Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite
Carolingische Zeiten.
Carolingische Zeiten.

Es war einer der größten Momente der Weltgeschich[te]
als im Anfang des 8ten Jahrhunderts von der Einen Seite
her der Mahumetanismus nach Italien und Gallien, von
der anderen das altsächsische und friesische Heidenthum noch
einmal über den Rhein vordrang, in dieser Gefahr der
christlichen Institutionen aber sich ein germanischer junger
Fürst, Carl Martell zum Vorkämpfer derselben erhob, sie
mit alle der Anstrengung, zu welcher die Nothwendigkeit
der eignen Vertheidigung aufruft, behauptete, und darnach
aufs neue ausbreitete. Denn da der Inhaber der einzigen
Gewalt die sich in den romanischen Nationen noch be-
hauptete, der Papst zu Rom, sich an diesen Fürsten und
seine Nachfolger anschloß, von ihnen Hülfe empfieng, und
ihnen dagegen Begünstigungen der geistlichen Autorität zu
Theil werden ließ, so bildete sich von diesem Augenblick
an der kriegerisch-priesterliche Staat aus, welcher die Grund-
lage aller europäischen Entwickelung ist. Eroberung und
Christianisirung giengen seitdem Hand in Hand. "Als die
Herrschaft des ruhmreichen Carl," sagt die Lebensbeschrei-
bung des Bonifacius, "über die Friesen befestigt war, so
erscholl auch die Drommete des göttlichen Wortes." Man
könnte nicht sagen, ob die fränkische Herrschaft mehr dazu
beitrug, die Hessen und Thüringer zu bekehren, oder das
Christenthum mehr, diese Völker dem fränkischen Reiche
einzuverleiben. Der Krieg Carls des Großen wider die
Sachsen war zugleich ein Religionskrieg. Carl eröffnete

Carolingiſche Zeiten.
Carolingiſche Zeiten.

Es war einer der größten Momente der Weltgeſchich[te]
als im Anfang des 8ten Jahrhunderts von der Einen Seite
her der Mahumetanismus nach Italien und Gallien, von
der anderen das altſächſiſche und frieſiſche Heidenthum noch
einmal über den Rhein vordrang, in dieſer Gefahr der
chriſtlichen Inſtitutionen aber ſich ein germaniſcher junger
Fürſt, Carl Martell zum Vorkämpfer derſelben erhob, ſie
mit alle der Anſtrengung, zu welcher die Nothwendigkeit
der eignen Vertheidigung aufruft, behauptete, und darnach
aufs neue ausbreitete. Denn da der Inhaber der einzigen
Gewalt die ſich in den romaniſchen Nationen noch be-
hauptete, der Papſt zu Rom, ſich an dieſen Fürſten und
ſeine Nachfolger anſchloß, von ihnen Hülfe empfieng, und
ihnen dagegen Begünſtigungen der geiſtlichen Autorität zu
Theil werden ließ, ſo bildete ſich von dieſem Augenblick
an der kriegeriſch-prieſterliche Staat aus, welcher die Grund-
lage aller europäiſchen Entwickelung iſt. Eroberung und
Chriſtianiſirung giengen ſeitdem Hand in Hand. „Als die
Herrſchaft des ruhmreichen Carl,“ ſagt die Lebensbeſchrei-
bung des Bonifacius, „über die Frieſen befeſtigt war, ſo
erſcholl auch die Drommete des göttlichen Wortes.“ Man
könnte nicht ſagen, ob die fränkiſche Herrſchaft mehr dazu
beitrug, die Heſſen und Thüringer zu bekehren, oder das
Chriſtenthum mehr, dieſe Völker dem fränkiſchen Reiche
einzuverleiben. Der Krieg Carls des Großen wider die
Sachſen war zugleich ein Religionskrieg. Carl eröffnete

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0025" n="7"/>
        <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Carolingi&#x017F;che Zeiten</hi>.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>Carolingi&#x017F;che Zeiten.</head><lb/>
          <p>Es war einer der größten Momente der Weltge&#x017F;chich<supplied>te</supplied><lb/>
als im Anfang des 8ten Jahrhunderts von der Einen Seite<lb/>
her der Mahumetanismus nach Italien und Gallien, von<lb/>
der anderen das alt&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che und frie&#x017F;i&#x017F;che Heidenthum noch<lb/>
einmal über den Rhein vordrang, in die&#x017F;er Gefahr der<lb/>
chri&#x017F;tlichen In&#x017F;titutionen aber &#x017F;ich ein germani&#x017F;cher junger<lb/>
Für&#x017F;t, Carl Martell zum Vorkämpfer der&#x017F;elben erhob, &#x017F;ie<lb/>
mit alle der An&#x017F;trengung, zu welcher die Nothwendigkeit<lb/>
der eignen Vertheidigung aufruft, behauptete, und darnach<lb/>
aufs neue ausbreitete. Denn da der Inhaber der einzigen<lb/>
Gewalt die &#x017F;ich in den romani&#x017F;chen Nationen noch be-<lb/>
hauptete, der Pap&#x017F;t zu Rom, &#x017F;ich an die&#x017F;en Für&#x017F;ten und<lb/>
&#x017F;eine Nachfolger an&#x017F;chloß, von ihnen Hülfe empfieng, und<lb/>
ihnen dagegen Begün&#x017F;tigungen der gei&#x017F;tlichen Autorität zu<lb/>
Theil werden ließ, &#x017F;o bildete &#x017F;ich von die&#x017F;em Augenblick<lb/>
an der kriegeri&#x017F;ch-prie&#x017F;terliche Staat aus, welcher die Grund-<lb/>
lage aller europäi&#x017F;chen Entwickelung i&#x017F;t. Eroberung und<lb/>
Chri&#x017F;tiani&#x017F;irung giengen &#x017F;eitdem Hand in Hand. &#x201E;Als die<lb/>
Herr&#x017F;chaft des ruhmreichen Carl,&#x201C; &#x017F;agt die Lebensbe&#x017F;chrei-<lb/>
bung des Bonifacius, &#x201E;über die Frie&#x017F;en befe&#x017F;tigt war, &#x017F;o<lb/>
er&#x017F;choll auch die Drommete des göttlichen Wortes.&#x201C; Man<lb/>
könnte nicht &#x017F;agen, ob die fränki&#x017F;che Herr&#x017F;chaft mehr dazu<lb/>
beitrug, die He&#x017F;&#x017F;en und Thüringer zu bekehren, oder das<lb/>
Chri&#x017F;tenthum mehr, die&#x017F;e Völker dem fränki&#x017F;chen Reiche<lb/>
einzuverleiben. Der Krieg Carls des Großen wider die<lb/>
Sach&#x017F;en war zugleich ein Religionskrieg. Carl eröffnete<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0025] Carolingiſche Zeiten. Carolingiſche Zeiten. Es war einer der größten Momente der Weltgeſchichte als im Anfang des 8ten Jahrhunderts von der Einen Seite her der Mahumetanismus nach Italien und Gallien, von der anderen das altſächſiſche und frieſiſche Heidenthum noch einmal über den Rhein vordrang, in dieſer Gefahr der chriſtlichen Inſtitutionen aber ſich ein germaniſcher junger Fürſt, Carl Martell zum Vorkämpfer derſelben erhob, ſie mit alle der Anſtrengung, zu welcher die Nothwendigkeit der eignen Vertheidigung aufruft, behauptete, und darnach aufs neue ausbreitete. Denn da der Inhaber der einzigen Gewalt die ſich in den romaniſchen Nationen noch be- hauptete, der Papſt zu Rom, ſich an dieſen Fürſten und ſeine Nachfolger anſchloß, von ihnen Hülfe empfieng, und ihnen dagegen Begünſtigungen der geiſtlichen Autorität zu Theil werden ließ, ſo bildete ſich von dieſem Augenblick an der kriegeriſch-prieſterliche Staat aus, welcher die Grund- lage aller europäiſchen Entwickelung iſt. Eroberung und Chriſtianiſirung giengen ſeitdem Hand in Hand. „Als die Herrſchaft des ruhmreichen Carl,“ ſagt die Lebensbeſchrei- bung des Bonifacius, „über die Frieſen befeſtigt war, ſo erſcholl auch die Drommete des göttlichen Wortes.“ Man könnte nicht ſagen, ob die fränkiſche Herrſchaft mehr dazu beitrug, die Heſſen und Thüringer zu bekehren, oder das Chriſtenthum mehr, dieſe Völker dem fränkiſchen Reiche einzuverleiben. Der Krieg Carls des Großen wider die Sachſen war zugleich ein Religionskrieg. Carl eröffnete

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/25
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/25>, abgerufen am 26.04.2024.