note place="foot" n="1">Pau&#x017F;. 3, 16, 5. &#x0398;&#x03B5;&#x03F1;&#x03C3;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B4;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C5; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x1F08;&#x03B3;&#x03B1;&#x03BC;&#x03B7;&#x03B4;&#x03AF;&#x03B4;&#x03B1;, &#x03B2;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;-<lb/>
&#x03BB;&#x03B5;&#x03CD;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; <hi rendition="#g">&#x039A;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B5;&#x03C3;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD;&#x03B1;&#x03AF;&#x03C9;&#x03BD;</hi>, &#x03C4;&#x03B5;&#x03C4;&#x03AC;&#x03F1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5; &#x03B4;&#x1F72; &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B3;&#x03CC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5; &#x039A;&#x03C4;&#x03B7;-<lb/>
&#x03C3;&#x03AF;&#x03C0;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C5; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x1F29;&#x03F1;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BB;&#x03AD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;. Da eine Dori&#x017F;che Stadt hier genannt<lb/>
&#x017F;ein muß, &#x017F;o &#x017F;cheint &#x039A;&#x039B;&#x0395;&#x03A9;&#x039D;&#x0391;&#x0399;&#x03A9;&#x039D; das probabel&#x017F;te.</note> da&#x017F;&#x017F;elbe Heraklidi&#x017F;che Haus herr-<lb/>
&#x017F;chend, von dem ein Zweig von Argos nach Epidauros<lb/>
ging.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>4.</head><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Akte</hi>, wie man vorzugswei&#x017F;e die Nord-<lb/>
ku&#x0364;&#x017F;te von Argolis, Attika gegenu&#x0364;ber, nannte <note place="foot" n="2">So-<lb/>
phokles Akri&#x017F;ios bei He&#x017F;ych. &#x1F00;&#x03BA;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B7;&#x03C2;. Skymn. Ch. 526. aus Epho-<lb/>
ros, Polyb. 5, 91, 8. Konon 7. Diod. 12, 43. 15, 32. 18, 11.<lb/>
Str. 8, 389. Aelian 6, 1. Plutarch Demetr. 25. Pau&#x017F;. 2, 8, 4.<lb/>
&#x1F18;&#x03C0;&#x03B9;&#x03B4;&#x03B1;&#x03CD;&#x03F1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03A4;&#x03F1;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B6;&#x03AE;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BF;&#x03B9;, &#x03BF;&#x1F31; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x1F08;&#x03F1;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BB;&#x03AF;&#x03B4;&#x03B1; &#x1F00;&#x03BA;&#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x1F14;&#x03C7;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;.<lb/>
Unter&#x017F;chieden davon wird der &#x1F08;&#x03F1;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F78;&#x03C2; &#x03BA;&#x03CC;&#x03BB;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2;, die Su&#x0364;dku&#x0364;&#x017F;te.</note>, nahmen<lb/>
nach Ephoros Erza&#x0364;hlung Deiphontes und Aga&#x0364;os <note place="foot" n="3">Ueber die&#x017F;en un&#x017F;ichern Namen (&#x1F08;&#x03B3;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03C2;, &#x0391;&#x03B3;&#x03F1;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03C2;) &#x017F;. <hi rendition="#aq">Aegin. p.</hi><lb/>
40. Der Name kommt &#x017F;pa&#x0364;ter in Makedonien vor. &#x017F;. Harpokr.<lb/>
&#x1F08;&#x03F1;&#x03B3;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03C2;.</note><lb/>
ein. Der er&#x017F;te, welcher ein Nachkomme des Kte&#x017F;ippos<lb/>
nnd Schwieger&#x017F;ohn des Temenos genannt wird, und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Schick&#x017F;ale eine tragi&#x017F;che Behandlung ge&#x017F;tatteten,<lb/>
bema&#x0364;chtigte &#x017F;ich der Stadt <hi rendition="#g">Epidauros</hi>, und ver-<lb/>
dra&#x0364;ngte von da die Jonier, die unter einem Ko&#x0364;nige,<lb/>
Pityreus, nach Attika hinu&#x0364;ber zogen, von wo de&#x017F;&#x017F;en Sohn,<lb/>
Prokles, alsdann bei der allgemeinen Wanderung nach<lb/>
Samos ging <note place="foot" n="4">So Pau&#x017F;an. Vgl. auch Jamblich Pythag. 2. u&#x0364;ber die<lb/>
Epidauri&#x017F;che Colonie in Samos. Ari&#x017F;tot. bei Str. 8, 374. la&#x0364;ßt<lb/>
die Jonier er&#x017F;t <hi rendition="#g">mit</hi> den Herakliden von der Atti&#x017F;chen Tetrapolis<lb/>
nach Epidauros kommen. Jenes i&#x017F;t unbedenklich vorzuziehn.</note>. Von den Epidauri&#x017F;chen Doriern aber<lb/>
zog ein Theil unter der Anfu&#x0364;hrung Triakon&#x2019;s nach<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 6</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0111] Kleonaͤ, in einem engen Thale, wo die Berge ſich ge- gen Korinth oͤffnen, gelegen, und an Phlius graͤnzend, ſcheint nach dieſer Nachricht mit der genannten Stadt zugleich, doch wahrſcheinlich von Argos aus, bevoͤlkert worden zu ſein. Denn wir finden dort (doch blos nach einer Conjectur) 1 daſſelbe Heraklidiſche Haus herr- ſchend, von dem ein Zweig von Argos nach Epidauros ging. 4. Die Akte, wie man vorzugsweiſe die Nord- kuͤſte von Argolis, Attika gegenuͤber, nannte 2, nahmen nach Ephoros Erzaͤhlung Deiphontes und Agaͤos 3 ein. Der erſte, welcher ein Nachkomme des Kteſippos nnd Schwiegerſohn des Temenos genannt wird, und deſſen Schickſale eine tragiſche Behandlung geſtatteten, bemaͤchtigte ſich der Stadt Epidauros, und ver- draͤngte von da die Jonier, die unter einem Koͤnige, Pityreus, nach Attika hinuͤber zogen, von wo deſſen Sohn, Prokles, alsdann bei der allgemeinen Wanderung nach Samos ging 4. Von den Epidauriſchen Doriern aber zog ein Theil unter der Anfuͤhrung Triakon’s nach 1 Pauſ. 3, 16, 5. Θεϱσάνδϱου τοῦ Ἀγαμηδίδα, βασι- λεύοντος μὲν Κλεεστωναίων, τετάϱτου δὲ ἀπογόνου Κτη- σίππου τοῦ Ἡϱακλέους. Da eine Doriſche Stadt hier genannt ſein muß, ſo ſcheint ΚΛΕΩΝΑΙΩΝ das probabelſte. 2 So- phokles Akriſios bei Heſych. ἀκτίης. Skymn. Ch. 526. aus Epho- ros, Polyb. 5, 91, 8. Konon 7. Diod. 12, 43. 15, 32. 18, 11. Str. 8, 389. Aelian 6, 1. Plutarch Demetr. 25. Pauſ. 2, 8, 4. Ἐπιδαύϱιοι καὶ Τϱοιζήνιοι, οἱ τὴν Ἀϱγολίδα ἀκτὴν ἔχοντες. Unterſchieden davon wird der Ἀϱγολικὸς κόλπος, die Suͤdkuͤſte. 3 Ueber dieſen unſichern Namen (Ἀγαῖος, Αγϱαῖος) ſ. Aegin. p. 40. Der Name kommt ſpaͤter in Makedonien vor. ſ. Harpokr. Ἀϱγαῖος. 4 So Pauſan. Vgl. auch Jamblich Pythag. 2. uͤber die Epidauriſche Colonie in Samos. Ariſtot. bei Str. 8, 374. laͤßt die Jonier erſt mit den Herakliden von der Attiſchen Tetrapolis nach Epidauros kommen. Jenes iſt unbedenklich vorzuziehn. II. 6

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/111
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/111>, abgerufen am 27.04.2024.