Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite
Von Zucker und dessen Eigenschafften.

Aller gebackener Zucker mit Gewürtze/ und Specerey/ kräfftiget den Magen
Brust/ Gedärm/ Nieren und Blasen.

Der Zucker in der Kost und Essen genossen/ besänfftiget die Leibes-Ge-
schwulst/ ist gut wider die Brust-Schmertzen/ hilfft für den Durst/ und befeuchtet
die dürre Brust.

Je weisser der Zucker/ je besser er ist.

1. Wie der Zucker zu clarificiren/ zu läutern und
zu reinigen.

Der Zucker solle allezeit von seinem Schaum und Unreinigkeit clarificiret und
geläutert werden/ (wie man ebenmässig den Honig läutert) ehe man ihn zu Berei-
tung eines Confects, Conserven oder Einmachung gebrauchet. Solche Läute-
rung geschicht um vermittelst des Eyerklars folgender Gestalten:

Man nimmt auf 3. Pfund Zucker/ drey/ vier oder auf das höchste fünff
Eyerklar/ nachdeme der Zucker gut und schön/ oder schwartz und fast unrein ist/ die-
se Eyerklar sollen in einem reinen verglasurten Hafen/ oder in einem kupffernen Be-
cken/ mit Hinzuthuung eines halben Seydlein Wassers/ wohl erschwungen/ und
fast geschlagen werden/ vermittelst eines Besenleins (von Reiß Holtz) oder
sonsten zarten weißgeschabten Rüthleins/ wie ein Besenlein zusammen gebunden/
biß sich das Eyerklar in einen lustig-weissen Schaum verwandele/ welcher Schaum
dann auf den warmzerlassenen Zucker solle geschlagen werden/ dann auf das Feu-
er (von guten Kohlen/ die nicht riechen oder rauchen/) setzen und sieden lasset/ biß
daß solcher Schaum gleichsam zähe wird/ und alle Unreinigkeit an sich ziehet/ dann
durch wöllene Tücher/ oder einen darzu bereiteten Sack/ gesiegen/ und nachmals
den gereinigten Zucker zu rechter Dicke eines Syrups gesiegen/ gesotten/ welcher
auf einem kalten Eisen/ Marmelstein/ oder Zinnern Teller probiret werden solle/
dergestalten/ daß/ so man ein Tröpfflein darauff fallen lässet/ solches als eine Lat-
wergen beysammen bleibet/ und nicht zerfliesset/ oder balden unter den Fingern
ein wenig zähe und klebricht wird.

2. Oder man thut auf ein Pfund Zucker/ ein halb Seydlein Wasser/ und thut
beydes zusammen in eine Pfannen/ und lässet es auf einen Kohlfeuer zergehen/ darnach
wann es anfänget zu sieden/ so thut man das weisse von einem Ey/ das zuvor wohl
geklopffet seye/ daran/ und lässet es untereinander sieden/ alsdann fäume das Un-
saubere fleissig herab/ samt den Eye/ und lasse den Zucker noch eine Weile sieden/
biß das Wasser fast eingesotten ist/ verfähet hernach weiter/ wie oben ge-
dacht.

Aller-
Von Zucker und deſſen Eigenſchafften.

Aller gebackener Zucker mit Gewuͤrtze/ und Specerey/ kraͤfftiget den Magen
Bruſt/ Gedaͤrm/ Nieren und Blaſen.

Der Zucker in der Koſt und Eſſen genoſſen/ beſaͤnfftiget die Leibes-Ge-
ſchwulſt/ iſt gut wider die Bruſt-Schmertzen/ hilfft fuͤr den Durſt/ und befeuchtet
die duͤrre Bruſt.

Je weiſſer der Zucker/ je beſſer er iſt.

1. Wie der Zucker zu clarificiren/ zu laͤutern und
zu reinigen.

Der Zucker ſolle allezeit von ſeinem Schaum und Unreinigkeit clarificiret und
gelaͤutert werden/ (wie man ebenmaͤſſig den Honig laͤutert) ehe man ihn zu Berei-
tung eines Confects, Conſerven oder Einmachung gebrauchet. Solche Laͤute-
rung geſchicht um vermittelſt des Eyerklars folgender Geſtalten:

Man nimmt auf 3. Pfund Zucker/ drey/ vier oder auf das hoͤchſte fuͤnff
Eyerklar/ nachdeme der Zucker gut und ſchoͤn/ oder ſchwartz und faſt unrein iſt/ die-
ſe Eyerklar ſollen in einem reinen verglaſurten Hafen/ oder in einem kupffernen Be-
cken/ mit Hinzuthuung eines halben Seydlein Waſſers/ wohl erſchwungen/ und
faſt geſchlagen werden/ vermittelſt eines Beſenleins (von Reiß Holtz) oder
ſonſten zarten weißgeſchabten Ruͤthleins/ wie ein Beſenlein zuſammen gebunden/
biß ſich das Eyerklar in einen luſtig-weiſſen Schaum verwandele/ welcher Schaum
dann auf den warmzerlaſſenen Zucker ſolle geſchlagen werden/ dann auf das Feu-
er (von guten Kohlen/ die nicht riechen oder rauchen/) ſetzen und ſieden laſſet/ biß
daß ſolcher Schaum gleichſam zaͤhe wird/ und alle Unreinigkeit an ſich ziehet/ dann
durch woͤllene Tuͤcher/ oder einen darzu bereiteten Sack/ geſiegen/ und nachmals
den gereinigten Zucker zu rechter Dicke eines Syrups geſiegen/ geſotten/ welcher
auf einem kalten Eiſen/ Marmelſtein/ oder Zinnern Teller probiret werden ſolle/
dergeſtalten/ daß/ ſo man ein Troͤpfflein darauff fallen laͤſſet/ ſolches als eine Lat-
wergen beyſammen bleibet/ und nicht zerflieſſet/ oder balden unter den Fingern
ein wenig zaͤhe und klebricht wird.

2. Oder man thut auf ein Pfund Zucker/ ein halb Seydlein Waſſer/ und thut
beydes zuſam̃en in eine Pfannen/ und laͤſſet es auf einen Kohlfeuer zergehen/ darnach
wann es anfaͤnget zu ſieden/ ſo thut man das weiſſe von einem Ey/ das zuvor wohl
geklopffet ſeye/ daran/ und laͤſſet es untereinander ſieden/ alsdann faͤume das Un-
ſaubere fleiſſig herab/ ſamt den Eye/ und laſſe den Zucker noch eine Weile ſieden/
biß das Waſſer faſt eingeſotten iſt/ verfaͤhet hernach weiter/ wie oben ge-
dacht.

Aller-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0605" n="583"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von Zucker und de&#x017F;&#x017F;en Eigen&#x017F;chafften.</hi> </fw><lb/>
        <p>Aller gebackener Zucker mit Gewu&#x0364;rtze/ und Specerey/ kra&#x0364;fftiget den Magen<lb/>
Bru&#x017F;t/ Geda&#x0364;rm/ Nieren und Bla&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Der Zucker in der Ko&#x017F;t und E&#x017F;&#x017F;en geno&#x017F;&#x017F;en/ be&#x017F;a&#x0364;nfftiget die Leibes-Ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t/ i&#x017F;t gut wider die Bru&#x017F;t-Schmertzen/ hilfft fu&#x0364;r den Dur&#x017F;t/ und befeuchtet<lb/>
die du&#x0364;rre Bru&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Je wei&#x017F;&#x017F;er der Zucker/ je be&#x017F;&#x017F;er er i&#x017F;t.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">1. Wie der Zucker zu <hi rendition="#aq">clarifici</hi>ren/ zu la&#x0364;utern und<lb/>
zu reinigen.</hi> </head><lb/>
          <p>Der Zucker &#x017F;olle allezeit von &#x017F;einem Schaum und Unreinigkeit <hi rendition="#aq">clarifici</hi>ret und<lb/>
gela&#x0364;utert werden/ (wie man ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig den Honig la&#x0364;utert) ehe man ihn zu Berei-<lb/>
tung eines <hi rendition="#aq">Confects, Con&#x017F;erven</hi> oder Einmachung gebrauchet. Solche La&#x0364;ute-<lb/>
rung ge&#x017F;chicht um vermittel&#x017F;t des Eyerklars folgender Ge&#x017F;talten:</p><lb/>
          <p>Man nimmt auf 3. Pfund Zucker/ drey/ vier oder auf das ho&#x0364;ch&#x017F;te fu&#x0364;nff<lb/>
Eyerklar/ nachdeme der Zucker gut und &#x017F;cho&#x0364;n/ oder &#x017F;chwartz und fa&#x017F;t unrein i&#x017F;t/ die-<lb/>
&#x017F;e Eyerklar &#x017F;ollen in einem reinen vergla&#x017F;urten Hafen/ oder in einem kupffernen Be-<lb/>
cken/ mit Hinzuthuung eines halben Seydlein Wa&#x017F;&#x017F;ers/ wohl er&#x017F;chwungen/ und<lb/>
fa&#x017F;t ge&#x017F;chlagen werden/ vermittel&#x017F;t eines Be&#x017F;enleins (von Reiß Holtz) oder<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten zarten weißge&#x017F;chabten Ru&#x0364;thleins/ wie ein Be&#x017F;enlein zu&#x017F;ammen gebunden/<lb/>
biß &#x017F;ich das Eyerklar in einen lu&#x017F;tig-wei&#x017F;&#x017F;en Schaum verwandele/ welcher Schaum<lb/>
dann auf den warmzerla&#x017F;&#x017F;enen Zucker &#x017F;olle ge&#x017F;chlagen werden/ dann auf das Feu-<lb/>
er (von guten Kohlen/ die nicht riechen oder rauchen/) &#x017F;etzen und &#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;et/ biß<lb/>
daß &#x017F;olcher Schaum gleich&#x017F;am za&#x0364;he wird/ und alle Unreinigkeit an &#x017F;ich ziehet/ dann<lb/>
durch wo&#x0364;llene Tu&#x0364;cher/ oder einen darzu bereiteten Sack/ ge&#x017F;iegen/ und nachmals<lb/>
den gereinigten Zucker zu rechter Dicke eines Syrups ge&#x017F;iegen/ ge&#x017F;otten/ welcher<lb/>
auf einem kalten Ei&#x017F;en/ Marmel&#x017F;tein/ oder Zinnern Teller probiret werden &#x017F;olle/<lb/>
derge&#x017F;talten/ daß/ &#x017F;o man ein Tro&#x0364;pfflein darauff fallen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;olches als eine Lat-<lb/>
wergen bey&#x017F;ammen bleibet/ und nicht zerflie&#x017F;&#x017F;et/ oder balden unter den Fingern<lb/>
ein wenig za&#x0364;he und klebricht wird.</p><lb/>
          <p>2. Oder man thut auf ein Pfund Zucker/ ein halb Seydlein Wa&#x017F;&#x017F;er/ und thut<lb/>
beydes zu&#x017F;am&#x0303;en in eine Pfannen/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es auf einen Kohlfeuer zergehen/ darnach<lb/>
wann es anfa&#x0364;nget zu &#x017F;ieden/ &#x017F;o thut man das wei&#x017F;&#x017F;e von einem Ey/ das zuvor wohl<lb/>
geklopffet &#x017F;eye/ daran/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es untereinander &#x017F;ieden/ alsdann fa&#x0364;ume das Un-<lb/>
&#x017F;aubere flei&#x017F;&#x017F;ig herab/ &#x017F;amt den Eye/ und la&#x017F;&#x017F;e den Zucker noch eine Weile &#x017F;ieden/<lb/>
biß das Wa&#x017F;&#x017F;er fa&#x017F;t einge&#x017F;otten i&#x017F;t/ verfa&#x0364;het hernach weiter/ wie oben ge-<lb/>
dacht.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Aller-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[583/0605] Von Zucker und deſſen Eigenſchafften. Aller gebackener Zucker mit Gewuͤrtze/ und Specerey/ kraͤfftiget den Magen Bruſt/ Gedaͤrm/ Nieren und Blaſen. Der Zucker in der Koſt und Eſſen genoſſen/ beſaͤnfftiget die Leibes-Ge- ſchwulſt/ iſt gut wider die Bruſt-Schmertzen/ hilfft fuͤr den Durſt/ und befeuchtet die duͤrre Bruſt. Je weiſſer der Zucker/ je beſſer er iſt. 1. Wie der Zucker zu clarificiren/ zu laͤutern und zu reinigen. Der Zucker ſolle allezeit von ſeinem Schaum und Unreinigkeit clarificiret und gelaͤutert werden/ (wie man ebenmaͤſſig den Honig laͤutert) ehe man ihn zu Berei- tung eines Confects, Conſerven oder Einmachung gebrauchet. Solche Laͤute- rung geſchicht um vermittelſt des Eyerklars folgender Geſtalten: Man nimmt auf 3. Pfund Zucker/ drey/ vier oder auf das hoͤchſte fuͤnff Eyerklar/ nachdeme der Zucker gut und ſchoͤn/ oder ſchwartz und faſt unrein iſt/ die- ſe Eyerklar ſollen in einem reinen verglaſurten Hafen/ oder in einem kupffernen Be- cken/ mit Hinzuthuung eines halben Seydlein Waſſers/ wohl erſchwungen/ und faſt geſchlagen werden/ vermittelſt eines Beſenleins (von Reiß Holtz) oder ſonſten zarten weißgeſchabten Ruͤthleins/ wie ein Beſenlein zuſammen gebunden/ biß ſich das Eyerklar in einen luſtig-weiſſen Schaum verwandele/ welcher Schaum dann auf den warmzerlaſſenen Zucker ſolle geſchlagen werden/ dann auf das Feu- er (von guten Kohlen/ die nicht riechen oder rauchen/) ſetzen und ſieden laſſet/ biß daß ſolcher Schaum gleichſam zaͤhe wird/ und alle Unreinigkeit an ſich ziehet/ dann durch woͤllene Tuͤcher/ oder einen darzu bereiteten Sack/ geſiegen/ und nachmals den gereinigten Zucker zu rechter Dicke eines Syrups geſiegen/ geſotten/ welcher auf einem kalten Eiſen/ Marmelſtein/ oder Zinnern Teller probiret werden ſolle/ dergeſtalten/ daß/ ſo man ein Troͤpfflein darauff fallen laͤſſet/ ſolches als eine Lat- wergen beyſammen bleibet/ und nicht zerflieſſet/ oder balden unter den Fingern ein wenig zaͤhe und klebricht wird. 2. Oder man thut auf ein Pfund Zucker/ ein halb Seydlein Waſſer/ und thut beydes zuſam̃en in eine Pfannen/ und laͤſſet es auf einen Kohlfeuer zergehen/ darnach wann es anfaͤnget zu ſieden/ ſo thut man das weiſſe von einem Ey/ das zuvor wohl geklopffet ſeye/ daran/ und laͤſſet es untereinander ſieden/ alsdann faͤume das Un- ſaubere fleiſſig herab/ ſamt den Eye/ und laſſe den Zucker noch eine Weile ſieden/ biß das Waſſer faſt eingeſotten iſt/ verfaͤhet hernach weiter/ wie oben ge- dacht. Aller-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/605
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/605>, abgerufen am 26.04.2024.