Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfte Vorlesung.
der Fall. Über Zweck, Sinn und Verwendungsweise dieses Elementes
der Zeichensprache, welches für die Erzielung knapper Ausdrucks-
formen so hoch wichtig ist, im Grunde jedoch -- zur Not -- ent-
behrt werden könnte, möge auf den Exkurs über Klammern in An-
hang 2 verwiesen sein.

Beweis des Theorems. Nach 6x) resp. 6+) ist:

b c c und a (b c) b c,c b + c und b + c a + (b + c)
folglich nach II:somit nach II:
a (b c) c.c a + (b + c).
Ebenso ergibt ausEbenso ist:
b c b und a (b c) b cb b + c, b + c a + (b + c),
sich auch:somit:
a (b c) b.b a + (b + c).
Endlich ist nach 6x) unmittelbar:Endlich ist nach 6+) unmittelbar:
a (b c) a.a a + (b + c).
Aus dieser letzten und der vorher-
gehenden Subsumtion folgt nach
Def. (3x)': a (b c) a b
Aus dieser und der vorhergehenden
Subsumtion folgt nach (3+)':
a + b a + (b + c)
und hieraus, in Verbindung mit
der vorher erwiesenen Subsumtion
[a (b c) c] folgt ebenso:
und hieraus, in Verbindung mit
der zuerst konstatirten Subsumtion
c a + (b + c) folgt ebenso:
a (b c) (a b) c.(a + b) + c a + (b + c).

Analog zeigt man, dass umgekehrt:

(a b) c a (b c)a + (b + c) (a + b) + c
ist, womit sich dann die Gleichheit der beiderseitigen Ausdrücke nach
Def. (1) bewiesen findet.

In der That ist nach 6x):Man hat nämlich nach 6+):
(a b) c a b, desgl. a b aa a + b, a + b (a + b) + c,
folglich a fortiori:folglich
(a b) c a.a (a + b) + c.
AusEbenso
(a b) c a b und a b bb a + b, a + b (a + b) + c,
folgt ebenso:woraus:
(a b) c b.b (a + b) + c.
Endlich ist nach 6x) direkt:Endlich nach 6+) direkt:
(a b) c c.c (a + b) + c.

Fünfte Vorlesung.
der Fall. Über Zweck, Sinn und Verwendungsweise dieses Elementes
der Zeichensprache, welches für die Erzielung knapper Ausdrucks-
formen so hoch wichtig ist, im Grunde jedoch — zur Not — ent-
behrt werden könnte, möge auf den Exkurs über Klammern in An-
hang 2 verwiesen sein.

Beweis des Theorems. Nach 6×) resp. 6+) ist:

b cc und a (b c) ⋹ b c,cb + c und b + ca + (b + c)
folglich nach II:somit nach II:
a (b c) ⋹ c.ca + (b + c).
Ebenso ergibt ausEbenso ist:
b cb und a (b c) ⋹ b cbb + c, b + ca + (b + c),
sich auch:somit:
a (b c) ⋹ b.ba + (b + c).
Endlich ist nach 6×) unmittelbar:Endlich ist nach 6+) unmittelbar:
a (b c) ⋹ a.aa + (b + c).
Aus dieser letzten und der vorher-
gehenden Subsumtion folgt nach
Def. (3×)': a (b c) ⋹ a b
Aus dieser und der vorhergehenden
Subsumtion folgt nach (3+)':
a + ba + (b + c)
und hieraus, in Verbindung mit
der vorher erwiesenen Subsumtion
[a (b c) ⋹ c] folgt ebenso:
und hieraus, in Verbindung mit
der zuerst konstatirten Subsumtion
ca + (b + c) folgt ebenso:
a (b c) ⋹ (a b) c.(a + b) + ca + (b + c).

Analog zeigt man, dass umgekehrt:

(a b) ca (b c)a + (b + c) ⋹ (a + b) + c
ist, womit sich dann die Gleichheit der beiderseitigen Ausdrücke nach
Def. (1) bewiesen findet.

In der That ist nach 6×):Man hat nämlich nach 6+):
(a b) ca b, desgl. a baaa + b, a + b ⋹ (a + b) + c,
folglich a fortiori:folglich
(a b) ca.a ⋹ (a + b) + c.
AusEbenso
(a b) ca b und a bbba + b, a + b ⋹ (a + b) + c,
folgt ebenso:woraus:
(a b) cb.b ⋹ (a + b) + c.
Endlich ist nach 6×) direkt:Endlich nach 6+) direkt:
(a b) cc.c ⋹ (a + b) + c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0276" n="256"/><fw place="top" type="header">Fünfte Vorlesung.</fw><lb/>
der Fall. Über Zweck, Sinn und Verwendungsweise dieses Elementes<lb/>
der Zeichensprache, welches für die Erzielung knapper Ausdrucks-<lb/>
formen so hoch wichtig ist, im Grunde jedoch &#x2014; zur Not &#x2014; ent-<lb/>
behrt werden könnte, möge auf den Exkurs über Klammern in An-<lb/>
hang 2 verwiesen sein.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Beweis des Theorems</hi>. Nach 6<hi rendition="#sub">×</hi>) resp. 6<hi rendition="#sub">+</hi>) ist:<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">b c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi> und <hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b c</hi>) &#x22F9; <hi rendition="#i">b c</hi>,</cell><cell><hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>)</cell></row><lb/><row><cell>folglich nach II:</cell><cell>somit nach II:</cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b c</hi>) &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi>.</cell><cell><hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>).</cell></row><lb/><row><cell>Ebenso ergibt aus</cell><cell>Ebenso ist:</cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#i">b c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> und <hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b c</hi>) &#x22F9; <hi rendition="#i">b c</hi></cell><cell><hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>),</cell></row><lb/><row><cell>sich auch:</cell><cell>somit:</cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b c</hi>) &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>.</cell><cell><hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>).</cell></row><lb/><row><cell>Endlich ist nach 6<hi rendition="#sub">×</hi>) unmittelbar:</cell><cell>Endlich ist nach 6<hi rendition="#sub">+</hi>) unmittelbar:</cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b c</hi>) &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>.</cell><cell><hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>).</cell></row><lb/><row><cell>Aus dieser letzten und der vorher-<lb/>
gehenden Subsumtion folgt nach<lb/>
Def. (3<hi rendition="#sub">×</hi>)': <hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b c</hi>) &#x22F9; <hi rendition="#i">a b</hi></cell><cell>Aus dieser und der vorhergehenden<lb/>
Subsumtion folgt nach (3<hi rendition="#sub">+</hi>)':<lb/><hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>)</cell></row><lb/><row><cell>und hieraus, in Verbindung mit<lb/>
der vorher erwiesenen Subsumtion<lb/>
[<hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b c</hi>) &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi>] folgt ebenso:</cell><cell>und hieraus, in Verbindung mit<lb/>
der zuerst konstatirten Subsumtion<lb/><hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) folgt ebenso:</cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b c</hi>) &#x22F9; (<hi rendition="#i">a b</hi>) <hi rendition="#i">c</hi>.</cell><cell>(<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) + <hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>).</cell></row><lb/></table></p>
          <p>Analog zeigt man, dass umgekehrt:<lb/><table><row><cell>(<hi rendition="#i">a b</hi>) <hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b c</hi>)</cell><cell><hi rendition="#i">a</hi> + (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) &#x22F9; (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) + <hi rendition="#i">c</hi></cell></row><lb/></table> ist, womit sich dann die Gleichheit der beiderseitigen Ausdrücke nach<lb/>
Def. (1) bewiesen findet.</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>In der That ist nach 6<hi rendition="#sub">×</hi>):</cell>
              <cell>Man hat nämlich nach 6<hi rendition="#sub">+</hi>):</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>(<hi rendition="#i">a b</hi>) <hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a b</hi>, desgl. <hi rendition="#i">a b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi></cell>
              <cell><hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) + <hi rendition="#i">c</hi>,</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>folglich a fortiori:</cell>
              <cell>folglich</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>(<hi rendition="#i">a b</hi>) <hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>.</cell>
              <cell><hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) + <hi rendition="#i">c</hi>.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Aus</cell>
              <cell>Ebenso</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>(<hi rendition="#i">a b</hi>) <hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a b</hi> und <hi rendition="#i">a b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi></cell>
              <cell><hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) + <hi rendition="#i">c</hi>,</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>folgt ebenso:</cell>
              <cell>woraus:</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>(<hi rendition="#i">a b</hi>) <hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>.</cell>
              <cell><hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) + <hi rendition="#i">c</hi>.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Endlich ist nach 6<hi rendition="#sub">×</hi>) direkt:</cell>
              <cell>Endlich nach 6<hi rendition="#sub">+</hi>) direkt:</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>(<hi rendition="#i">a b</hi>) <hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi>.</cell>
              <cell><hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) + <hi rendition="#i">c</hi>.</cell>
            </row><lb/>
          </table>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0276] Fünfte Vorlesung. der Fall. Über Zweck, Sinn und Verwendungsweise dieses Elementes der Zeichensprache, welches für die Erzielung knapper Ausdrucks- formen so hoch wichtig ist, im Grunde jedoch — zur Not — ent- behrt werden könnte, möge auf den Exkurs über Klammern in An- hang 2 verwiesen sein. Beweis des Theorems. Nach 6×) resp. 6+) ist: b c ⋹ c und a (b c) ⋹ b c, c ⋹ b + c und b + c ⋹ a + (b + c) folglich nach II: somit nach II: a (b c) ⋹ c. c ⋹ a + (b + c). Ebenso ergibt aus Ebenso ist: b c ⋹ b und a (b c) ⋹ b c b ⋹ b + c, b + c ⋹ a + (b + c), sich auch: somit: a (b c) ⋹ b. b ⋹ a + (b + c). Endlich ist nach 6×) unmittelbar: Endlich ist nach 6+) unmittelbar: a (b c) ⋹ a. a ⋹ a + (b + c). Aus dieser letzten und der vorher- gehenden Subsumtion folgt nach Def. (3×)': a (b c) ⋹ a b Aus dieser und der vorhergehenden Subsumtion folgt nach (3+)': a + b ⋹ a + (b + c) und hieraus, in Verbindung mit der vorher erwiesenen Subsumtion [a (b c) ⋹ c] folgt ebenso: und hieraus, in Verbindung mit der zuerst konstatirten Subsumtion c ⋹ a + (b + c) folgt ebenso: a (b c) ⋹ (a b) c. (a + b) + c ⋹ a + (b + c). Analog zeigt man, dass umgekehrt: (a b) c ⋹ a (b c) a + (b + c) ⋹ (a + b) + c ist, womit sich dann die Gleichheit der beiderseitigen Ausdrücke nach Def. (1) bewiesen findet. In der That ist nach 6×): Man hat nämlich nach 6+): (a b) c ⋹ a b, desgl. a b ⋹ a a ⋹ a + b, a + b ⋹ (a + b) + c, folglich a fortiori: folglich (a b) c ⋹ a. a ⋹ (a + b) + c. Aus Ebenso (a b) c ⋹ a b und a b ⋹ b b ⋹ a + b, a + b ⋹ (a + b) + c, folgt ebenso: woraus: (a b) c ⋹ b. b ⋹ (a + b) + c. Endlich ist nach 6×) direkt: Endlich nach 6+) direkt: (a b) c ⋹ c. c ⋹ (a + b) + c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/276
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/276>, abgerufen am 26.04.2024.