Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechster Theil der Erquickstunden.
hindert vieler Maurn vnd Kammern so zwischen dem Auge deß Sechers
vnd dem Bild stehen/ doch sehen könne/ was in dem eussersten Winckel ge-
schehe/ wann nur so viel Spiegel gesetzt werden als Thür oder Fenster
seynd/ vnd lässet einen von einem andern das reflectirte Bild holen/ nach
gleichen Winckeln/ wie wir dann droben in der andern Auffgab/ solchs
geometrice zu verrichten/ einen Wege gewiesen haben. Doch ist wider-
umb der Mangel wie droben/ daß durch vielerley reflexiones die Bilder
sehr klein erscheinen. Vnd bleibet hie bey der Regel: Je mehr reflexiones,
je kleiner Bild.

Die xx. Auffgab.
Durch zween Spiegel zu weg zu bringen/ daß man meyne
ein Mensch schwebe vnd hab den Kopff
vntersich.

Diß lehret H. Ambrosius Rhodius, in seinem andern Buch der Optic.
bey der 20 Auffgab/ also: Man mache ein rechtwincklichen Triangel von
zweyen gleichen seiten B A G, auff die zwo seiten A G, A B, werden zween
flache Spiegel gelegt Z H, D E, deß Sehers Gesicht sey auff der Lini A C,
der Spiegel D E werde etwas nidergedruckt/ vnd der Seher erhebe sich von
Erden der gedachten Lini nach/ so lang vnd viel/ biß er in dem niderge-

[Abbildung]
druckten Spiegel D E sehe die Form der Versen. So wird alsdann sein
gantzer Leib auß dem Spiegel D E reflectiret werden in dem Spiegel
Z H so auffgerichtet/ in welchem (wann er Hände vnd Füsse reget vnd be-
weget) wird er/ weil die Füsse höher scheinen als das Haupt/ sich sehen/ als
ob er flöge: Den Beweiß solcher operation findet der Leser in gedachtem
Authore.

Vnser Author weists also: Die zween flache Spiegel sollen

seyn
P p ij

Sechſter Theil der Erquickſtunden.
hindert vieler Maurn vnd Kammern ſo zwiſchen dem Auge deß Sechers
vnd dem Bild ſtehen/ doch ſehen koͤnne/ was in dem euſſerſten Winckel ge-
ſchehe/ wann nur ſo viel Spiegel geſetzt werden als Thuͤr oder Fenſter
ſeynd/ vnd laͤſſet einen von einem andern das reflectirte Bild holen/ nach
gleichen Winckeln/ wie wir dann droben in der andern Auffgab/ ſolchs
geometricè zu verrichten/ einen Wege gewieſen haben. Doch iſt wider-
umb der Mangel wie droben/ daß durch vielerley reflexiones die Bilder
ſehr klein erſcheinen. Vnd bleibet hie bey der Regel: Je mehr reflexiones,
je kleiner Bild.

Die xx. Auffgab.
Durch zween Spiegel zu weg zu bringen/ daß man meyne
ein Menſch ſchwebe vnd hab den Kopff
vnterſich.

Diß lehret H. Ambroſius Rhodius, in ſeinem andern Buch der Optic.
bey der 20 Auffgab/ alſo: Man mache ein rechtwincklichen Triangel von
zweyen gleichen ſeiten B A G, auff die zwo ſeiten A G, A B, werden zween
flache Spiegel gelegt Z H, D E, deß Sehers Geſicht ſey auff der Lini A C,
der Spiegel D E werde etwas nidergedruckt/ vnd der Seher erhebe ſich von
Erden der gedachten Lini nach/ ſo lang vnd viel/ biß er in dem niderge-

[Abbildung]
druckten Spiegel D E ſehe die Form der Verſen. So wird alsdann ſein
gantzer Leib auß dem Spiegel D E reflectiret werden in dem Spiegel
Z H ſo auffgerichtet/ in welchem (wann er Haͤnde vnd Fuͤſſe reget vnd be-
weget) wird er/ weil die Fuͤſſe hoͤher ſcheinen als das Haupt/ ſich ſehen/ als
ob er floͤge: Den Beweiß ſolcher operation findet der Leſer in gedachtem
Authore.

Vnſer Author weiſts alſo: Die zween flache Spiegel ſollen

ſeyn
P p ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0305" n="291"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;ter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
hindert vieler Maurn vnd Kammern &#x017F;o zwi&#x017F;chen dem Auge deß Sechers<lb/>
vnd dem Bild &#x017F;tehen/ doch &#x017F;ehen ko&#x0364;nne/ was in dem eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Winckel ge-<lb/>
&#x017F;chehe/ wann nur &#x017F;o viel Spiegel ge&#x017F;etzt werden als Thu&#x0364;r oder Fen&#x017F;ter<lb/>
&#x017F;eynd/ vnd la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et einen von einem andern das <hi rendition="#aq">reflectirte</hi> Bild holen/ nach<lb/>
gleichen Winckeln/ wie wir dann droben in der andern Auffgab/ &#x017F;olchs<lb/><hi rendition="#aq">geometricè</hi> zu verrichten/ einen Wege gewie&#x017F;en haben. Doch i&#x017F;t wider-<lb/>
umb der Mangel wie droben/ daß durch vielerley <hi rendition="#aq">reflexiones</hi> die Bilder<lb/>
&#x017F;ehr klein er&#x017F;cheinen. Vnd bleibet hie bey der Regel: Je mehr <hi rendition="#aq">reflexiones,</hi><lb/>
je kleiner Bild.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">xx.</hi></hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Durch zween Spiegel zu weg zu bringen/ daß man meyne<lb/>
ein Men&#x017F;ch &#x017F;chwebe vnd hab den Kopff<lb/>
vnter&#x017F;ich.</hi> </head><lb/>
        <p>Diß lehret H. <hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;ius Rhodius,</hi> in &#x017F;einem andern Buch der <hi rendition="#aq">Optic.</hi><lb/>
bey der 20 Auffgab/ al&#x017F;o: Man mache ein rechtwincklichen Triangel von<lb/>
zweyen gleichen &#x017F;eiten <hi rendition="#aq">B A G,</hi> auff die zwo &#x017F;eiten <hi rendition="#aq">A G, A B,</hi> werden zween<lb/>
flache Spiegel gelegt <hi rendition="#aq">Z H, D E,</hi> deß Sehers Ge&#x017F;icht &#x017F;ey auff der Lini <hi rendition="#aq">A C,</hi><lb/>
der Spiegel <hi rendition="#aq">D E</hi> werde etwas nidergedruckt/ vnd der Seher erhebe &#x017F;ich von<lb/>
Erden der gedachten Lini nach/ &#x017F;o lang vnd viel/ biß er in dem niderge-<lb/><figure/><lb/>
druckten Spiegel <hi rendition="#aq">D E</hi> &#x017F;ehe die Form der Ver&#x017F;en. So wird alsdann &#x017F;ein<lb/>
gantzer Leib auß dem Spiegel <hi rendition="#aq">D E reflectiret</hi> werden in dem Spiegel<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Z</hi> H</hi> &#x017F;o auffgerichtet/ in welchem (wann er Ha&#x0364;nde vnd Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e reget vnd be-<lb/>
weget) wird er/ weil die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ho&#x0364;her &#x017F;cheinen als das Haupt/ &#x017F;ich &#x017F;ehen/ als<lb/>
ob er flo&#x0364;ge: Den Beweiß &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">operation</hi> findet der Le&#x017F;er in gedachtem<lb/><hi rendition="#aq">Authore.</hi></p><lb/>
        <p>Vn&#x017F;er <hi rendition="#aq">Author</hi> wei&#x017F;ts al&#x017F;o: Die zween flache Spiegel &#x017F;ollen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p ij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eyn</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0305] Sechſter Theil der Erquickſtunden. hindert vieler Maurn vnd Kammern ſo zwiſchen dem Auge deß Sechers vnd dem Bild ſtehen/ doch ſehen koͤnne/ was in dem euſſerſten Winckel ge- ſchehe/ wann nur ſo viel Spiegel geſetzt werden als Thuͤr oder Fenſter ſeynd/ vnd laͤſſet einen von einem andern das reflectirte Bild holen/ nach gleichen Winckeln/ wie wir dann droben in der andern Auffgab/ ſolchs geometricè zu verrichten/ einen Wege gewieſen haben. Doch iſt wider- umb der Mangel wie droben/ daß durch vielerley reflexiones die Bilder ſehr klein erſcheinen. Vnd bleibet hie bey der Regel: Je mehr reflexiones, je kleiner Bild. Die xx. Auffgab. Durch zween Spiegel zu weg zu bringen/ daß man meyne ein Menſch ſchwebe vnd hab den Kopff vnterſich. Diß lehret H. Ambroſius Rhodius, in ſeinem andern Buch der Optic. bey der 20 Auffgab/ alſo: Man mache ein rechtwincklichen Triangel von zweyen gleichen ſeiten B A G, auff die zwo ſeiten A G, A B, werden zween flache Spiegel gelegt Z H, D E, deß Sehers Geſicht ſey auff der Lini A C, der Spiegel D E werde etwas nidergedruckt/ vnd der Seher erhebe ſich von Erden der gedachten Lini nach/ ſo lang vnd viel/ biß er in dem niderge- [Abbildung] druckten Spiegel D E ſehe die Form der Verſen. So wird alsdann ſein gantzer Leib auß dem Spiegel D E reflectiret werden in dem Spiegel Z H ſo auffgerichtet/ in welchem (wann er Haͤnde vnd Fuͤſſe reget vnd be- weget) wird er/ weil die Fuͤſſe hoͤher ſcheinen als das Haupt/ ſich ſehen/ als ob er floͤge: Den Beweiß ſolcher operation findet der Leſer in gedachtem Authore. Vnſer Author weiſts alſo: Die zween flache Spiegel ſollen ſeyn P p ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/305
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/305>, abgerufen am 27.04.2024.