Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

land erobert 1; auf Eryx aber lebte Dienst und Name
der Phönikischen Aphrodite (Astarte) und so wohl auch
ihres Sohnes des Melkart.

Unter den Idäischen Daktylen, uralten Dämonen
Phrygisch-Kretischer Religion, nannte wenigstens schon
der Orphiker Onomakritos 2 umdeutend einen Herakles;
auf den auch hie und da im ausgebildeten Mythus
Bezug genommen wird 3.

9.

So peremtorisch der Zweck dieser Auseinan-
dersetzung und der für dieselbe bestimmte Raum uns
zwang die über die ursprünglichen Gränzen hinausge-
hende Erweiterung des Herakles-Mythus zu behandeln:
so wenig machen die folgenden Sätze über das Wesen
und die Grundidee desselben Anspruch auf Allseitigkeit,
Ergründung und allgemeine Befriedigung. Doch kön-
nen wir uns darauf als ziemlich gesichert beziehn, daß,
was in dieser Heldenfabel aus Naturreligionen stammt,
erst von außen hinzugetreten ist und nicht den Lebens-
kern ausmacht. Dieser ist vielmehr der Grundgedanke
aller heroischen Mythologie: ein stolzes Bewußtsein der
dem Menschen inwohnenden eigenen Kraft, durch die
er sich, nicht durch Vergunst eines milden huldreichen
Geschicks, sondern grade durch Mühen, Drangsale und
Kämpfe, selbst den Göttern gleichzustellen vermag.
Dem Herakles wird das höchste Maas menschlicher
Kraft im Wagen und Ertragen gegeben, und dabei ein
so edles Streben als es jene Zeit kannte; aber er wird

1 Herod. 5, 43. Paus. 3, 16, 4.
2 bei Paus. 8, 31, 1.
3 Die Uebertragung des Idäischen Daktylen nach Olympia bezeugt
Paus. 6, 21, 5. vgl. 23, 1., der den Phönikischen damit verwech-
selt, 9, 27, 5. Vielleicht ist auch der die Kinder ins Feuer wer-
fende der Idäos, weil ein S. desselben Klymenos heißt (Pherek.
Sch. Pind. J. 4, 104.), und Klymenos auch Nachkomme des Her.
Idäos, Paus. 6, 21, 5.

land erobert 1; auf Eryx aber lebte Dienſt und Name
der Phoͤnikiſchen Aphrodite (Aſtarte) und ſo wohl auch
ihres Sohnes des Melkart.

Unter den Idaͤiſchen Daktylen, uralten Daͤmonen
Phrygiſch-Kretiſcher Religion, nannte wenigſtens ſchon
der Orphiker Onomakritos 2 umdeutend einen Herakles;
auf den auch hie und da im ausgebildeten Mythus
Bezug genommen wird 3.

9.

So peremtoriſch der Zweck dieſer Auseinan-
derſetzung und der fuͤr dieſelbe beſtimmte Raum uns
zwang die uͤber die urſpruͤnglichen Graͤnzen hinausge-
hende Erweiterung des Herakles-Mythus zu behandeln:
ſo wenig machen die folgenden Saͤtze uͤber das Weſen
und die Grundidee deſſelben Anſpruch auf Allſeitigkeit,
Ergruͤndung und allgemeine Befriedigung. Doch koͤn-
nen wir uns darauf als ziemlich geſichert beziehn, daß,
was in dieſer Heldenfabel aus Naturreligionen ſtammt,
erſt von außen hinzugetreten iſt und nicht den Lebens-
kern ausmacht. Dieſer iſt vielmehr der Grundgedanke
aller heroiſchen Mythologie: ein ſtolzes Bewußtſein der
dem Menſchen inwohnenden eigenen Kraft, durch die
er ſich, nicht durch Vergunſt eines milden huldreichen
Geſchicks, ſondern grade durch Muͤhen, Drangſale und
Kaͤmpfe, ſelbſt den Goͤttern gleichzuſtellen vermag.
Dem Herakles wird das hoͤchſte Maas menſchlicher
Kraft im Wagen und Ertragen gegeben, und dabei ein
ſo edles Streben als es jene Zeit kannte; aber er wird

1 Herod. 5, 43. Pauſ. 3, 16, 4.
2 bei Pauſ. 8, 31, 1.
3 Die Uebertragung des Idaͤiſchen Daktylen nach Olympia bezeugt
Pauſ. 6, 21, 5. vgl. 23, 1., der den Phoͤnikiſchen damit verwech-
ſelt, 9, 27, 5. Vielleicht iſt auch der die Kinder ins Feuer wer-
fende der Idaͤos, weil ein S. deſſelben Klymenos heißt (Pherek.
Sch. Pind. J. 4, 104.), und Klymenos auch Nachkomme des Her.
Idaͤos, Pauſ. 6, 21, 5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0484" n="454"/>
land erobert <note place="foot" n="1">Herod. 5, 43. Pau&#x017F;. 3, 16, 4.</note>; auf Eryx aber lebte Dien&#x017F;t und Name<lb/>
der Pho&#x0364;niki&#x017F;chen Aphrodite (A&#x017F;tarte) und &#x017F;o wohl auch<lb/>
ihres Sohnes des Melkart.</p><lb/>
              <p>Unter den Ida&#x0364;i&#x017F;chen Daktylen, uralten Da&#x0364;monen<lb/>
Phrygi&#x017F;ch-Kreti&#x017F;cher Religion, nannte wenig&#x017F;tens &#x017F;chon<lb/>
der Orphiker Onomakritos <note place="foot" n="2">bei Pau&#x017F;. 8, 31, 1.</note> umdeutend einen Herakles;<lb/>
auf den auch hie und da im ausgebildeten Mythus<lb/>
Bezug genommen wird <note place="foot" n="3">Die Uebertragung des Ida&#x0364;i&#x017F;chen Daktylen nach Olympia bezeugt<lb/>
Pau&#x017F;. 6, 21, 5. vgl. 23, 1., der den Pho&#x0364;niki&#x017F;chen damit verwech-<lb/>
&#x017F;elt, 9, 27, 5. Vielleicht i&#x017F;t auch der die Kinder ins Feuer wer-<lb/>
fende der Ida&#x0364;os, weil ein S. de&#x017F;&#x017F;elben Klymenos heißt (Pherek.<lb/>
Sch. Pind. J. 4, 104.), und Klymenos auch Nachkomme des Her.<lb/>
Ida&#x0364;os, Pau&#x017F;. 6, 21, 5.</note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>9.</head><lb/>
              <p>So peremtori&#x017F;ch der Zweck die&#x017F;er Auseinan-<lb/>
der&#x017F;etzung und der fu&#x0364;r die&#x017F;elbe be&#x017F;timmte Raum uns<lb/>
zwang die u&#x0364;ber die ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Gra&#x0364;nzen hinausge-<lb/>
hende Erweiterung des Herakles-Mythus zu behandeln:<lb/>
&#x017F;o wenig machen die folgenden Sa&#x0364;tze u&#x0364;ber das We&#x017F;en<lb/>
und die Grundidee de&#x017F;&#x017F;elben An&#x017F;pruch auf All&#x017F;eitigkeit,<lb/>
Ergru&#x0364;ndung und allgemeine Befriedigung. Doch ko&#x0364;n-<lb/>
nen wir uns darauf als ziemlich ge&#x017F;ichert beziehn, daß,<lb/>
was in die&#x017F;er Heldenfabel aus Naturreligionen &#x017F;tammt,<lb/>
er&#x017F;t von außen hinzugetreten i&#x017F;t und nicht den Lebens-<lb/>
kern ausmacht. Die&#x017F;er i&#x017F;t vielmehr der Grundgedanke<lb/>
aller heroi&#x017F;chen Mythologie: ein &#x017F;tolzes Bewußt&#x017F;ein der<lb/>
dem Men&#x017F;chen inwohnenden eigenen Kraft, durch die<lb/>
er &#x017F;ich, nicht durch Vergun&#x017F;t eines milden huldreichen<lb/>
Ge&#x017F;chicks, &#x017F;ondern grade durch Mu&#x0364;hen, Drang&#x017F;ale und<lb/>
Ka&#x0364;mpfe, &#x017F;elb&#x017F;t den Go&#x0364;ttern gleichzu&#x017F;tellen vermag.<lb/>
Dem Herakles wird das ho&#x0364;ch&#x017F;te Maas men&#x017F;chlicher<lb/>
Kraft im Wagen und Ertragen gegeben, und dabei ein<lb/>
&#x017F;o edles Streben als es jene Zeit kannte; aber er wird<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0484] land erobert 1; auf Eryx aber lebte Dienſt und Name der Phoͤnikiſchen Aphrodite (Aſtarte) und ſo wohl auch ihres Sohnes des Melkart. Unter den Idaͤiſchen Daktylen, uralten Daͤmonen Phrygiſch-Kretiſcher Religion, nannte wenigſtens ſchon der Orphiker Onomakritos 2 umdeutend einen Herakles; auf den auch hie und da im ausgebildeten Mythus Bezug genommen wird 3. 9. So peremtoriſch der Zweck dieſer Auseinan- derſetzung und der fuͤr dieſelbe beſtimmte Raum uns zwang die uͤber die urſpruͤnglichen Graͤnzen hinausge- hende Erweiterung des Herakles-Mythus zu behandeln: ſo wenig machen die folgenden Saͤtze uͤber das Weſen und die Grundidee deſſelben Anſpruch auf Allſeitigkeit, Ergruͤndung und allgemeine Befriedigung. Doch koͤn- nen wir uns darauf als ziemlich geſichert beziehn, daß, was in dieſer Heldenfabel aus Naturreligionen ſtammt, erſt von außen hinzugetreten iſt und nicht den Lebens- kern ausmacht. Dieſer iſt vielmehr der Grundgedanke aller heroiſchen Mythologie: ein ſtolzes Bewußtſein der dem Menſchen inwohnenden eigenen Kraft, durch die er ſich, nicht durch Vergunſt eines milden huldreichen Geſchicks, ſondern grade durch Muͤhen, Drangſale und Kaͤmpfe, ſelbſt den Goͤttern gleichzuſtellen vermag. Dem Herakles wird das hoͤchſte Maas menſchlicher Kraft im Wagen und Ertragen gegeben, und dabei ein ſo edles Streben als es jene Zeit kannte; aber er wird 1 Herod. 5, 43. Pauſ. 3, 16, 4. 2 bei Pauſ. 8, 31, 1. 3 Die Uebertragung des Idaͤiſchen Daktylen nach Olympia bezeugt Pauſ. 6, 21, 5. vgl. 23, 1., der den Phoͤnikiſchen damit verwech- ſelt, 9, 27, 5. Vielleicht iſt auch der die Kinder ins Feuer wer- fende der Idaͤos, weil ein S. deſſelben Klymenos heißt (Pherek. Sch. Pind. J. 4, 104.), und Klymenos auch Nachkomme des Her. Idaͤos, Pauſ. 6, 21, 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/484
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/484>, abgerufen am 26.04.2024.