Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite
Neundter Theil der Erquickstunden.
Von einer Waag welche wann sie leer ist das ansehen hat/ weil sie just
inn stehet/ sie sey auch richtig vnd ohne falsch. Nichts desto we-
niger/ wann man in ein schalen mehr Pfund legt als in die
andre/ kans seyn/ daß ein weg als den andern die Wag
noch jnnestehe/ auß
Aristotele, Monantholio, vnd
dem Frantzösischen
Authore.

Aristoteles der subtile Philosophus thut in seinen Mechanischen
Fragen einer betrüglichen Waag anregung/ welche sich zu seiner Zeit die
Purpurkrämer gebrauchet/ damit die Leut vervortheilet vnd über setzet. Der
Betrug aber lage an dem/ daß ein Arm der Wag länger war als der ander/
in der Proportz/ wie eine Schale oder Gewicht schwerer als das ander. Zum
Exempel/ der eine Arm war 12 Zoll lang/ der ander nur 11. Doch mit dem
beding/ daß der kürtzer Arm eben so schwer als der lange/ welche Verglei-
chung dann mit Bley kan ins Werck gesetzet werden. Kurtz zu melden/ die
vngleiche Arm der läng nach/ müssen doch eine Gleichheit am Gewicht ha-
ben/ vnd gleich jnnstehen/ welchs das erste stück dieser Auffgab. Darnach
legt man 12 pfund in die Schalen deß kleinsten Arms/ vnd 11 Pfund in die
ander. Nun will ichs behaupten daß die Wag noch einen Weg als den an-
dern jnnstehen/ vnd männiglich/ dem der Betrug nit bewust/ soiche für just vnd
recht erkennen würde. Die Vrsach nimb ich auß Archimede vnnd der Er-
fahrenheit/ welche lehren/ daß zwey vngleicher Gewichte einander gleich
auffziehen/ wann sie sich zusamm verhalten/ wie beyde Arm der Wag/ wann
man das grosse Gewicht hänget an den kleinern Arm/ vnd das kleiner hin-
gegen an den grossen/ welchs man klärlich vnd in der Erfahrenheit hat an
vnserer Wage/ darumb daß durch diß Mittel die vngleichheit der Gewich-
ter/ verglichen wird gegen der vngleichheit der Arm. Vnd ob wol die zwey
Gewichter/ welche man an die Arm hänget/ in jhrer eygnen schwere vngleich/
nichts desto weniger werden sie gleich gemacht/ von wegen der vngleichen
distants welche sie haben von der Wagt centro. So ist gewiß in einer ju-
sten Wag je weiter ein Gewicht von dem ende der Wage Zungen hänget/
je leichter es beweget werde/ nun hänget das Gewicht 11 pfund schwer wei-
ter von der Zungen als deß Gewicht von 12 Pfunden/ in der Proports 11
zu 12. so kan wol eine Gleichheit getroffen werden. Mir zweiffelt aber nicht/

daß
Neundter Theil der Erquickſtunden.
Von einer Waag welche wann ſie leer iſt das anſehen hat/ weil ſie juſt
inn ſtehet/ ſie ſey auch richtig vnd ohne falſch. Nichts deſto we-
niger/ wann man in ein ſchalen mehr Pfund legt als in die
andre/ kans ſeyn/ daß ein weg als den andern die Wag
noch jñeſtehe/ auß
Ariſtotele, Monantholio, vnd
dem Frantzoͤſiſchen
Authore.

Ariſtoteles der ſubtile Philoſophus thut in ſeinen Mechaniſchen
Fragen einer betruͤglichen Waag anregung/ welche ſich zu ſeiner Zeit die
Purpurkraͤmer gebrauchet/ damit die Leut vervortheilet vnd uͤber ſetzet. Der
Betrug aber lage an dem/ daß ein Arm der Wag laͤnger war als der ander/
in der Proportz/ wie eine Schale oder Gewicht ſchwerer als das ander. Zum
Exempel/ der eine Arm war 12 Zoll lang/ der ander nur 11. Doch mit dem
beding/ daß der kuͤrtzer Arm eben ſo ſchwer als der lange/ welche Verglei-
chung dann mit Bley kan ins Werck geſetzet werden. Kurtz zu melden/ die
vngleiche Arm der laͤng nach/ muͤſſen doch eine Gleichheit am Gewicht ha-
ben/ vnd gleich jnnſtehen/ welchs das erſte ſtuͤck dieſer Auffgab. Darnach
legt man 12 pfund in die Schalen deß kleinſten Arms/ vnd 11 Pfund in die
ander. Nun will ichs behaupten daß die Wag noch einen Weg als den an-
dern jnnſtehen/ vnd maͤñiglich/ dem der Betrug nit bewuſt/ ſoiche fuͤr juſt vñ
recht erkennen wuͤrde. Die Vrſach nimb ich auß Archimede vnnd der Er-
fahrenheit/ welche lehren/ daß zwey vngleicher Gewichte einander gleich
auffziehen/ wann ſie ſich zuſamm verhalten/ wie beyde Arm der Wag/ wann
man das groſſe Gewicht haͤnget an den kleinern Arm/ vnd das kleiner hin-
gegen an den groſſen/ welchs man klaͤrlich vnd in der Erfahrenheit hat an
vnſerer Wage/ darumb daß durch diß Mittel die vngleichheit der Gewich-
ter/ verglichen wird gegen der vngleichheit der Arm. Vnd ob wol die zwey
Gewichter/ welche man an die Arm haͤnget/ in jhrer eygnẽ ſchwere vngleich/
nichts deſto weniger werden ſie gleich gemacht/ von wegen der vngleichen
diſtants welche ſie haben von der Wagt centro. So iſt gewiß in einer ju-
ſten Wag je weiter ein Gewicht von dem ende der Wage Zungen haͤnget/
je leichter es beweget werde/ nun haͤnget das Gewicht 11 pfund ſchwer wei-
ter von der Zungen als deß Gewicht von 12 Pfunden/ in der Proports 11
zu 12. ſo kan wol eine Gleichheit getroffen werden. Mir zweiffelt aber nicht/

daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <head>
          <pb facs="#f0384" n="370"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neundter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Von einer Waag welche wann &#x017F;ie leer i&#x017F;t das an&#x017F;ehen hat/ weil &#x017F;ie ju&#x017F;t<lb/>
inn &#x017F;tehet/ &#x017F;ie &#x017F;ey auch richtig vnd ohne fal&#x017F;ch. Nichts de&#x017F;to we-<lb/>
niger/ wann man in ein &#x017F;chalen mehr Pfund legt als in die<lb/>
andre/ kans &#x017F;eyn/ daß ein weg als den andern die Wag<lb/>
noch jn&#x0303;e&#x017F;tehe/ auß</hi> <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;totele, Monantholio,</hi> <hi rendition="#fr">vnd<lb/>
dem Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen</hi> <hi rendition="#aq">Authore.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles</hi> der &#x017F;ubtile <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophus</hi> thut in &#x017F;einen Mechani&#x017F;chen<lb/>
Fragen einer betru&#x0364;glichen Waag anregung/ welche &#x017F;ich zu &#x017F;einer Zeit die<lb/>
Purpurkra&#x0364;mer gebrauchet/ damit die Leut vervortheilet vnd u&#x0364;ber &#x017F;etzet. Der<lb/>
Betrug aber lage an dem/ daß ein Arm der Wag la&#x0364;nger war als der ander/<lb/>
in der Proportz/ wie eine Schale oder Gewicht &#x017F;chwerer als das ander. Zum<lb/>
Exempel/ der eine Arm war 12 Zoll lang/ der ander nur 11. Doch mit dem<lb/>
beding/ daß der ku&#x0364;rtzer Arm eben &#x017F;o &#x017F;chwer als der lange/ welche Verglei-<lb/>
chung dann mit Bley kan ins Werck ge&#x017F;etzet werden. Kurtz zu melden/ die<lb/>
vngleiche Arm der la&#x0364;ng nach/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en doch eine Gleichheit am Gewicht ha-<lb/>
ben/ vnd gleich jnn&#x017F;tehen/ welchs das er&#x017F;te &#x017F;tu&#x0364;ck die&#x017F;er Auffgab. Darnach<lb/>
legt man 12 pfund in die Schalen deß klein&#x017F;ten Arms/ vnd 11 Pfund in die<lb/>
ander. Nun will ichs behaupten daß die Wag noch einen Weg als den an-<lb/>
dern jnn&#x017F;tehen/ vnd ma&#x0364;n&#x0303;iglich/ dem der Betrug nit bewu&#x017F;t/ &#x017F;oiche fu&#x0364;r ju&#x017F;t vn&#x0303;<lb/>
recht erkennen wu&#x0364;rde. Die Vr&#x017F;ach nimb ich auß <hi rendition="#aq">Archimede</hi> vnnd der Er-<lb/>
fahrenheit/ welche lehren/ daß zwey vngleicher Gewichte einander gleich<lb/>
auffziehen/ wann &#x017F;ie &#x017F;ich zu&#x017F;amm verhalten/ wie beyde Arm der Wag/ wann<lb/>
man das gro&#x017F;&#x017F;e Gewicht ha&#x0364;nget an den kleinern Arm/ vnd das kleiner hin-<lb/>
gegen an den gro&#x017F;&#x017F;en/ welchs man kla&#x0364;rlich vnd in der Erfahrenheit hat an<lb/>
vn&#x017F;erer Wage/ darumb daß durch diß Mittel die vngleichheit der Gewich-<lb/>
ter/ verglichen wird gegen der vngleichheit der Arm. Vnd ob wol die zwey<lb/>
Gewichter/ welche man an die Arm ha&#x0364;nget/ in jhrer eygne&#x0303; &#x017F;chwere vngleich/<lb/>
nichts de&#x017F;to weniger werden &#x017F;ie gleich gemacht/ von wegen der vngleichen<lb/><hi rendition="#aq">di&#x017F;tants</hi> welche &#x017F;ie haben von der Wagt <hi rendition="#aq">centro.</hi> So i&#x017F;t gewiß in einer ju-<lb/>
&#x017F;ten Wag je weiter ein Gewicht von dem ende der Wage Zungen ha&#x0364;nget/<lb/>
je leichter es beweget werde/ nun ha&#x0364;nget das Gewicht 11 pfund &#x017F;chwer wei-<lb/>
ter von der Zungen als deß Gewicht von 12 Pfunden/ in der Proports 11<lb/>
zu 12. &#x017F;o kan wol eine Gleichheit getroffen werden. Mir zweiffelt aber nicht/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0384] Neundter Theil der Erquickſtunden. Von einer Waag welche wann ſie leer iſt das anſehen hat/ weil ſie juſt inn ſtehet/ ſie ſey auch richtig vnd ohne falſch. Nichts deſto we- niger/ wann man in ein ſchalen mehr Pfund legt als in die andre/ kans ſeyn/ daß ein weg als den andern die Wag noch jñeſtehe/ auß Ariſtotele, Monantholio, vnd dem Frantzoͤſiſchen Authore. Ariſtoteles der ſubtile Philoſophus thut in ſeinen Mechaniſchen Fragen einer betruͤglichen Waag anregung/ welche ſich zu ſeiner Zeit die Purpurkraͤmer gebrauchet/ damit die Leut vervortheilet vnd uͤber ſetzet. Der Betrug aber lage an dem/ daß ein Arm der Wag laͤnger war als der ander/ in der Proportz/ wie eine Schale oder Gewicht ſchwerer als das ander. Zum Exempel/ der eine Arm war 12 Zoll lang/ der ander nur 11. Doch mit dem beding/ daß der kuͤrtzer Arm eben ſo ſchwer als der lange/ welche Verglei- chung dann mit Bley kan ins Werck geſetzet werden. Kurtz zu melden/ die vngleiche Arm der laͤng nach/ muͤſſen doch eine Gleichheit am Gewicht ha- ben/ vnd gleich jnnſtehen/ welchs das erſte ſtuͤck dieſer Auffgab. Darnach legt man 12 pfund in die Schalen deß kleinſten Arms/ vnd 11 Pfund in die ander. Nun will ichs behaupten daß die Wag noch einen Weg als den an- dern jnnſtehen/ vnd maͤñiglich/ dem der Betrug nit bewuſt/ ſoiche fuͤr juſt vñ recht erkennen wuͤrde. Die Vrſach nimb ich auß Archimede vnnd der Er- fahrenheit/ welche lehren/ daß zwey vngleicher Gewichte einander gleich auffziehen/ wann ſie ſich zuſamm verhalten/ wie beyde Arm der Wag/ wann man das groſſe Gewicht haͤnget an den kleinern Arm/ vnd das kleiner hin- gegen an den groſſen/ welchs man klaͤrlich vnd in der Erfahrenheit hat an vnſerer Wage/ darumb daß durch diß Mittel die vngleichheit der Gewich- ter/ verglichen wird gegen der vngleichheit der Arm. Vnd ob wol die zwey Gewichter/ welche man an die Arm haͤnget/ in jhrer eygnẽ ſchwere vngleich/ nichts deſto weniger werden ſie gleich gemacht/ von wegen der vngleichen diſtants welche ſie haben von der Wagt centro. So iſt gewiß in einer ju- ſten Wag je weiter ein Gewicht von dem ende der Wage Zungen haͤnget/ je leichter es beweget werde/ nun haͤnget das Gewicht 11 pfund ſchwer wei- ter von der Zungen als deß Gewicht von 12 Pfunden/ in der Proports 11 zu 12. ſo kan wol eine Gleichheit getroffen werden. Mir zweiffelt aber nicht/ daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/384
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/384>, abgerufen am 26.04.2024.