Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Theil der Erquickstunden.
Müntz richtig auff 7 kommen/ welchs gantz wunderlich anzusehen. Vnd ist
diß Stück wol werth/ daß mans mit einem Exempel erkläre.

Gesetzt die Ordnung sey wie droben/ vnd einer hab in Sinn genommen
den 6 Kreutzerer/ so am 5 ort ligt: Nun leg du den Ducaten erstlich zehl eins
darauff die Cronen zehl 2. Darauff den Goldgulden zehl 3. darauff das
Kupfferstuck zehl 4. darauff den 6 Kreutzerer zehl 5. darauff den Patzen zehl
6. darauff das Achtel zehl 7. darauff den messenen Rechenpfennig vnd zehl
8. Lege also vnverendert die 8 stück auff die 2 andern/ daß der Ducat auff den
Kupffern Rechenpfennig komme/ sage sein genommene Müntz müsse die 8
in der ordnung seyn/ so er dir nun sagt/ zuvor sey es das fünffte gewest/ so zehl
von oben herunter den messenen Rechenpfennig sag 5/ so ist der achtels Tha-
ler das sechste/ der Patz das sibende/ vnd der 6 Kreutzerer just das achte. Die-
se vier letzte Auffgaben seynt fundirt vnnd gegründet auff die 14 Auffgab/
allda suche den Beweiß.

Die LIII. Auffgab.
Zu erweisen daß es wol müglich/ ja auch seyn musse/ daß vnter
zweyen Menschen einer so viel Haar an seinem Leib
habe/ als der ander.

Es ist/ spricht der Frantzösische Professor, eine richtige Sach/ daß mehr
Menschen auff der Welt/ als der allerhaarigste Mensch an seinem Leib här-
lein hat: Weiln vns aber die Haar eines Menschen zu zehlen vnmüglich/
wolln wir nun durch geringe Zahlen/ bessers verstands halben/ vnsere Auff-
gab erläutern vnd demonstrirn. Wir setzen es seynt 100 Menschen/ darunter
der allerhaarichste nit mehr als 99 Haar habe: man möchte wol auch viel
million Menschen nennen/ daß nit müglich ein Mensch so viel Haar haben
solte/ wir bleiben obgesetzter Vrsach halben bey den 100. Dieweil nun mehr
Menschen seynt als Haar an einem/ lasset vns betrachten 99 Menschen vnd
sagen/ entweder seynt deren Haar gantz vngleich an der Zahl/ oder es seynt
darunter welcht gleiche Haar haben: Jst diß so dürffen wir ferners keines
Beweises/ vnd haben wir vnser meynung erhalten: Sagt man aber keiner
habe so viel als der ander vnter 99. So muß der erste nur ein Haar haben/
der ander 2. der dritte 3. der vierdte 4. vnd so fortan/ biß auff den neun vnd

neun-

Erſter Theil der Erquickſtunden.
Muͤntz richtig auff 7 kommen/ welchs gantz wunderlich anzuſehen. Vnd iſt
diß Stuͤck wol werth/ daß mans mit einem Exempel erklaͤre.

Geſetzt die Ordnung ſey wie droben/ vnd einer hab in Sinn genommen
den 6 Kreutzerer/ ſo am 5 ort ligt: Nun leg du den Ducaten erſtlich zehl eins
darauff die Cronen zehl 2. Darauff den Goldgulden zehl 3. darauff das
Kupfferſtuck zehl 4. darauff den 6 Kreutzerer zehl 5. darauff den Patzen zehl
6. darauff das Achtel zehl 7. darauff den meſſenen Rechenpfennig vnd zehl
8. Lege alſo vnverendert die 8 ſtuͤck auff die 2 andern/ daß der Ducat auff den
Kupffern Rechenpfennig komme/ ſage ſein genommene Muͤntz muͤſſe die 8
in der ordnung ſeyn/ ſo er dir nun ſagt/ zuvor ſey es das fuͤnffte geweſt/ ſo zehl
von oben herunter den meſſenen Rechenpfennig ſag 5/ ſo iſt der achtels Tha-
ler das ſechſte/ der Patz das ſibende/ vnd der 6 Kreutzerer juſt das achte. Die-
ſe vier letzte Auffgaben ſeynt fundirt vnnd gegruͤndet auff die 14 Auffgab/
allda ſuche den Beweiß.

Die LIII. Auffgab.
Zu erweiſen daß es wol muͤglich/ ja auch ſeyn můſſe/ daß vnter
zweyen Menſchen einer ſo viel Haar an ſeinem Leib
habe/ als der ander.

Es iſt/ ſpricht der Frantzoͤſiſche Profeſſor, eine richtige Sach/ daß mehr
Menſchen auff der Welt/ als der allerhaarigſte Menſch an ſeinem Leib haͤr-
lein hat: Weiln vns aber die Haar eines Menſchen zu zehlen vnmuͤglich/
wolln wir nun durch geringe Zahlen/ beſſers verſtands halben/ vnſere Auff-
gab erlaͤutern vñ demonſtrirn. Wir ſetzen es ſeynt 100 Menſchen/ darunter
der allerhaarichſte nit mehr als 99 Haar habe: man moͤchte wol auch viel
million Menſchen nennen/ daß nit muͤglich ein Menſch ſo viel Haar haben
ſolte/ wir bleiben obgeſetzter Vrſach halben bey den 100. Dieweil nun mehr
Menſchen ſeynt als Haar an einem/ laſſet vns betrachten 99 Menſchẽ vnd
ſagen/ entweder ſeynt deren Haar gantz vngleich an der Zahl/ oder es ſeynt
darunter welcht gleiche Haar haben: Jſt diß ſo duͤrffen wir ferners keines
Beweiſes/ vnd haben wir vnſer meynung erhalten: Sagt man aber keiner
habe ſo viel als der ander vnter 99. So muß der erſte nur ein Haar haben/
der ander 2. der dritte 3. der vierdte 4. vnd ſo fortan/ biß auff den neun vnd

neun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0100" n="86"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
Mu&#x0364;ntz richtig auff 7 kommen/ welchs gantz wunderlich anzu&#x017F;ehen. Vnd i&#x017F;t<lb/>
diß Stu&#x0364;ck wol werth/ daß mans mit einem Exempel erkla&#x0364;re.</p><lb/>
        <p>Ge&#x017F;etzt die Ordnung &#x017F;ey wie droben/ vnd einer hab in Sinn genommen<lb/>
den 6 Kreutzerer/ &#x017F;o am 5 ort ligt: Nun leg du den Ducaten er&#x017F;tlich zehl eins<lb/>
darauff die Cronen zehl 2. Darauff den Goldgulden zehl 3. darauff das<lb/>
Kupffer&#x017F;tuck zehl 4. darauff den 6 Kreutzerer zehl 5. darauff den Patzen zehl<lb/>
6. darauff das Achtel zehl 7. darauff den me&#x017F;&#x017F;enen Rechenpfennig vnd zehl<lb/>
8. Lege al&#x017F;o vnverendert die 8 &#x017F;tu&#x0364;ck auff die 2 andern/ daß der Ducat auff den<lb/>
Kupffern Rechenpfennig komme/ &#x017F;age &#x017F;ein genommene Mu&#x0364;ntz mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die 8<lb/>
in der ordnung &#x017F;eyn/ &#x017F;o er dir nun &#x017F;agt/ zuvor &#x017F;ey es das fu&#x0364;nffte gewe&#x017F;t/ &#x017F;o zehl<lb/>
von oben herunter den me&#x017F;&#x017F;enen Rechenpfennig &#x017F;ag 5/ &#x017F;o i&#x017F;t der achtels Tha-<lb/>
ler das &#x017F;ech&#x017F;te/ der Patz das &#x017F;ibende/ vnd der 6 Kreutzerer ju&#x017F;t das achte. Die-<lb/>
&#x017F;e vier letzte Auffgaben &#x017F;eynt fundirt vnnd gegru&#x0364;ndet auff die 14 Auffgab/<lb/>
allda &#x017F;uche den Beweiß.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LIII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Zu erwei&#x017F;en daß es wol mu&#x0364;glich/ ja auch &#x017F;eyn m&#x016F;&#x017F;&#x017F;e/ daß vnter<lb/>
zweyen Men&#x017F;chen einer &#x017F;o viel Haar an &#x017F;einem Leib<lb/>
habe/ als der ander.</hi> </head><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t/ &#x017F;pricht der Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;or,</hi> eine richtige Sach/ daß mehr<lb/>
Men&#x017F;chen auff der Welt/ als der allerhaarig&#x017F;te Men&#x017F;ch an &#x017F;einem Leib ha&#x0364;r-<lb/>
lein hat: Weiln vns aber die Haar eines Men&#x017F;chen zu zehlen vnmu&#x0364;glich/<lb/>
wolln wir nun durch geringe Zahlen/ be&#x017F;&#x017F;ers ver&#x017F;tands halben/ vn&#x017F;ere Auff-<lb/>
gab erla&#x0364;utern vn&#x0303; demon&#x017F;trirn. Wir &#x017F;etzen es &#x017F;eynt 100 Men&#x017F;chen/ darunter<lb/>
der allerhaarich&#x017F;te nit mehr als 99 Haar habe: man mo&#x0364;chte wol auch viel<lb/>
million Men&#x017F;chen nennen/ daß nit mu&#x0364;glich ein Men&#x017F;ch &#x017F;o viel Haar haben<lb/>
&#x017F;olte/ wir bleiben obge&#x017F;etzter Vr&#x017F;ach halben bey den 100. Dieweil nun mehr<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;eynt als Haar an einem/ la&#x017F;&#x017F;et vns betrachten 99 Men&#x017F;che&#x0303; vnd<lb/>
&#x017F;agen/ entweder &#x017F;eynt deren Haar gantz vngleich an der Zahl/ oder es &#x017F;eynt<lb/>
darunter welcht gleiche Haar haben: J&#x017F;t diß &#x017F;o du&#x0364;rffen wir ferners keines<lb/>
Bewei&#x017F;es/ vnd haben wir vn&#x017F;er meynung erhalten: Sagt man aber keiner<lb/>
habe &#x017F;o viel als der ander vnter 99. So muß der er&#x017F;te nur ein Haar haben/<lb/>
der ander 2. der dritte 3. der vierdte 4. vnd &#x017F;o fortan/ biß auff den neun vnd<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">neun-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0100] Erſter Theil der Erquickſtunden. Muͤntz richtig auff 7 kommen/ welchs gantz wunderlich anzuſehen. Vnd iſt diß Stuͤck wol werth/ daß mans mit einem Exempel erklaͤre. Geſetzt die Ordnung ſey wie droben/ vnd einer hab in Sinn genommen den 6 Kreutzerer/ ſo am 5 ort ligt: Nun leg du den Ducaten erſtlich zehl eins darauff die Cronen zehl 2. Darauff den Goldgulden zehl 3. darauff das Kupfferſtuck zehl 4. darauff den 6 Kreutzerer zehl 5. darauff den Patzen zehl 6. darauff das Achtel zehl 7. darauff den meſſenen Rechenpfennig vnd zehl 8. Lege alſo vnverendert die 8 ſtuͤck auff die 2 andern/ daß der Ducat auff den Kupffern Rechenpfennig komme/ ſage ſein genommene Muͤntz muͤſſe die 8 in der ordnung ſeyn/ ſo er dir nun ſagt/ zuvor ſey es das fuͤnffte geweſt/ ſo zehl von oben herunter den meſſenen Rechenpfennig ſag 5/ ſo iſt der achtels Tha- ler das ſechſte/ der Patz das ſibende/ vnd der 6 Kreutzerer juſt das achte. Die- ſe vier letzte Auffgaben ſeynt fundirt vnnd gegruͤndet auff die 14 Auffgab/ allda ſuche den Beweiß. Die LIII. Auffgab. Zu erweiſen daß es wol muͤglich/ ja auch ſeyn můſſe/ daß vnter zweyen Menſchen einer ſo viel Haar an ſeinem Leib habe/ als der ander. Es iſt/ ſpricht der Frantzoͤſiſche Profeſſor, eine richtige Sach/ daß mehr Menſchen auff der Welt/ als der allerhaarigſte Menſch an ſeinem Leib haͤr- lein hat: Weiln vns aber die Haar eines Menſchen zu zehlen vnmuͤglich/ wolln wir nun durch geringe Zahlen/ beſſers verſtands halben/ vnſere Auff- gab erlaͤutern vñ demonſtrirn. Wir ſetzen es ſeynt 100 Menſchen/ darunter der allerhaarichſte nit mehr als 99 Haar habe: man moͤchte wol auch viel million Menſchen nennen/ daß nit muͤglich ein Menſch ſo viel Haar haben ſolte/ wir bleiben obgeſetzter Vrſach halben bey den 100. Dieweil nun mehr Menſchen ſeynt als Haar an einem/ laſſet vns betrachten 99 Menſchẽ vnd ſagen/ entweder ſeynt deren Haar gantz vngleich an der Zahl/ oder es ſeynt darunter welcht gleiche Haar haben: Jſt diß ſo duͤrffen wir ferners keines Beweiſes/ vnd haben wir vnſer meynung erhalten: Sagt man aber keiner habe ſo viel als der ander vnter 99. So muß der erſte nur ein Haar haben/ der ander 2. der dritte 3. der vierdte 4. vnd ſo fortan/ biß auff den neun vnd neun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/100
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/100>, abgerufen am 26.04.2024.