Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. I. Wesen und Arten.
gen für sich begründen kann (Sachenrecht und Obligatio-
nenrecht). Zwar kann auch hierin ein Wechsel durch Än-
derungen in der Zeit eintreten, aber er ist zufällig, und
dem Wesen des Vermögens fremd. Bey dem zweyten
dagegen erscheint dieser Wechsel als nothwendig herbeyge-
führt durch das jedem Individuum vorbestimmte Lebens-
ziel, ja er selbst ist die Grundlage und der eigentliche
Inhalt des ganzen Rechtsverhältnisses.

§. 58.
Übersicht der Rechtsinstitute.

Die hier versuchte Zusammenstellung der Rechtsinsti-
tute ist gegründet auf das innerste Wesen derselben, näm-
lich auf ihren organischen Zusammenhang mit dem We-
sen des Menschen selbst, welchem sie inhäriren. Alle an-
dere Eigenschaften derselben müssen dagegen vergleichungs-
weise als untergeordnet, und zur Grundlage des ganzen
Rechtssystems nicht geeignet erscheinen. Dahin gehören
insbesondere folgende Beziehungen. Erstlich das Object
der Rechtsverhältnisse, oder dasjenige was durch sie un-
srem Willen eigentlich unterworfen wird (a). Diese Be-
ziehung hat nur Realität unter Voraussetzung der Herr-
schaft als Grundcharacters der Rechtsverhältnisse, wobey
man allerdings zunächst zu fragen hat, was von uns
beherrscht werden soll. Sie eignet sich also zu einer Un-

(a) So wird der Begriff des
Rechtsobjects richtig bestimmt von
Puchta, Rhein. Museum B. 3
S. 298.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. I. Weſen und Arten.
gen für ſich begründen kann (Sachenrecht und Obligatio-
nenrecht). Zwar kann auch hierin ein Wechſel durch Än-
derungen in der Zeit eintreten, aber er iſt zufällig, und
dem Weſen des Vermögens fremd. Bey dem zweyten
dagegen erſcheint dieſer Wechſel als nothwendig herbeyge-
führt durch das jedem Individuum vorbeſtimmte Lebens-
ziel, ja er ſelbſt iſt die Grundlage und der eigentliche
Inhalt des ganzen Rechtsverhältniſſes.

§. 58.
Überſicht der Rechtsinſtitute.

Die hier verſuchte Zuſammenſtellung der Rechtsinſti-
tute iſt gegründet auf das innerſte Weſen derſelben, näm-
lich auf ihren organiſchen Zuſammenhang mit dem We-
ſen des Menſchen ſelbſt, welchem ſie inhäriren. Alle an-
dere Eigenſchaften derſelben müſſen dagegen vergleichungs-
weiſe als untergeordnet, und zur Grundlage des ganzen
Rechtsſyſtems nicht geeignet erſcheinen. Dahin gehören
insbeſondere folgende Beziehungen. Erſtlich das Object
der Rechtsverhältniſſe, oder dasjenige was durch ſie un-
ſrem Willen eigentlich unterworfen wird (a). Dieſe Be-
ziehung hat nur Realität unter Vorausſetzung der Herr-
ſchaft als Grundcharacters der Rechtsverhältniſſe, wobey
man allerdings zunächſt zu fragen hat, was von uns
beherrſcht werden ſoll. Sie eignet ſich alſo zu einer Un-

(a) So wird der Begriff des
Rechtsobjects richtig beſtimmt von
Puchta, Rhein. Muſeum B. 3
S. 298.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0442" n="386"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> We&#x017F;en und Arten.</fw><lb/>
gen für &#x017F;ich begründen kann (Sachenrecht und Obligatio-<lb/>
nenrecht). Zwar kann auch hierin ein Wech&#x017F;el durch Än-<lb/>
derungen in der Zeit eintreten, aber er i&#x017F;t zufällig, und<lb/>
dem We&#x017F;en des Vermögens fremd. Bey dem zweyten<lb/>
dagegen er&#x017F;cheint die&#x017F;er Wech&#x017F;el als nothwendig herbeyge-<lb/>
führt durch das jedem Individuum vorbe&#x017F;timmte Lebens-<lb/>
ziel, ja er &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t die Grundlage und der eigentliche<lb/>
Inhalt des ganzen Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;es.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 58.<lb/><hi rendition="#g">Über&#x017F;icht der Rechtsin&#x017F;titute</hi>.</head><lb/>
            <p>Die hier ver&#x017F;uchte Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung der Rechtsin&#x017F;ti-<lb/>
tute i&#x017F;t gegründet auf das inner&#x017F;te We&#x017F;en der&#x017F;elben, näm-<lb/>
lich auf ihren organi&#x017F;chen Zu&#x017F;ammenhang mit dem We-<lb/>
&#x017F;en des Men&#x017F;chen &#x017F;elb&#x017F;t, welchem &#x017F;ie inhäriren. Alle an-<lb/>
dere Eigen&#x017F;chaften der&#x017F;elben mü&#x017F;&#x017F;en dagegen vergleichungs-<lb/>
wei&#x017F;e als untergeordnet, und zur Grundlage des ganzen<lb/>
Rechts&#x017F;y&#x017F;tems nicht geeignet er&#x017F;cheinen. Dahin gehören<lb/>
insbe&#x017F;ondere folgende Beziehungen. Er&#x017F;tlich das <hi rendition="#g">Object</hi><lb/>
der Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e, oder dasjenige was durch &#x017F;ie un-<lb/>
&#x017F;rem Willen eigentlich unterworfen wird <note place="foot" n="(a)">So wird der Begriff des<lb/>
Rechtsobjects richtig be&#x017F;timmt von<lb/><hi rendition="#g">Puchta</hi>, Rhein. Mu&#x017F;eum B. 3<lb/>
S. 298.</note>. Die&#x017F;e Be-<lb/>
ziehung hat nur Realität unter Voraus&#x017F;etzung der Herr-<lb/>
&#x017F;chaft als Grundcharacters der Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e, wobey<lb/>
man allerdings zunäch&#x017F;t zu fragen hat, <hi rendition="#g">was</hi> von uns<lb/>
beherr&#x017F;cht werden &#x017F;oll. Sie eignet &#x017F;ich al&#x017F;o zu einer Un-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0442] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. I. Weſen und Arten. gen für ſich begründen kann (Sachenrecht und Obligatio- nenrecht). Zwar kann auch hierin ein Wechſel durch Än- derungen in der Zeit eintreten, aber er iſt zufällig, und dem Weſen des Vermögens fremd. Bey dem zweyten dagegen erſcheint dieſer Wechſel als nothwendig herbeyge- führt durch das jedem Individuum vorbeſtimmte Lebens- ziel, ja er ſelbſt iſt die Grundlage und der eigentliche Inhalt des ganzen Rechtsverhältniſſes. §. 58. Überſicht der Rechtsinſtitute. Die hier verſuchte Zuſammenſtellung der Rechtsinſti- tute iſt gegründet auf das innerſte Weſen derſelben, näm- lich auf ihren organiſchen Zuſammenhang mit dem We- ſen des Menſchen ſelbſt, welchem ſie inhäriren. Alle an- dere Eigenſchaften derſelben müſſen dagegen vergleichungs- weiſe als untergeordnet, und zur Grundlage des ganzen Rechtsſyſtems nicht geeignet erſcheinen. Dahin gehören insbeſondere folgende Beziehungen. Erſtlich das Object der Rechtsverhältniſſe, oder dasjenige was durch ſie un- ſrem Willen eigentlich unterworfen wird (a). Dieſe Be- ziehung hat nur Realität unter Vorausſetzung der Herr- ſchaft als Grundcharacters der Rechtsverhältniſſe, wobey man allerdings zunächſt zu fragen hat, was von uns beherrſcht werden ſoll. Sie eignet ſich alſo zu einer Un- (a) So wird der Begriff des Rechtsobjects richtig beſtimmt von Puchta, Rhein. Muſeum B. 3 S. 298.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/442
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/442>, abgerufen am 26.04.2024.