Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

lung 1, forderte die Gegenparthei: woraus wir schlie-
ßen dürfen, daß die Pythagoreer nach Spartiatisch-
Kretischem Grundsatze nichtverantwortliche Oberbehörden
hatten, und Wahl zu allen Staatsämtern nöthig hiel-
ten. Wie furchtbar couvulsivische Bewegungen der
Sturz des Bundes (gegen Ol. 69.) in den unteritali-
schen Staaten verursachte, bezeugt der besorgte Antheil
des gesammten Griechenlandes an der Beruhigung, wel-
che endlich dadurch erreicht wurde, daß die Italischen
Städte den Dorismus aufgebend, allgemein Achäische
Verfassung und Institute annahmen 2, von denen sie
erst unter der Herrschaft des Syrakusier Dionysios und
dann unter der Obmacht der umwohnenden Barbaren
lassen mußten. Die Achäische Verfassung nun war
nach Polybios 3 gleich nach dem Sturze des letzten
Königs Ogyges Volksherrschaft geworden, und blieb es
im Allgemeinen bei mannigfachem Wechsel im Einzelnen;
wir wissen auch, daß sie der Spartiatischen sehr unähn-
lich war 4: indessen zweifeln wir doch, ob sie in da-
maliger Zeit schon eigentliche Demokratie genannt wer-
den konnte, da Xenophon angiebt, daß in Sikyon Ol.
103. Timokratie herrschte, nach den Gesetzen der
Achäer"
5, welche Worte unmöglich auf einen blos
vorübergehenden Zustand dieses Volkes gehen können.
So fand auch in Kroton im Jahre der Stadt 637. kei-
nesweges vollständige Demokratie statt, sondern, wie
bei allen Italischen Griechen zur Zeit, ein Senat aus
den Optimaten, der mit dem Volke oft selbst in offe-
nem Kampfe lag 6.


1 Jambl. 35, 262.
2 Polyb. 2, 39. Jambl. 35, 263.
vgl. hiezu wie zu dem Vorigen Heyne Opusc. Acad. II. p. 178.
3 2, 41, 5. und öfter. Paus. 7, 7, 1.
4 Thuk. 5, 80.
5 Hell. 7, 1, 44.
6 Liv. 24, 2. 3.

lung 1, forderte die Gegenparthei: woraus wir ſchlie-
ßen duͤrfen, daß die Pythagoreer nach Spartiatiſch-
Kretiſchem Grundſatze nichtverantwortliche Oberbehoͤrden
hatten, und Wahl zu allen Staatsaͤmtern noͤthig hiel-
ten. Wie furchtbar couvulſiviſche Bewegungen der
Sturz des Bundes (gegen Ol. 69.) in den unteritali-
ſchen Staaten verurſachte, bezeugt der beſorgte Antheil
des geſammten Griechenlandes an der Beruhigung, wel-
che endlich dadurch erreicht wurde, daß die Italiſchen
Staͤdte den Dorismus aufgebend, allgemein Achaͤiſche
Verfaſſung und Inſtitute annahmen 2, von denen ſie
erſt unter der Herrſchaft des Syrakuſier Dionyſios und
dann unter der Obmacht der umwohnenden Barbaren
laſſen mußten. Die Achaͤiſche Verfaſſung nun war
nach Polybios 3 gleich nach dem Sturze des letzten
Koͤnigs Ogyges Volksherrſchaft geworden, und blieb es
im Allgemeinen bei mannigfachem Wechſel im Einzelnen;
wir wiſſen auch, daß ſie der Spartiatiſchen ſehr unaͤhn-
lich war 4: indeſſen zweifeln wir doch, ob ſie in da-
maliger Zeit ſchon eigentliche Demokratie genannt wer-
den konnte, da Xenophon angiebt, daß in Sikyon Ol.
103. Timokratie herrſchte, nach den Geſetzen der
Achaͤer”
5, welche Worte unmoͤglich auf einen blos
voruͤbergehenden Zuſtand dieſes Volkes gehen koͤnnen.
So fand auch in Kroton im Jahre der Stadt 637. kei-
nesweges vollſtaͤndige Demokratie ſtatt, ſondern, wie
bei allen Italiſchen Griechen zur Zeit, ein Senat aus
den Optimaten, der mit dem Volke oft ſelbſt in offe-
nem Kampfe lag 6.


1 Jambl. 35, 262.
2 Polyb. 2, 39. Jambl. 35, 263.
vgl. hiezu wie zu dem Vorigen Heyne Opusc. Acad. II. p. 178.
3 2, 41, 5. und oͤfter. Pauſ. 7, 7, 1.
4 Thuk. 5, 80.
5 Hell. 7, 1, 44.
6 Liv. 24, 2. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0187" n="181"/>
lung <note place="foot" n="1">Jambl. 35, 262.</note>, forderte die Gegenparthei: woraus wir &#x017F;chlie-<lb/>
ßen du&#x0364;rfen, daß die Pythagoreer nach Spartiati&#x017F;ch-<lb/>
Kreti&#x017F;chem Grund&#x017F;atze nichtverantwortliche Oberbeho&#x0364;rden<lb/>
hatten, und Wahl zu allen Staatsa&#x0364;mtern no&#x0364;thig hiel-<lb/>
ten. Wie furchtbar couvul&#x017F;ivi&#x017F;che Bewegungen der<lb/>
Sturz des Bundes (gegen Ol. 69.) in den unteritali-<lb/>
&#x017F;chen Staaten verur&#x017F;achte, bezeugt der be&#x017F;orgte Antheil<lb/>
des ge&#x017F;ammten Griechenlandes an der Beruhigung, wel-<lb/>
che endlich dadurch erreicht wurde, daß die Itali&#x017F;chen<lb/>
Sta&#x0364;dte den Dorismus aufgebend, allgemein <hi rendition="#g">Acha&#x0364;i&#x017F;che</hi><lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ung und In&#x017F;titute annahmen <note place="foot" n="2">Polyb. 2, 39. Jambl. 35, 263.<lb/>
vgl. hiezu wie zu dem Vorigen Heyne <hi rendition="#aq">Opusc. Acad. II. p.</hi> 178.</note>, von denen &#x017F;ie<lb/>
er&#x017F;t unter der Herr&#x017F;chaft des Syraku&#x017F;ier Diony&#x017F;ios und<lb/>
dann unter der Obmacht der umwohnenden Barbaren<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en mußten. Die Acha&#x0364;i&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ung nun war<lb/>
nach Polybios <note place="foot" n="3">2, 41, 5. und o&#x0364;fter. Pau&#x017F;. 7, 7, 1.</note> gleich nach dem Sturze des letzten<lb/>
Ko&#x0364;nigs Ogyges Volksherr&#x017F;chaft geworden, und blieb es<lb/>
im Allgemeinen bei mannigfachem Wech&#x017F;el im Einzelnen;<lb/>
wir wi&#x017F;&#x017F;en auch, daß &#x017F;ie der Spartiati&#x017F;chen &#x017F;ehr una&#x0364;hn-<lb/>
lich war <note place="foot" n="4">Thuk. 5, 80.</note>: inde&#x017F;&#x017F;en zweifeln wir doch, ob &#x017F;ie in da-<lb/>
maliger Zeit &#x017F;chon eigentliche Demokratie genannt wer-<lb/>
den konnte, da Xenophon angiebt, daß in Sikyon Ol.<lb/>
103. Timokratie herr&#x017F;chte, <hi rendition="#g">nach den Ge&#x017F;etzen der<lb/>
Acha&#x0364;er&#x201D;</hi> <note place="foot" n="5">Hell. 7, 1, 44.</note>, welche Worte unmo&#x0364;glich auf einen blos<lb/>
voru&#x0364;bergehenden Zu&#x017F;tand die&#x017F;es Volkes gehen ko&#x0364;nnen.<lb/>
So fand auch in Kroton im Jahre der Stadt 637. kei-<lb/>
nesweges voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Demokratie &#x017F;tatt, &#x017F;ondern, wie<lb/>
bei allen Itali&#x017F;chen Griechen zur Zeit, ein Senat aus<lb/>
den Optimaten, der mit dem Volke oft &#x017F;elb&#x017F;t in offe-<lb/>
nem Kampfe lag <note place="foot" n="6">Liv. 24, 2. 3.</note>.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0187] lung 1, forderte die Gegenparthei: woraus wir ſchlie- ßen duͤrfen, daß die Pythagoreer nach Spartiatiſch- Kretiſchem Grundſatze nichtverantwortliche Oberbehoͤrden hatten, und Wahl zu allen Staatsaͤmtern noͤthig hiel- ten. Wie furchtbar couvulſiviſche Bewegungen der Sturz des Bundes (gegen Ol. 69.) in den unteritali- ſchen Staaten verurſachte, bezeugt der beſorgte Antheil des geſammten Griechenlandes an der Beruhigung, wel- che endlich dadurch erreicht wurde, daß die Italiſchen Staͤdte den Dorismus aufgebend, allgemein Achaͤiſche Verfaſſung und Inſtitute annahmen 2, von denen ſie erſt unter der Herrſchaft des Syrakuſier Dionyſios und dann unter der Obmacht der umwohnenden Barbaren laſſen mußten. Die Achaͤiſche Verfaſſung nun war nach Polybios 3 gleich nach dem Sturze des letzten Koͤnigs Ogyges Volksherrſchaft geworden, und blieb es im Allgemeinen bei mannigfachem Wechſel im Einzelnen; wir wiſſen auch, daß ſie der Spartiatiſchen ſehr unaͤhn- lich war 4: indeſſen zweifeln wir doch, ob ſie in da- maliger Zeit ſchon eigentliche Demokratie genannt wer- den konnte, da Xenophon angiebt, daß in Sikyon Ol. 103. Timokratie herrſchte, nach den Geſetzen der Achaͤer” 5, welche Worte unmoͤglich auf einen blos voruͤbergehenden Zuſtand dieſes Volkes gehen koͤnnen. So fand auch in Kroton im Jahre der Stadt 637. kei- nesweges vollſtaͤndige Demokratie ſtatt, ſondern, wie bei allen Italiſchen Griechen zur Zeit, ein Senat aus den Optimaten, der mit dem Volke oft ſelbſt in offe- nem Kampfe lag 6. 1 Jambl. 35, 262. 2 Polyb. 2, 39. Jambl. 35, 263. vgl. hiezu wie zu dem Vorigen Heyne Opusc. Acad. II. p. 178. 3 2, 41, 5. und oͤfter. Pauſ. 7, 7, 1. 4 Thuk. 5, 80. 5 Hell. 7, 1, 44. 6 Liv. 24, 2. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/187
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/187>, abgerufen am 26.04.2024.