Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Theil der Erquickstunden.
beym b 12 vnd also fort/ so kommen auff k 20/ vnd wird a 21. b 22. c. 23. sa-
ge deßwegen von seinem in Sinn genommenen ding seynt biß auffs c 23. so
er nun zehl von e an 5/ 6/ 7 etc. vnd so fort/ so wird 23 auff das c kommen.

Die LI. Auffgab.
Fast eben vorhergehende Auffgab auff eine andere manier
zu vollenden.

Setze etliche Ziffern natürlicher Ordnung als 1. 2. 3. 4. 5. etc. darunten
mach nach belieben etliche Strichlein: Also:

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
25

Sag einer soll auß der Ziffern eine anrühren oder in Sinn nemen/ ge-
setzt er neme 8. Du aber zehle etliche Strichlein in natürlicher ordnung/ also
daß das erste 13 gelte/ biß auff das jenige darunter 25 stehe/ sag du wollst von
seiner genommenen Zahl an zehlen biß auff solches strich lein/ so soll dahin seyn
25. Wann er dir nun seine Zahl 8 benennet/ so fahe bey derselben an zu zehlen
8. 9. 10. 11 etc. so wird 25 das gewisene strich lein treffen/ dieweil aber diß mit
Ziffern leichtlich kan gemerckt werden/ ists vnkäntlicher wann man an statt
der Ziffern Buchstaben oder etwas anders nimmet.

Die LII. Auffgab.

Zu errahten das wie vielste stück Müntz einer in Sinn genommen.

Leg allerley Müntz/ so fast einerley größ auff einander in die Hand/ als
ein Ducaten/ ein Cronen/ ein Goldgulden/ ein Kopffstuck/ ein 6 Kreutzerer/
ein Patzen/ ein achtel eines Thalers/ ein messenen Rechepfennig/ ein Kupf-
fern Rechenpfennig/ ein überzinten Rechenpfennig/ vnd waserley Müntz
vngefehr einer grösse du haben kanst. Thue ein stück 4. 5. 6. etc. von einander/
sag zu einem er soll jhme eins in Sinn nemen/ vnd wol mercken das wie vielste
es sey von oben her/ nimb ou das ober stuck lege das folgende darauff auff diß
das dritte/ vierdte/ fünffte/ sechste/ sibende etc. wie viel du wilt/ gesetzt du seyst
auff 7 kommen/ so sprich sein gesehenes stück müsse jetzt das sibende seyn: Heiß
dir sagen das wievielste er genommen/ zehl darauff/ so wird die genommene

Müntz
M iij

Erſter Theil der Erquickſtunden.
beym b 12 vnd alſo fort/ ſo kommen auff k 20/ vnd wird a 21. b 22. c. 23. ſa-
ge deßwegen von ſeinem in Sinn genommenen ding ſeynt biß auffs c 23. ſo
er nun zehl von e an 5/ 6/ 7 ꝛc. vnd ſo fort/ ſo wird 23 auff das c kommen.

Die LI. Auffgab.
Faſt eben vorhergehende Auffgab auff eine andere manier
zu vollenden.

Setze etliche Ziffern natuͤrlicher Ordnung als 1. 2. 3. 4. 5. ꝛc. darunten
mach nach belieben etliche Strichlein: Alſo:

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
25

Sag einer ſoll auß der Ziffern eine anruͤhren oder in Sinn nemen/ ge-
ſetzt er neme 8. Du aber zehle etliche Strichlein in natuͤrlicher ordnung/ alſo
daß das erſte 13 gelte/ biß auff das jenige darunter 25 ſtehe/ ſag du wollſt von
ſeiner genom̃enen Zahl an zehlen biß auff ſolches ſtrich lein/ ſo ſoll dahin ſeyn
25. Wañ er dir nun ſeine Zahl 8 benennet/ ſo fahe bey derſelben an zu zehlen
8. 9. 10. 11 ꝛc. ſo wird 25 das gewiſene ſtrich lein treffen/ dieweil aber diß mit
Ziffern leichtlich kan gemerckt werden/ iſts vnkaͤntlicher wann man an ſtatt
der Ziffern Buchſtaben oder etwas anders nimmet.

Die LII. Auffgab.

Zu errahten das wie vielſte ſtuͤck Muͤntz einer in Siñ genommen.

Leg allerley Muͤntz/ ſo faſt einerley groͤß auff einander in die Hand/ als
ein Ducaten/ ein Cronen/ ein Goldgulden/ ein Kopffſtuck/ ein 6 Kreutzerer/
ein Patzen/ ein achtel eines Thalers/ ein meſſenen Rechepfennig/ ein Kupf-
fern Rechenpfennig/ ein uͤberzinten Rechenpfennig/ vnd waſerley Muͤntz
vngefehr einer groͤſſe du haben kanſt. Thue ein ſtuͤck 4. 5. 6. ꝛc. von einander/
ſag zu einem er ſoll jhme eins in Siñ nemen/ vnd wol mercken das wie vielſte
es ſey von oben her/ nimb ou das ober ſtuck lege das folgende darauff auff diß
das dritte/ vierdte/ fuͤnffte/ ſechſte/ ſibende ꝛc. wie viel du wilt/ geſetzt du ſeyſt
auff 7 kom̃en/ ſo ſprich ſein geſehenes ſtuͤck muͤſſe jetzt das ſibende ſeyn: Heiß
dir ſagen das wievielſte er genommen/ zehl darauff/ ſo wird die genommene

Muͤntz
M iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0099" n="85"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
beym b 12 vnd al&#x017F;o fort/ &#x017F;o kommen auff k 20/ vnd wird a 21. b 22. c. 23. &#x017F;a-<lb/>
ge deßwegen von &#x017F;einem in Sinn genommenen ding &#x017F;eynt biß auffs c 23. &#x017F;o<lb/>
er nun zehl von e an 5/ 6/ 7 &#xA75B;c. vnd &#x017F;o fort/ &#x017F;o wird 23 auff das c kommen.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fa&#x017F;t eben vorhergehende Auffgab auff eine andere manier<lb/>
zu vollenden.</hi> </head><lb/>
        <p>Setze etliche Ziffern natu&#x0364;rlicher Ordnung als 1. 2. 3. 4. 5. &#xA75B;c. darunten<lb/>
mach nach belieben etliche Strichlein: Al&#x017F;o:</p><lb/>
        <p>1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.<lb/>
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |<lb/>
25</p><lb/>
        <p>Sag einer &#x017F;oll auß der Ziffern eine anru&#x0364;hren oder in Sinn nemen/ ge-<lb/>
&#x017F;etzt er neme 8. Du aber zehle etliche Strichlein in natu&#x0364;rlicher ordnung/ al&#x017F;o<lb/>
daß das er&#x017F;te 13 gelte/ biß auff das jenige darunter 25 &#x017F;tehe/ &#x017F;ag du woll&#x017F;t von<lb/>
&#x017F;einer genom&#x0303;enen Zahl an zehlen biß auff &#x017F;olches &#x017F;trich lein/ &#x017F;o &#x017F;oll dahin &#x017F;eyn<lb/>
25. Wan&#x0303; er dir nun &#x017F;eine Zahl 8 benennet/ &#x017F;o fahe bey der&#x017F;elben an zu zehlen<lb/>
8. 9. 10. 11 &#xA75B;c. &#x017F;o wird 25 das gewi&#x017F;ene &#x017F;trich lein treffen/ dieweil aber diß mit<lb/>
Ziffern leichtlich kan gemerckt werden/ i&#x017F;ts vnka&#x0364;ntlicher wann man an &#x017F;tatt<lb/>
der Ziffern Buch&#x017F;taben oder etwas anders nimmet.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LII.</hi></hi> Auffgab.</hi> </head><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Zu errahten das wie viel&#x017F;te &#x017F;tu&#x0364;ck Mu&#x0364;ntz einer in Sin&#x0303; genommen.</hi> </hi> </p><lb/>
        <p>Leg allerley Mu&#x0364;ntz/ &#x017F;o fa&#x017F;t einerley gro&#x0364;ß auff einander in die Hand/ als<lb/>
ein Ducaten/ ein Cronen/ ein Goldgulden/ ein Kopff&#x017F;tuck/ ein 6 Kreutzerer/<lb/>
ein Patzen/ ein achtel eines Thalers/ ein me&#x017F;&#x017F;enen Rechepfennig/ ein Kupf-<lb/>
fern Rechenpfennig/ ein u&#x0364;berzinten Rechenpfennig/ vnd wa&#x017F;erley Mu&#x0364;ntz<lb/>
vngefehr einer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e du haben kan&#x017F;t. Thue ein &#x017F;tu&#x0364;ck 4. 5. 6. &#xA75B;c. von einander/<lb/>
&#x017F;ag zu einem er &#x017F;oll jhme eins in Sin&#x0303; nemen/ vnd wol mercken das wie viel&#x017F;te<lb/>
es &#x017F;ey von oben her/ nimb ou das ober &#x017F;tuck lege das folgende darauff auff diß<lb/>
das dritte/ vierdte/ fu&#x0364;nffte/ &#x017F;ech&#x017F;te/ &#x017F;ibende &#xA75B;c. wie viel du wilt/ ge&#x017F;etzt du &#x017F;ey&#x017F;t<lb/>
auff 7 kom&#x0303;en/ &#x017F;o &#x017F;prich &#x017F;ein ge&#x017F;ehenes &#x017F;tu&#x0364;ck mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e jetzt das &#x017F;ibende &#x017F;eyn: Heiß<lb/>
dir &#x017F;agen das wieviel&#x017F;te er genommen/ zehl darauff/ &#x017F;o wird die genommene<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Mu&#x0364;ntz</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0099] Erſter Theil der Erquickſtunden. beym b 12 vnd alſo fort/ ſo kommen auff k 20/ vnd wird a 21. b 22. c. 23. ſa- ge deßwegen von ſeinem in Sinn genommenen ding ſeynt biß auffs c 23. ſo er nun zehl von e an 5/ 6/ 7 ꝛc. vnd ſo fort/ ſo wird 23 auff das c kommen. Die LI. Auffgab. Faſt eben vorhergehende Auffgab auff eine andere manier zu vollenden. Setze etliche Ziffern natuͤrlicher Ordnung als 1. 2. 3. 4. 5. ꝛc. darunten mach nach belieben etliche Strichlein: Alſo: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 25 Sag einer ſoll auß der Ziffern eine anruͤhren oder in Sinn nemen/ ge- ſetzt er neme 8. Du aber zehle etliche Strichlein in natuͤrlicher ordnung/ alſo daß das erſte 13 gelte/ biß auff das jenige darunter 25 ſtehe/ ſag du wollſt von ſeiner genom̃enen Zahl an zehlen biß auff ſolches ſtrich lein/ ſo ſoll dahin ſeyn 25. Wañ er dir nun ſeine Zahl 8 benennet/ ſo fahe bey derſelben an zu zehlen 8. 9. 10. 11 ꝛc. ſo wird 25 das gewiſene ſtrich lein treffen/ dieweil aber diß mit Ziffern leichtlich kan gemerckt werden/ iſts vnkaͤntlicher wann man an ſtatt der Ziffern Buchſtaben oder etwas anders nimmet. Die LII. Auffgab. Zu errahten das wie vielſte ſtuͤck Muͤntz einer in Siñ genommen. Leg allerley Muͤntz/ ſo faſt einerley groͤß auff einander in die Hand/ als ein Ducaten/ ein Cronen/ ein Goldgulden/ ein Kopffſtuck/ ein 6 Kreutzerer/ ein Patzen/ ein achtel eines Thalers/ ein meſſenen Rechepfennig/ ein Kupf- fern Rechenpfennig/ ein uͤberzinten Rechenpfennig/ vnd waſerley Muͤntz vngefehr einer groͤſſe du haben kanſt. Thue ein ſtuͤck 4. 5. 6. ꝛc. von einander/ ſag zu einem er ſoll jhme eins in Siñ nemen/ vnd wol mercken das wie vielſte es ſey von oben her/ nimb ou das ober ſtuck lege das folgende darauff auff diß das dritte/ vierdte/ fuͤnffte/ ſechſte/ ſibende ꝛc. wie viel du wilt/ geſetzt du ſeyſt auff 7 kom̃en/ ſo ſprich ſein geſehenes ſtuͤck muͤſſe jetzt das ſibende ſeyn: Heiß dir ſagen das wievielſte er genommen/ zehl darauff/ ſo wird die genommene Muͤntz M iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/99
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/99>, abgerufen am 26.04.2024.