Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

were/ den man nicht könt zusehen bekommen. Es ist aber
diß auch falsch. Die Nachtigal hat ein Zung/ wie ein Gra-
semuck/ Rotkelchen/ Rotschwentzlein/ vnd dergleichen Vogel.
Das man auch Tholen/ Elstern/ Raben/ vnd dem Heger
oder Holtzschreyer die Zunge löset/ das sie desto ehe sollen re-
den lernen/ ist ihnen dazu mehr hinderlich denn fürderlich[:]
Es lernet aber/ der Heger am ersten vnd deutlichsten singen/
pfeiffen vnd reden/ mehr denn ein Papagey. Wie auch Pli-
nius
schreibt Vnd weil vnser Land der Vogel/ zum vber fluß
hat/ ist es zu verwundern/ das sie keine Lehrmeister finden.
Was aber gar zu gemein ist/ wird vnwerd gehalten.

Plinius schreibt im 10. Buch am 42. cap. Agrippina
des Keysers Claudij Ehegemahlin hatte eine Drossel/ das
zuuor nie erhört ist/ die den Menschen nach sprach/ Als ich
diß schriebe. Es hatten auch die Keyserliche Kinder/ Staren
vnd Nachtigalen/ die Lateinische vnd Griechische sprach lern-
ten/ vnd immer was newes hersagten/ auch mit einer langen
beredung. Sie werden aber an geheimen örthen gelert/ da sie
sonst nicht anders hören. Also/ das einer bey ihnen sitze/
vnd immer für sage/ was sie behalten sollen. Vnd mit der
Speise ihren willen thue/ vnd ihnen schmeichle. So weit
schreibt Plinius. Ob aber pfeiffen vnd reden den Vogeln
gleich leicht sey/ ist zu versuchen.

Es hat auch ein Doctor Iuris Iustinus Goblerus,
den Teutschen Fürsten zur warnung/ einen Poetischen pos-
sen beschrieben/ dessen abdruck vnter dem Titul/ Regensbur-
gische Nachtigaln: noch verhanden. Das er Anno 1546. Zu
Regensburgk auff dem Reichstage/ in dem Gasthofe zur gül-
den Kronen/ drey Nachtigalen hette vmb Mitternacht/ von
dem Kriege/ so die Protestirenden Stende/ wieder Hertzog

Hein-
K k ij

were/ den man nicht koͤnt zuſehen bekommen. Es iſt aber
diß auch falſch. Die Nachtigal hat ein Zung/ wie ein Gra-
ſemuck/ Rotkelchen/ Rotſchwentzlein/ vnd dergleichen Vogel.
Das man auch Tholen/ Elſtern/ Raben/ vnd dem Heger
oder Holtzſchreyer die Zunge loͤſet/ das ſie deſto ehe ſollen re-
den lernen/ iſt ihnen dazu mehr hinderlich denn fuͤrderlich[:]
Es lernet aber/ der Heger am erſten vnd deutlichſten ſingen/
pfeiffen vnd reden/ mehr denn ein Papagey. Wie auch Pli-
nius
ſchreibt Vnd weil vnſer Land der Vogel/ zum vber fluß
hat/ iſt es zu verwundern/ das ſie keine Lehrmeiſter finden.
Was aber gar zu gemein iſt/ wird vnwerd gehalten.

Plinius ſchreibt im 10. Buch am 42. cap. Agrippina
des Keyſers Claudij Ehegemahlin hatte eine Droſſel/ das
zuuor nie erhoͤrt iſt/ die den Menſchen nach ſprach/ Als ich
diß ſchriebe. Es hatten auch die Keyſerliche Kinder/ Staren
vnd Nachtigalen/ die Lateiniſche vnd Griechiſche ſprach lern-
ten/ vnd immer was newes herſagten/ auch mit einer langen
beredung. Sie werden aber an geheimen oͤrthen gelert/ da ſie
ſonſt nicht anders hoͤren. Alſo/ das einer bey ihnen ſitze/
vnd immer fuͤr ſage/ was ſie behalten ſollen. Vnd mit der
Speiſe ihren willen thue/ vnd ihnen ſchmeichle. So weit
ſchreibt Plinius. Ob aber pfeiffen vnd reden den Vogeln
gleich leicht ſey/ iſt zu verſuchen.

Es hat auch ein Doctor Iuris Iuſtinus Goblerus,
den Teutſchen Fuͤrſten zur warnung/ einen Poetiſchen poſ-
ſen beſchrieben/ deſſen abdruck vnter dem Titul/ Regensbur-
giſche Nachtigaln: noch verhanden. Das er Anno 1546. Zu
Regensburgk auff dem Reichstage/ in dem Gaſthofe zur guͤl-
den Kronen/ drey Nachtigalen hette vmb Mitternacht/ von
dem Kriege/ ſo die Proteſtirenden Stende/ wieder Hertzog

Hein-
K k ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0261" n="251"/>
were/ den man nicht ko&#x0364;nt zu&#x017F;ehen bekommen. Es i&#x017F;t aber<lb/>
diß auch fal&#x017F;ch. Die Nachtigal hat ein Zung/ wie ein Gra-<lb/>
&#x017F;emuck/ Rotkelchen/ Rot&#x017F;chwentzlein/ vnd dergleichen Vogel.<lb/>
Das man auch Tholen/ El&#x017F;tern/ Raben/ vnd dem Heger<lb/>
oder Holtz&#x017F;chreyer die Zunge lo&#x0364;&#x017F;et/ das &#x017F;ie de&#x017F;to ehe &#x017F;ollen re-<lb/>
den lernen/ i&#x017F;t ihnen dazu mehr hinderlich denn fu&#x0364;rderlich<supplied>:</supplied><lb/>
Es lernet aber/ der Heger am er&#x017F;ten vnd deutlich&#x017F;ten &#x017F;ingen/<lb/>
pfeiffen vnd reden/ mehr denn ein Papagey. Wie auch <hi rendition="#aq">Pli-<lb/>
nius</hi> &#x017F;chreibt Vnd weil vn&#x017F;er Land der Vogel/ zum vber fluß<lb/>
hat/ i&#x017F;t es zu verwundern/ das &#x017F;ie keine Lehrmei&#x017F;ter finden.<lb/>
Was aber gar zu gemein i&#x017F;t/ wird vnwerd gehalten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Plinius</hi> &#x017F;chreibt im 10. Buch am 42. <hi rendition="#aq">cap. Agrippina</hi><lb/>
des Key&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Claudij</hi> Ehegemahlin hatte eine Dro&#x017F;&#x017F;el/ das<lb/>
zuuor nie erho&#x0364;rt i&#x017F;t/ die den Men&#x017F;chen nach &#x017F;prach/ Als ich<lb/>
diß &#x017F;chriebe. Es hatten auch die Key&#x017F;erliche Kinder/ Staren<lb/>
vnd Nachtigalen/ die Lateini&#x017F;che vnd Griechi&#x017F;che &#x017F;prach lern-<lb/>
ten/ vnd immer was newes her&#x017F;agten/ auch mit einer langen<lb/>
beredung. Sie werden aber an geheimen o&#x0364;rthen gelert/ da &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t nicht anders ho&#x0364;ren. Al&#x017F;o/ das einer bey ihnen &#x017F;itze/<lb/>
vnd immer fu&#x0364;r &#x017F;age/ was &#x017F;ie behalten &#x017F;ollen. Vnd mit der<lb/>
Spei&#x017F;e ihren willen thue/ vnd ihnen &#x017F;chmeichle. So weit<lb/>
&#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Plinius.</hi> Ob aber pfeiffen vnd reden den Vogeln<lb/>
gleich leicht &#x017F;ey/ i&#x017F;t zu ver&#x017F;uchen.</p><lb/>
          <p>Es hat auch ein <hi rendition="#aq">Doctor Iuris Iu&#x017F;tinus Goblerus,</hi><lb/>
den Teut&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten zur warnung/ einen Poeti&#x017F;chen po&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en be&#x017F;chrieben/ de&#x017F;&#x017F;en abdruck vnter dem Titul/ Regensbur-<lb/>
gi&#x017F;che Nachtigaln: noch verhanden. Das er Anno 1546. Zu<lb/>
Regensburgk auff dem Reichstage/ in dem Ga&#x017F;thofe zur gu&#x0364;l-<lb/>
den Kronen/ drey Nachtigalen hette vmb Mitternacht/ von<lb/>
dem Kriege/ &#x017F;o die <hi rendition="#aq">Prote&#x017F;tirenden</hi> Stende/ wieder Hertzog<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Hein-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0261] were/ den man nicht koͤnt zuſehen bekommen. Es iſt aber diß auch falſch. Die Nachtigal hat ein Zung/ wie ein Gra- ſemuck/ Rotkelchen/ Rotſchwentzlein/ vnd dergleichen Vogel. Das man auch Tholen/ Elſtern/ Raben/ vnd dem Heger oder Holtzſchreyer die Zunge loͤſet/ das ſie deſto ehe ſollen re- den lernen/ iſt ihnen dazu mehr hinderlich denn fuͤrderlich: Es lernet aber/ der Heger am erſten vnd deutlichſten ſingen/ pfeiffen vnd reden/ mehr denn ein Papagey. Wie auch Pli- nius ſchreibt Vnd weil vnſer Land der Vogel/ zum vber fluß hat/ iſt es zu verwundern/ das ſie keine Lehrmeiſter finden. Was aber gar zu gemein iſt/ wird vnwerd gehalten. Plinius ſchreibt im 10. Buch am 42. cap. Agrippina des Keyſers Claudij Ehegemahlin hatte eine Droſſel/ das zuuor nie erhoͤrt iſt/ die den Menſchen nach ſprach/ Als ich diß ſchriebe. Es hatten auch die Keyſerliche Kinder/ Staren vnd Nachtigalen/ die Lateiniſche vnd Griechiſche ſprach lern- ten/ vnd immer was newes herſagten/ auch mit einer langen beredung. Sie werden aber an geheimen oͤrthen gelert/ da ſie ſonſt nicht anders hoͤren. Alſo/ das einer bey ihnen ſitze/ vnd immer fuͤr ſage/ was ſie behalten ſollen. Vnd mit der Speiſe ihren willen thue/ vnd ihnen ſchmeichle. So weit ſchreibt Plinius. Ob aber pfeiffen vnd reden den Vogeln gleich leicht ſey/ iſt zu verſuchen. Es hat auch ein Doctor Iuris Iuſtinus Goblerus, den Teutſchen Fuͤrſten zur warnung/ einen Poetiſchen poſ- ſen beſchrieben/ deſſen abdruck vnter dem Titul/ Regensbur- giſche Nachtigaln: noch verhanden. Das er Anno 1546. Zu Regensburgk auff dem Reichstage/ in dem Gaſthofe zur guͤl- den Kronen/ drey Nachtigalen hette vmb Mitternacht/ von dem Kriege/ ſo die Proteſtirenden Stende/ wieder Hertzog Hein- K k ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/261
Zitationshilfe: Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/261>, abgerufen am 26.04.2024.