Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

zur eigentlichen edlen Kunst erhob, bezeugt die Schule
Lakonischer Toreuten und Erzgießer, welche sich wahr-
scheinlich an die Kretische als ein Zweig derselben an-
schloß, und zu der Chartas, Syadras, Dontas, Do-
rykleidas und Medon, Theokles, Gitiadas, Kratinos
gehören 1, die wahrscheinlich alle für Periöken zu hal-
ten sind, wenn sie auch Pausanias, den genaueren Un-
terschied vernachlässigend, Spartiaten nennt. Ueber-
haupt dürfen wir annehmen, daß die Dorische Herr-
schaft das geistige Leben der abhängigen Völkerschaften
nicht eben lähmte und ertödtete, sondern es in sich fort-
bestehen und sich entwickeln ließ. Myson, den Manche
den sieben Weisen beizählten, war nach einigen, viel-
leicht den glaubwürdigsten, Nachrichten ein Ackersmann
aus der Lakonischen Stadt Etia und zu Chen im selben
Lande wohnend. Selbst die höchste Ehre der Helle-
nen, der Olympische Sieg, wurde den Lakedämoniern
nicht verweigert; man fand einen Akriaten in den Li-
sten der Olympioniken 3, worin ein Beweis gegeben
ist, daß man die Periöken von Sparta auch sonst über-
all in Hellas als bürgerlich Freie gelten ließ. -- Auch
müssen allerdings die Periöken bürgerliche Rechte aus-
geübt haben, aber das nur in den Gemeinen, zu de-
nen sie zunächst gehörten, und die gar nicht Poleis
heißen konnten, wenn sie nicht in vieler Art für sich
bestehende Ganze waren. Freilich sagt Isokrates 4,
2

1 Vgl. Thiersch über die Kunstepochen Abh. 2. S. 51.
3 Paus. 3, 22, 4.
4 in einer ganz rhetorischen Stelle Panathen. 73.
2 Ich glaube nämlich, daß in dem Orakel (Diog. Laert. 1, 106.
vgl. Casaub. u. Menag.) Eteios die richtige alte Lesart war, wo-
für aber zeitig aus Unkunde Oitaios gesetzt wurde. Die Sache war
im Alterthum schon frühzeitig streitig; schon Platon Protag. 343.
scheint den Myson nicht für einen Lakedämonier zu halten. Sonst
s. Diod. de virt. et vit. p. 551. Paus. 10, 24, 1. Klem. Al.
Str. 1. p. 299 Sylb. Steph. B. Khen, Etia.

zur eigentlichen edlen Kunſt erhob, bezeugt die Schule
Lakoniſcher Toreuten und Erzgießer, welche ſich wahr-
ſcheinlich an die Kretiſche als ein Zweig derſelben an-
ſchloß, und zu der Chartas, Syadras, Dontas, Do-
rykleidas und Medon, Theokles, Gitiadas, Kratinos
gehoͤren 1, die wahrſcheinlich alle fuͤr Perioͤken zu hal-
ten ſind, wenn ſie auch Pauſanias, den genaueren Un-
terſchied vernachlaͤſſigend, Spartiaten nennt. Ueber-
haupt duͤrfen wir annehmen, daß die Doriſche Herr-
ſchaft das geiſtige Leben der abhaͤngigen Voͤlkerſchaften
nicht eben laͤhmte und ertoͤdtete, ſondern es in ſich fort-
beſtehen und ſich entwickeln ließ. Myſon, den Manche
den ſieben Weiſen beizaͤhlten, war nach einigen, viel-
leicht den glaubwuͤrdigſten, Nachrichten ein Ackersmann
aus der Lakoniſchen Stadt Etia und zu Chen im ſelben
Lande wohnend. Selbſt die hoͤchſte Ehre der Helle-
nen, der Olympiſche Sieg, wurde den Lakedaͤmoniern
nicht verweigert; man fand einen Akriaten in den Li-
ſten der Olympioniken 3, worin ein Beweis gegeben
iſt, daß man die Perioͤken von Sparta auch ſonſt uͤber-
all in Hellas als buͤrgerlich Freie gelten ließ. — Auch
muͤſſen allerdings die Perioͤken buͤrgerliche Rechte aus-
geuͤbt haben, aber das nur in den Gemeinen, zu de-
nen ſie zunaͤchſt gehoͤrten, und die gar nicht Πόλεις
heißen konnten, wenn ſie nicht in vieler Art fuͤr ſich
beſtehende Ganze waren. Freilich ſagt Iſokrates 4,
2

1 Vgl. Thierſch uͤber die Kunſtepochen Abh. 2. S. 51.
3 Pauſ. 3, 22, 4.
4 in einer ganz rhetoriſchen Stelle Panathen. 73.
2 Ich glaube naͤmlich, daß in dem Orakel (Diog. Laërt. 1, 106.
vgl. Caſaub. u. Menag.) Ἠτεῖος die richtige alte Lesart war, wo-
fuͤr aber zeitig aus Unkunde Οἰταῖος geſetzt wurde. Die Sache war
im Alterthum ſchon fruͤhzeitig ſtreitig; ſchon Platon Protag. 343.
ſcheint den Myſon nicht fuͤr einen Lakedaͤmonier zu halten. Sonſt
ſ. Diod. de virt. et vit. p. 551. Pauſ. 10, 24, 1. Klem. Al.
Str. 1. p. 299 Sylb. Steph. B. Χὴν, Ἠτία.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0035" n="29"/>
zur eigentlichen edlen Kun&#x017F;t erhob, bezeugt die Schule<lb/>
Lakoni&#x017F;cher Toreuten und Erzgießer, welche &#x017F;ich wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich an die Kreti&#x017F;che als ein Zweig der&#x017F;elben an-<lb/>
&#x017F;chloß, und zu der Chartas, Syadras, Dontas, Do-<lb/>
rykleidas und Medon, Theokles, Gitiadas, Kratinos<lb/>
geho&#x0364;ren <note place="foot" n="1">Vgl. Thier&#x017F;ch u&#x0364;ber die Kun&#x017F;tepochen Abh. 2. S. 51.</note>, die wahr&#x017F;cheinlich alle fu&#x0364;r Perio&#x0364;ken zu hal-<lb/>
ten &#x017F;ind, wenn &#x017F;ie auch Pau&#x017F;anias, den genaueren Un-<lb/>
ter&#x017F;chied vernachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igend, Spartiaten nennt. Ueber-<lb/>
haupt du&#x0364;rfen wir annehmen, daß die Dori&#x017F;che Herr-<lb/>
&#x017F;chaft das gei&#x017F;tige Leben der abha&#x0364;ngigen Vo&#x0364;lker&#x017F;chaften<lb/>
nicht eben la&#x0364;hmte und erto&#x0364;dtete, &#x017F;ondern es in &#x017F;ich fort-<lb/>
be&#x017F;tehen und &#x017F;ich entwickeln ließ. My&#x017F;on, den Manche<lb/>
den &#x017F;ieben Wei&#x017F;en beiza&#x0364;hlten, war nach einigen, viel-<lb/>
leicht den glaubwu&#x0364;rdig&#x017F;ten, Nachrichten ein Ackersmann<lb/>
aus der Lakoni&#x017F;chen Stadt Etia und zu Chen im &#x017F;elben<lb/>
Lande wohnend. Selb&#x017F;t die ho&#x0364;ch&#x017F;te Ehre der Helle-<lb/>
nen, der Olympi&#x017F;che Sieg, wurde den Lakeda&#x0364;moniern<lb/>
nicht verweigert; man fand einen Akriaten in den Li-<lb/>
&#x017F;ten der Olympioniken <note place="foot" n="3">Pau&#x017F;. 3, 22, 4.</note>, worin ein Beweis gegeben<lb/>
i&#x017F;t, daß man die Perio&#x0364;ken von Sparta auch &#x017F;on&#x017F;t u&#x0364;ber-<lb/>
all in Hellas als bu&#x0364;rgerlich Freie gelten ließ. &#x2014; Auch<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en allerdings die Perio&#x0364;ken bu&#x0364;rgerliche Rechte aus-<lb/>
geu&#x0364;bt haben, aber das nur in den Gemeinen, zu de-<lb/>
nen &#x017F;ie zuna&#x0364;ch&#x017F;t geho&#x0364;rten, und die gar nicht &#x03A0;&#x03CC;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2;<lb/>
heißen konnten, wenn &#x017F;ie nicht in vieler Art fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
be&#x017F;tehende Ganze waren. Freilich &#x017F;agt I&#x017F;okrates <note place="foot" n="4">in einer ganz rhetori&#x017F;chen Stelle Panathen. 73.</note>,<lb/><note place="foot" n="2">Ich glaube na&#x0364;mlich, daß in dem Orakel (Diog. La<hi rendition="#aq">ë</hi>rt. 1, 106.<lb/>
vgl. Ca&#x017F;aub. u. Menag.) &#x1F28;&#x03C4;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03C2; die richtige alte Lesart war, wo-<lb/>
fu&#x0364;r aber zeitig aus Unkunde &#x039F;&#x1F30;&#x03C4;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03C2; ge&#x017F;etzt wurde. Die Sache war<lb/>
im Alterthum &#x017F;chon fru&#x0364;hzeitig &#x017F;treitig; &#x017F;chon Platon Protag. 343.<lb/>
&#x017F;cheint den My&#x017F;on nicht fu&#x0364;r einen Lakeda&#x0364;monier zu halten. Son&#x017F;t<lb/>
&#x017F;. Diod. <hi rendition="#aq">de virt. et vit. p.</hi> 551. Pau&#x017F;. 10, 24, 1. Klem. Al.<lb/>
Str. 1. <hi rendition="#aq">p.</hi> 299 Sylb. Steph. B. &#x03A7;&#x1F74;&#x03BD;, &#x1F28;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B1;.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0035] zur eigentlichen edlen Kunſt erhob, bezeugt die Schule Lakoniſcher Toreuten und Erzgießer, welche ſich wahr- ſcheinlich an die Kretiſche als ein Zweig derſelben an- ſchloß, und zu der Chartas, Syadras, Dontas, Do- rykleidas und Medon, Theokles, Gitiadas, Kratinos gehoͤren 1, die wahrſcheinlich alle fuͤr Perioͤken zu hal- ten ſind, wenn ſie auch Pauſanias, den genaueren Un- terſchied vernachlaͤſſigend, Spartiaten nennt. Ueber- haupt duͤrfen wir annehmen, daß die Doriſche Herr- ſchaft das geiſtige Leben der abhaͤngigen Voͤlkerſchaften nicht eben laͤhmte und ertoͤdtete, ſondern es in ſich fort- beſtehen und ſich entwickeln ließ. Myſon, den Manche den ſieben Weiſen beizaͤhlten, war nach einigen, viel- leicht den glaubwuͤrdigſten, Nachrichten ein Ackersmann aus der Lakoniſchen Stadt Etia und zu Chen im ſelben Lande wohnend. Selbſt die hoͤchſte Ehre der Helle- nen, der Olympiſche Sieg, wurde den Lakedaͤmoniern nicht verweigert; man fand einen Akriaten in den Li- ſten der Olympioniken 3, worin ein Beweis gegeben iſt, daß man die Perioͤken von Sparta auch ſonſt uͤber- all in Hellas als buͤrgerlich Freie gelten ließ. — Auch muͤſſen allerdings die Perioͤken buͤrgerliche Rechte aus- geuͤbt haben, aber das nur in den Gemeinen, zu de- nen ſie zunaͤchſt gehoͤrten, und die gar nicht Πόλεις heißen konnten, wenn ſie nicht in vieler Art fuͤr ſich beſtehende Ganze waren. Freilich ſagt Iſokrates 4, 2 1 Vgl. Thierſch uͤber die Kunſtepochen Abh. 2. S. 51. 3 Pauſ. 3, 22, 4. 4 in einer ganz rhetoriſchen Stelle Panathen. 73. 2 Ich glaube naͤmlich, daß in dem Orakel (Diog. Laërt. 1, 106. vgl. Caſaub. u. Menag.) Ἠτεῖος die richtige alte Lesart war, wo- fuͤr aber zeitig aus Unkunde Οἰταῖος geſetzt wurde. Die Sache war im Alterthum ſchon fruͤhzeitig ſtreitig; ſchon Platon Protag. 343. ſcheint den Myſon nicht fuͤr einen Lakedaͤmonier zu halten. Sonſt ſ. Diod. de virt. et vit. p. 551. Pauſ. 10, 24, 1. Klem. Al. Str. 1. p. 299 Sylb. Steph. B. Χὴν, Ἠτία.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/35
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/35>, abgerufen am 26.04.2024.