Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite
Eylffter Theil der Erquickstunden.
Die XXX. Auffgab.
So man zwey Liecht gleicher grösse vnd materi mit einander
anzündet/ dem einen etwas zu nemen/ daß es länger
brenne als das ander.

So man zwey in allem gleicher Liechter nimmet/ vnd von dem einen die
Spitze vnten weg schneidet/ vnd also vmbgekehrt anzündet/ das ander aber
oben/ vnd beede also mit einander brennen lässet/ so brennet das vmbgekehrte
vmb ein mercklichs länger als das andere/ wiewol etwas dunckler/ vnd diß
geschicht an dem vmbgekehrten/ weil es wider den strich brennet: Dann ehe
man die Liecht zeucht oder giest pflegt man zuvor die Dochten mit Wachs
oder Vnschlit zustreichen/ oder nur bloß mit der Hand. Dieses Stuck ist zu
gebrauchen wo man bey Nächtlicher weil einen Patienten oder sonsten Liecht
brennen muß/ dabey man nicht viel gesehen darff.

Die XXXI. Auffgab.
Einem Liecht genart nachzugehen/ daß es länger brenne
als sonsten.

Diß geschiehet wann man das Liecht nicht allzugenaw abbutzet/ vnd je
weniger vnd seltner man das Liecht butzet/ je länger brennet es: Dann weil
das Fewer oder Flamme muß Materi zu zehren haben/ wird solche Materi
gemindert/ wann das Liecht genaw abgebutzt wird/ muß also die Materi de-
sto genawer am Vnschlit gesucht/ vnd desto ehe verzehret werden.

Die XXXII. Auffgab.
Daß ein Liecht dreymal länger brenne als sonsten/ vnd vnver-
ruckt alleweil in einer höhe bleibe.
[Abbildung]

Fülle einen Hafen voll Wassers/ nimb ein Liecht/ steck vnten
einen halben Batzen/ Creutzer oder Dreyer/ etc. daran/ Zünde es
aber an/ laß es fein sacht inn das Wasser also brennend hinein/
wie weits von sich selbs hinein will. So wird es endlich still ste-
hen/ vnnd brennend in dem Wasser schweben/ weil ein Drumb
daran ist/ vnd also in einer höhe verbleiben: So nun ein Kupffer-
stecher/ Goldschmidt oder anderer Künstler/ dergleichen Liecht ge-
brauchen wolte/ daß er ein Glaß voll Wassers dafür henckte/ käme

jhm
Eylffter Theil der Erquickſtunden.
Die XXX. Auffgab.
So man zwey Liecht gleicher groͤſſe vnd materi mit einander
anzuͤndet/ dem einen etwas zu nemen/ daß es laͤnger
brenne als das ander.

So man zwey in allem gleicher Liechter nimmet/ vnd von dem einen die
Spitze vnten weg ſchneidet/ vnd alſo vmbgekehrt anzuͤndet/ das ander aber
oben/ vnd beede alſo mit einander brennen laͤſſet/ ſo brennet das vmbgekehrte
vmb ein mercklichs laͤnger als das andere/ wiewol etwas dunckler/ vnd diß
geſchicht an dem vmbgekehrten/ weil es wider den ſtrich brennet: Dann ehe
man die Liecht zeucht oder gieſt pflegt man zuvor die Dochten mit Wachs
oder Vnſchlit zuſtreichen/ oder nur bloß mit der Hand. Dieſes Stuck iſt zu
gebrauchen wo man bey Naͤchtlicher weil einẽ Patienten oder ſonſten Liecht
brennen muß/ dabey man nicht viel geſehen darff.

Die XXXI. Auffgab.
Einem Liecht genart nachzugehen/ daß es laͤnger brenne
als ſonſten.

Diß geſchiehet wann man das Liecht nicht allzugenaw abbutzet/ vnd je
weniger vnd ſeltner man das Liecht butzet/ je laͤnger brennet es: Dann weil
das Fewer oder Flamme muß Materi zu zehren haben/ wird ſolche Materi
gemindert/ wann das Liecht genaw abgebutzt wird/ muß alſo die Materi de-
ſto genawer am Vnſchlit geſucht/ vnd deſto ehe verzehret werden.

Die XXXII. Auffgab.
Daß ein Liecht dreymal laͤnger brenne als ſonſten/ vnd vnver-
ruckt alleweil in einer hoͤhe bleibe.
[Abbildung]

Fuͤlle einen Hafen voll Waſſers/ nimb ein Liecht/ ſteck vnten
einen halben Batzen/ Creutzer oder Dreyer/ ꝛc. daran/ Zuͤnde es
aber an/ laß es fein ſacht inn das Waſſer alſo brennend hinein/
wie weits von ſich ſelbs hinein will. So wird es endlich ſtill ſte-
hen/ vnnd brennend in dem Waſſer ſchweben/ weil ein Drumb
daran iſt/ vnd alſo in einer hoͤhe verbleiben: So nun ein Kupffer-
ſtecher/ Goldſchmidt oder anderer Kuͤnſtler/ dergleichen Liecht ge-
brauchen wolte/ daß er ein Glaß voll Waſſers dafuͤr henckte/ kaͤme

jhm
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0454" n="440"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eylffter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi> </fw><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXX.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">So man zwey Liecht gleicher gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e vnd materi mit einander<lb/>
anzu&#x0364;ndet/ dem einen etwas zu nemen/ daß es la&#x0364;nger<lb/>
brenne als das ander.</hi> </head><lb/>
        <p>So man zwey in allem gleicher Liechter nimmet/ vnd von dem einen die<lb/>
Spitze vnten weg &#x017F;chneidet/ vnd al&#x017F;o vmbgekehrt anzu&#x0364;ndet/ das ander aber<lb/>
oben/ vnd beede al&#x017F;o mit einander brennen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o brennet das vmbgekehrte<lb/>
vmb ein mercklichs la&#x0364;nger als das andere/ wiewol etwas dunckler/ vnd diß<lb/>
ge&#x017F;chicht an dem vmbgekehrten/ weil es wider den &#x017F;trich brennet: Dann ehe<lb/>
man die Liecht zeucht oder gie&#x017F;t pflegt man zuvor die Dochten mit Wachs<lb/>
oder Vn&#x017F;chlit zu&#x017F;treichen/ oder nur bloß mit der Hand. Die&#x017F;es Stuck i&#x017F;t zu<lb/>
gebrauchen wo man bey Na&#x0364;chtlicher weil eine&#x0303; Patienten oder &#x017F;on&#x017F;ten Liecht<lb/>
brennen muß/ dabey man nicht viel ge&#x017F;ehen darff.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Einem Liecht genart nachzugehen/ daß es la&#x0364;nger brenne<lb/>
als &#x017F;on&#x017F;ten.</hi> </head><lb/>
        <p>Diß ge&#x017F;chiehet wann man das Liecht nicht allzugenaw abbutzet/ vnd je<lb/>
weniger vnd &#x017F;eltner man das Liecht butzet/ je la&#x0364;nger brennet es: Dann weil<lb/>
das Fewer oder Flamme muß Materi zu zehren haben/ wird &#x017F;olche Materi<lb/>
gemindert/ wann das Liecht genaw abgebutzt wird/ muß al&#x017F;o die Materi de-<lb/>
&#x017F;to genawer am Vn&#x017F;chlit ge&#x017F;ucht/ vnd de&#x017F;to ehe verzehret werden.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Daß ein Liecht dreymal la&#x0364;nger brenne als &#x017F;on&#x017F;ten/ vnd vnver-<lb/>
ruckt alleweil in einer ho&#x0364;he bleibe.</hi> </head><lb/>
        <figure/><lb/>
        <p>Fu&#x0364;lle einen Hafen voll Wa&#x017F;&#x017F;ers/ nimb ein Liecht/ &#x017F;teck vnten<lb/>
einen halben Batzen/ Creutzer oder Dreyer/ &#xA75B;c. daran/ Zu&#x0364;nde es<lb/>
aber an/ laß es fein &#x017F;acht inn das Wa&#x017F;&#x017F;er al&#x017F;o brennend hinein/<lb/>
wie weits von &#x017F;ich &#x017F;elbs hinein will. So wird es endlich &#x017F;till &#x017F;te-<lb/>
hen/ vnnd brennend in dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chweben/ weil ein Drumb<lb/>
daran i&#x017F;t/ vnd al&#x017F;o in einer ho&#x0364;he verbleiben: So nun ein Kupffer-<lb/>
&#x017F;techer/ Gold&#x017F;chmidt oder anderer Ku&#x0364;n&#x017F;tler/ dergleichen Liecht ge-<lb/>
brauchen wolte/ daß er ein Glaß voll Wa&#x017F;&#x017F;ers dafu&#x0364;r henckte/ ka&#x0364;me<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">jhm</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0454] Eylffter Theil der Erquickſtunden. Die XXX. Auffgab. So man zwey Liecht gleicher groͤſſe vnd materi mit einander anzuͤndet/ dem einen etwas zu nemen/ daß es laͤnger brenne als das ander. So man zwey in allem gleicher Liechter nimmet/ vnd von dem einen die Spitze vnten weg ſchneidet/ vnd alſo vmbgekehrt anzuͤndet/ das ander aber oben/ vnd beede alſo mit einander brennen laͤſſet/ ſo brennet das vmbgekehrte vmb ein mercklichs laͤnger als das andere/ wiewol etwas dunckler/ vnd diß geſchicht an dem vmbgekehrten/ weil es wider den ſtrich brennet: Dann ehe man die Liecht zeucht oder gieſt pflegt man zuvor die Dochten mit Wachs oder Vnſchlit zuſtreichen/ oder nur bloß mit der Hand. Dieſes Stuck iſt zu gebrauchen wo man bey Naͤchtlicher weil einẽ Patienten oder ſonſten Liecht brennen muß/ dabey man nicht viel geſehen darff. Die XXXI. Auffgab. Einem Liecht genart nachzugehen/ daß es laͤnger brenne als ſonſten. Diß geſchiehet wann man das Liecht nicht allzugenaw abbutzet/ vnd je weniger vnd ſeltner man das Liecht butzet/ je laͤnger brennet es: Dann weil das Fewer oder Flamme muß Materi zu zehren haben/ wird ſolche Materi gemindert/ wann das Liecht genaw abgebutzt wird/ muß alſo die Materi de- ſto genawer am Vnſchlit geſucht/ vnd deſto ehe verzehret werden. Die XXXII. Auffgab. Daß ein Liecht dreymal laͤnger brenne als ſonſten/ vnd vnver- ruckt alleweil in einer hoͤhe bleibe. [Abbildung] Fuͤlle einen Hafen voll Waſſers/ nimb ein Liecht/ ſteck vnten einen halben Batzen/ Creutzer oder Dreyer/ ꝛc. daran/ Zuͤnde es aber an/ laß es fein ſacht inn das Waſſer alſo brennend hinein/ wie weits von ſich ſelbs hinein will. So wird es endlich ſtill ſte- hen/ vnnd brennend in dem Waſſer ſchweben/ weil ein Drumb daran iſt/ vnd alſo in einer hoͤhe verbleiben: So nun ein Kupffer- ſtecher/ Goldſchmidt oder anderer Kuͤnſtler/ dergleichen Liecht ge- brauchen wolte/ daß er ein Glaß voll Waſſers dafuͤr henckte/ kaͤme jhm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/454
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/454>, abgerufen am 26.04.2024.