Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

gesehen werden, wenn dies nicht schon in früherer Sa-
ge fest stand. Aber es ist auch sonst wahrscheinlich,
daß schon vor dieser Zeit Pisa die Leitung des freilich
noch nicht so angesehenen Festes hatte -- weil die Pi-
saten später sie beständig als ein altes Recht zurück
fordern -- und daß damals schon dem Herakles, der zu
Pisa ein uraltes Schnitzbild hatte 1, die Gründung
beigemessen wurde, die sich dann freilich sehr vortreff-
lich an einen Krieg gegen Elis anschloß. In den
Kampf mit Augeas dem Sonnensohne um die Rinder
scheint mir viel aus einer Epirotischen Geryonis jener
ältern, oben angedeuteten, Form herüber genommen
worden zu sein.

4.

Wenn wir so einige der Momente bemerklich
gemacht haben, unter denen sich die Peloponnesische
Heraklesfabel bildete, so vermeinen wir doch keines-
weges, damit eine völlige Entwickelung derselben zu
geben, die theils unmöglich ist ohne Eingehen in man-
nigfache anderweitige Verhältnisse, theils an sich schwer.
Denn da die Sagenbildung stets eine unbewußte
Thätigkeit ist, weil absichtliche und vorsätzliche Erfin-
dung das religiöse Gemüth des alten Volks auf das
ärgste empört hätte: so wird in ihr immer mit einem
schon Vorhandenen ein Neuhinzutretendes so allmälig
verschmolzen, und Jenes mit Diesem so nach und nach
durchdrungen, daß die Fugen und Suturen der Ver-
bindung fast nicht mehr nachweisbar, sondern die Ver-
schiedenartigkeit nur an den entgegengesetzten Ecken und
Enden bemerkbar zu machen ist. Aber auch durch den
dargelegten Versuch schon wird deutlich, wie Grundge-
danken und Hauptfakta jener altdorischen Sage hier
unter andern lokalen Verhältnissen, und vermischt mit

1 Apolld. 2, 6, 3.

geſehen werden, wenn dies nicht ſchon in fruͤherer Sa-
ge feſt ſtand. Aber es iſt auch ſonſt wahrſcheinlich,
daß ſchon vor dieſer Zeit Piſa die Leitung des freilich
noch nicht ſo angeſehenen Feſtes hatte — weil die Pi-
ſaten ſpaͤter ſie beſtaͤndig als ein altes Recht zuruͤck
fordern — und daß damals ſchon dem Herakles, der zu
Piſa ein uraltes Schnitzbild hatte 1, die Gruͤndung
beigemeſſen wurde, die ſich dann freilich ſehr vortreff-
lich an einen Krieg gegen Elis anſchloß. In den
Kampf mit Augeas dem Sonnenſohne um die Rinder
ſcheint mir viel aus einer Epirotiſchen Geryonis jener
aͤltern, oben angedeuteten, Form heruͤber genommen
worden zu ſein.

4.

Wenn wir ſo einige der Momente bemerklich
gemacht haben, unter denen ſich die Peloponneſiſche
Heraklesfabel bildete, ſo vermeinen wir doch keines-
weges, damit eine voͤllige Entwickelung derſelben zu
geben, die theils unmoͤglich iſt ohne Eingehen in man-
nigfache anderweitige Verhaͤltniſſe, theils an ſich ſchwer.
Denn da die Sagenbildung ſtets eine unbewußte
Thaͤtigkeit iſt, weil abſichtliche und vorſaͤtzliche Erfin-
dung das religioͤſe Gemuͤth des alten Volks auf das
aͤrgſte empoͤrt haͤtte: ſo wird in ihr immer mit einem
ſchon Vorhandenen ein Neuhinzutretendes ſo allmaͤlig
verſchmolzen, und Jenes mit Dieſem ſo nach und nach
durchdrungen, daß die Fugen und Suturen der Ver-
bindung faſt nicht mehr nachweisbar, ſondern die Ver-
ſchiedenartigkeit nur an den entgegengeſetzten Ecken und
Enden bemerkbar zu machen iſt. Aber auch durch den
dargelegten Verſuch ſchon wird deutlich, wie Grundge-
danken und Hauptfakta jener altdoriſchen Sage hier
unter andern lokalen Verhaͤltniſſen, und vermiſcht mit

1 Apolld. 2, 6, 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0477" n="447"/>
ge&#x017F;ehen werden, wenn dies nicht &#x017F;chon in fru&#x0364;herer Sa-<lb/>
ge fe&#x017F;t &#x017F;tand. Aber es i&#x017F;t auch &#x017F;on&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich,<lb/>
daß &#x017F;chon vor die&#x017F;er Zeit Pi&#x017F;a die Leitung des freilich<lb/>
noch nicht &#x017F;o ange&#x017F;ehenen Fe&#x017F;tes hatte &#x2014; weil die Pi-<lb/>
&#x017F;aten &#x017F;pa&#x0364;ter &#x017F;ie be&#x017F;ta&#x0364;ndig als ein altes Recht zuru&#x0364;ck<lb/>
fordern &#x2014; und daß damals &#x017F;chon dem Herakles, der zu<lb/>
Pi&#x017F;a ein uraltes Schnitzbild hatte <note place="foot" n="1">Apolld. 2, 6, 3.</note>, die Gru&#x0364;ndung<lb/>
beigeme&#x017F;&#x017F;en wurde, die &#x017F;ich dann freilich &#x017F;ehr vortreff-<lb/>
lich an einen Krieg gegen Elis an&#x017F;chloß. In den<lb/>
Kampf mit Augeas dem Sonnen&#x017F;ohne um die Rinder<lb/>
&#x017F;cheint mir viel aus einer Epiroti&#x017F;chen Geryonis jener<lb/>
a&#x0364;ltern, oben angedeuteten, Form heru&#x0364;ber genommen<lb/>
worden zu &#x017F;ein.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>4.</head><lb/>
              <p>Wenn wir &#x017F;o einige der Momente bemerklich<lb/>
gemacht haben, unter denen &#x017F;ich die Peloponne&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Heraklesfabel bildete, &#x017F;o vermeinen wir doch keines-<lb/>
weges, damit eine vo&#x0364;llige Entwickelung der&#x017F;elben zu<lb/>
geben, die theils unmo&#x0364;glich i&#x017F;t ohne Eingehen in man-<lb/>
nigfache anderweitige Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, theils an &#x017F;ich &#x017F;chwer.<lb/>
Denn da die Sagenbildung &#x017F;tets eine unbewußte<lb/>
Tha&#x0364;tigkeit i&#x017F;t, weil ab&#x017F;ichtliche und vor&#x017F;a&#x0364;tzliche Erfin-<lb/>
dung das religio&#x0364;&#x017F;e Gemu&#x0364;th des alten Volks auf das<lb/>
a&#x0364;rg&#x017F;te empo&#x0364;rt ha&#x0364;tte: &#x017F;o wird in ihr immer mit einem<lb/>
&#x017F;chon Vorhandenen ein Neuhinzutretendes &#x017F;o allma&#x0364;lig<lb/>
ver&#x017F;chmolzen, und Jenes mit Die&#x017F;em &#x017F;o nach und nach<lb/>
durchdrungen, daß die Fugen und Suturen der Ver-<lb/>
bindung fa&#x017F;t nicht mehr nachweisbar, &#x017F;ondern die Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenartigkeit nur an den entgegenge&#x017F;etzten Ecken und<lb/>
Enden bemerkbar zu machen i&#x017F;t. Aber auch durch den<lb/>
dargelegten Ver&#x017F;uch &#x017F;chon wird deutlich, wie Grundge-<lb/>
danken und Hauptfakta jener altdori&#x017F;chen Sage hier<lb/>
unter andern lokalen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en, und vermi&#x017F;cht mit<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447/0477] geſehen werden, wenn dies nicht ſchon in fruͤherer Sa- ge feſt ſtand. Aber es iſt auch ſonſt wahrſcheinlich, daß ſchon vor dieſer Zeit Piſa die Leitung des freilich noch nicht ſo angeſehenen Feſtes hatte — weil die Pi- ſaten ſpaͤter ſie beſtaͤndig als ein altes Recht zuruͤck fordern — und daß damals ſchon dem Herakles, der zu Piſa ein uraltes Schnitzbild hatte 1, die Gruͤndung beigemeſſen wurde, die ſich dann freilich ſehr vortreff- lich an einen Krieg gegen Elis anſchloß. In den Kampf mit Augeas dem Sonnenſohne um die Rinder ſcheint mir viel aus einer Epirotiſchen Geryonis jener aͤltern, oben angedeuteten, Form heruͤber genommen worden zu ſein. 4. Wenn wir ſo einige der Momente bemerklich gemacht haben, unter denen ſich die Peloponneſiſche Heraklesfabel bildete, ſo vermeinen wir doch keines- weges, damit eine voͤllige Entwickelung derſelben zu geben, die theils unmoͤglich iſt ohne Eingehen in man- nigfache anderweitige Verhaͤltniſſe, theils an ſich ſchwer. Denn da die Sagenbildung ſtets eine unbewußte Thaͤtigkeit iſt, weil abſichtliche und vorſaͤtzliche Erfin- dung das religioͤſe Gemuͤth des alten Volks auf das aͤrgſte empoͤrt haͤtte: ſo wird in ihr immer mit einem ſchon Vorhandenen ein Neuhinzutretendes ſo allmaͤlig verſchmolzen, und Jenes mit Dieſem ſo nach und nach durchdrungen, daß die Fugen und Suturen der Ver- bindung faſt nicht mehr nachweisbar, ſondern die Ver- ſchiedenartigkeit nur an den entgegengeſetzten Ecken und Enden bemerkbar zu machen iſt. Aber auch durch den dargelegten Verſuch ſchon wird deutlich, wie Grundge- danken und Hauptfakta jener altdoriſchen Sage hier unter andern lokalen Verhaͤltniſſen, und vermiſcht mit 1 Apolld. 2, 6, 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/477
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/477>, abgerufen am 14.05.2024.