Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

die Antriebe der Furcht und der Hoffnung, d. h. Gott um Gottes selbst willen und ohne irgend ein persönliches Interesse zu dienen, wie dieses auch die Grundlehre der Brahmanen ist.1) Die indische Lehre ist besonders in der Bhagavad-Gita ausgeführt und darnach soll der Mensch unbedingt auf die Früchte seiner Handlungen verzichten, den Erfolg seiner Handlungen mit völliger Gleichgültigkeit betrachten, indem er seine Handlungen in die Gottheit niederlegt. So heisst es z. B. in der Bhagavad-Gita: "Im Handeln sei des Werths Würdgung, in den Früchten dir nie und nie.
Nicht sei, dem Handelns Frucht Grund ist; Sucht nicht sei nach Nichthandeln dir.
Vertieften Geists, von Sehnsucht frei, so handle, Goldverschmäher, du,
Ob erfolgreich, erfolglos, gleich; Gleichmuth Vertiefung wird genannt. 2)



XXV.
Das Bauen des Maurers.

Eine Gesellenansprache.

Meine sehr lieben Brüder Gesellen! Dem Auftrage des s. e. M. v. St., Ihnen den ersten Unterricht zu ertheilen, entspreche ich, indem ich Ihnen mit Rückert zurufe: Mache deinem Meister Ehre, o Geselle, baue recht!
Wie das Mass er hat genommen, nimm die Kelle, baue recht!
Nicht um deine Mitgesellen sorge, wie sie mögen bau'n;
Dafür lass den Meister sorgen, deine Stelle baue recht!
Frage nicht, was mühsam heute deine Hand gefügt, wie bald
Wohl im Sturm der Zeiten es zerschelle, baue recht!
Lass nicht deinen Unmuth fragen, welch' Bewohners Ungeschmack
Künftig die von dir gebaute Wand entstelle, baue recht!

1) Vergl. Krause, Kunsturkunden, II. 1, S. 465; Lenning, Encyklopädie, Bd. II. S. 12, Anm. ***.
2) W. Humboldt, über die Bhagavad-Gita, Berlin 1826, S. 8.

die Antriebe der Furcht und der Hoffnung, d. h. Gott um Gottes selbst willen und ohne irgend ein persönliches Interesse zu dienen, wie dieses auch die Grundlehre der Brahmanen ist.1) Die indische Lehre ist besonders in der Bhagavad-Gítá ausgeführt und darnach soll der Mensch unbedingt auf die Früchte seiner Handlungen verzichten, den Erfolg seiner Handlungen mit völliger Gleichgültigkeit betrachten, indem er seine Handlungen in die Gottheit niederlegt. So heisst es z. B. in der Bhagavad-Gítá: „Im Handeln sei des Werths Würdgung, in den Früchten dir nie und nie.
Nicht sei, dem Handelns Frucht Grund ist; Sucht nicht sei nach Nichthandeln dir.
Vertieften Geists, von Sehnsucht frei, so handle, Goldverschmäher, du,
Ob erfolgreich, erfolglos, gleich; Gleichmuth Vertiefung wird genannt. 2)



XXV.
Das Bauen des Maurers.

Eine Gesellenansprache.

Meine sehr lieben Brüder Gesellen! Dem Auftrage des s. e. M. v. St., Ihnen den ersten Unterricht zu ertheilen, entspreche ich, indem ich Ihnen mit Rückert zurufe: Mache deinem Meister Ehre, o Geselle, baue recht!
Wie das Mass er hat genommen, nimm die Kelle, baue recht!
Nicht um deine Mitgesellen sorge, wie sie mögen bau’n;
Dafür lass den Meister sorgen, deine Stelle baue recht!
Frage nicht, was mühsam heute deine Hand gefügt, wie bald
Wohl im Sturm der Zeiten es zerschelle, baue recht!
Lass nicht deinen Unmuth fragen, welch’ Bewohners Ungeschmack
Künftig die von dir gebaute Wand entstelle, baue recht!

1) Vergl. Krause, Kunsturkunden, II. 1, S. 465; Lenning, Encyklopädie, Bd. II. S. 12, Anm. ***.
2) W. Humboldt, über die Bhagavad-Gítá, Berlin 1826, S. 8.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0394" n="378"/>
die
 Antriebe der Furcht und der Hoffnung, d. h. Gott um Gottes selbst willen und ohne irgend ein
 persönliches Interesse zu dienen, wie dieses auch die Grundlehre der Brahmanen ist.<note place="foot" n="1)">Vergl. Krause, Kunsturkunden, II. 1, S. 465; Lenning, Encyklopädie, Bd. II. S.
 12, Anm. ***.</note> Die indische Lehre ist besonders in der Bhagavad-Gítá ausgeführt und darnach
 soll der Mensch unbedingt auf die Früchte seiner Handlungen verzichten, den Erfolg seiner Handlungen
 mit völliger Gleichgültigkeit betrachten, indem er seine Handlungen in die Gottheit niederlegt. So
 heisst es z. B. in der Bhagavad-Gítá: <cit rendition="#et"><quote> &#x201E;Im Handeln sei des Werths Würdgung, in den Früchten dir nie und nie.<lb/>
Nicht sei, dem
 Handelns Frucht Grund ist; Sucht nicht sei nach Nichthandeln dir.<lb/>
Vertieften Geists, von
 Sehnsucht frei, so handle, Goldverschmäher, du,<lb/>
Ob erfolgreich, erfolglos, gleich; Gleichmuth
 Vertiefung wird genannt. <note place="foot" n="2)">W. Humboldt, über die Bhagavad-Gítá, Berlin 1826,
 S. 8.</note></quote></cit>
 </p>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      </div>
      <div n="1">
        <head>XXV.<lb/>
Das Bauen des Maurers.</head><lb/>
        <argument>
          <p>Eine Gesellenansprache.</p>
        </argument>
        <p>Meine sehr lieben Brüder Gesellen! Dem Auftrage des s. e. M. v. St., Ihnen den ersten Unterricht
 zu ertheilen, entspreche ich, indem ich Ihnen mit Rückert zurufe: <cit rendition="#et"><quote> Mache deinem Meister Ehre, o Geselle, baue recht!<lb/>
Wie das Mass er hat genommen, nimm
 die Kelle, baue recht!<lb/>
Nicht um deine Mitgesellen sorge, wie sie mögen bau&#x2019;n;<lb/>
Dafür lass
 den Meister sorgen, deine Stelle baue recht!<lb/>
Frage nicht, was mühsam heute deine Hand gefügt,
 wie bald<lb/>
Wohl im Sturm der Zeiten es zerschelle, baue recht!<lb/>
Lass nicht deinen Unmuth
 fragen, welch&#x2019; Bewohners Ungeschmack<lb/>
Künftig die von dir gebaute Wand entstelle, baue recht!
 </quote></cit></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0394] die Antriebe der Furcht und der Hoffnung, d. h. Gott um Gottes selbst willen und ohne irgend ein persönliches Interesse zu dienen, wie dieses auch die Grundlehre der Brahmanen ist. 1) Die indische Lehre ist besonders in der Bhagavad-Gítá ausgeführt und darnach soll der Mensch unbedingt auf die Früchte seiner Handlungen verzichten, den Erfolg seiner Handlungen mit völliger Gleichgültigkeit betrachten, indem er seine Handlungen in die Gottheit niederlegt. So heisst es z. B. in der Bhagavad-Gítá: „Im Handeln sei des Werths Würdgung, in den Früchten dir nie und nie. Nicht sei, dem Handelns Frucht Grund ist; Sucht nicht sei nach Nichthandeln dir. Vertieften Geists, von Sehnsucht frei, so handle, Goldverschmäher, du, Ob erfolgreich, erfolglos, gleich; Gleichmuth Vertiefung wird genannt. 2) XXV. Das Bauen des Maurers. Eine Gesellenansprache. Meine sehr lieben Brüder Gesellen! Dem Auftrage des s. e. M. v. St., Ihnen den ersten Unterricht zu ertheilen, entspreche ich, indem ich Ihnen mit Rückert zurufe: Mache deinem Meister Ehre, o Geselle, baue recht! Wie das Mass er hat genommen, nimm die Kelle, baue recht! Nicht um deine Mitgesellen sorge, wie sie mögen bau’n; Dafür lass den Meister sorgen, deine Stelle baue recht! Frage nicht, was mühsam heute deine Hand gefügt, wie bald Wohl im Sturm der Zeiten es zerschelle, baue recht! Lass nicht deinen Unmuth fragen, welch’ Bewohners Ungeschmack Künftig die von dir gebaute Wand entstelle, baue recht! 1) Vergl. Krause, Kunsturkunden, II. 1, S. 465; Lenning, Encyklopädie, Bd. II. S. 12, Anm. ***. 2) W. Humboldt, über die Bhagavad-Gítá, Berlin 1826, S. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/394
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/394>, abgerufen am 26.04.2024.