Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] innen der Zungen/ und am äussersten Ort den Lefftzen
so viel Raum lassen/ daß sie darauff ruhen könten.

Jns gemein muß die Dicke des Mundstücks also
proportioniret seyn/ daß es im Maul etwas Raum
habe/ ohne übermässiges Drängen einige geringe Be-
wegung zubehalten/ so fern das Pferd anderst auff
demselben spielen soll/ denn wo es allenthalben hart
anliget/ wird das Spielen und Bewegen des Mund-
stücks verhindert/ das Maul verlieret seine gehörige
Feuchtigkeit/ und wird trucken/ endlich gar erhitzet
und desto ehe verwundet oder getödtet und empfind-
lich/ und wo es dabey kützlich oder unleidentlich/ son-
derlich an dem Gaumen ist/ wird es solches Anstossen
fliehen/ dasselbe wie ein Vogel auffsperren/ durch wel-
ches die gantze Zäumung zu Grund gerichtet und
verlohren wird/ es sey gleich/ daß des Mundstücks
hartes Auffligen/ Drucken und Klemmen/ an etlichen
Orten des Mauls/ oder an allen zuviel geschehe/ und
ob es gleich nur an einem wäre/ wird es doch daselbst
so viel übel schaffen/ (so aus einem Ort sich in die an-
dere ziehet/) daß man allen genug zu wehren haben
wird.

Wie nun das übermässige schwere Auffligen dem
gantzen Maul/ so ist es der Zungen sonderlich schäd-
lich/ weil dieselbe Mittel suchen/ auch finden kan/ sich
solches Gewalts zu befreyen: Welches umb so viel
ehe und leichter geschicht/ wann der Zäumer solchem
Mangel durch gäntzliche Befreyung der Zungen
helffen will/ so ihme doch/ wegen oben erwiesener Pro-
portion und Breite der Zungen/ wo nicht unmüglich/
doch schwer und übelständig fället.

Und gesetzt/ er könte dem Pferd ein solches Mund-
stück erfinden/ welches die Zungen weder auff der
Mitte/ noch beyden Seiten berührte/ so würde er
doch damit das Ubel nur desto ärger machen.

Dann gleichwie drey Personen/ so eine schwere
Stangen oder Baum mit einander tragen sollen/
weil deren Gewicht dreyer Männer Stärcke erfor-
derte/ und ungefähr drey Centner wägen möchte/ und
solte einer von denselben sich der Last entziehen/ so mü-
sten nothwendig die zwey seinen Theil/ und jeder an-
derthalb Centner/ also jeder über sein Vermögen tra-
gen: Wo sich nun deren|einer auch befreyen wolte/
so käme die völlige Last der drey Centner auf einen
Menschen/ so ihm unerträglich wäre/ und wo er sol-
cher nicht ausweichen könte/ würd es ja anderst nicht
abgehen/ als daß er von derselben verletzet/ niederge-
drucket und zu Grund gerichtet würde.

Eben solche Beschaffenheit hat es mit der Zungen/
Bülern und Lefftzen/ welche von der Natur/ zu gantz
gleicher Ertragung und Auffnehmung des Mund-
stücks geschaffen und verordnet seyn/ wann sich nun
die Zunge/ ihres Theils/ frey machet/ (welches sie thun
kan/ wann ihr das Mundstück solche Freyheit zuläs-
set; vielmehr wann dasselbe also beschaffen/ daß sie
an dem Außweichen nicht verhindert/ sondern viel-
mehr angeleitet:) so leget sie solchen ihren dritten An-
theil der Last den Bülern und Lefftzen auff/ welche um
so viel mehr dadurch beschweret werden/ welches
schmertzliches Drucken sich die Lefftzen gleicher Ge-
stalt zu befreyen versuchen und außweichen. Dadurch
[Spaltenumbruch] wird die völlige Last den Bülern allein aufgeladen und
übergelassen/ welche darüber nothwendig zu viel ge-
presset/ eingeschläffert/ abgetödtet/ verwundet/ und
durchbohret werden müssen/ weil sie allein aushalten/
und gar auf keine Seiten weichen können.

Denn ob sich gleich etliche/ (wiewol die meiste
gantz vergeblich) bemühen/ die Lefftzen durch allerley
Art Mundstück unausweichend zu Ertragung des
Mundstücks anzuhalten: so ist doch der Sachen
damit wenig oder gar nichts geholffen/ wo sie auch
gleich die Lefftzen so lang unter das Mundstück zwin-
gen/ biß sie auch zerfetzt und getödtet worden/ weil sie
dabey auch unempfindlich werden/ und das Mund-
stück/ ohne Fühlen/ auff ihnen arbeiten lassen/ auff
welchen Fall sie ohne das/ ausser allen Künsten/ selbst
wieder umkehren/ und mit den todten Lefftzen die
nothleidende Büler bedecken/ und vor den scharffen
Würckungen des Mundstücks beschützen wollen/
worüber aber immittelst nicht allein die Lefftzen/ son-
dern auch die Büler zu Grund gerichtet und gantz
unempfindlich gemachet werden. Und ist sodann
ein recht hartmäuliges Pferds-Maul/ welchem die
gesunde Zungen das allerwenigste helffen kan/ so lang
sie in ihrer völligen Freyheit umbvagiret/ aushänget/
sich umb das Mundstück schläget/ oder über dasselbe
stecket: man wolte sie dann auch absonderlich ver-
derben lassen/ wann sie nach erfolgtem Absterben der
Büler und Lefftzen/ auch unter solche Preß gezwun-
gen werden wolte/ welche solche Last des völligen
Mundstücks eben so wenig als die andern beyden
Theil/ ohne ihr Verderben allein wenigst lang ertra-
gen kan/ womit weder einem noch dem andern Theil
geholffen/ sondern manche gute Zunge darüber gar
entzwey geschnitten wird.

Wie nun weder die übermässige Belegung/
noch Freyheit der Zungen einen guten/ sondern auff
beyderley Weise/ gleich schädlichen Ausgang bringet:
so ist hergegen das rechte Mittel auch die beste Art/
daß die Zungen mit einem solchen Mundstück beleget
werde/ daß sie eben so viel Anlehnen/ als die Büler und
Lefftzen auff demselben auffnehmen/ ertragen und be-
halten muß/ welche Würckung in denen Mundstük-
ken stecket/ so nach der rechten Gestalt solcher dreyen/ zu
der Zäumung gehörigen Glieder/ Zung/ Büler und
Lefftzen formiret und gemachet seyn/ daß sie ein solches
mittelmässiges Anlehnen und Auffligen verursachen.

Unter welchen die völligen dicken/ nicht allein die be-
sten/ sondern auch den Pferden die annehmlichsten
seyn/ weil ihre Würckung viel gelinder als der kleinen/
welche einschneidender seyn/ wann es die Weite des
Mauls und Höhe der Büler anderst zulassen und
nicht verhindern/ sondern ein geschmeidiges erfodern.

Was in diesem Fall in den Zaum-Büchern/ bey
den wunderlichen Jnventionen der Mundstück/ als
ein prächtiger Titul/ gesetzet/ befunden wird: Dieses
Mundstück ist lind oder hart/ zaumet über sich oder
unter sich/ bringt herbey/ lässet der Zungen Freyheit/
treibet die Lefftzen von den Bülern ab/ und was sol-

ches
Gg 3

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] innen der Zungen/ und am aͤuſſerſten Ort den Lefftzen
ſo viel Raum laſſen/ daß ſie darauff ruhen koͤnten.

Jns gemein muß die Dicke des Mundſtuͤcks alſo
proportioniret ſeyn/ daß es im Maul etwas Raum
habe/ ohne uͤbermaͤſſiges Draͤngen einige geringe Be-
wegung zubehalten/ ſo fern das Pferd anderſt auff
demſelben ſpielen ſoll/ denn wo es allenthalben hart
anliget/ wird das Spielen und Bewegen des Mund-
ſtuͤcks verhindert/ das Maul verlieret ſeine gehoͤrige
Feuchtigkeit/ und wird trucken/ endlich gar erhitzet
und deſto ehe verwundet oder getoͤdtet und empfind-
lich/ und wo es dabey kuͤtzlich oder unleidentlich/ ſon-
derlich an dem Gaumen iſt/ wird es ſolches Anſtoſſen
fliehen/ daſſelbe wie ein Vogel auffſperren/ durch wel-
ches die gantze Zaͤumung zu Grund gerichtet und
verlohren wird/ es ſey gleich/ daß des Mundſtuͤcks
hartes Auffligen/ Drucken und Klemmen/ an etlichen
Orten des Mauls/ oder an allen zuviel geſchehe/ und
ob es gleich nur an einem waͤre/ wird es doch daſelbſt
ſo viel uͤbel ſchaffen/ (ſo aus einem Ort ſich in die an-
dere ziehet/) daß man allen genug zu wehren haben
wird.

Wie nun das uͤbermaͤſſige ſchwere Auffligen dem
gantzen Maul/ ſo iſt es der Zungen ſonderlich ſchaͤd-
lich/ weil dieſelbe Mittel ſuchen/ auch finden kan/ ſich
ſolches Gewalts zu befreyen: Welches umb ſo viel
ehe und leichter geſchicht/ wann der Zaͤumer ſolchem
Mangel durch gaͤntzliche Befreyung der Zungen
helffen will/ ſo ihme doch/ wegen oben erwieſener Pro-
portion und Breite der Zungen/ wo nicht unmuͤglich/
doch ſchwer und uͤbelſtaͤndig faͤllet.

Und geſetzt/ er koͤnte dem Pferd ein ſolches Mund-
ſtuͤck erfinden/ welches die Zungen weder auff der
Mitte/ noch beyden Seiten beruͤhrte/ ſo wuͤrde er
doch damit das Ubel nur deſto aͤrger machen.

Dann gleichwie drey Perſonen/ ſo eine ſchwere
Stangen oder Baum mit einander tragen ſollen/
weil deren Gewicht dreyer Maͤnner Staͤrcke erfor-
derte/ und ungefaͤhr drey Centner waͤgen moͤchte/ und
ſolte einer von denſelben ſich der Laſt entziehen/ ſo muͤ-
ſten nothwendig die zwey ſeinen Theil/ und jeder an-
derthalb Centner/ alſo jeder uͤber ſein Vermoͤgen tra-
gen: Wo ſich nun deren|einer auch befreyen wolte/
ſo kaͤme die voͤllige Laſt der drey Centner auf einen
Menſchen/ ſo ihm unertraͤglich waͤre/ und wo er ſol-
cher nicht ausweichen koͤnte/ wuͤrd es ja anderſt nicht
abgehen/ als daß er von derſelben verletzet/ niederge-
drucket und zu Grund gerichtet wuͤrde.

Eben ſolche Beſchaffenheit hat es mit der Zungen/
Buͤlern und Lefftzen/ welche von der Natur/ zu gantz
gleicher Ertragung und Auffnehmung des Mund-
ſtuͤcks geſchaffen und verordnet ſeyn/ wann ſich nun
die Zungē/ ihres Theils/ frey machet/ (welches ſie thun
kan/ wann ihr das Mundſtuͤck ſolche Freyheit zulaͤſ-
ſet; vielmehr wann daſſelbe alſo beſchaffen/ daß ſie
an dem Außweichen nicht verhindert/ ſondern viel-
mehr angeleitet:) ſo leget ſie ſolchen ihren dritten An-
theil der Laſt den Buͤlern und Lefftzen auff/ welche um
ſo viel mehr dadurch beſchweret werden/ welches
ſchmertzliches Drucken ſich die Lefftzen gleicher Ge-
ſtalt zu befreyen verſuchen und außweichen. Dadurch
[Spaltenumbruch] wird die voͤllige Laſt den Buͤlern allein aufgeladen uñ
uͤbergelaſſen/ welche daruͤber nothwendig zu viel ge-
preſſet/ eingeſchlaͤffert/ abgetoͤdtet/ verwundet/ und
durchbohret werden muͤſſen/ weil ſie allein aushalten/
und gar auf keine Seiten weichen koͤnnen.

Denn ob ſich gleich etliche/ (wiewol die meiſte
gantz vergeblich) bemuͤhen/ die Lefftzen durch allerley
Art Mundſtuͤck unausweichend zu Ertragung des
Mundſtuͤcks anzuhalten: ſo iſt doch der Sachen
damit wenig oder gar nichts geholffen/ wo ſie auch
gleich die Lefftzen ſo lang unter das Mundſtuͤck zwin-
gen/ biß ſie auch zerfetzt und getoͤdtet worden/ weil ſie
dabey auch unempfindlich werden/ und das Mund-
ſtuͤck/ ohne Fuͤhlen/ auff ihnen arbeiten laſſen/ auff
welchen Fall ſie ohne das/ auſſer allen Kuͤnſten/ ſelbſt
wieder umkehren/ und mit den todten Lefftzen die
nothleidende Buͤler bedecken/ und vor den ſcharffen
Wuͤrckungen des Mundſtuͤcks beſchuͤtzen wollen/
woruͤber aber immittelſt nicht allein die Lefftzen/ ſon-
dern auch die Buͤler zu Grund gerichtet und gantz
unempfindlich gemachet werden. Und iſt ſodann
ein recht hartmaͤuliges Pferds-Maul/ welchem die
geſunde Zungen das allerwenigſte helffen kan/ ſo lang
ſie in ihrer voͤlligen Freyheit umbvagiret/ aushaͤnget/
ſich umb das Mundſtuͤck ſchlaͤget/ oder uͤber daſſelbe
ſtecket: man wolte ſie dann auch abſonderlich ver-
derben laſſen/ wann ſie nach erfolgtem Abſterben der
Buͤler und Lefftzen/ auch unter ſolche Preß gezwun-
gen werden wolte/ welche ſolche Laſt des voͤlligen
Mundſtuͤcks eben ſo wenig als die andern beyden
Theil/ ohne ihr Verderben allein wenigſt lang ertra-
gen kan/ womit weder einem noch dem andern Theil
geholffen/ ſondern manche gute Zunge daruͤber gar
entzwey geſchnitten wird.

Wie nun weder die uͤbermaͤſſige Belegung/
noch Freyheit der Zungen einen guten/ ſondern auff
beyderley Weiſe/ gleich ſchaͤdlichen Ausgang bringet:
ſo iſt hergegen das rechte Mittel auch die beſte Art/
daß die Zungen mit einem ſolchen Mundſtuͤck beleget
werde/ daß ſie eben ſo viel Anlehnen/ als die Buͤler und
Lefftzen auff demſelben auffnehmen/ ertragen und be-
halten muß/ welche Wuͤrckung in denen Mundſtuͤk-
ken ſtecket/ ſo nach der rechten Geſtalt ſolcher dreyen/ zu
der Zaͤumung gehoͤrigen Glieder/ Zung/ Buͤler und
Lefftzen formiret und gemachet ſeyn/ daß ſie ein ſolches
mittelmaͤſſiges Anlehnen und Auffligen verurſachen.

Unter welchen die voͤlligen dicken/ nicht allein die be-
ſten/ ſondern auch den Pferden die annehmlichſten
ſeyn/ weil ihre Wuͤrckung viel gelinder als der kleinen/
welche einſchneidender ſeyn/ wann es die Weite des
Mauls und Hoͤhe der Buͤler anderſt zulaſſen und
nicht verhindern/ ſondern ein geſchmeidiges erfodern.

Was in dieſem Fall in den Zaum-Buͤchern/ bey
den wunderlichen Jnventionen der Mundſtuͤck/ als
ein praͤchtiger Titul/ geſetzet/ befunden wird: Dieſes
Mundſtuͤck iſt lind oder hart/ zaumet uͤber ſich oder
unter ſich/ bringt herbey/ laͤſſet der Zungen Freyheit/
treibet die Lefftzen von den Buͤlern ab/ und was ſol-

ches
Gg 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0251" n="237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi></fw><lb/><cb/>
innen der Zungen/ und am a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Ort den Lefftzen<lb/>
&#x017F;o viel Raum la&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie darauff ruhen ko&#x0364;nten.</p><lb/>
                <p>Jns gemein muß die Dicke des Mund&#x017F;tu&#x0364;cks al&#x017F;o<lb/>
proportioniret &#x017F;eyn/ daß es im Maul etwas Raum<lb/>
habe/ ohne u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges Dra&#x0364;ngen einige geringe Be-<lb/>
wegung zubehalten/ &#x017F;o fern das Pferd ander&#x017F;t auff<lb/>
dem&#x017F;elben &#x017F;pielen &#x017F;oll/ denn wo es allenthalben hart<lb/>
anliget/ wird das Spielen und Bewegen des Mund-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cks verhindert/ das Maul verlieret &#x017F;eine geho&#x0364;rige<lb/>
Feuchtigkeit/ und wird trucken/ endlich gar erhitzet<lb/>
und de&#x017F;to ehe verwundet oder geto&#x0364;dtet und empfind-<lb/>
lich/ und wo es dabey ku&#x0364;tzlich oder unleidentlich/ &#x017F;on-<lb/>
derlich an dem Gaumen i&#x017F;t/ wird es &#x017F;olches An&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en<lb/>
fliehen/ da&#x017F;&#x017F;elbe wie ein Vogel auff&#x017F;perren/ durch wel-<lb/>
ches die gantze Za&#x0364;umung zu Grund gerichtet und<lb/>
verlohren wird/ es &#x017F;ey gleich/ daß des Mund&#x017F;tu&#x0364;cks<lb/>
hartes Auffligen/ Drucken und Klemmen/ an etlichen<lb/>
Orten des Mauls/ oder an allen zuviel ge&#x017F;chehe/ und<lb/>
ob es gleich nur an einem wa&#x0364;re/ wird es doch da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o viel u&#x0364;bel &#x017F;chaffen/ (&#x017F;o aus einem Ort &#x017F;ich in die an-<lb/>
dere ziehet/) daß man allen genug zu wehren haben<lb/>
wird.</p><lb/>
                <p>Wie nun das u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige &#x017F;chwere Auffligen dem<lb/>
gantzen Maul/ &#x017F;o i&#x017F;t es der Zungen &#x017F;onderlich &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
lich/ weil die&#x017F;elbe Mittel &#x017F;uchen/ auch finden kan/ &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;olches Gewalts zu befreyen: Welches umb &#x017F;o viel<lb/>
ehe und leichter ge&#x017F;chicht/ wann der Za&#x0364;umer &#x017F;olchem<lb/>
Mangel durch ga&#x0364;ntzliche Befreyung der Zungen<lb/>
helffen will/ &#x017F;o ihme doch/ wegen oben erwie&#x017F;ener Pro-<lb/>
portion und Breite der Zungen/ wo nicht unmu&#x0364;glich/<lb/>
doch &#x017F;chwer und u&#x0364;bel&#x017F;ta&#x0364;ndig fa&#x0364;llet.</p><lb/>
                <p>Und ge&#x017F;etzt/ er ko&#x0364;nte dem Pferd ein &#x017F;olches Mund-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ck erfinden/ welches die Zungen weder auff der<lb/>
Mitte/ noch beyden Seiten beru&#x0364;hrte/ &#x017F;o wu&#x0364;rde er<lb/>
doch damit das Ubel nur de&#x017F;to a&#x0364;rger machen.</p><lb/>
                <p>Dann gleichwie drey Per&#x017F;onen/ &#x017F;o eine &#x017F;chwere<lb/>
Stangen oder Baum mit einander tragen &#x017F;ollen/<lb/>
weil deren Gewicht dreyer Ma&#x0364;nner Sta&#x0364;rcke erfor-<lb/>
derte/ und ungefa&#x0364;hr drey Centner wa&#x0364;gen mo&#x0364;chte/ und<lb/>
&#x017F;olte einer von den&#x017F;elben &#x017F;ich der La&#x017F;t entziehen/ &#x017F;o mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten nothwendig die zwey &#x017F;einen Theil/ und jeder an-<lb/>
derthalb Centner/ al&#x017F;o jeder u&#x0364;ber &#x017F;ein Vermo&#x0364;gen tra-<lb/>
gen: Wo &#x017F;ich nun deren|einer auch befreyen wolte/<lb/>
&#x017F;o ka&#x0364;me die vo&#x0364;llige La&#x017F;t der drey Centner auf einen<lb/>
Men&#x017F;chen/ &#x017F;o ihm unertra&#x0364;glich wa&#x0364;re/ und wo er &#x017F;ol-<lb/>
cher nicht ausweichen ko&#x0364;nte/ wu&#x0364;rd es ja ander&#x017F;t nicht<lb/>
abgehen/ als daß er von der&#x017F;elben verletzet/ niederge-<lb/>
drucket und zu Grund gerichtet wu&#x0364;rde.</p><lb/>
                <p>Eben &#x017F;olche Be&#x017F;chaffenheit hat es mit der Zungen/<lb/>
Bu&#x0364;lern und Lefftzen/ welche von der Natur/ zu gantz<lb/>
gleicher Ertragung und Auffnehmung des Mund-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cks ge&#x017F;chaffen und verordnet &#x017F;eyn/ wann &#x017F;ich nun<lb/>
die Zung&#x0113;/ ihres Theils/ frey machet/ (welches &#x017F;ie thun<lb/>
kan/ wann ihr das Mund&#x017F;tu&#x0364;ck &#x017F;olche Freyheit zula&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et; vielmehr wann da&#x017F;&#x017F;elbe al&#x017F;o be&#x017F;chaffen/ daß &#x017F;ie<lb/>
an dem Außweichen nicht verhindert/ &#x017F;ondern viel-<lb/>
mehr angeleitet:) &#x017F;o leget &#x017F;ie &#x017F;olchen ihren dritten An-<lb/>
theil der La&#x017F;t den Bu&#x0364;lern und Lefftzen auff/ welche um<lb/>
&#x017F;o viel mehr dadurch be&#x017F;chweret werden/ welches<lb/>
&#x017F;chmertzliches Drucken &#x017F;ich die Lefftzen gleicher Ge-<lb/>
&#x017F;talt zu befreyen ver&#x017F;uchen und außweichen. Dadurch<lb/><cb/>
wird die vo&#x0364;llige La&#x017F;t den Bu&#x0364;lern allein aufgeladen uñ<lb/>
u&#x0364;bergela&#x017F;&#x017F;en/ welche daru&#x0364;ber nothwendig zu viel ge-<lb/>
pre&#x017F;&#x017F;et/ einge&#x017F;chla&#x0364;ffert/ abgeto&#x0364;dtet/ verwundet/ und<lb/>
durchbohret werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ weil &#x017F;ie allein aushalten/<lb/>
und gar auf keine Seiten weichen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
                <p>Denn ob &#x017F;ich gleich etliche/ (wiewol die mei&#x017F;te<lb/>
gantz vergeblich) bemu&#x0364;hen/ die Lefftzen durch allerley<lb/>
Art Mund&#x017F;tu&#x0364;ck unausweichend zu Ertragung des<lb/>
Mund&#x017F;tu&#x0364;cks anzuhalten: &#x017F;o i&#x017F;t doch der Sachen<lb/>
damit wenig oder gar nichts geholffen/ wo &#x017F;ie auch<lb/>
gleich die Lefftzen &#x017F;o lang unter das Mund&#x017F;tu&#x0364;ck zwin-<lb/>
gen/ biß &#x017F;ie auch zerfetzt und geto&#x0364;dtet worden/ weil &#x017F;ie<lb/>
dabey auch unempfindlich werden/ und das Mund-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ck/ ohne Fu&#x0364;hlen/ auff ihnen arbeiten la&#x017F;&#x017F;en/ auff<lb/>
welchen Fall &#x017F;ie ohne das/ au&#x017F;&#x017F;er allen Ku&#x0364;n&#x017F;ten/ &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wieder umkehren/ und mit den todten Lefftzen die<lb/>
nothleidende Bu&#x0364;ler bedecken/ und vor den &#x017F;charffen<lb/>
Wu&#x0364;rckungen des Mund&#x017F;tu&#x0364;cks be&#x017F;chu&#x0364;tzen wollen/<lb/>
woru&#x0364;ber aber immittel&#x017F;t nicht allein die Lefftzen/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch die Bu&#x0364;ler zu Grund gerichtet und gantz<lb/>
unempfindlich gemachet werden. Und i&#x017F;t &#x017F;odann<lb/>
ein recht hartma&#x0364;uliges Pferds-Maul/ welchem die<lb/>
ge&#x017F;unde Zungen das allerwenig&#x017F;te helffen kan/ &#x017F;o lang<lb/>
&#x017F;ie in ihrer vo&#x0364;lligen Freyheit umbvagiret/ ausha&#x0364;nget/<lb/>
&#x017F;ich umb das Mund&#x017F;tu&#x0364;ck &#x017F;chla&#x0364;get/ oder u&#x0364;ber da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
&#x017F;tecket: man wolte &#x017F;ie dann auch ab&#x017F;onderlich ver-<lb/>
derben la&#x017F;&#x017F;en/ wann &#x017F;ie nach erfolgtem Ab&#x017F;terben der<lb/>
Bu&#x0364;ler und Lefftzen/ auch unter &#x017F;olche Preß gezwun-<lb/>
gen werden wolte/ welche &#x017F;olche La&#x017F;t des vo&#x0364;lligen<lb/>
Mund&#x017F;tu&#x0364;cks eben &#x017F;o wenig als die andern beyden<lb/>
Theil/ ohne ihr Verderben allein wenig&#x017F;t lang ertra-<lb/>
gen kan/ womit weder einem noch dem andern Theil<lb/>
geholffen/ &#x017F;ondern manche gute Zunge daru&#x0364;ber gar<lb/>
entzwey ge&#x017F;chnitten wird.</p><lb/>
                <p>Wie nun weder die u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Belegung/<lb/>
noch Freyheit der Zungen einen guten/ &#x017F;ondern auff<lb/>
beyderley Wei&#x017F;e/ gleich &#x017F;cha&#x0364;dlichen Ausgang bringet:<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t hergegen das rechte Mittel auch die be&#x017F;te Art/<lb/>
daß die Zungen mit einem &#x017F;olchen Mund&#x017F;tu&#x0364;ck beleget<lb/>
werde/ daß &#x017F;ie eben &#x017F;o viel Anlehnen/ als die Bu&#x0364;ler und<lb/>
Lefftzen auff dem&#x017F;elben auffnehmen/ ertragen und be-<lb/>
halten muß/ welche Wu&#x0364;rckung in denen Mund&#x017F;tu&#x0364;k-<lb/>
ken &#x017F;tecket/ &#x017F;o nach der rechten Ge&#x017F;talt &#x017F;olcher dreyen/ zu<lb/>
der Za&#x0364;umung geho&#x0364;rigen Glieder/ Zung/ Bu&#x0364;ler und<lb/>
Lefftzen formiret und gemachet &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie ein &#x017F;olches<lb/>
mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges Anlehnen und Auffligen verur&#x017F;achen.</p><lb/>
                <p>Unter welchen die vo&#x0364;lligen dicken/ nicht allein die be-<lb/>
&#x017F;ten/ &#x017F;ondern auch den Pferden die annehmlich&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;eyn/ weil ihre Wu&#x0364;rckung viel gelinder als der kleinen/<lb/>
welche ein&#x017F;chneidender &#x017F;eyn/ wann es die Weite des<lb/>
Mauls und Ho&#x0364;he der Bu&#x0364;ler ander&#x017F;t zula&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
nicht verhindern/ &#x017F;ondern ein ge&#x017F;chmeidiges erfodern.</p><lb/>
                <p>Was in die&#x017F;em Fall in den Zaum-Bu&#x0364;chern/ bey<lb/>
den wunderlichen Jnventionen der Mund&#x017F;tu&#x0364;ck/ als<lb/>
ein pra&#x0364;chtiger Titul/ ge&#x017F;etzet/ befunden wird: Die&#x017F;es<lb/>
Mund&#x017F;tu&#x0364;ck i&#x017F;t lind oder hart/ zaumet u&#x0364;ber &#x017F;ich oder<lb/>
unter &#x017F;ich/ bringt herbey/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et der Zungen Freyheit/<lb/>
treibet die Lefftzen von den Bu&#x0364;lern ab/ und was &#x017F;ol-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Gg 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ches</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0251] Pferde-Schatz. innen der Zungen/ und am aͤuſſerſten Ort den Lefftzen ſo viel Raum laſſen/ daß ſie darauff ruhen koͤnten. Jns gemein muß die Dicke des Mundſtuͤcks alſo proportioniret ſeyn/ daß es im Maul etwas Raum habe/ ohne uͤbermaͤſſiges Draͤngen einige geringe Be- wegung zubehalten/ ſo fern das Pferd anderſt auff demſelben ſpielen ſoll/ denn wo es allenthalben hart anliget/ wird das Spielen und Bewegen des Mund- ſtuͤcks verhindert/ das Maul verlieret ſeine gehoͤrige Feuchtigkeit/ und wird trucken/ endlich gar erhitzet und deſto ehe verwundet oder getoͤdtet und empfind- lich/ und wo es dabey kuͤtzlich oder unleidentlich/ ſon- derlich an dem Gaumen iſt/ wird es ſolches Anſtoſſen fliehen/ daſſelbe wie ein Vogel auffſperren/ durch wel- ches die gantze Zaͤumung zu Grund gerichtet und verlohren wird/ es ſey gleich/ daß des Mundſtuͤcks hartes Auffligen/ Drucken und Klemmen/ an etlichen Orten des Mauls/ oder an allen zuviel geſchehe/ und ob es gleich nur an einem waͤre/ wird es doch daſelbſt ſo viel uͤbel ſchaffen/ (ſo aus einem Ort ſich in die an- dere ziehet/) daß man allen genug zu wehren haben wird. Wie nun das uͤbermaͤſſige ſchwere Auffligen dem gantzen Maul/ ſo iſt es der Zungen ſonderlich ſchaͤd- lich/ weil dieſelbe Mittel ſuchen/ auch finden kan/ ſich ſolches Gewalts zu befreyen: Welches umb ſo viel ehe und leichter geſchicht/ wann der Zaͤumer ſolchem Mangel durch gaͤntzliche Befreyung der Zungen helffen will/ ſo ihme doch/ wegen oben erwieſener Pro- portion und Breite der Zungen/ wo nicht unmuͤglich/ doch ſchwer und uͤbelſtaͤndig faͤllet. Und geſetzt/ er koͤnte dem Pferd ein ſolches Mund- ſtuͤck erfinden/ welches die Zungen weder auff der Mitte/ noch beyden Seiten beruͤhrte/ ſo wuͤrde er doch damit das Ubel nur deſto aͤrger machen. Dann gleichwie drey Perſonen/ ſo eine ſchwere Stangen oder Baum mit einander tragen ſollen/ weil deren Gewicht dreyer Maͤnner Staͤrcke erfor- derte/ und ungefaͤhr drey Centner waͤgen moͤchte/ und ſolte einer von denſelben ſich der Laſt entziehen/ ſo muͤ- ſten nothwendig die zwey ſeinen Theil/ und jeder an- derthalb Centner/ alſo jeder uͤber ſein Vermoͤgen tra- gen: Wo ſich nun deren|einer auch befreyen wolte/ ſo kaͤme die voͤllige Laſt der drey Centner auf einen Menſchen/ ſo ihm unertraͤglich waͤre/ und wo er ſol- cher nicht ausweichen koͤnte/ wuͤrd es ja anderſt nicht abgehen/ als daß er von derſelben verletzet/ niederge- drucket und zu Grund gerichtet wuͤrde. Eben ſolche Beſchaffenheit hat es mit der Zungen/ Buͤlern und Lefftzen/ welche von der Natur/ zu gantz gleicher Ertragung und Auffnehmung des Mund- ſtuͤcks geſchaffen und verordnet ſeyn/ wann ſich nun die Zungē/ ihres Theils/ frey machet/ (welches ſie thun kan/ wann ihr das Mundſtuͤck ſolche Freyheit zulaͤſ- ſet; vielmehr wann daſſelbe alſo beſchaffen/ daß ſie an dem Außweichen nicht verhindert/ ſondern viel- mehr angeleitet:) ſo leget ſie ſolchen ihren dritten An- theil der Laſt den Buͤlern und Lefftzen auff/ welche um ſo viel mehr dadurch beſchweret werden/ welches ſchmertzliches Drucken ſich die Lefftzen gleicher Ge- ſtalt zu befreyen verſuchen und außweichen. Dadurch wird die voͤllige Laſt den Buͤlern allein aufgeladen uñ uͤbergelaſſen/ welche daruͤber nothwendig zu viel ge- preſſet/ eingeſchlaͤffert/ abgetoͤdtet/ verwundet/ und durchbohret werden muͤſſen/ weil ſie allein aushalten/ und gar auf keine Seiten weichen koͤnnen. Denn ob ſich gleich etliche/ (wiewol die meiſte gantz vergeblich) bemuͤhen/ die Lefftzen durch allerley Art Mundſtuͤck unausweichend zu Ertragung des Mundſtuͤcks anzuhalten: ſo iſt doch der Sachen damit wenig oder gar nichts geholffen/ wo ſie auch gleich die Lefftzen ſo lang unter das Mundſtuͤck zwin- gen/ biß ſie auch zerfetzt und getoͤdtet worden/ weil ſie dabey auch unempfindlich werden/ und das Mund- ſtuͤck/ ohne Fuͤhlen/ auff ihnen arbeiten laſſen/ auff welchen Fall ſie ohne das/ auſſer allen Kuͤnſten/ ſelbſt wieder umkehren/ und mit den todten Lefftzen die nothleidende Buͤler bedecken/ und vor den ſcharffen Wuͤrckungen des Mundſtuͤcks beſchuͤtzen wollen/ woruͤber aber immittelſt nicht allein die Lefftzen/ ſon- dern auch die Buͤler zu Grund gerichtet und gantz unempfindlich gemachet werden. Und iſt ſodann ein recht hartmaͤuliges Pferds-Maul/ welchem die geſunde Zungen das allerwenigſte helffen kan/ ſo lang ſie in ihrer voͤlligen Freyheit umbvagiret/ aushaͤnget/ ſich umb das Mundſtuͤck ſchlaͤget/ oder uͤber daſſelbe ſtecket: man wolte ſie dann auch abſonderlich ver- derben laſſen/ wann ſie nach erfolgtem Abſterben der Buͤler und Lefftzen/ auch unter ſolche Preß gezwun- gen werden wolte/ welche ſolche Laſt des voͤlligen Mundſtuͤcks eben ſo wenig als die andern beyden Theil/ ohne ihr Verderben allein wenigſt lang ertra- gen kan/ womit weder einem noch dem andern Theil geholffen/ ſondern manche gute Zunge daruͤber gar entzwey geſchnitten wird. Wie nun weder die uͤbermaͤſſige Belegung/ noch Freyheit der Zungen einen guten/ ſondern auff beyderley Weiſe/ gleich ſchaͤdlichen Ausgang bringet: ſo iſt hergegen das rechte Mittel auch die beſte Art/ daß die Zungen mit einem ſolchen Mundſtuͤck beleget werde/ daß ſie eben ſo viel Anlehnen/ als die Buͤler und Lefftzen auff demſelben auffnehmen/ ertragen und be- halten muß/ welche Wuͤrckung in denen Mundſtuͤk- ken ſtecket/ ſo nach der rechten Geſtalt ſolcher dreyen/ zu der Zaͤumung gehoͤrigen Glieder/ Zung/ Buͤler und Lefftzen formiret und gemachet ſeyn/ daß ſie ein ſolches mittelmaͤſſiges Anlehnen und Auffligen verurſachen. Unter welchen die voͤlligen dicken/ nicht allein die be- ſten/ ſondern auch den Pferden die annehmlichſten ſeyn/ weil ihre Wuͤrckung viel gelinder als der kleinen/ welche einſchneidender ſeyn/ wann es die Weite des Mauls und Hoͤhe der Buͤler anderſt zulaſſen und nicht verhindern/ ſondern ein geſchmeidiges erfodern. Was in dieſem Fall in den Zaum-Buͤchern/ bey den wunderlichen Jnventionen der Mundſtuͤck/ als ein praͤchtiger Titul/ geſetzet/ befunden wird: Dieſes Mundſtuͤck iſt lind oder hart/ zaumet uͤber ſich oder unter ſich/ bringt herbey/ laͤſſet der Zungen Freyheit/ treibet die Lefftzen von den Buͤlern ab/ und was ſol- ches Gg 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/251
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/251>, abgerufen am 26.04.2024.